Viktor Moskalenko The Fully-Fledged French 368 Seiten, kartoniert ISBN: 978-90-5691-939-9 29,95 Euro
„The Fully-Fledged French“ von Viktor Moskalenko, 2021 erschienen bei New In Chess (NIC), ist kein Buch wie jedes andere. Es ist der oberste Spross einer beinahe evolutionären Entwicklung. In 2008 hatte Moskalenko mit „The Flexible French“ ein Repertoire für Schwarz auf der Basis der Französischen Verteidigung vorgestellt und dabei Wert darauf gelegt, den Leser die vorgestellten Systeme verstehen zu lassen, ihm dabei zu helfen, diese verinnerlichen zu können. 2015 erschien dann „The Even More Flexible French“, mit dem er seine ursprüngliche Arbeit ausbaute, aktualisierte und teilweise neuen Erkenntnissen entsprechend ersetzte. Beide Werke durfte ich rezensieren, beide konnte ich sehr empfehlen. „The Fully-Fledged French“ bleibt im bewährten Gerüst, ist aber in weiten Teilen inhaltlich neu. Viktor Moskalenko spricht sinnbildlich selbst von „neuem Wein in alten Schläuchen“.
Gleich drei Spieler sind Sieger im Finale des 45. Sonderpokalturniers ohne Engine, dass auf dem Server ausgespielt wurde. Sieger wurden „ex equo“ mit 3 Punkten und der gleichen Sonneborn-Berger Wertung CCE Albert Seidl, CCM Norbert Lukas und IM Heiko Krauß. Vierter wurde Klaus Montermann mit 1 Punkt, Fünfter Hans Schwarz mit 0 Punkten. Wir gratulieren den drei Siegern zum Turniersieg und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg beim Fernschach.
Jan Timman The Unstoppable American 254 Seiten, kartoniert ISBN: 978-90-5691-978- 21,50 Euro
Wenn ein Buch über einen Sportler den Titel „The Unstoppable American“ trägt und man keine weiteren Informationen, um wen es darin geht, zur Verfügung hat, kommen gleich mehrere herausragende Personen des Sports in Betracht. Dem Schwimmsportler wird Michael Phelps einfallen, dem Radsportfan Lance Armstrong und dem Boxfan vielleicht Muhammad Ali. Sie alle haben ihren Sport über eine gewisse Zeit imposant dominiert. Und dies gilt auch für Bobby Fischer, der dem Schachfreund sofort in den Kopf kommen wird. Fischer beherrschte die Schachwelt nicht ab seinem Sieg im WM-Duell 1972 in Reykjavik, wie man mit Blick auf die Weltmeisterkrone meinen könnte, denn seine „Regentschaft“ hat er im Anschluss nicht ausgeübt. „Der nicht aufzuhaltende Amerikaner“ war er vielmehr auf seinem Weg dorthin. Der sinngemäß übersetzte Untertitel „Bobby Fischers Weg nach Reykjavik“ spielt darauf an. Die beispiellosen Siege mit jeweils 6:0 gegen Mark Taimanow und Bent Larsen in den Kandidaten-Wettkämpfen sind Stationen darauf. Sein Weg begann 1970 mit dem Match UdSSR gegen den Rest der Welt, führte über das Interzonenturnier Palma de Mallorca 1970 und mündete in die Herausforderung des Weltmeisters Boris Spasski. In dieser Zeit galt Fischer als beinahe unschlagbar, sein Spiel wurde als nahezu perfekt eingeschätzt. Mit seinem sechsten Sieg gegen Larsen gewann Fischer die 19. Partie in Folge, und dies gegen eine Auswahl der besten Spieler der Welt.
Thomas Schwetlick hat die aktuellen Fernschach-Wertungszahlen (FWZ) für Ende Juli zur Verfügung gestellt. Die FWZ-Suche als auch die FWZ-Listen und Turnierauswertungen wurden aktualisiert.
Einberufung, Bekanntgabe der Tagesordnung, Aufruf zu Kandidaturen
Gemäß § 8 der Vereinssatzung beruft der Vorstand des Deutschen Fernschachbundes e.V. hiermit eine außerordentliche Mitgliederversammlung 2022 ein. Die Mitgliederversammlung wird am 03.09.2022 in der Zeit von 10.00 Uhr 13.00 Uhr online durchgeführt.
Gemäß § 7 der Vereinssatzung gibt der Vorstand die folgende beschlossene Tagesordnung bekannt.
1. Begrüßung der Mitglieder 2. Feststellung der Bewerber*innen für die einzelnen Ämter 3. Vorstellung und Fragen an die Bewerber*innen 4. Nominierung der Kandidat*innen entsprechend der Satzung § 7 5. Nachwahl in das Amt des Geschäftsführers 6. Nachwahl in das Amt des Schatzmeisters 7. Nachwahl in das Amt des Turnierdirektors 8. Nachwahl in das Amt des PR Managers 9. Wahl in das Amt eines Revisors
Zugleich ruft der Vorstand des Deutschen Fernschachbundes e.V. die Mitglieder zur Kandidatur für alle oben genannten Ämter innerhalb des Vorstands auf. An einer Kandidatur interessierte Mitglieder für eines dieser Ämter können Ihre Bewerbungen bis 15 Minuten nach Beginn der Mitgliederversammlung abgeben bzw. schriftlich an den Präsidenten Manfred Scheiba per Mail: praesident@bdf-fernschachbund.de postalisch: Manfred Scheiba 15320 Neuhardenberg Karl Marx Allee 6b senden.
Die Zusendung der Zugangsdaten zur außerordentlichen Mitgliederversammlung erfolgt rechtzeitig im Vorfeld der Veranstaltung.
Dariusz Swiercz The Modernized Ruy Lopez, Volume 2 330 Seiten, kartoniert ISBN: ISBN: 9789464201086 29,95 Euro
„The Modernized Ruy Lopez, Volume 2“ baut das Repertoire, das der polnische und inzwischen in den USA lebende Großmeister Dariusz Swiercz für Weiß zur Spanischen Partie zusammengestellt hat, aus. Das Werk ist 2021 bei Thinkers Publishing erschienen. Volume 1 war in 2020 auf den Markt gekommen.
der EmailChessPoint lädt euch hiermit ein zum Pokalturnier 2022 (Spielzeit ab 20.09.2022 - 5 Runden).
Das Turnier wird abweichend von den letzten Turnieren einrundig ausgetragen. Damit wird erreicht, dass der Pokalcharakter wieder in den Vordergrund tritt und die Runden schneller abgeschlossen werden können. Damit einhergehend ist es nicht mehr erforderlich, dass jede Runde 1 Jahr dauert. Jede neue Runde startet, wenn die vorherige Runde abgeschlossen ist.
Mitspielen darf jeder, der Mails senden und empfangen kann und der Freude am Schach hat. Ausgeschlossen sind Spieler, die im Zeitraum 01.09.2021 bis 31.08.2022 von einer Partie stillschweigend oder von mehreren Partien ohne Erlaubnis des Turnierleiters zurückgetreten sind.
Es gelten die Spiel- und Turnierregeln des EmailChessPoint, zu finden auf http://www.emailchesspoint.de/regel.php. Abweichend gilt, dass alle Partien, die nach der vom Turnierleiter festgelegten Rundenspielzeit noch laufen, beendet und abgeschätzt werden.
Gespielt wird im gemischten Trio- und KO-System, sofern die Teilnehmerzahl dies erfordert.
In jeder Zweier- oder Triogruppe kommt derjenige Spieler in die nächste Runde, der die meisten Punkte erzielt. Zwischen punktgleichen Spielern entscheidet in allen Runden das Los.
Die Anmeldung erfolgt per Webformular http://www.emailchesspoint.de/foam.php oder per Email an Josef Schmitz, Jupp@emailchesspoint.de mit der Angabe von Realname und Emailadresse. Die letzte Anmeldemöglichkeit besteht am 10.09.2022. Anmeldungen dürfen bis zum 10.09.2022 zurückgenommen werden.
Wir würden uns freuen, den ein oder anderen Spieler des BdF begrüßen zu können.
Alexey Kovalchuk The Modernized Modern Benoni 280 Seiten, kartoniert ISBN: 9789464201048 24,50 Euro
Mit „The Modernized Modern Benoni“ hat Alexey Kovalchuk ein Repertoire vorgestellt, mit dem Schwarz auf der Basis eines einfachen Plans zu einem aggressiven Gegenspiel gegen den weißen Eröffnungszug 1.d4 kommen soll. Die Schlüsselposition entsteht über die Zugfolge 1.d4 Sf6 2.c4 c5 3.d5 e6 4.Sc3 exd5 5.cxd5 d6. Die Grundidee zeigt er dem Leser bereits in seinem Vorwort auf. Wie in der Königsindischen Verteidigung wird der schwarze Königsläufer auch hier fianchettiert. Allerdings ist er hier nicht vom eigenen Bauern auf e5 verstellt, wie es im Königsinder oft der Fall ist. Mit seinen Bauern auf d6 und c5 sowie manchmal zusätzlich auf b4 will er einen „Wellenbrecher“ aufbauen, der Schwarz Raum einbringt und seinen Läufer begünstigt.
Karel van Delft Chess for Educators 270 Seiten, kartoniert ISBN: 978-90-5691-942-9 24,95 Euro
„Chess for Educators“ ist kein Schachbuch, sondern ein Buch über die Vermittlung des Schachspiels an junge Menschen und die Chancen, die es jungen Menschen in ihrer Entwicklung eröffnet. Damit hat sein Autor Karel van Delft, studierter Psychologe und Schachlehrer aus den Niederlanden, mit diesem Buch ein echtes Spartenwerk geschaffen. Erschienen ist es 2021 bei New In Chess (NIC).