Zur Verstärkung des Fernschachpostteams sucht der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter, die/der eine neu einzurichtende ´Endspielecke´ führt. In dieser neuen Rubrik soll alles seinen Platz finden, was mit Endspielen in Fernschachpartien zu tun hat. Ausgewählte und lehrreiche Beispiele sollen ebenso Inhalt sein wie theoretische Darstellungen, somit Endspieltheorie. Besonderes Augenmerk soll auch auf die Besonderheiten des Endspiels im Fernschach gerichtet werden. Beispiel: Wie kann ein Endspiel vereinfacht werden, um eine von den Tablebases erfasste Stellung zu erreichen? Interessenten müssen über eine ausreichende Spielstärke und eine gute Endspieltechnik verfügen. Wenn Sie diese Aufgabe gern übernehmen möchten oder zunächst weitere Informationen erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail entweder an den PR-Manager Uwe Bekemann oder an den Geschäftsführer Hans-Jürgen Isigkeit des BdF.
Zukünftig werden alle Tabellen der nationalen Fernschachturniere - unabhängig von der Form des Zugaustausches - von einer einzigen und einheitlichen Turnierübersicht aus erreichbar sein (Ausnahme: Auf dem ICCF-Webserver gespielte BdF-Turniere). Somit werden in absehbarer Zeit die Tabellenseiten der einzelnen Turnierleiter ihre Funktion verlieren, da sie wegen der zur Verfügung stehenden Gesamtübersicht dann nicht mehr benötigt werden. Weiterhin erhalten bleibt das BdF-Tabellenarchiv.
Der BdF-Turniermanager, schon jetzt zu erreichen unter http://tourman.bdf-schachserver.de, sorgt für die Zusammenführung aller Tabellen. Über diesen Manager werden auch die FWZ-Berechnung (Berechnung der Fernschach-Wertungszahlen) sowie die Turnierleiterberichte für die Zeitschrift Fernschachpost durch Automatisierung unterstützt und dadurch vereinfacht.
Der Turniermanager befindet sich in der Beta-Phase. Dies bedeutet, dass erste Funktionen durch Gebrauch praktisch getestet werden, dass aber auch noch einiges an Arbeit zu erledigen ist. Der Abschluss aller Arbeiten soll möglichst im laufenden vierten Quartal 2009 erreicht werden. Vorschläge, Hinweise, Kritik der Benutzer sind sehr willkommen. Richten Sie diese bitte an die Mailadresse PR-Manager@fernschachbund.com.
Alle neuen Abonnenten, die ein Jahresabonnement der BdF-Zeitschrift Fernschachpost in der Zeit vom 1. bis zum 31. Oktober 2009 bestellen, nehmen an der Verlosung eines ganz besonderen Buches teil! Kasparov vs. Karpov 1986-1987 aus dem Hause Evereyman Chess. Das Werk ist 2009 erschienen und ein Juwel. Es ist gebunden, mit Schutzumschlag. Im Handel kostet es fast 35 Euro.
Also: Im Oktober ein Abonnement der Fernschachpost bestellen, ein Jahr lang von der Zeitschrift profitieren und zugleich die Chance auf einen besonderen Gewinn mitnehmen!
Ein paar Exemplare der Fernschachpost 6/2009 sind von der Druckerei fehlerhaft geliefert worden (falsche Seitenordnung). Dieser Fehler ist durch ein technisches Problem in der Druckerei passiert, die vom BdF gelieferten Dateien waren in Ordnung. Da dieser Fehler nur bei einem Teil der Auflage auftrat und von außen, da das Äußere der Hefte völlig korrekt war, nicht vor dem Versand erkannt werden konnte, kam es zur Auslieferung der fehlerhaften Exemplare an die Abonnenten. Die von einem fehlerhaften Exemplar betroffenen Empfänger werden gebeten, sich beim BdF zu melden. Sie werden unmittelbar nach ihrer Mitteilung ein korrektes Exemplar direkt von der Druckerei erhalten. Die Druckerei hat dem BdF die schnellstmögliche Erledigung zugesagt. Der BdF bittet die Unannehmlichkeit zu entschuldigen!
Zum Start der nächsten Gruppe im Mixed-Pokal fehlt noch die Meldung eines Zweierteams. Wo finden sich die Spielerin und der Spieler, die gemeinsam in den sportlichen Wettstreit mit den anderen Mixed-Teams treten wollen? Die Turnierausschreibung findet sich im Bereich der Besonderen Ausschreibungen unter Turniere/Turnierangebote der BdF-Homepage.
Auch das 3. Deutsche Fernschach-Sonderpokalturnier (enginefrei, Server) wartet noch auf die zum Start erforderlichen Restmeldungen.
Der Vorstand des Deutschen Fernschachbundes hat sich einstimmig dafür ausgesprochen, Frau Elke Schludecker zur neuen Damenreferentin zu berufen. Wir wünschen ihr viel Erfolg in ihrer Arbeit und Freude an ihrer neuen Aufgabe!
Für alle Themen, die aus inhaltlichen Gründen nicht in das BdF-Forum gehören (somit ´off-topic` wären), ist ein spezielles Forum eingerichtet worden, das ´BdF-Allerweltsforum`). Die ersten Beiträge sind dort bereits eingestellt worden. Für dieses ´Zweitforum` gelten die Umgangsregeln wie für das BdF-Forum. Zu erreichen ist es auf dem kürzesten Weg über die Schaltfläche ´Forum` am rechten Bildschirmrand der BdF-Homepage.
Am Vormittag war ein großer Tag für den BdF. Insgesamt wurden neue 38 Titel verliehen: 6 Großmeister, 15 SIM, 14 IM-Titel, 1 LGM, 1 LM
Etwa die Hälfte der neuen Grossmeister stammt somit aus Deutschland:
Wolfgang Brodda Jürgen Bücker Dr. Matthias Kribben Günter Kühnel Reinhard Moll Dr. Werner Stern
LGM: Laura Hartmann
Darüber hinaus wurden der siegreichen deutschen Mannschaft die Urkunde und Medaille für den Gewinn der 6. Europamannschaftsmeisterschaft überreicht. Diese Europamannschaftsmeisterschaft wurde mit insgesamt 92,5 Brettpunkten mit einem großen Vorsprung vor Litauen (82 Punkte) und der Tschechischen Republik (80,5 Brettpunkte) gewonnen.
Ebenso wurde für den 63. Europameister Klaus Weber die Medaille und Urkunde überreicht. Klaus Weber gewann die 63. Europameisterschaft mit 9,5 Punkten aus 14 Partien vor Tamas Sasvari (Ungarn) (9 Punkte). Auf Grund der besseren Wertung erreichte Semen Pinkovetsky (Russland) mit 8,5 Punkten den dritten Platz vor dem punktgleichen Fred Kunzelmann aus Deutschland.
Herzlichen Glückwunsch an alle neuen Titelträger!
Die neue Struktur des WM-Zyklus gilt ab dem 01. Januar 2010. Für bereits bestehende Qualifikationen gelten Übergangsregelungen. Insbesondere die folgenden Punkte wurden beschlossen:
• SIMs mit einer Elozahl über 2.525 können nur noch bis zum 31.12.2009 in das Kandidatenturnier einsteigen. • Alle bestehenden Qualifikationen für die Preliminaries und für das Semifinale verfallen zum 31.12.2012 • Meldungen aufgrund bereits bestehender Qualifikationen für das Kandidatenturnier müssen bis zum 30.06.2010 erfolgen, um im Jahr 2010 bzw. 2011 in Anspruch genommen zu werden.
Die laufende Saison der Champions League wird in Kürze beendet sein. Die nächste Saison soll am 15. Januar 2010 beginnen und im Dezember 2011 beendet werden. Meldungen können vom 01. Oktober - 15. Dezember 2009 abgegeben werden. Die Klasse D sowie das System des Fast Track werden abgeschafft. Money Prize Tournaments (Fast Money) sind eine neue Turnierform, die auf dem Kongress beschlossen wurde und die den Gewinn von Geldpreisen ermöglichen. Es wird mit einer Bedenkzeit von 10 Tagen für 15 Züge gespielt. Money Prize Tournaments (Fast Money) werden für die Elozahlen nicht ausgewertet. Der Erwerb von Titelnormen ist nicht möglich. Meldungen können fortlaufend erfolgen. Die Gruppen werden gestartet, sobald sich genügend Spieler gemeldet haben. Einzelheiten sind unter folgendem Link verfügbar: http://iccf-webchess.com/Message.aspx?message=281