Noch bis zum 10. September sind Meldungen für die Semifinals der Europameisterschaft (individual) möglich. Spielberechtigt sind die folgenden Spieler
Elo 2.300 - 2.499 zum Meldezeitpunkt Die Erst- und Zweitplatzierten der Preliminaries der Europameisterschaft (individual) Teilnehmer der Kandidatenturniere der Europameisterschaft (individual), die mindestens 45 % der möglichen Punkte und keine höhere Qualifikation erzielt haben Teilnehmer der Semifinals der Europameisterschaft (individual), die mindestens 55 % der möglichen Punkte und keine höhere Qualifikation erzielt haben Die Erst- und Zweitplatzierten der Europa Master Class der Jahre 2011 - 2013
Harald Pachnicke wurde der Titel des Correspondence Chess Expert verliehen.
Die erste Norm hat Harald Pachnicke in einem CCM /B - Turnier des ICCF erzielt. Die zweite Norm wurde in der gleichen Turnierkategorie erzielt - hier bei noch einer laufenden Partie.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. gratuliert sehr herzlich und wünscht alles Gute für weitere Normen und Titel!
Maritta Lukas wurde der Titel des Correspondence Chess Masters verliehen.
Die erste Norm hat Maritta Lukas in einem Halbfinale der Europameisterschaften (individual) erzielt. Die zweite Norm folgte in einer Gruppe des Torneo Pablo Atars por Venezuela - 3 überzeugende Siege bescherten einer Übererfüllung der CCM - Norm sowie den Gruppensieg. Da noch nicht 24 Partien erfüllt waren, folgte nunmehr die dritte Norm in einer Gruppe des Turniers Celso Sanchez Pouso IM y VII FEDAPVEN mit einer Gewinnpartie.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. gratuliert sehr herzlich und wünscht alles Gute für weitere Normen und Titel!
[FONT=3][COLOR=#000000][/COLOR][/FONT]Liebe Fernschachfreundinnen und -freunde, die USA nehmen ihre Länderkämpfe ernst, insbesondere der Länderkampf gegen den BdF Es haben sich 157 Spielerinnen und Spieler für die Mannschaft USA gemeldet, mitunter ihre top 5 GM und da sie glauben der BdF als Mitgliederstärkste Föderation der Welt, mit nur 157 Brettern unterfordert wird, haben sämtlich 157 USA Teilnehmer sich bereit erklärt an 2 oder mehreren Brettern zu spielen. Also, wir haben einen Ruf zu verteidigen. Lasst uns zeigen, dass auch wir die Länderkämpfe ernst nehmen. Es sind nur 2 Partien (pro Brett) zu spielen. Jede(r) die/der zu dem Länderkampf gegen die USA anmeldet bekommt garantiert einen Gegner(in) und es ist kostenlos für Mitglieder des BdF. Neue Mitglieder sind besonders herzlich eingeladen teilzunehmen.
Mike Green, Referent für Länderkämpfe. mike_green@t-online.de
Der Schach960 Jubiläumsweltpokal aus Anlass des 70 jährigen Bestehens des ICCF ist ausgeschrieben.
Bedenkzeit: 30 Tage sowie 3 zusätzliche Tage für jeden Zug, Zeitverdopplung nach 20 Tagen, 45 Tage Urlaub je Kalenderjahr Es 2 Runden in 4 Jahren gespielt
Start:15. Februar 21, Turnierende der Vorrunde: 15. August 22. Finale: 15. November 22 spätestens, Ende: 15.Janaur 25 ca. 10 - 15 % der Spieler der Vorrunden qualifizieren sich für das Finale
Turnierorganisation: Silli - System / Rundenturnier , jeder Spieler in der Vorrunde spielt 10 Partien (Gruppe umfasst 40 - 60 Spieler), im Finale 12- 16 Partien als Rundenturnier
Turniermeldung: auf dem üblichen Wege auf dem ICCF - Server Startgeld bei Meldung über den BdF: EUR 8 Mehrfachmeldungen sind in der Vorrunde möglich GMs können sich für eine Vorrundengruppe ohne Startgeld melden
Direkt für das Finale können melden:
Gewinner des Schach960-Weltpokals aus Anlaß des Diamant-Jubiläums-Weltpokals des ICCF.
Preisfonds: insgesamt EUR 1.000
Erreichbare Qualifikationen
Der Gewinner des Finales erhält den SIM - Titel und qualifiziert sich für ein WM - Finale Der Zweit - und der Drittplatzierte qualifizieren sich für ein WM - Kandidatenturnier Spieler, die die Plätze 4 - 9 belegen, qualifizieren sich für ein WM - Semifinale
Der Jubiläumsweltpokal aus Anlass des 70 jährigen Bestehens des ICCF ist ausgeschrieben.
Bedenkzeit: 30 Tage sowie 3 zusätzliche Tage für jeden Zug, Zeitverdopplung nach 20 Tagen, 45 Tage Urlaub je Kalenderjahr Es 2 Runden in 4 Jahren gespielt Start:15. Februar 21, Turnierende der Vorrunde: 15. August 22. Finale: 15. November 22 spätestens, Ende: 15.Janaur 25 ca. 10 - 15 % der Spieler der Vorrunden qualifizieren sich für das Finale
Turnierorganisation: Silli - System, jeder Spieler in der Vorrunde spielt 12 Partien (Gruppe umfasst 58 Spieler), im Finale 14 Partien (Gruppe umfasst ca. 100 Spieler)
Turniermeldung: auf dem üblichen Wege auf dem ICCF - Server Startgeld bei Meldung über den BdF: EUR 8 Mehrfachmeldungen sind in der Vorrunde möglich GMs können sich für eine Vorrundengruppe ohne Startgeld melden
Direkt für das Finale können melden:
Gewinner der Weltpokale des Goldenen Jubiläums, sowie des Diamant-Jubiläums-Weltpokals 18 und 19 (Server und Post) Alle vorherigen Weltmeister GMs mit mindestens 5 GM Normen
Preisfonds: insgesamt EUR 3.000 Erreichbare Qualifikationen
Der Gewinner des Finales erhält den SIM - Titel und qualifiziert sich für ein WM - Finale Der Zweit - und der Drittplatzierte qualifizieren sich für ein WM - Kandidatenturnier Spieler, die die Plätze 4 - 13 belegen, qualifizieren sich für ein WM - Semifinale
Nun schon das 11. Mal in Folge siegte erneut Johannes Kribben mit 4,5 Punkten. Damit ist er seiner Siegesserie treu geblieben. Den 2. Platz konnte sich mit 4,0 Punkten Dieter Kraft sichern. Matthias Kribben belegte mit ebenfalls 4,0 Punkten, aber einer etwas geringeren Feinwertung, den 3. Platz. Mit nur 0,5 Punkten Differenz zum Erstplatzierten wurde hier nichts verschenkt.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. gratuliert allen diesen Spielern zu dieser hervorragenden Leistung und zum Sieg.
Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) hat den 3. Deutschen Rapid-Fernschach-Cup (3. DRapCup) ausgeschrieben. An den Grundzügen dieser beliebten „schnellen“ Turnierform hat sich nichts geändert. Gespielt wird unverändert mit einer Bedenkzeit von 10 Tagen je Spieler/in zuzüglich einer Gutschrift von einem Tag je 10 ausgeführten Zügen. Auch weiterhin werden je fünf Spieler/innen in 5 Vorrundengruppen um die Qualifikation für die Endrundenteilnahme spielen. Auf zwei wesentliche Änderungen sei jedoch hingewiesen: - Das Merkmal der Endrundenqualifikation über die Summe der an Bedenkzeit verbrauchten Tage bei Punkt- und Wertungsgleichheit wurde aufgegeben. Punkt- und wertungsgleiche Gruppensieger/innen sind nunmehr gemeinsam für die Endrunde qualifiziert, sofern sie über 50% der möglichen Punkte erzielt haben. Es können sich damit mehr Spieler/innen für die Endrunde qualifizieren. - Außerdem können nun auch Mehrfachmeldungen (maximal 2 Meldungen) abgegeben werden. Es gibt keinen festen Starttermin. Das Turnier wird gestartet, sobald die erforderliche Zahl von 25 Turniermeldungen erreicht ist. Näheres finden die Fernschachfreundinnen und -freunde in der Ausschreibung (auf der Homepage unter Turnier/Turnierangebote/Aktuell ausgeschriebene Pokalturniere).
Manfred Rau wurde der Titel des Correspondence Chess Masters verliehen.
Die erste Norm erzielte Manfred Rau in einem ICCF - Masternormturnier: die Norm wurde passgenau mit 50 % der Punkte erzielt. Die zweite Norm folgte in einer Vorrundengruppe des Weltmeisterschaften: durch 2 schöne und überzeugende Siege wurde die Norm um einen ganzen Punkt übererfüllt, darüber hinaus steht Manfred Rau derzeit auf dem zweiten Platz, was zugleich eine Qualifikation für das WM-Semifinale bedeuten würde.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. gratuliert sehr herzlich und wünscht alles Gute für weitere Normen und Titel!