Schatzmeisterin Martina Mohr ist mit dem heutigen Tag von ihrem Amt zurückgetreten.
Der Vorstand hatte am 04.03.2023 beschlossen, Frau Mohr vorläufig von ihren Aufgaben zu entbinden, die dann Präsident Scheiba übernahm. Nach intensiven Gesprächen kamen alle Beteiligten zu der Erkenntnis, dass Frau Mohrs Vorstellungen und Erwartungen nicht mit den Erfordernissen des Amtes in Einklang zu bringen waren. Präsident Scheiba übernimmt bis zur nächsten Mitgliederversammlung zusätzlich das Amt des Schatzmeisters und ist unter der Mailadresse des Schatzmeisters erreichbar.
Der Vorstand bedauert, dass die Zusammenarbeit nicht den Erwartungen entsprach und dankt Martina Mohr herzlich für ihre auf der Mitgliederversammlung 2022 geäußerte Bereitschaft, das Amt zu übernehmen und Ihre Absicht, dem Verein zu helfen.
Der 5. Deutsche Rapid-Fernschach-Cup ist doppelrundig ausgeschrieben - für 25 Teilnehmer in 5 Vorrundengruppen, - mit einer Bedenkzeit von 10 Tagen zuzüglich einer Gutschrift von einem Tag je 10 ausgeführten Zügen, - einem Nenngeld von 4,00 € je Meldung und - maximal 2 möglichen Meldungen. Die alleinigen Gruppensieger qualifizieren sich für die Endrunde. 10 Turniermeldungen sind bereits eingegangen.
beim Erstellen des Newsletters April waren die Ergebnisse der Turniergruppen absteigend geordnet. Beim Einfügen der Vorlage wurden daraus aufsteigende Zahlen. Dies habe ich am 1. Mai 2023 abends nicht mehr bemerkt. Mein Dank geht an den Schachfreund, dem dies aufgefallen ist. Ich bitte den Fehler zu entschuldigen.
Ich veröffentliche die Ergebnisse jetzt in der richtigen Reihenfolge und übernehme dies auch noch einmal in den Newsletter Mai.
Mit jeweils 7 Spielern in 3 Vorrundengruppen begann am 15.11.2022 die 22. Deutsche Rapid-Fernschachmeisterschaft. 5 Spieler qualifizierten sich für die Endrunde, die am 25.02.2023 startete und am 26.04.2023 endete. Sowohl die Vorrunden als auch die Endrunde wurden doppelrundig ausgetragen. Während in allen 3 Vorrundengruppen noch einzelne Siege zu verzeichnen waren, wurde die Endrunde mit einer 100%igen Remisquote beendet. Punkte und Sonneborn-Berger-Wertung erbrachten keinen Turniersieger und so musste der Deutsche Rapid-Fernschachmeister 2022 ausschreibungsgemäß per Losentscheid ermittelt werden. Turniersieger und damit 22. Deutscher Rapid-Fernschachmeister 2022 wurde auf diesem Weg Fernschachfreund Heinz Hausdorf, dem der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) herzlich gratuliert.
Thomas Schwetlick hat die aktuellen Fernschach-Wertungszahlen (FWZ) für Ende April zur Verfügung gestellt. Die FWZ-Suche als auch die FWZ-Listen und Turnierauswertungen wurden aktualisiert.
Vor wenigen Tagen ging die letzte von 1183 Partien in der Vorrunde des Nationalen Jubiläums-Open NJO-75 zu Ende. Voraussichtlich am 26.08.2023 wird das Finale mit folgenden Spielern starten:
Post-Turnier: Ingo Papenfuß, Michael Sobirey, Edgar Achilles, Günter Kaiser, Ludwig Lelgemann, Frank Fritsche, Gerd Schowalter, Bernd Mallmann und Klaus Knebel.
Server-Turnier: Jürgen Seelig, Michael Stielow, Torsten Franck, Grit Margalle, Gerhard Traut, Gerhard Plenagl, Christoph Michalek, Dr. Wolf-Dieter Kermer, Raimund Langer, Ulrich Kermer, Marcel Klemmer, Thomas Frotscher und Jens Fischer.
Allen qualifizierten Spielern an dieser Stelle Gratulation zu diesem Erfolg und ein spannendes Finale mit interessanten Partien! Aber auch ein Dankeschön an alle anderen Teilnehmer, die mit um den Turniersieg gekämpft haben und dem Jubiläum des BdF damit einen würdigen Rahmen gegeben haben.
Die 17. Deutsche Chess960-Fernschachmeisterschaft ist ausgeschrieben! Ab sofort können sich alle Chess960-Fans dafür anmelden. Abseits von den üblichen Eröffnungssystemen muss hier vomersten Zug an gerechnet werden. Natürlich sind auch alle Fernschachfreundeeingeladen, die erstmals Chess960-Partien spielenmöchten. Start der Vorrunden ist der 01.08.2023. Wer nicht solange warten möchte, kann sich schon jetzt zu einem allgemeinen Chess960-Turnier anmelden. Hier fehlen nur noch 2 Spieler zum Start. Das allgemeine Chess960-Turnier kann zudem nenngeldfrei gespielt werden.
Etliche Spieler möchten auch weiterhin Turniere ohne Hilfe von Schachprogrammen spielen, nur mit Schachbüchern, gespielten Partien und eigenen Analysen. Für diese Spieler bietet der BdF auch enginefreie Thematurniere an.
Der besondere Reiz besteht in dem angebotenen Gambit-Thema – Evans-Gambit. Bislang sind 14 Turniermeldungen für die Servergruppen eingegangen. Damit kann das Thematurnier mit 3 Vorrundengruppen gestartet werden und für die sich anschließende Endrunde können sich die jeweiligen Gruppensieger und Zweitplatzierten qualifizieren.
Ein Startplatz ist noch frei. Maßgebend ist der Zeitpunkt des Eingangs der Turniermeldung beim Turnierleiter.
Am 02. Mai ist Meldeschluss für das 2. Thematurnier ohne Engine (Evans-Gambit) - siehe BdF-Homepage unter „Aktuelle Ausschreibungen“.
Eingestellt für den Turnierleiter, Fernschachfreund Willi Moedl
Wir wollen noch einmal dran erinnern, dass die Meldefrist dür die 29. offene Deutsche Frauen-Fernschachmeisterschaft 2023/ 2024 am 30. April endet. Mit dem folgenden Text haben wir in der April-Ausgabe der Rochade Europa für diese Veranstaltung geworben:
"Damit Schach keine Männerdomäne bleibt, wenden wir uns an die Damen!"