Das Finale des 4. Deutschen Fernschach-KO-Mannschaftspokalturnier 2018 ist beendet. Es gab folgende Ergebnisse:
Finale: SV Berolina Mitte gegen Pawn Sacrifice 2 - 2
Spiel un den dritten Platz: Eintracht Langenbek gegen SK Münster 32 2 - 2
Alle vier Partien im Finale und beim Spiel um den dritten Platz endeten remis. Daher gibt es zwei erste Plätze und zwei dritte Plätze.
Herzlichen Glückwunsch an die erstplazierten Teams von SV Berolina Mitte I mit den Spielern Michael Egner, Sven Blösl, Hartmut Hering und Frank Hoppe sowie an Pawn Sacrifice mit Roger Mislin, Antonius Balzert, Peter Wölfelschneider und Thomas Rosenhöfer.
Die US-amerikanische Föderation lädt zwei Spieler/innen unseres Verbandes zu dem o.g. Turnier ein mit einer Wertungszahl von 2551 oder mehr gemäß Liste 2021/2. Die Eckdaten für das Turnier sind wie folgt: 15 Spieler, Kat. 12+, Startdatum: 30. Juni 2021, ICCF-Standardzeitregelung 10 Züge in 50 Tagen mit Duplizierung nach 20 Tagen Preise: 200 USD für den ersten, 100 USD für den zweiten und 50 USD für den dritten Platz. Sponsor ICCF-US
Einladung zum US Invitational 2021 Sektion B
Die US-amerikanische Föderation lädt zwei Spieler/innen unseres Verbandes zu dem o.g. Turnier ein mit einer Wertungszahl von 2451 oder mehr gemäß Liste 2021/2. Die Eckdaten für das Turnier sind wie folgt: 15 Spieler, Kat. 8+, Startdatum: 30. Juni 2021, ICCF-Standardzeitregelung 10 Züge in 50 Tagen mit Duplizierung nach 20 Tagen Keine Preise Sponsor ICCF-US
Einladung zum US Invitational 2021 Sektion C
Die US-amerikanische Föderation lädt zwei Spieler/innen unseres Verbandes zu dem o.g. Turnier ein mit einer Wertungszahl von 2376 oder mehr gemäß Liste 2021/2. Die Eckdaten für das Turnier sind wie folgt: 15 Spieler, Kat. 5+, Startdatum: 30. Juni 2021, ICCF-Standardzeitregelung 10 Züge in 50 Tagen mit Duplizierung nach 20 Tagen Keine Preise Sponsor ICCF-US
Einladung zum US Invitational 2021 Sektion D
Die US-amerikanische Föderation lädt zwei Spieler/innen unseres Verbandes zu dem o.g. Turnier ein mit einer Wertungszahl von 2276 oder mehr gemäß Liste 2021/2. Die Eckdaten für das Turnier sind wie folgt: 15 Spieler, Kat. 1, Startdatum: 30. Juni 2021, ICCF-Standardzeitregelung 10 Züge in 50 Tagen mit Duplizierung nach 20 Tagen Keine Preise Sponsor ICCF-US
Interessensbekundungen für alle Sektionen sind bis zum 09.04.2021 an die Adresse leistungsreferat@bdf-fernschachbund.de erbeten.
In der Zeit vom 05.03.2021 bis 07.03.2021 fand die virtuelle Mitgliederversammlung 2021 des Vereins BdF-Zugvogel - Verein der Freunde und Förderer des BdF-Schachservers - statt.
Seitens der Mitgliederversammlung wurde dem Vorstand für das Jahr 2020 einstimmig die Entlastung erteilt. Zudem wurden für die Amtszeit 01.02.2021 bis 31.01.2023 ein neuer Vorstand und ein Kassenprüfer gewählt.
Entsprechend ihren Kandidaturen wurden einstimmig bzw. mehrheitlich gewählt: Vorsitzender: Dr. Uwe Staroske Geschäftsführerin: Elke Schludecker Schatzmeister: Frank Hoffmann Beisitzer: Torsten Schmidt Beisitzer: Jürgen Krebs
Zum Kassenprüfer wurde Stefan Fröhlich gewählt.
Das Protokoll zur Mitgliederversammlung kann auf der Homepage des Vereins unter #News# eingesehen werden.
Der BdF nominiert für das Jubiläumsturnier 60 Jahre Fernschach in der Ukraine Schachfreund Wolfgang Klewe und wünscht ihm im Turnier viele erfolgreiche Partien. Insgesamt hatten sich für das Turnier 2 Schachfreunde beworben.
Peter Oppermann konnte im ICCF Veteran World Cup 7 - Semifinal 01 im Jahr 2017 und jetzt im Februar im Turnier WS/CCM/B seine beiden Normen erreichen. Frank Rahde konnte seine erste Norm im Turnier WS/CCM/B im Jahre 2020 erreichen. Die 2. Norm WS/CCM/A erfüllte er im Turnier WS/CCM/A , bei noch 4 offenen Partien hat er noch die Möglichkeit die erste CCM Norm zu schaffen.
CCM Titel wird verliehen an:
Martin Schieferdecker gelang es in 2 Mannschaftswettbewerben den Titel CCM zu erkämpfen. Indem Turnier Champions League 2019 C8 belegte er einen geteilten 1 Platz am 2. Brett vom Team SF Gelsenkirchen und beim Esko Nuutilainen Memorial Team Tournament Final am Brett 4 vom Team BdF hat er ebenfalls die Möglichkeit Platz 1 oder 2 zu belegen. Marco Schlenther gelang es im Turnier II TORNEO PABLO ATARS POR VENEZUELA 2019 GRUPO 3B und beim FINJUB-55 Semi-Final die beiden Normen zu erspielen. In den Turnieren reichten jeweils 1 Sieg dafür.
IM Titel wird verliehen an:
In der Champions League 2017 C und Champions League 2019 B konnte Günter Groß- Winter in der Mannschaft von Rochade 5171 Caissa and Friends am Brett 2 jeweils die nötigen Ergebnisse für die IM Normen erreichen. Dabei gelang es ihm im Jahr 2017 das Brett 2 mit 5 Siegen zu gewinnen. Hartmut, Böhnke gelang es in den Normturnier WS/MN/155 seine erste Norm zu erreichen. Im WS/CCM/A/7 mit Kategorie 4 gelangen ihm die außerordentliche Leistung von 5 Siegen, was auch noch gleichzeitig der Turniersieg war.
Folgende Normen wurden erreicht:
CCE - Robert Klemm im Turnier III TORNEO PABLO ATARS IM 2020 GRUPO 9A
CCM - Günter Firsching im Turnier Champions League 2019 C7 Brett 1 - Michael Linke im Turnier WS/CCM/A > 11
IM - Burghard Lemke im Turnier 4th Interzonal Individual Tournament Prelim B - Hans Heini im Turnier WS/SIM/A/ - Bernd Laube im Turnier WCCC44PR 4
SIM- Bernd Welle im Turnier WS/GMN/A/2
Der BdF gratuliert alle Schachfreunde zu den erreichte Titel / Normen und wünscht für die Zukunft weiterhin erfolgreiche Turniere.
Ausgeschrieben sind die enginefreien Sonderpokalturniere 44 (Post) und 46 (Server).
Die Vorrunden werden sukzessive immer dann gestartet, sobald die erforderliche Zahl von Turniermeldungen (4 für die Postturniere, 5 für die Serverturniere) eingegangen ist. Für jedes Sonderpokalturnier sind maximal 2 Meldungen möglich. Im Postturnier spielen jeweils 4 Spieler/innen in 4 Vorrundengruppen doppelrundig gegeneinander, im Serverturnier sind es 5 Spieler/innen in 5 einrundigen Vorrundengruppen. Die Gruppensieger sind für die entsprechende Endrunde qualifiziert und auch punkt- und wertungsgleiche Spieler, wenn sie mehr als 50% der möglichen Punkte erzielt haben.
Turniermeldungen können besonders einfach mit dem Anmeldevordruck von der BdF-Homepage abgegeben oder gerne auch per Mail direkt an die Turnierleiter gesandt werden. Für die Postturniere können Sie Ihre Anmeldung auch postalisch abgeben an Fernschachfreund Hans Krebs, Kalkstr. 11, 45359 Essen. Mit jeder Anmeldung ist das Nenngeld in Höhe von 3,00 € auf eines der BdF-Konten zu überweisen, sofern es nicht – deutlich einfacher - von einem Guthabenkonto abgebucht werden soll.
Im Postturnier sind noch 2 Anmeldungen für die 4. Vorrundengruppe möglich. Im Serverturnier kann mit einer weiteren Anmeldung die 2. Vorrundengruppe gestartet werden.
Turnierleiter sind die Fernschachfreunde Hans Krebs für das 44. Sonderpokalturnier (Post) - TLKrebs@bdf-fernschachbund.de – und Horst Wilshusen für das 46. Sonderpokalturnier (Server) - TLWilshusen@bdf-fernschachbund.de -.
Am16.2.2021 wurde nach 5 Jahren, 4 Monaten und 15 Tagen die letzte Partie beim 21. ICCF World Cup beendet . Sieger wurde GM Matthias Gleichmann mit 8 Pkt. aus 12 Partien, dabei errang er 4 Siege, die für ihm die Grundlage für eine weitere GM Norm waren. Zu diesem herausragenden Ergebnis möchte der BdF GM Matthias Gleichmann gratulieren und für die nächsten Turniere wieder viel Erfolg wünschen. Für GM Gleichmann war es schon der 3. Triumph im ICCF World Cup, so gelang es ihm schon den 12. und 17. Welt Cup den Sieg davon zu tragen. Auf dem diesjährigen ICCF Kongress in Glasgow wird er seinen Pokal übergeben bekommen. Den 2. Platz belegte SIM Wojciech Krzyzanowski (POL) mit 7,5 Pkt. und den 3. Platz IM Ivan Ivec (CRO) mit 6.5 Pkt. Unsere Spieler SIM Uwe Schäfer und SIM Uwe Nogga vervollständigten das gute Abschneiden des BdF mit den Plätzen 4 und 5,dazu unseren herzlichen Glückwunsch. Die Veranstaltung wurde vom TO Mariusz Wojnar von der polnischen Föderation erfolgreich organisiert.
Im 36. enginefreien Sonderpokalturnier (Server) konnten sich die Fernschachfreunde Dirk Heidtmann, Dr. Manfred Reuter und Hans-Jürgen Stadelmann die „Medaillenplätze“ sichern. Sieger in dieser mit 7 Teilnehmern gespielten Endrunde wurde Dirk Heidtmann mit 3 Siegen und 3 Remis (4,5 Punkte und eine SB-Wertung von 12,00), der damit den Titel „36. Deutscher Fernschach-Sonderpokalmeister (enginefrei)“ sowie einen Pokal als sportliche Anerkennung erringen konnte. Dr. Manfred Reuter belegte mit ebenfalls 3 Siegen und 3 Remis (4,5 Punkte und eine SB-Wertung von 11,75) punktgleich den zweiten Platz. Hans-Jürgen Stadelmann konnte mit 3,5 Punkten den 3. Platz erreichen. Der Deutsche Fernschachbund e.V. gratuliert dem Sieger, dem Zweit- und dem Drittplatzierten herzlich zu ihren Erfolgen und wünscht ihnen weiterhin viel Freude beim Fernschach.
Auf der Website des Deutschen Fernschachbundes e.V. (BdF) sind die neuen aktuellen NoEngine-Fernschach-Wertungszahlen verfügbar (Stand: 31.12.2020). Die gesamte Liste ist unter dem Navigationseintrag Infos/FS-Wertungszahlen/NoEngine-FWZ einsehbar.