Wie in den Vorjahren wird der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) auch im Jahr 2023 wieder internationale Einladungsturniere organisieren. Gestartet wird am 1. September 2023.
Es wird nach den ICCF-Regeln auf dem ICCF-Server gespielt (Standard-ICCF-Zeitkontrolle mit 10/50 und Verdopplung nach 20 Tagen, 45 Urlaubstage). Eine Teilnehmerzahl von 11-17 pro Turnier wird angestrebt. Die für die Bestimmung der Turnierkategorien relevanten Wertungszahlen werden der ICCF-Ratingliste 2023/3 entnommen.
Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) wünscht allen Mitgliedern, ihren Familien und allen Schachfreundinnen und Schachfreunden ein frohes Osterfest und erholsame Tage!
Thomas Schwetlick hat die aktuellen Fernschach-Wertungszahlen (FWZ) für Ende März zur Verfügung gestellt. Die FWZ-Suche als auch die FWZ-Listen und Turnierauswertungen wurden aktualisiert.
GM Dr. Hans-Dieter Wunderlich erzielte im Einladungsturnier "BdF-75/A" (Kategorie XIV) mit 7,5 Punkte aus 14 Partien seine siebzehnte Großmeister-Norm! Hans-Dieter Wunderlich führt damit weiterhin die Liste aller Fernschach-Großmeister weltweit an. Er ist der einzige Fernschach-Großmeister, dem 17 GM-Normen gelangen. Seine erste GM-Norm gelang ihm im Jahre 2002 im Semifinale 10 der 24. Fernschachweltmeisterschaft, dass er überlegen mit 8,5 Punkten gewann. Der GM-Titel wurde ihm dann 2006 verliehen, nachdem er seine zweite GM-Norm im Kandidatenturnier der 22. Fernschach-Weltmeisterschaft erreichte. Folgen konnte ihm bisher nur GM Arno Nickel, der mit 15 GM-Normen den zweiten Platz in der ewigen Rangliste innehält.
Der Deutsche Fernschachbund e.V. gratuliert Herrn Dr. Wunderlich sehr herzlich zu dieser überragenden Leistung im Fernschach und wünscht ihm gutes Gelingen in weiteren Turnieren und die eine oder andere GM-Norm.
GM Dr. Stephan Busemann erzielte im Einladungsturnier "BdF-75/A" (Kategorie XIV) mit 7,5 Punkte aus 14 Partien seine zehnte Großmeister-Norm! Der Deutsche Fernschachbund e.V. gratuliert dazu sehr herzlich und wünscht gutes Gelingen in weiteren Turnieren.
Mit 8,0 Punkten aus 14 Partien gewinnt Reiner Franke die 81. Deutsche Senioren-Fernschachmeisterschaft. Zweiter mit ebenfalls 8,0 Punkten (aber einer schlechteren Sonneborn-Berger-Wertung) wurde Roland Markus. Mit jeweils 7,5 Punkten und gleicher Feinwertung folgen auf Platz 3 Thomas Schwetlick und Gerhard Traut. Herzlichen Glückwunsch dem Sieger und den Platzierten!
Für den 5. DRapCup können Turniermeldungen abgegeben werden. Das Turnier wird in zwei Abschnitten (Vorrunden und Endrunde) gespielt, jeweils doppelrundig eine Partie mit Weiß und Schwarz gegen jede/n Gegner/in. Gestartet wird das Turnier mit jeweils 5 Spielerinnen und Spielern in 5 Vorrundengruppen. Für den 5. DRapCup kann jedes Mitglied des Deutschen Fernschachbundes ein oder zwei Turniermeldungen abgeben. Das Nenngeld beträgt 4,00 € je Meldung. Die Bedenkzeit beträgt 10 Tage je Spieler/in zuzüglich einer Gutschrift von 1 Tag je 10 ausgeführten Zügen. Die alleinigen Sieger/innen jeder Vorrundengruppe qualifizieren sich für die Endrunde mit 5 Spielerinnen und Spielern.