Mit zwei erspielten Siegen im Turnier I TORNEO AMIGOS DE ARISTOTELES 08 1 Kat 8 und der Chance diese Turnier auch zu gewinnen, konnte Michael Höppenstein sich die 2. SIM Norm sichern. Bei der ersten Norm verbuchte er mit 4 Siege und dem Turniererfolg im Turnier II TORNEO PABLO ATARS POR VENEZUELA 2019 GRUPO 1B Kat. 7. Der BdF gratuliert Michael herzlich und wünscht für die Zukunft weiterhin viele Erfolge.
CCM Titel Ronny Schlosser konnte mit 5 Siegen einen überzeugenden Sieg im Turnier II TORNEO ALBERTO BARRERAS IM 2019 GRUPO 2A erringen, was auch für ihn die 1. CCM Norm bedeutete. Im Turnier WS/CCM/B/9 der Kat. K gelangen ihm 3 Siege, die die Basis für das Erreichen der 2. Norm waren.
Bernd Welle hat im Turnier WS/GMN/A/2 der Kat. 10 den 3. Platz belegt, wobei er 4 Normen (CCE, CCM, IM;SIM) erfüllte. Die 2. Norm für die Erlangung des CCM Titel beim WCCC44PR 1 Kat. 3, auch hier kann es ihn noch gelingen seine 2. IM Norm zu erspielen. Dabei benötigt er noch einen Punkt aus 2 Partien.
2019 im Turnier Germany Candidate Masters 05-D erspielte sich Roland Hanel seine 1. CCE Norm. Im Turnier Germany CCM/CCE 4A (GER) errang er seine 2. Norm und hat bei 3 offenen Partien noch die Möglichkeit seine 2. CCM Norm zu schaffen.
In den Turnieren WCCC44PR Kat.3 und WCCC45PR Kat.4 gelang es Dirk Stegmann den Titel CCE zu erringen. Gleichzeitig erfüllte er auch jeweils die ersten Normen für die Titel CCM und IM. Bei noch 3 laufenden Partien im WCCC45PR besteht die Möglichkeit die 2. Norm für den CCM Titel zu erreichen.
Josef Stangl konnte im Turnier WS/CCM/B Kat. K die notwendige Punkte für die 2. CCE Norm erspielen, die 1. Norm gelang ihm August 2020 im Turnier WS/CCE/A Kat. I mit 5 Siegen!!
Die Kandidatenturniere der 41. Weltmeisterschaften des Internationalen Weltfernschachbundes ICCF sind ausgeschrieben. Startdatum: 20. September 2021 Meldeschluss beim ICCF: 02. August 21 Gruppengröße: 13 - 17 Teilnehmer Qualifikationen: Plätze 1 und 2 qualifizieren sich für das Finale, wenn es insgesamt bis zu 4 Kandidatenturniere gibt. Sofern mehr Gruppen gestartet werden, kann die Finalqualifikation auf den 1. Platz beschränkt werden. Wenn die Anzahl der Meldungen nicht ein Vielfaches von 13, 15 oder 17 ist, werden die Turniere mit den Spielern gefüllt, die nach Regel 1.2.1.3. 3 um Teilnahme am Kandidatenturnier bitten; Sofern dann immer noch nicht ein Vielfaches von 13, 15 oder 17 erreicht wird mit Spielern die gemäß Punkt 1.2.1.3.1 eingegeben haben aufgefüllt. Bei Punkt 1.2.1.3.1(h) wird entschieden wer die niedrigste ICCF ELO-Bewertung hat, wird nicht zum Kandidatenturnier 2021 zugelassen. Für jeder Anmeldung ist es zwingend erforderlich, das Qualifikationsrecht nach Turnierordnung 1.2.1.3.1 anzugeben.
eine traurige Nachricht erschüttert unsere Schachgemeinde weit über den BdF hinaus. GM Horst Rittner hat in der Nacht zum 14.Juni seine letzte Partie beendet und wird nie wieder ans Brett zurückkehren. Welche großen Fußstapfen er hinterlässt, zeigt ein Blick in seine Vita:
1949 begann seine Leidenschaft für das Fernschach
1960 wurde er ICCF-Großmeister, insgesamt errang er die GM-Norm 10 mal
1966 Sieger beim stark besetzten Ragosin-Gedenkturnier
1971 wurde er Weltmeister bei der 6. Fernschach-Weltmeisterschaft
1995 3. Platz bei der 10. Fernschacholympiade (1987-1995), die noch auf dem Postweg gespielt wurde, in der Mannschaft der DDR
Parallel zu seiner Fernschachleidenschaft spielte Horst Rittner in verschiedenen Berliner Vereinen im Nahschach. So nahm er auch an drei Einzelmeisterschaften der DDR teil. Seine letzte Teilnahme an einer Mannschaftsmeisterschaft absolvierte er mit dem SV Mattnetz Berlin e.V. in der Saison 2017/2018.
Die 13. DFMM ist bis auf eine Partie abgeschlossen.
Sieger in der 1. Bundesliga wurde die Mannschaft SC Zitadelle Spandau I. Damit errang die Mannschaft SC Zitadelle Spandau 1 den Titel "13. Deutscher Fernschach-Mannschaftsmeister". Unter der Mannschaftsführung: Dr. Matthias Kribben und den Spielern: Brett1: Thomas Mahling Brett2: Thomas Märten Brett3: Detlev Kühne Brett4: Jürgen Bücker
Herzliche Glückwünsche vom BdF an die Mannschaft und den Mannschaftsführer zur Erringung des Titels.
Der Vorstand möchte nochmals an die bereits angekündigte Mitgliederversammlung und die damit möglichen Bewerbungen für ein Vorstandsamt erinnern.
Gemäß § 8 der Vereinssatzung beruft der Vorstand des Deutschen Fernschachbundes e.V. hiermit eine außerordentliche Mitgliederversammlung 2021 ein. Die Mitgliederversammlung wird in der Zeit vom 26.7.21 bis 4.8.2021 in schriftlicher Form durchgeführt.
Gemäß § 7 der Vereinssatzung gibt der Vorstand die folgende beschlossene Tagesordnung bekannt.
1. Nachwahl des Turnierdirektors 2. Nachwahl des PR Managers 3. Nachwahl des Schatzmeisters 4. Wahl eines Revisors
Obwohl der Länderkampf GER - CUB 2020 noch nicht zu Ende ist, haben die Kubaner den BdF zu einem neuen LK eingeladen. Der Start ist für August geplant. Die Anzahl Brettern hängt von der Anzahl der Spieler und Spielerinnen, die wir nominieren. D.h. jeder, der mitspielen möchte, wird einen Gegner in seinem ELO-Bereich bekommen. Die Kubaner können dies garantieren, weil fast alle ihre Mitglieder bereit sind gleichzeitig an mehreren Brettern zu spielen. Wie immer Anmeldungen an den Referent für Länderkämpfe mike_green@t-online.de senden. Wer bereits für die Länderkämpfe angemeldet ist, bekommt in den nächsten Tagen eine Einladung zur Teilnahme.
Der ICCF lädt alle Mitgliedsverbände zu dieser neuen Veranstaltung ein. Der BdF wird sich an diesem Wettbewerb beteiligen und ruft hiermit die Spielerinnen und Spieler des BdF ihre Bewerbung für diesen Mannschaftskampf abzugeben auf. Turnierdetails:
Mannschaft besteht aus 20 Spielern (Startgeld wird nicht erhoben)
Starttermin der 1. Runde 1.8.2021 (angestrebt werden 3- 4 Runden)
Triple- Block 302 Tage pro Runde
zwei bzw. drei Teams spielen pro Runde gegeneinander (abhängig von der Anzahl der teilnehmenden Mannschaften).