der EmailChessPoint lädt euch hiermit ein zum Pokalturnier 2021 (Spielzeit ab 20.09.2021 - 5 Runden). Mitspielen darf jeder, der Mails senden und empfangen kann und der Freude am Schach hat. zur Ausschreibung
Mit der Endrunde des 3. DRapCup endete ein in mehrfacher Hinsicht bemerkenswertes Turnier. In 5 Vorrundengruppen hatten sich insgesamt 9 Fernschachfreunde für diese Endrunde qualifiziert. Jeder Endrundenteilnehmer musste somit 4 Weiß- und 4 Schwarzpartien unter Rapidbedingungen absolvieren. Die weitaus meisten Partien wurden trotzdem mit (sehr) vielen Zügen ausgespielt. Bis auf eine einzige Partie endeten die anderen 35 Partien alle mit Remis. Die einzige Gewinnpartie konnte Schachfreund Jens Fischer verzeichnen, der dadurch mit 4,5 Punkten alleiniger Turniersieger wurde und sich den Titel „3. Deutscher Rapid-Fernschach-Cupsieger 2020“ sichern konnte. Bis zur letzten Partie wäre bei einem anderen Ausgang ein völlig anderes Endergebnis möglich gewesen. Der Deutsche Fernschachbund gratuliert dem Sieger herzlich zu diesem besonderen Erfolg und wünscht ihm weiterhin viel Freude gerade auch beim Rapid-Fernschach.
Die Endrunde des 40. enginefreien Sonderpokalturniers ist beendet und das Turnier hat nicht nur einen Sieger, sondern drei. Die Fernschachfreunde Gerhard Plenagl, Dr. Manfred Reuter und Andreas Ziegert waren gleich stark und teilen sich den Siegerrang. Mit jeweils zwei Siegen und zwei Remis konnten sie in ihren vier Partien 3,0 Punkte erzielen. Der Deutsche Fernschachbund gratuliert den Siegern herzlich zu ihrem gemeinsamen Erfolg und wünscht weiterhin viel Freude insbesondere auch beim enginefreien Fernschach.
In wenigen Tagen, am 30.04.2021, endet die Meldefrist zur Teilnahme an der 28. Deutschen Damen-Fernschachmeisterschaft 2021/2022 (28. DFFM). Spielerinnen, die an einer Teilnahme interessiert sind, sollten sich daher jetzt schnell anmelden. Turnierstart ist der 15.05.2021. Meldungen sind zu richten an Damenreferentin Elke Schludecker (frauenreferentin@bdf-fernschachbund.de).
Liebe Fernschachfreundinnen und -freunde, im 46. Sonderpokalturnier sind noch vier freie Startplätze zu vergeben, zwei in der 4. und zwei in der 5. Vorrundengruppe. Wer sich jetzt (schnell) anmeldet, kann mit einem kurzfristigen Start seiner Vorrundengruppe rechnen. Turniermeldungen können besonders einfach mit dem Anmeldevordruck von der BdF-Homepage abgegeben oder gerne auch per Mail direkt an TLWilshusen@bdf-fernschachbund.de gesandt werden. Mit jeder Anmeldung ist das Nenngeld in Höhe von 3,00 € auf eines der BdF-Konten zu überweisen, sofern es nicht – deutlich einfacher - von einem Guthabenkonto abgebucht werden soll. Mit freundlichen Grüßen Horst Wilshusen
Der Vorstand hat die „Gegendarstellung“ von Dr. Uwe Staroske, die er am 19.04.2021 um 19.41 Uhr auf der Homepage des BdF unter der Rubrik „Nachrichten“ eingestellt hat, gelöscht. Die Gründe hierfür sind Folgende:
Zunächst einmal gibt es die in Bezug genommene Vorschrift des § 56 Rundfunkstaatsvertrag nicht mehr. Der Rundfunkstaatsvertrag wurde per 08.11.2020 durch den Medienstaatsvertrag ersetzt. Dies ist allerdings sicherlich nur eine Formalie.
Darüber hinaus ist Dr. Uwe Staroske nicht „Betroffener“, weder im Sinne des Rundfunkstaatsvertrages, noch im Sinne des Medienstaatsvertrages. Dies ergibt sich aus seiner Veröffentlichung selbst. Er rügt an 2 Stellen, dass in der Veröffentlichung vom 13.04.2021 die Tätigkeit bzw. das Verhalten des „ehemaligen Geschäftsführers“ unzutreffend dargestellt würde. Unabhängig von der Frage, ob die Tätigkeit bzw. das Verhalten des ehemaligen Geschäftsführers zutreffend dargestellt wurde oder nicht, kann Herr Dr. Staroske hieraus keinen Anspruch auf Gegendarstellung herleiten. Dies könnte allenfalls der „ehemalige Geschäftsführer“. Auch der Umstand, dass Dr. Uwe Staroske am Ende der „Gegendarstellung“ schreibt:
„Für den Geschäftsführenden Vorstand (bis 2020) des Deutschen Fernschachbundes e.V. Dr. Uwe Staroske ehemaliger Präsident“
ändert hieran nichts.
Und zu guter Letzt ist es so, dass Herr Dr. Staroske einen Anspruch auf Gegendarstellung nicht – was er müsste - beim Vorstand des BdF geltend gemacht, sondern eigenmächtig die Veröffentlichung vorgenommen und somit dem Vorstand jede Möglichkeit der Überprüfung der Rechtmäßigkeit des Anspruchs auf Gegendarstellung genommen hat. Die Veröffentlichung durch Dr. Uwe Staroske war nur möglich, weil nach dem Vorstandswechsel versäumt wurde, ihm die „Schreibrechte auf der Homepage zu entziehen. Seit dem Vorstandswechsel ist Dr. Uwe Staroske einfaches Mitglied im BdF und es liegt auf der Hand, dass nicht jedes Mitglied auf der Homepage des Vereins eigene Veröffentlichungen vornehmen kann – Ausnahme ist natürlich das Forum unter Beachtung der dort geltenden Regeln.
Da, nach der initiale Annahme unseren Einladung, die Panamaische Föderation nichts mehr von sich hören lässt, können wir davon ausgehen, dass der Länderkampf nicht mehr stattfinden wird. Umso schneller schreiten die Vorbereitungen für einen Länderkampf mit Mexiko voran. Die Mexikaner haben mir, nach nur wenigen Tagen bereits, ihre Mannschaftsaufstellung zugeschickt. Es wird über 34 Brettern ausgetragen und wahrscheinlich noch in diesem Monat starten. Anmeldungen zu diesem und zu dem Welt-Tour allgemein bitte per Email an den Referent für Länderkämpfe, mike_green@t-online.de
Der ICCF organisiert das IV. Mannschaftsturnier für Spielerinnen und Spieler mit einer Wertzahl unter 2300. Auf Beschluss des Vorstandes (Nr. 2021/12) vom 7.4.2021 wird der BdF 2 Mannschaften für dieses Turnier melden. Interessenten können sich bis zum 15.5.2021 unter der Mailadresse leistungsreferat@bdf-fernschachbund.de melden.
Turnierbeschreibung - jede Mannschaft besteht aus 6 Spielern. - Elo unter 2300 bei der ICCF-Ratingliste 2021/2 oder der aktuellen FIDE-Liste - das Turnier wird in 2 Etappen gespielt, dabei Starttermin 1. Etappe 4.7.2021 und an der Endrunde sollen 13 Teams teilnehmen - Triple Block System (Dauer des Turniers: 700 Tage; Anfangstakt: 50 Tage; Anfangsbank: 50 Tage; Inkrement: 5 Tage) - Mitgliedschaft im BdF ist erforderlich
Am 6.4.2021 erschien im Berliner Kurier (Online) ein Artikel über Ludger Heiermann. Anja Sokolov thematisiert dabei das Postkarten-Schach. Ludger Heiermann (62) führt die Redakteurin dabei in seine Welt der Postkarten-Schachspieler ein.
CCE Ernst-August Rulfs hat seine 1. Norm in der Champions League 2017 C7 erreicht und im Turnier WS/CCM/A erzielte er seine 2. Norm. In diesem Turnier besitzt er noch die Chance die 1. CCM Norm.
CCM Jan Kregelin gelang es im Turnier der Champions League 2019 B1 seine 2. CCM Norm zu erreichen und somit wird ihm der Titel CCM verliehen. Im Januar hat er im gleichen Turnier schon die nötige Punkte für den CCE Titel erkämpft.
Folgende Normen wurden erreicht:
CCE
Christian Korn 50 Years Open CXEB Semifinal Bernhard Körber WS/SIM/B
IM Peter Ott WS/MN/B
Der BdF gratuliert alle Schachfreunde zu den erreichten Titel / Normen und wünscht für die Zukunft weiterhin erfolgreiche Turniere.