Wir wollen die unterbrochene Tradition der monatlichen Newsletter wieder aufleben lassen, die Interessantes und Wissenswertes aus dem Deutschen Fernschachbund e. V. und dem weltweiten Fernschach-Dachverband ICCF zusamenfassen. Noch im Februar soll ein neuer Newsletter versandt werden. Wir haben eine geringe Anzahl Registrierungen von interessierten Fernschachfreunden, die dadurch im Juli 2021 den letzten Newsletter erhalten haben. Sollten Sie nicht dazugehören, aber an den Informationen interessirt sein, registrieren Sie bitte jetzt Ihre E-Mail-Adresse, indem Sie auf unserer Webseite den Schnellzugriff "Newsletter" anwählen.
Der Vorstand wird bei der Einreichung der notwendigen Unterlagen beim Registergericht um Prüfung der ordnungsgemäßen Durchführung der Wahl bezüglich des TOP 9 der Tagesordnung bitten.
Somit wird sichergestellt, das nach der Eintragung im Registergericht, die Wahl mit ihren Ergebnissen Bestand hat.
Thomas Schwetlick hat die aktuellen Fernschach-Wertungszahlen (FWZ) zur Verfügung gestellt. Die FWZ-Suche als auch die FWZ-Listen und Turnierauswertungen wurden aktualisiert.
Bisher stehen 42 Mannschaften in der Startliste der 14. Deutschen Fernschach-Mannschaftsmeisterschaft (2022-2024). Unentschlossene können noch bis zum 10.02.2022 ihre Meldung abgeben. Das Turnier startet am 15.03.2022.
Teilnahmeberechtigt sind Mannschaften, deren Spieler und Mannschaftsführer zum Zeitpunkt des Meldeschlusses ordentliche Mitglieder im BdF sind und über ein ausgeglichenes Beitragskonto verfügen.
Der Turnierkommission (TK) zur Vorbereitung der 14.DFMM gehören der Turnierdirektor Hartmut Böhnke, der Turnierleiter der 14.DFMM, Willi Moedl, und ein Mitglied aus der Arbeitsgruppe Mannschaftsturnierordnung (MTO), Rudolf Rüther, an.
die Mitgliederversammlung 2021 fand vom 27. Dezember 2021 bis zum 7. Januar 2022 statt. Das Protokoll zur Mitgliederversammlung wurde am 22. Januar 2022 im Protokollverzeichnis auf der Homepage des BdF veröffentlicht und ist hier gleichzeitig als Download zugänglich. Der Vorstand möchte sich beim Wahlleiter Schachfreund Höber für seine geleistete Arbeit herzlich bedanken. Den neu gewählten Vorstandsmitgliedern wünsche ich eine erfolgreiche Erfüllung der übernommenen Aufgaben.
Mark Dvoretsky (Karsten Müller als Bearbeiter der 5. Auflage) Dvoretsky’s Endgame Manual 440 Seiten, kartoniert ISBN: 978-1-949859-18-8 32,95 Euro
„Dvoretsky’s Endgame Manual“ ist 2020 in einer fünften und überarbeiteten Auflage erschienen. Wie dem Vorwort zur 1. Auflage aus der Feder von Mark Dvoretsky selbst zu entnehmen ist, war diese eine Übersetzung aus einer deutschsprachigen Version, die mir allerdings nicht bekannt ist. Die Überarbeitung hat mit GM Karsten Müller ein ausgewiesener Endspiel-Experte übernommen. Karsten Müller ist zudem von Anbeginn mit diesem Buch verbunden, denn Dvoretsky dankt ihm im schon besagten Vorwort für seine Korrekturlesung und die Prüfung der Varianten auf Korrektheit.
Aus familiären persönlichen Gründen verschiebt sich die Veröffentlichung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2021 durch den Wahlleiter. Schachfreund Höber bittet um Verständnis für die eingetretene Situation und er bemüht sich, schnellstmöglich zu informieren. Diese Information wurde mir am heutigen Tag von ihm so übermittelt.
Pentala Harikrishna Beat the French Defense with 3.Sc3 451 Seiten, kartoniert ISBN: 9789492510976 31,95 Euro
„Beat the French Defense with 3.Sc3“ ist der Titel einer Neuerscheinung des Jahres 2021 bei Thinkers Publishing aus Belgien. Mit Pentala Harikrishna hat es einen Autor, der seit Jahren zu den besten Spielern der Welt zählt.
Er stellt ein Komplettrepertoire gegen die Französische Verteidigung nach 1.e4 e6 2.d4 d5 vor, wobei er alles andere als 3.Sc3 ausschließt. Damit führt er das Spiel an der Tarrasch-Variante (3.Sd2), an der Vorstoßvariante wie auch der Abtauschvariante vorbei, um die Hauptalternativen zu bezeichnen. Inwieweit für die Abtauschvariante Einschränkungen dieser Aussage angebracht sind, greife ich etwas später auf.
entsprechend des Vorstandsbeschlusses 46/2021 vom 04.12.2021 informiere ich über die Mitgliederversammlung 2021. Es wird die Auszählung des Wahlleiters vom 16.1.2022 veröffentlicht.
Das entsprechende Protokoll wird spätestens am 20.01.2022 veröffentlicht, da bis dahin die gewählten Mitglieder bezüglich der Annahme ihrer Wahl befragt werden.
Vom 27. Dezember 2021 bis zum 7. Januar 2022 waren 1.552 wahl- und stimmberechtigte Mitglieder des Deutschen Fernschachbundes e.V. (BdF) aufgerufen, sich an der Mitgliederversammlung 2021 zu beteiligen, die in schriftlicher Form durchgeführt wurde.
Es nahmen 260 Schachfreunde an der Mitgliederversammlung teil. Dies entspricht einer Wahlbebeteiligung von 16,8 %. Insgesamt 4 Wahl-/Stimmzettel waren ungültig, somit 256 gültige Stimmen.