Alle Nachrichten aus dem Deutschen Fernschachbund

Die Mitteilungen des Vorstandes werden hier nicht angezeigt. Diese sind nur angemeldeten BdF-Mitgliedern zugänglich.

von Hans-Jürgen Isigkeit

BdF Silber 2008 beendet

Dieses Turnier der Kategorie 9 war geprägt vom spannenden Duell zwischen dem Amerikaner Stephen Ham und dem Russen Boris Zhak um den Turniersieg. Der Amerikaner setzte sich knapp durch und beide erfüllten eine Großmeisternorm (wir berichteten). Nun ist auch die letzte Partie in diesem Turnier beendet. Die Normen lagen übrigens bei 10 (GM), 8 (SIM) und 7 (IM) Punkten. Hier nun der Endstand:
1. Stephen Ham (USA) 10,5; 2. Boris Zhak (RUS) 10; 3. Valentin Iotov (BUL) 8,5; 4. Maurice Muneret (FRA) 8; 5. Matthias Rüfenacht (SUI) 8; 6. Willi Looschelders (GER) 8; 7. Alvaro Benlloch Guirau (ESP) 7,5; 8. Volodimir Gerasimchuk (UKR) 7,5; 9. Detlef Rook (GER) 7; 10. Jilji Bures (CZE) 6,5; 11. Ubiraja Mesquita (BRA) 6; 12. Airton Ferreira de Souza (BRA) 5,5; 13. Horst Hunger (GER) 4,5; 14. Pablo Salcedo Mederos (CUB) 4,5 und 15. Wolfgang Siewert (GER) 3.
Willi Moedl war einmal mehr ein souveräner Turnierleiter! Vielen Dank für die gute Arbeit!
Dem Turniersieger und den Platzierten herzliche Glückwünsche!
Weiterlesen ...

von Hans-Jürgen Isigkeit

Mannschafts-Postturnier von ICCF Europa

ICCF Europa veranstaltet in diesem Jahr erstmals den European Postal Cup. Gespielt wird ab Ende Juni 2011 an 4 Brettern. Zu jeder Gruppe sollen 7 bis 9 Mannschaften gehören. Interessierte Mannschaften können sich bis zum 20. Mai beim Geschäftsführer melden. Das gilt auch für interessierte Einzelspieler. Aus diesen versucht dann der Geschäftsführer schlagkräftige Mannschaften zu formieren. Bitte beachten Sie, daß der in der Ausschreibung angegebene Termin der für die Meldung des Deutschen Fernschachbundes bei ICCF Europa ist! Deshalb ist der 20.05. unbedingt einzuhalten, zumal für die eventuelle Formierung von Mannschaften aus Einzelspielern etwas Zeit erforderlich ist. Die Meldung kompletter Teams muss folgendes enthalten: Name der Mannschaft, Namen, ICCF-Nummern und Postanschriften der vier Spieler, Brettfolge und Namen sowie Emailadresse des Mannschaftskapitäns.
Es können auch Spieler unterschiedlicher Nationalitäten in einer Mannschaft spielen. Startgeld wird nicht erhoben!
Eine interessante Idee zur Förderung des Postschachs!
Weiterlesen ...

von Uwe Bekemann

Landesvergleichskampf Fernschachbund Brandenburg und Fernschachbund Thüringen

In mehreren Bundesländern gibt es einen Landesfernschachbund. Das Fernschachspiel in diesen Landesverbänden hat nicht den internen Reiz, indem man beispielsweise Landesfernschachmeisterschaften austragen kann. Vielmehr ermöglichen die Landesorganisation auch das Mannschaftsspiel gegeneinander.
Der Fernschachbund Brandenburg und der Fernschachbund Thüringen haben ihren ersten Vergleichskampf vereinbart, der u.a. im Vereinsbereich auf dem BdF-Schachserver ausgetragen wird. Für den am 27.11.2010 gegründeten Fernschachbund Thüringen ist es der erste Mannschaftswettkampf überhaupt.
Die Landesfernschachverbände spielen nach dem Regelwerk des Deutschen Fernschachbundes e.V. (BdF)
Die Bretter 1 bis 9 tragen ihre Partien auf dem BdF-Schachserver aus, sie sind im Vereinsspielbereich unter ´Vereine/Fernschachbund Thüringen´ zu finden. Die Bretter 10 bis 12 übermitteln Ihre Züge per E-Mail.
An jedem Brett werden 2 Partien mit wechselnder Farbe gespielt. Der Wettkampf beginnt offiziell am 20.3.2011.
Mannschaftsleiter/Schiedsrichter sind für den Fernschachbund Brandenburg Uwe Drößler und für den Fernschachbund Thüringen Hartmut Böhnke.

Der BdF wünscht beiden Landesfernschachverbänden viel Spaß und Erfolg und dabei auch ein gutes Gelingen auf dem BdF-Schachserver!
Weiterlesen ...

von Dr. Uwe Staroske

Zukunft des Deutschen Fernschachbundes e. V.



Liebe Schachfreunde,

die folgenden Ausführungen sollen Ideen / Impulse darstellen, wie die Vorstandsmitglieder gemeinsam die nähere und längerfristige Zukunft des Deutschen Fernschachbundes e. V. (BdF) gestalten möchten. Hierbei handelt es sich nicht um einen visionären Entwurf im Sinne einer völligen Neuorientierung des Deutschen Fernschachbundes – es geht vielmehr darum, einzelne Punkte zu betrachten, zu bewerten und gegebenenfalls zu verändern. Dieser Plan kann auch nicht als abschließend angesehen werden – einige Punkte werden im Laufe der Zeit erledigt sein, andere werden hinzu kommen.
Weiterlesen ...

von Uwe Bekemann

TL Marcus Böcker vorübergehend nicht erreichbar

TL Marcus Böcker ist vorübergehend, voraussichtlich bis ca. 25.3.2011, nicht erreichbar.
Weiterlesen ...

von Andreas Bartsch

Urlaub

TL Andreas Bartsch hat vom 10.03. bis 16.03.2011 Urlaub und ist in dieser Zeit nicht zu erreichen.
Weiterlesen ...

von Uwe Bekemann

Altersstruktur im Deutschen Fernschachbund e.V.

In der Fernschachpost Ausgabe 7/2010 hatten wir Informationen zur aktuellen Altersstruktur der Mitglieder im Deutschen Fernschachbund e.V. (BdF) gegeben. Nunmehr sind mehrere Nachfragen zur Struktur von Mitgliedern eingegangen, die offenbar nicht Bezieher der Fernschachpost sind. Zugrunde liegt offenbar eine Verunsicherung, die auf Unfug beruht, der von einem Vereinsfremden und offensichtlich Unkundigen im Internet verbreitet wird.

Um allen Interessierten eine Information zu geben und damit auch weiteren Verunsicherungen vorzubeugen, veröffentlichen wir die im Rahmen der oben genannten Fernschachpost-Ausgabe verwendete Grafik auch an dieser Stelle.

Die Altersstruktur im BdF ist völlig gesund und hat sich in den jüngsten Jahren sogar noch erheblich verbessert. Insbesondere das Spiel auf dem BdF-Schachserver wirkt anziehend auch für jüngere Schachfreundinnen und Schachfreunde.

Um regelmäßig alle verfügbaren Informationen zu erhalten, empfiehlt es sich für alle Mitglieder, auch die Fernschachpost zu lesen, auch neben den elektronischen Medien.
Weiterlesen ...

von Uwe Bekemann

Neues Thematurnier

Es steht ein neues Thematurnierangebot für den Zugaustausch auf dem Server bereit:

T118-A00-S, Sleipner/Linksspringer, 1.Sc3, Server.
Das Thema wurde von Fernschachfreund Michael Stevens vorgeschlagen.

Nenngeld: Wie üblich 2,50 Euro.

Alle angebotenen Themen finden sich auf der BdF-Homepage unter #Turnierangebote/Thematurniere#).
Weiterlesen ...

von Uwe Bekemann

Neues Thematurnier

Es steht ein neues Thematurnierangebot für den Zugaustausch auf dem Server bereit:

T117-C67-S, Spanische Partie (Berliner Mauer), 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 Sf6 4.0-0 Sxe4 5.d4 Sd6 6.Lxc6 dxc6 7.dxe5 Sf5 8.Dxd8+ Kxd8, Server.

Nenngeld: Wie üblich 2,50 Euro.

Alle angebotenen Themen finden sich auf der BdF-Homepage unter #Turnierangebote/Thematurniere#).
Weiterlesen ...

von Uwe Bekemann

Update des BdF-Schachservers erfolgreich durchgeführt


Am vergangenen Wochenende wurde für den BdF-Schachserver ein Update der Server-Software eingespielt. Zu den wesentlichsten Neuerung zählen ...
- eine Änderung der Übersetzungsroutine,
- die Unterstützung von Turnieren mit mehr als 15 Teilnehmern,
- die Sprachenerweiterung (Französisch ist als neue Sprache hinzugekommen, demnächst wird es noch
Tschechisch geben).
Bei Rapid-Turnieren wurde eine Korrektur der Bedenkzeit-Darstellung in den Kreuztabellen vorgenommen.
Hinzu kommen zahlreiche kleinere Änderungen.
Weiterlesen ...