Alle Nachrichten aus dem Deutschen Fernschachbund

Die Mitteilungen des Vorstandes werden hier nicht angezeigt. Diese sind nur angemeldeten BdF-Mitgliedern zugänglich.

von Hans-Jürgen Isigkeit

2. Tag ICCF-Kongress - Bericht von Dr. Uwe Staroske



Beim zweiten Kongresstag standen vor allem verschiedene Berichte über die Aktivitäten des vergangenen Jahres und die Überlegungern über die wichtigste Vorhaben für die unmittelbare Zukunft im Vordergrund: Finanzen, Direct Entry Programm, Titelturniere, Marketing sowie der Bericht des Service Direktors. In Kürze soll vor allem die grundlegend überarbeitete und deutlich verbesserte Homegape (www.iccf.com) veröffentlicht werden.

Die 19. Olympiade soll etwa ein halbes Jahr nach dem Start des 16. Finales (13 teams) beginnen und ist ebenfalls als Postturnier geplant.
Weiterlesen ...

von Hans-Jürgen Isigkeit

Bericht vom 1. Tag des ICCF-Kongresses von Dr. uwe Staroske

Am ersten Tag des ICCF Kongresses in Leeds standen nach der Eröffnungszeremonie zunaechst Ehrungen im Vordergrund: Norwegen erhielt die Urkunde und Medaille als 15. Olympiasieger, Ivar Bern den Ehrenteller als 17. Einzelweltmeister, nachdem alle Partien dieser Weltmeisterschaft beendet wurden. Frank Gerhardt aus Deutschland erhielt die Urkunde und Medaille für den 2. Platz bei der 19. Weltmeisterschaft.
Anschliessend wurden per Akklamation in ihren Aemtern bestaetigt: Eric Ruch als ICCF - Praesident, George Pyrich als Finanzdirektor und Raymond Boger als Service Direktor. Neu in das Executive Board gewaehlt wurde Dr. Uwe Staroske als Marketing Direktor.

Am Nachmittag standen umfangreichen Diskussionen über eine Weiterentwicklung der Struktur der Weltmeisterschaften. Unter anderem folgende Punkte wurden beschlossen:

• Es soll einen gemeinsamen Starttermin für die Gruppen der einzelnen Stufen der Weltmeisterschaften geben. Dies soll für eine möglichst einheitliche Stärke der einzelnen Gruppen sorgen.
• Grundsätzlich qualifizieren die ersten beiden Plaetze fuer die naechste Stufe der Weltmeisterschaft
• 60 % der Punkte berechtigern zum Verbleib innerhalb der jeweiligen Stufe
• Das bisherige Recht von SIMs mit einer Elozahl über 2.525 direkt in das Kandidatenturnier einzusteigen, entfaellt ab 01.01. 2010.
• Kuenftige Qualifikationen verlieren jeweils drei Jahre nach ihrem Entstehen ihre Gueltigkeit.
Weiterlesen ...

von Hans-Jürgen Isigkeit

ICCF-Kongress

Dr. Uwe Staroske aus Bremen wurde heute auf dem ICCF-Kongress in Leeds zum neuen ICCF-Marketing-Director gewählt. Herzlichen Glückwunsch! Damit ist der BdF nun wieder in der Führungsspitze des Weltfernschachs vertreten.
Weitere Informationen folgen später!
Weiterlesen ...

von Uwe Bekemann

Deutschland führt mit 1 zu 0 im ...

... weltweit ersten Chess960-Länderkampf gegen SchemingMind!

Den historischen Sieg fuhr Dr. Ortwin Pätzold ein. Herzlichen Glückwunsch!
Weiterlesen ...

von Uwe Bekemann

56. Deutsches Fernschachtreffen 2010

Das 56. Deutsche Fernschachtreffen 2010 findet in ... Bad Nenndorf statt!

Erste Informationen, besonders auch zum Programm, sind auf den Seiten zu den Fernschachtreffen auf der BdF-Homepage zu finden. Wählen Sie hierzu bitten ´Gemeinschaft/Fernschachtreffen´ in der Navigation aus und informieren Sie sich dann unter dem Eintrag ´Ausblick´ 2010!

Fernschachtreffen 2010 - wir sehen uns vom 22. bis zum 30. Mai 2010 in Bad Nenndorf!
Weiterlesen ...

von Hans-Jürgen Isigkeit

Achtung! Meldeschluss der Mannschaftsmeisterschaften naht!

Die Meldefrist für die Mannschaftsmeisterschaften 2009/2011 endet am 15.09.!
Interessierte Mannschaften sollten sich umgehend beim Turnierleiter Andreas Jankowiak anmelden, sofern sie noch nicht gemeldet sind.
Weiterlesen ...

von Hans-Jürgen Isigkeit

BdF Silber 2007 beendet

Der Turniersieger stand mit Aleksandr Ponomarev (RUS), der auf 9,5 Punkte kam, schon seit längerem fest, ebenso der zweite Platz des Berliners Rudi Hirr mit 9 Punkten. Diese beiden haben sich relativ deutlich vom restlichen Feld abgesetzt. Der Rest des Feldes folgte dann dicht gedrängt. Den dritten Platz teilten sich Helge Verhoef und Hagen Tiemann (beide GER) mit 8 Punkten.
5. Klaus Schmitzer (GER) 8; 6. Hartmut Höbel (GER) 7,5; 7. Gino Figlio (PER) 7; 8. Michael Proof (USA) 6,5; 9. Valery Myakutin (RUS) 6,5; 10. Tomasz Makowski (POL) 6,5; 11. Dr. Guy Bendana Guerrero (NCA) 6,5; 12. Calos Salvador Marques (POR) 6; 13. Dr. Uwe Staroske (GER) 5,5; 14. Albert Bost (GER) 5,5 und 15. Lubomir Mrazik (SVK) 5. Wieder einmal eine starke Leistung der deutschen Spieler, die u.a. die Plätze 2 bis 6 belegten. Erstaunlich ist die hohe Punktzahl des Tabellenletzten. Dies zeugt davon, daß das Turnier enorm ausgeglichen besetzt war.
Herzlichen Glückwunsch dem Turniersieger und den Platzierten!
Weiterlesen ...

von Uwe Bekemann

Neues Thematurnier

Es steht ein neues Thematurnierangebot bereit:

T76-E15-S, Damen-Indische Verteidigung, 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sf3 b6 4.g3 La6 5.b3 b5 6.cxb5 Lxb5 7.Lg2 d5 8.Sc3 La6 9.0-0 Sbd7 10.Te1 Lb4 11.Ld2 c5 12.a3 Lxc3 13.Lxc3 Se4 14.Tc1, Server.

Die interessante Fortsetzung 14.Tc1 wurde von Fernschachfreund Wolfgang Scharf gefunden. Sie kann in diesem Turnier ´auf Herz und Nieren´ geprüft werden.

Nenngeld: Wie üblich 2,50 Euro (wenn nicht die Nenngeldpauschale gezahlt worden ist).

Alle angebotenen Themen finden sich auf der BdF-Homepage unter #Turnierangebote/Thematurniere#).
Weiterlesen ...

von Hans-Jürgen Isigkeit

Länderkampfsieg gegen Schottland

Der poastalisch ausgetragene Länderkampf gegen Schottland endete mit einem klaren 14:6 - Sieg für Deutschland. Dabei schlugen Roland Butze, Werner Schreibe, Roland Maruhn, Günter Schmandt, Hans-Jürgen Sellerie, Heinz Bedbur und Jens Beringer ihre Partner jeweils klar mit 2:0.
Herzlichen Glückwunsch!
Weiterlesen ...

von Torsten Schmidt

1. Deutsche Fernschach-Schul-Mannschaftsmeisterschaft beendet

Mit einem Doppelsieg endete die 1. DFSMM.

Sieger der Premiereveranstaltung wurde die ASSNIDE Privatschule Essen I. Auf dem 2. Platz kam die 2. Vertretung der Essener ein. Der 3. Platz ging an die Carl-von-Ossietzky-Gesamtsschule Berlin-Kreuzberg. Herzlichen Glückwunsch!

Während das Siegerteam bereits seit einiger Zeit fest stand, entschied erst die allerletzte Partie über die Vergabe von Silber und Bronze. Am Ende konnte der Essener Marcel Brenzel sein Turmendspiel gegen Hamza Harb trotz Minusbauern halten und mit dem Remis den entscheidenden Mannschaftspunkt einfahren.

Weitere Informationen zur DFSMM auf www.fernschachjugend.de.
Weiterlesen ...