Die Siegerehrung zur 8. Deutschen Fernschach-Mannschaftsmeisterschaft 2009/2011 sowie die Ehrung der Deutschen Fernschachmeister (Einzel) wird für September 2011 geplant. Die Veranstaltung wird in Oerlinghausen, Kreis Lippe, stattfinden. Wünsche zur Veranstaltung und Fragen richten Sie bitte an den PR-Manager Uwe Bekemann.
Die neue Saison wirft ihre Schatten voraus und auch das Wechselkarussell nimmt Fahrt auf. Der Siegener SV signalisierte als erster Verein den Badarf an neuen Spielern. Wer Interesse hat, in der kommenden Saison für diesen Verein zu spielen, meldet sich bitte beim Siegener Mannschaftsleiter Jörg Schmidt (Joersch.schach@web.de). Spielklasse wird vermutlich die Bundesklasse sein.
Am 21. Februar 2011 beginnt die Endrunde der 43. Deutschen Jugend-Fernschachmeisterschaft.
Die Teilnehmer sind (in der Reihenfolge der Auslosung): 1. Achudhan Karunaharamoorthy (Berlin), 2. Thomas Frank (Ahrensburg), 3. Karsten Hansch (Uenglingen), 4. Felix Andraschko (Murr), 5. Victoria Schweer (Heidelberg), 6. Atila Gajo Figura (Berlin), 7. Enrico Eichner (Gosen-Neu Zittau), 8. Markus Hobert (Tübingen), 9. Kirstin Auburger (Ludwigshafen) und 10. Emanuel Hintze (Berlin).
Die FSFe Hintze, Eichner und Andraschko nehmen zum ersten Mal an einer DJFM-Endrunde teil.
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünschen wir viel Spaß und Erfolg!
Zwischen dem 15.8.2009 und dem 30.10.2010 fand auf dem Server des BdF der erste internationale Chess960 Vergleichskampf zwischen einer Auswahl des BdF und des englischen Verbandes von SchemingMind an 33 Brettern statt. Die Ausgangs-stellungen waren von Brett zu Brett unterschiedlich jedoch spielten dieselben Gegner mit derselben Ausgangsstellung 2 Partien mit wechselnden Farben. Die deutsche Auswahl gewann mit 40,5 zu 25,5.
Es war dies der erste internationale Vergleichskampf auf Länderebene in Chess960 überhaupt und dankenswerterweise spielten in beiden Mannschaften bekannte Titelträger mit, wodurch man die Hoffnung hegen kann, dass sich an ähnlichen internationalen Turnieren und Länderkämpfen in Zukunft auch Titelträger anderer Landesverbände beteiligen werden. Im Gegensatz zu vielen internationalen Turnieren und Vergleichskämpfen war bei dieser Veranstaltung die Remisquote extrem gering (15 Partien insgesamt von 66 = 23%), was dafür spricht, dass die Engines - wenn auch einige schon Chess960 kompatibel sind - eine geringere Rolle spielten. Dieses erfreuliche Gesamtergebnis spricht dafür, in nächster Zeit mehr dieser Veranstalt-ungen durchzuführen.
Als Turnierleiter, der während der Dauer dieses Vergleichskampfes kaum etwas zu tun bekam, möchte ich mich bei allen Teilnehmern bedanken. Sie haben alle an einem Ereignis teilgenommen, von dem Sie sicherlich einmal sagen werden: Es war das erste seiner Art, und ich bin dabei gewesen.
Hansjürgen Baum, Schopfheim den 11.2.2011 Turnierleiter
Der Deutsche Fernschachbund e.V. hat die Meldefrist für das Post-Preisturnier um den Dr. Fritz Baumbach-Pokal um 10 Tage bis zum 20.2.2011 verlängert. Das erfreulich hohe Meldeinteresse veranlasst zu dieser Maßnahme, um möglichst allen Spielerinnen und Spielern mit einem Teilnahmewunsch noch die späte Meldung zu ermöglichen.
Mit SG Phönix 07 II und SG Porta Westfalica 09 stehen nun auch die beiden letzten Staffelsieger und Aufsteiger in die 2. Bundesliga fest. Auch diesen beiden Mannschaften herzliche Glückwünsche!
Für das Finale des Weltopen zu 70-jährigen Bestehen des Französischen Fernschachbundes haben sich mit Frank Fritsche, Jürgen Hitzegrad und Rudolf Helmreich gleich drei Deutsche qualifiziert. In der Endrunde (Kategorie VIII) spielen 9 Fernschachfreunde aus 6 Ländern. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg dem deutschen Trio!