Der Vorstand des Deutschen Fernaschachbundes e. V. (BdF) berät über die eingetretene Lage und die erforderlichen Schritte. Diese werden an dieser Stelle unter News veröffentlicht. Der Vorstand zeigt sich beunruhigt, in welcher Weise ehrenamtliche Vorstandsmitglieder öffentlich beschädigt werden.
Zu den Veröffentlichungen im Forum eines Mitbewerbes ist anzumerken, dass der Fehler des Vorstandes darin bestand, die 2008 an Dr Fritz Baumbach und Horst Rittner verliehene Ehrenmitgliedschaft in der Rubrik Ehrenmitglieder nicht veröffentlicht zu haben. Die behauptete Löschung eines der Ehrenmitglieder ist somit unmöglich.
Info über eine Mitteilung an die Mitglieder den Vorstandes des BdF und des Ehrenrates (Nachricht vom 19.11.2011, 22.25 Uhr) Letzte Bearbeitung: 25.11.2011
Die Mitglieder des BdF-Vorstandes Uwe Bekemann (PR-Manager) und Tom Mirbach (Turnierdirektor) haben den Rücktritt angekündigt (Tom Mirbach) bzw. das Amt ruhend gestellt und den Rücktritt zum 1.1.2012 angekündigt (Uwe Bekemann), sofern einem im Internet unter dem Pseudonym rtu auftretenden Mitglied des Vereins nicht wirksam zur Verhinderung seines vereinsschädigenden Verhaltens (Denunzierung, Mobbing) zu Lasten insbesondere des PR-Managers entgegengetreten wird.
Der Verein wird darauf aufmerksam gemacht, dass er von der ehrenamtlichen Tätigkeit lebt. Wenn den Tätigen von einzelnen fortwährend ehrenrührig Knüppel zwischen die Beine geworfen werden und sie nicht vor einer öffentlichen Brandmarkung geschützt werden, macht die Arbeit keinen Sinn mehr und wird aufgegeben.
Die Funktionsträger des Vereins werden aufgefordert, sich endlich als der ihnen von den Mitgliedern entgegengebrachten Verantwortung offen zu erweisen und an einem Strang ziehen, um das vereinsschädigende Verhalten des genannten Mitglieds zu beenden. Diese Aufforderung richtet sich besonders an den Ehrenrat des Vereins. In der Vergangenheit war es dieses Gremium, das unter der Dominanz einzelner, die Privatinteressen verfolgten, die Verantwortung hat vermissen lassem, den Verein tatsächlich zu schützen.
Auch Routineaufgaben werden grundsätzlich nicht bzw. nur noch kommissarisch (Turnierdirektor) wahrgenommen. Ein BdF-Newsletter November 2011 wird nicht versendet werden, die Arbeit an der Fernschachpost 1/2012 ruht.
________________
Die vorliegende Nachricht wurde bearbeitet, um die sachlichen Aspekte in den Vordergrund zu stellen und so die sachliche Diskussion zu fördern und Bearbeitungshemmnisse aufzulösen.
Mit Jan Zidu hat sich ein starker Großmeister zu einem nenngeldfreien Chess960-Turnier auf dem BdF-Schachserver angemeldet. Es fehlen noch 3 Spieler, bis das Turnier gestartet werden kann. Wer also mal eine Partie gegen einen Großmeister führen möchte und dies sogar gänzlich kostenlos, kann dies nun erreichen.
Den Fernschachfreunden Michael Bergmann (Lippetal-Lippborg), Wolfgang Fischer (Spremberg), Harald Frericks (Emmerich), Rudolf Helmreich (Wolframs-Eschenbach), Dr. Wolf-Dieter Kermer (Fußgönheim), Kurt Krotofil (Hamburg), Thomas Lins (Berlin), Karlheinz Weber (Dornach) und Eberhard Zill (Schöneck) wurde der Titel Nationaler Fernschachmeister (Bronze) verliehen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser sportlichen Anerkennung und weiterhin viel Spaß und Erfolg im Fernschach!
Bereits seit Längerem standen Victoria Schweer als Siegerin und Hendrik Schweer als Zweitplatzierter der 42. Deutschen Jugend-Fernschach-Meisterschaft fest. Nunmehr wurde auch die letzte Partie beendet. Atila Gajo Figura konnte durch einen abschließenden Sieg zwar nach Punkten noch mit Hendrik gleichziehen, die Feinwertung platzierte den Deutschen Meister U25 aber *nur* auf den 3. Platz.
Herzlichen Glückwunsch der Siegerin und den beiden Platzierten!
Der Sieger dieses zu Ehren unseres verstorbenen früheren Geschäftsführers Günter Henrich durchgeführten Gedenkturniers stand mit dem Spanier Adrian de Blois Figueredo schon seit längerem fest, nun sind auch die Platzierten bekannt. Den zweiten Platz belegte der französische IM Laurent Tinture vor SIM Pablo Salcedo Mederos aus Kuba. Bester Deutscher wurde Andreas Bartsch, der mit 8,5 Punkten auf Rang 4 kam und der dabei einige Titelträger hinter sich ließ. Die weitere Reihenfolge: 5. SIM Hans-Jürgen Isigkeit (GER) 8; 6. GM Marcio Barbosa de Oliveira (BRA) 8; 7. SIM Jozef Lubas (POL) 7,5; 8. Uwe Bekemann (GER) 7; 9. IM Alan Borwell (SCO) 7; 10. SIM Christoph Ludwig (GER) 7; 11. Andreas Jankowiak (GER) 6,5; 12. IM Jürgen Krebs (GER) 6,5; 13. Andrew Dearnley (ENG) 6; 14. Klaus Kmiecik (GER) 5,5 und 15. Tom Mirbach (GER) begr. RT. Zu diesem Turnier wurden nur Fernschachfreunde eingeladen, die national oder international besonders eng mit Günter Henrich zusammenarbeiteten.
Auf der Website des SV Weidenau/Geisweid e.V. ist ein sehr schöner Artikel zum Erfolg Dr. Hans-Dieter Wunderlichs u.a. als Mitglied des siegreichen deutschen Teams in der 17. Fernschach-Olympiade zu finden.
Am 06.11.2011 wurde das Finale der 5.Rapid-FSM beendet. Sieger wurde Schachfreund Dieter Kraft aus Wessling. Mit der gleichen Punktzahl belegt Thomas Mahling den 2. Rang. Beiden Spielern herzliche Glückwünsche!