22. Deutsches Fernschachtreffen in Celle 1976

Das 22. Deutsche Fernschachtreffen fand in der Zeit vom 05. Juni bis zum 13. Juni 1976 in Celle statt.
Celle ist Stadt und Sitz des Landkreises Celle in Niedersachsen. Die Stadt gilt als südliches Tor zur Lüneburger Heide. Zu ihren Aushängeschildern zählt ihre historische Altstadt mit über 400 Fachwerkhäusern und einem Schloss im Stil der Renaissance und des Barocks.
Informationen im Original (PDF)
Stadtmotivzeichnung

Teilnehmerverzeichnis
Zum Treffen begrüßt werden konnten 119 BdF-Mitglieder, von denen die meisten mit Angehörigen angereist waren, teilweise auch mehreren Angehörigen. So ergab sich auch für das Fernschachtreffen in Celle eine Gesamtteilnehmerzahl von weit über 200 Personen.
Die nachfolgende Liste wurde aus dem Original-Teilnehmerverzeichnis entwickelt. Die Abbildung des ursprünglichen Verzeichnisses ist an dieser Stelle leider aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht möglich, da die damalige Liste die vollständigen Adressdaten enthält.

Foto von einem Gemeinschaftsabend

Organisationsleitung: Hans-Joachim Heitmann, Turnierleitung: Hans-Joachim Heitmann, Kurt Klar, Eugen Thüner