Der Weltfernschachbund ICCF hat die 68. Semifinals der Europa-Einzelmeisterschaft ausgeschrieben. Das in englischer Sprache verfasste Dokument kann auf der ICCF-Europaseite unter http://www.iccf-europa.com/news/68semifinal.htm eingesehen werden. Als Service für die Deutschen Spielerinnen und Spieler wird die Ausschreibung auch hier im Newssystem verfügbar gemacht.
Die Liveanzeige der Mannschaftspartien für die Mannschaftsführer wird bereits mit Ablauf des 11.10.2009 realisiert sein. Die Programmierung des BdF-Schachservers erlaubte eine deutlich frühere Umsetzung als ursprünglich veranschlagt.
In Mannschaftskämpfen sollen die Mannschaftsführer auf dem BdF-Schachserver die Partien der Mitglieder ihrer Mannschaft live verfolgen können. Dies ist aktuell nicht der Fall, die Anzeige erfolgt mit der allgemeinen Verzögerung von 10 Zügen. Die Umstellung verursacht Programmieraufwand, sie wird erst in etwa vier bis fünf Wochen vollendet sein.
Das ICCF-Europabüro hat die Semifinals für die 68. Europameisterschaft ausgeschrieben. Qualifizierte Schachfreunde, die daran teilnehmen möchten, melden sich bitte bis zu 15.11. beim Turnierdirektor an oder beim Geschäftsführer an. Achtung: Das Startgeld wurde erhöht und beträgt nunmehr 35,00 Euro statt wie bisher 29,00 Euro! Deutschland stehen für die EM 4 Freiplätze zur Verfügung. Interessenten können sich beim Turnierdirektor bewerben. Das Turnier wird auf dem ICCF-Server gespielt. Turnierstart ist der 30.12.2009.
Fernschachfreund Edward Garus (Oer-Erkenschwick) wurde die Auszeichnung Nationaler Fernschach-Meisterkandidat verliehen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser sportlichen Anerkennung und weiterhin viel Spaß und Erfolg am/im Fernschach!
Die Vorrunde der 55.DSFM ist mit 63 Spielern ausgebucht. Gespielt wird in 9 Gruppen, davon 2 Post-, eine Fax-,3 Mail- und erstmalig 3 Servergruppen. Es kann nun für die 56.DSFM gemeldet werden. 13 Anmeldungen liegen bereits vor.
Am 12.10.2009 beginnt die Endrunde der 47.DSFM, die per E-Mail ausgetragen wird. Teilnehmer sind in Reihenfolge der Auslosung: 1. IM Lutz Lange aus Bad Honnef 2. NFMK Willi Looschelders aus Kleve 3. NFMK Dieter Nöth aus Hille 4. Norbert Kienel aus Osnabrück 5. NFMK Richard Heinke aus Halle 6. Wolfgang Schüler aus Berlin 7. NFMK Peter Opitz aus Langgöns 8. NSFM Andreas Dr.Grube aus Niedereschach 9. NSFM Manfred Gonschior aus Bünde 10. NFMK Dieter Kraft aus Wessling 11. NSFM Gerald Hildebrand aus Berlin
FSF Wolfgang Schüler erreichte zum ersten Mal eine Senioren Endrunde.