Am 1. Februar startet auf dem ICCF-Server das Turnier um den Donau-Pokal. Dies ist ein interessantes Mannschaftsturnier, an dem in diesem Jahr voraussichtlich Österreich, Weißrussland, Belgien, Bulgarien, Kroatien, die Tschechische Republik, Frankreich, Deutschland, Ungarn, die Niederlande, Polen, Rumänien, Russland, die Slowakei, Slowenien, die Schweiz, die Ukraine und eventuell Luxemburg teilnehmen werden. Gespielt wird dieses hochkarätige Turnier an 6 Brettern. Interessenten können sich bis zum 30.11.2011 beim Geschäftsführer melden. Die Mindest-ELO ist 2375. Geplante Kategorien an den einzelnen Brettern: Brett 1: XI, Brett 2: X, Brett 3: IX, Brett 4: VIII, Brett 5: VII und Brett 6: VI. Damit wären an den Brettern 1 bis 5 GM-Normen und an allen Brettern SIM- und IM-Normen möglich.
Für das Karelin Memorial (Russland) wird ein Spieler mit einer Elozahl von mindestens 2.450 gesucht. Das Turnier soll Kategorie 7 + erreiche, GM, SIM und IM Normen sollen erreicht werden. Interessierte werden gebeten, sich umgehend beim Präsidenten zu melden. (Email: Praesident@Fernschachbund.com)
In The Petroff: an Expert Repertoire for Black von Konstantin Sakaev wird die Themalinie intensiv behandelt. Eine Rezension zum Buch finden Sie unter Service/Rezensionen auf der BdF-Homepage.
Nenngeld: Wie üblich 2,50 Euro.
Alle angebotenen Themen finden sich auf der BdF-Homepage unter #Turnierangebote/Thematurniere#).
Nach Auskunft des Europa - Turnierbüros werden zur Zeit keine Meldungen für Turniere in der Meisterklasse (Übermittlung per Post) angenommen. Erst nach Abbau der aktuellen Warteliste sind wieder Meldungen möglich!
Seit etwas über 10 Jahren betreibt SIM Matjaz Pirs seine Schachschule in Deutschland - dies ist ein Grund zum Feiern! Das besondere an der Schachschule Pirs ist, dass dort Fernschach als ein wichtiges und bewährtes Trainingsinstrument angesehen wird. Auch solcher Spielerinnen und Spieler, die bisher nicht mit Fernschach in Berührung gekommen sind, können durch systematisches Fernschach ihre Spielstärke auf dem Brett erheblich steigern.
Aus diesem Anlass hat Matjaz Pirs in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fernschachbund e. V. (BdF) 3 hochkarätig besetzte internationale Einladungsturniere organisiert. Am 01. Dezember 2011 starten daher das A- und das B-Turnier. Das C-Turnier ist bereits am 01. November gestartet.
Wer hat Infos und kann damit helfen? Zur ´geschichtlichen´ Aufarbeitung der bisher gespielten Fernschach-Olympiaden werden die Aufstellungen der deutschen Teams in den Finalrunden der 1. bis zur 10. Olympiade gesucht (u.a. mit Bronze für D bei der 2. Olympiade, Silber für DDR bei der 4., Bronze für BRD bei der 5., Bronze für DDR bei der 6., Silber für BRD bei der 9. Olympiade). Am besten helfen würde es, wenn alle Aufstellungen und Ergebnisse der deutschen Mannschaften bekannt würden. Weiter gebraucht werden die Aufstellungen der russischen Olympia-Sieger-Teams.
Wer hat Infos und kann damit helfen? Insbesondere diejenigen Fernschachfreundinnen und Fernschachfreunde, die ihre Sammlung der früheren Ausgaben der Zeitschrift Fernschach International noch im Regal stehen haben, werden vielleicht helfen können.
Wie heißt es doch sonst ...? Sachdienstliche Hinweise nimmt jede Polizeidienststelle sowie unser Aufnahmestudio entgegen. Ihre Hinweise richten Sie aber bitte an Dr. Matthias Kribben, Otto-Appel-Str.55, 14195 Berlin , Tel. 030-8930626, Fax 030-8931092, E-Mail: Matthias.Kribben@t-online.de.
Nach nur 18 Monaten endete der per Post ausgetragene Länderkampf zwischen Rumänien und Deutschland mit einem klaren 7,5:2,5 für die deutsche Mannschaft. Gleich drei der fünf deutschen Spieler gewannen gegen ihren jeweiligen rumänischen Partner klar mit 2:0. Dies sind Frank Idler (Brett 2), Günter Schmandt (Brett 3) und Jens Beringer (Brett 5). Am Spitzenbrett trennte sich Roland Butze von seinem Gegner zweimal remis. Herzlichen Glückwunsch der erfolgreichen von Thomas Mirbach geleiteten deutschen Mannschaft!
Der Vorstand hat unter Bezug auf die Beschlüsse der letzten Vorstandssitzung den nachstehenden Beschluss zur Umsetzung gefaßt. Dabei wurde vor allem den Hauptanliegen Rechnung getragen, die Meistertitel in diesen Disziplinen aufzuwerten und zugleich den Wettkampfbetrieb nicht zu reduzieren.
Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) freut sich über den Beitritt von Großmeister Jan Židù aus Tschechien. Herzlich willkommen und viel Spaß und Erfolg beim Fernschach im BdF!