Auf Anfrage eines Spielers folgende Information zur Vorrunde der 43.DFM: Die Bedenkzeit beträgt in allen Gruppen 40 Tage für 10 Züge und der Urlaub beträgt 30 Tage im Turnierjahr, d.h. vom 18.04.2011 bis 18.04.2012.
Der Verein BdF-Zugvogel – Verein der Freunde und Förderer des BdF-Schachservers – lädt seine Mitglieder herzlich zur Teilnahme am BdF-Zugvogel-Preisgeldturnier nach Rucki-Zucki-Art ein. Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder des Vereins. Die Teilnahme ist kostenlos, es wird kein Startgeld erhoben. Turnierstart: 18.07.2011 Meldeschluss: 30.06.2011 Bedenkzeit: 60 Tage für die vollständige Partie 1. Preis 100,00 € 2. Preis: 50,00 € 3. bis 4. Preis: je ein Buchpreis Die näheren Einzelheiten der Turnierausschreibung können auf der Homepage des Vereins www.bdf-zugvogel.de unter #Preisgeldturniere# nachgelesen werden. Wer noch nicht Mitglied des Vereins ist, kann sich auf der Homepage www.bdf-zugvogel.de auf dem dafür vorgesehenen Anmeldeformular oder direkt bei der Geschäftsführerin Elke Schludecker (Elke.Schludecker@t-online.de) für eine Mitgliedschaft anmelden. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 10,00 € im Jahr.
Neuer Deutscher Meister ist der Staffelfavorit Zitadelle Spandau. Die Berliner haben 12:4 Punkte erreicht und sie können von keiner anderen Mannschaft mehr eingeholt werden. Die Berliner spielen in der Aufstellung Dr. Matthias Kribben, Roland del Rio, Jürgen Bücker und Ingo Firnhaber. Die beiden letztgenannten gehörten zuvor dem SV Osnabrück 1919 an und gewannen mit diesem Team mehrere Meistertitel. Herzlichen Glückwunsch!
Sicher auf dem Siegerpodest ist auch der Dritte der letzten Saison und Championsleaguesieger Uni Rostock (Mathias Schwenck, Dr. Ralf Mahnke, Volker Pentzien und Thomas Schwetlick). Die Mecklenburger können im ungünstigesten Fall noch vom Titelverteidiger Osnabrück auf Rang drei verdrängt werden. Allerdings haben auch Vorjahrsvize Freibauer Lübbecke und der starke Neuling SV Rottweil sehr gute Chancen auf einen Podiumsplatz. Derzeit sind die Rottweiler Dritter. Es bleibt spannend im zweigeteilten Feld! Auch im Abstiegsbereich liegen die restlichen vier Mannschaften sehr dicht beieinander und nur einer kann sich retten. ---------------------------- Korrektur: Lübbecke kann nur noch Vierter werden.
Vom Mannschaftsleiter Dr. Matthias Kribben erhielten wir den beigefügten Kurzbericht.
Für die 43.DFM haben sich 126 Fernschachfreunde angemeldet. Darunter befinden sich 12 SIM, 16 IM, 28 NFM-B und 12 NFMK. Gespielt wird in 2 Postgruppen, 2 E-Mailgruppen und 8 Servergruppen. Jeweils nur der Gruppensieger erreicht die Endrunde. Die meisten Fernschachfreunde kommen aus Nordrhein-Westfalen (22), gefolgt von Bayern und Hessen (16) und Baden-Württemberg (13). Der Starttermin ist der 18.04.2011.
Die Fernschachpost Ausgabe 3/2011 geht in Kürze in Druck. Die Zustellung an die Abonnenten wird voraussichtlich ab dem Ende der kommenden Woche erfolgen.
Die Leserinnen und Leser erwartet wieder ein bunter Reigen an Inhalten!
Die unten stehende Meldung war natürlich ein Aprilscherz! Herzlichen Dank an Joerg Fuchs für diese nette Idee! Und wer bekennt sich dazu, die neue Engine gesucht zu haben? Von mehreren Schachfreunden wissen wir es ...! Sie können Ihre Suche einstellen, zumindest bis zum nächsten 1. April!
Der BdF-Schachserver hat eine automatische Schachengine erhalten, die bei jeder Serverpartie sofort aus dem Internet gestartet werden kann. Ein Klick auf auf den Button ´Analyse BdF 1.0´ unter dem Schachbrett reicht aus. Es handelt sich hierbei um die neue Engine ´BdF 1.0´. Diese wurde im Auftrag des BdF von Dr. Jonas Huberti geschrieben, der bereits mehrere Schachengines entwickelt hat. In Testspielen gegen Rybka 4 und gegen andere aktuelle Engines ergab sich eine deutliche Überlegenheit dieser neuen Engine. Eine wahre Meisterleistung unseres Auftragnehmers, für die sich der BdF herzlich bedankt! Die Engine kann bald zusätzlich auch kostenlos als normale UCI-Engine auf der BdF-Homepage heruntergeladen werden (Bereich Service). Wir hoffen, dass die Engine gut angenommen wird!
Nach § 7 der Satzung des Deutschen Fernschachbundes e.V. wird die genaue Tagesordnung der jährlichen Mitgliederversammlung mindestens vier Wochen vor in den Publikationsmedien bekannt gegeben. Die Mitgliederversammlung 2011 des Deutschen Fernschachbundes e. V. findet am 14. Mai 2011 statt. Versammlungsort: Ecos Office Center Hamburg, Multi-Büro-Service, Glockengießerwall 17, 20095 Hamburg Die Versammlung beginnt um 14.00 Uhr.
Der Vorstand des Deutschen Fernschachbundes e. V. hat folgende Tagesordnung festgelegt: 1. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung von 2010 2. Entgegennahme der Rechenschaftsberichte des Vorstands, des Ehrenrates und des Spielausschusses, des Kassenvoranschlags sowie des Berichts der Revisoren 3. Entlastung des Vorstands 4. Verfahren zur Besetzung von Spitzenturnieren (Auftrag der MV 2010) 5. Nachwahl zum Ehrenrat 6. Nachwahl eines Revisors 7. Kenntnisnahme und Genehmigung der Geschäftsordnung des Ehrenrates (Beschluss der MV 2010) 8. Verschiedenes
sind ausgeschrieben. Die folgenden Hinweise sollen die Orientierung erleichtern, maßgeblich ist ausschließlich der englische Ausschreibungstext auf der Seite www.iccf-webchess.com des Weltfernschachbundes ICCF.
Die Semifinals der Weltmeisterschaften starten am 10. Juni 2011.
Es werden keine fortlaufenden Weltmeisterschaftsturniere mehr gestartet, dieser Termin ist im laufenden Jahr die einzige Möglichkeit, an einem WM-Semifinale teilzunehmen.
Zum Start der 5. Deutschen Rapid-Fernschachmeisterschaft fehlen aktuell noch drei Meldungen. An einer Teilnahme interessierte Spielerinnen und Spieler sollten ihre Meldung möglichst kurzfristig abgeben, um die Teilnahmemöglichkeit zu sichern.