Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) wünscht seinen Mitgliedern und ihren Familien sowie allen Schachfreundinnen und Schachfreunden ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2012!
Es steht ein neues Thematurnierangebot für den Zugaustausch auf dem Server bereit:
T146-D05-S, Koltanowski-Phoenix-Angriff, 1.d4 Sf6 2.Sf3 d5 3.e3 e6 4.Sbd2 c5 5.c3 Sc6 6.Ld3 Ld6 7.0-0 0-0 8.dxc5 Lxc5 9.b4, Server. Zu diesem Thema ist vor wenigen Wochen ein eröffnungstheoretisches Spezialwerk mit dem Buchtitel Koltanowski Phoenix Attack des US-Amerikaners David Rudel erschienen. Die (übersetzten) Untertitel Die Zukunft des Colle-Systems mit c3 sowie Das Feuer in eine klassische Schacheröffnung zurückbringen, zeigen an, worum es dem Autor in diesem Werk geht. Im Rezensionsbereich der BdF-Homepage findet der interessierte Leser eine ausführliche Besprechung des Buches.
Nenngeld: Wie üblich 2,50 Euro.
Alle angebotenen Themen finden sich auf der BdF-Homepage unter #Turnierangebote/Thematurniere#).
Für das Klovans Memorial ist dem Deutschen Fernschachbund e. V. kurzfristig ein weiterer Platz zur Verfuegung gestellt worden. Gesucht wird sehr kurzfristig ein Spieler, der auf der Liste 2011/4 eine Elozahl von 2.500 oder mehr oder auf der 2012/1 Liste eine Elozahl von 2.522 oder mehr hat. Das Klovans-Memorial wird zu den üblichen Bedingungen auf dem ICCF-Server ausgetragen. Der Elodurchschnitt beträgt 2.500, bisher haben 3 GM zugesagt. Interessierte werden dringend gebeten, sich sofort (bis heute nachmittag) beim Präsidenten zu melden. Anmerkung: Bitte nicht mehr bewerben, die Frist ist abgelaufen.
Ich freue mich sehr, daß sich für die Organisation der DSFM Herr Hartmut Böhnke zur Vefügung gestellt hat. Ich bin zuversichtlich, daß wir nunmehr wieder den Service bieten können, den die Spieler von Andreas Bartsch gewohnt waren.
Vielen Dank nochmals an Herrn Böhnke für die Übernahme dieses Postens.
Per Mail ist FSF Böhnke unter folgender Anschrift zu erreichen:
Den Fernschachfreunden Joachim Bars (Drensteinfurt), Johann Janssen (Wittmund), Manfred Mathias (Fuldatal), Wilfried Nyberg (Altena), Wolfram Walka (Berlin) und Johann Zitzmann (Weiden) wurde der Titel Nationaler Fernschachmeister (Bronze) verliehen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser sportlichen Anerkennung und weiterhin viel Spaß und Erfolg im Fernschach!
Das kulturelle Schachmagazin KARL hat in seiner Dezemberausgabe seinen Schwerpunkt dem Fernschach gewidmet. Das Heft bietet einen historischen Streifzug von den ersten Korrespondenzpartien bis in die Gegenwart. Im Fokus steht dabei die Frage, warum gerade die Deutschen - insbesondere in den letzten 20 Jahren - so herausragende Erfolge erzielt haben.
Anfang Februar 2012 soll ein Freundschaftswettkampf mit Italien statt finden. Es ist ein großer Wettkampf geplant - es werden knapp 100 Bretter erwartet!
Die 3. Deutsche Chess960-Fernschachmeisterschaft (3. Chess960-FSM) ist beendet! Nachdem die Brüder Johannes und Matthias Kribben schon bei der 2. Chess960-FSM punkt- und wertungsgleich mit 4,5 aus 6 Sieger und damit deutsche Meister wurden, stehen mit Abschluss der 3. Chess960-FSM wieder beide punktgleich an der Spitze, diesmal sogar mit dem phantastischen Ergebnis von jeweils 6,5 aus 8. Der Jüngere des erfolgreichen Brüderpaares, Johannes Kribben, hat die minimal bessere Feinwertung und damit einen sensationellen Hattrick geschafft, nämlich den Gewinn des deutschen Meistertitels bei der 1., 2. und 3. Chess960-FSM und ist somit das Maß aller Dinge im Chess960-Fernschach! Und ´nebenbei´ wurde er vor einigen Monaten auch Deutscher-Rapid-Meister, während GM Dr. Matthias Kribben am Spitzenbrett und als Teamcaptain von Zitadelle Spandau Deutscher Mannschaftsmeister wurde. Bei dem im August gestarteten Finale um die 4. Chess960-FSM sind wieder beide Kribbens dabei. Dr. Matthias Kribben spielt aktuell nicht nur um einen neuen deutschen Chess960-Titel, sondern auch mit der 16. Olympia-Mannschaft um die Verteidigung des Olympiasieges, mit Zitadelle Spandau um die Verteidigung des deutschen Mannschaftstitels und erstmals im WM-Finale. Und er wird in der nächsten eVote-Partie der neue Gegner der Fernschachfamilie, sodass alle Fernschachfreundinnen und Fernschachfreunde gemeinsam um einen Sieg mit ihm ringen können!