Vor wenigen Minuten ging die 8. Olympiade der Damen zu Ende. Dabei ging es sehr spannend zu, denn die besten 5 Teams trennten nur 2 Brettpunkte. Überraschungsolympiasieger wurde Polen mit 27 Punkten vor den punktgleichen Bulgarinnen und Italien. Die Südeuropäerinnen, die die ELO-mäßig deutlich stärkste Mannschaft ins Rennen schickten, kamen auf 26 Punkte. Deutschland wurde in der Aufstellung Laura Hartmann (7:3), Sandra Seidel (5,5:4,5), Ines Zaruba (6,5:3,5) und Monika Mädler (6:4) mit 25 Punkten Vierter vor den starken punktgleichen Slowakinnen, denen das Kunststück gelang, den Nachbarn und Mitfavoriten Tschechische Republik mit 3 Punkten Differenz auf Platz 6 zu verweisen. Die weitere Reihenfolge: 7. Argentinien 19; 8. Spanien 17,5; 9. Portugal 16 (hier holte übrigens Maria Gil genau die Hälfte aller Punkte); 10. England 14 und 11. USA 2,5. Betreut wurde die deutsche Mannschaft vom Hamburger Großmeister Achim Soltau. Unsere Damen boten eine gute Leistung, zu der wir herzlich gratulieren! Sie unterlagen lediglich Polen und Italien jeweils knapp mit 1,5:2,5 und trennten sich von Bulgarien 2:2. Alle anderen Gegner wurden bezwungen, aber manchmal vielleicht etwas zu knapp, denn eine Medaille schien zeitweise möglich zu sein.
Der Meldezeitraum für die 6. Deutsche Betriebssport-Fernschachmeisterschaft endet am 15.11.2010. Bisher haben folgende Mannschaften ihre Turniermeldung abgegeben: Kliniken des Landkreises Cham GmbH, BSG Stadt Bielefeld, Deutsche Rentenversicherung Hessen I, Deutsche Rentenversicherung Hessen II, R+V Versicherung, BSG Commerzbank Frankfurt. Weitere Teams sind herzlich willkommen! Die Turnierausschreibung findet sich auf der BdF-Homepage im Bereich Turniere/Turnierangebote.
Auch bei den Serverspielern nimmt das Finalfeld langsam Konturen an. Mit der Gruppe 7 konnte eine weitere Gruppe beendet werden. Mit großer Überlegenheit (2 Punkte Vorsprung) wurde der Schweizer Rolf Scherer Turniersieger. Mit ihm qualifizierte sich Raik Hameister für das Finale.
Der niederländische Fernschachbund hat ein Mannschaftsturnier für Spieler des unteren Leistungsbereiches ausgeschrieben. Jede Mannschaft besteht aus 6 Spielern. Die beiden Mannschaftsturniere beginnen Mitte Dezember und sie werden auf dem ICCF-Server mit 50 Tagen Bedenkzeit für 10 Züge gespielt. Rating-Höchstgrenzen: A-Gruppe 2100 und B-Gruppe 1900. Eingeladen wurden neben dem Gastgeber Niederlande Belgien, die Tschechische Republik, England, Frankreich, Deutschland, Norwegen, Spanien und Schweden. Somit sind 8 Partien je Spieler zu bestreiten. Die Siegermannschaften (beide Gruppen) erhalten 400, die Zweitplatzierten 300 und die Drittplatzierten 200 Euro. Außerdem erhalten die beiden Besten an jedem Brett in beiden Turnieren jeweils ein Exemplar des Buches Endgame Tactics von van Perlo. Interessenten melden sich bitte bis zum 30.11. beim Geschäftsführer.
Mit dem heutigen Tag ist die 61.DSFM-Vorrunde komplett. Es darf für die 62.DSFM gemeldet werden. Für diese Meisterschaft haben sich schon 15 Fernschachfreunde angemeldet. Die Endrunde wird per E-Mail ausgetragen.
Fernschachfreund Thomas Märten aus Langelsheim belegte in der 39.Deutschen Fernschachmeisterschaft den 2.Platz und besitzt eine Fernschach - Wertzahl von mindestens 2250. Dafür wird ihm der Titel Nationaler Fernschachmeister (Gold) verliehen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser sportlichen Anerkennung und weiterhin viel Spaß und Erfolg im Fernschach!
Den Fernschachfreunden Dr. Dieter Kraft (Wessling), Prof. Hans-Jürgen Döhner (Siegen), Walter Geißler (Schirmitz),Heinz Kratz (Marl),Friedhelm Mager (Castrop-Rauxel), Dr. Karl-Friedrich Poulheim (Berlin),Ralf Anderskewitz (Laupheim) und Siegfried Felkel (Lossburg), wurde der Titel Nationaler Fernschachmeister (Bronze) verliehen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser sportlichen Anerkennung und weiterhin viel Spaß und Erfolg im Fernschach!
Noch in diesem Jahr beginnt ein Länderkampf zwischen Deutschland und Lettland an 35 Brettern auf dem ICCF-Server. Interessenten melden sich bitte unter der gewohnten Adresse Laenderkaempfe@Fernschachbund.com. Leider verfügen die Balten nicht über die Möglichkeit, auch einen kleinen Post-Länderkampf zu spielen.
Die Gruppe der Postspieler als letzte noch laufende Gruppe im Benefiz-Turnier für Afrika hat einen Sieger. Lange sah es so aus, als ob dies der Italiener Vincenzo Gullotto sein würde. Dieser gab jedoch zuletzt ein etwas überraschendes Remis gegen Johannes Zylla ab. Damit kann er den Spitzenreiter Dr. Herbert Schepers zwar nach Punkten, jedoch nicht mehr nach Wertung einholen. Dr. Schepers steht damit als Gruppensieger fest. Er verstarb nach Beendigung seiner Spiele im Verlaufe des Jahres 2010.