Am 22.07.2012 stand der Sieger der Endrunde des 5.Deutschen Fernschach-Sonderpokalturniers fest. Diese wurde mit 5 Teilnehmern auf dem Server ausgetragen. Den 1. Platz belegte mit 3,5 Punkten Fernschachfreund Robert Siemes aus Düsseldorf. Herzlichen Glückwunsch! Allen Teilnehmern weiterhin viel Spaß beim enginefreien Schachspielen.
Mit Beschluss des Vorstandes des Deutschen Fernschachbundes e.V. (BdF) ist die Spielordnung (SpO) wir folgt ergänzt worden:
(3) Partien, die durch Zeitüberschreitungen verloren werden, können als ungenehmigter oder stillschweigender Rücktritt gewertet werden, wenn die Zeitüberschreitungen vermehrt in kurzer Frist und nicht nur als Ausnahmefall auftreten.
Die Änderung gilt für alle ab dem 01.10.2012 gestarteten Turniere. Redaktionell wurde zur verbesserten Übersicht der § 1 SpO in Absätze unterteilt.
Der vollständige Text der Spielordnung kann auf der BdF-Homepage eingesehen bzw. auch als PDF-Dokument heruntergeladen werden.
Ein Teilnehmer am Match mit Italien, Carlo Andreani, weist auf ein Schachturnier hin, das zwischen dem 2. und 9. September 2012 in seiner Heimatstadt Amantea (Provinz Cosenza, Region Kalabrien) stattfindet. Das ´X.Festival Internazionale´ ist mit einem Preisfonds von insgesamt 6.500 Euro ausgestattet und findet im Hotel ´La Tonnara´ statt.
Es werden 3 Wettbewerbe gespielt: Ein Hauptturnier (für Spieler mit einer Elo-Zahl von mehr als 1800), ein Offenes Turnier (Elozahl kleiner als 1900) und ein U16-Turnier. Das Startgeld für das Haupt- und Offene Turnier beträgt jeweils 50 Euro, FIDE-Titelträger zahlen je 10 Euro, Personen über 60 Jahre, Frauen und Spieler unter 16 Jahren je 40 Euro. Für das U16-Turnier werden 25 Euro Startgeld erhoben. Gespielt wird in allen drei Wettbewerben nach dem Schweizer System. Die Bedenkzeit beträgt jeweils 90 min für die ersten 40 Züge und 30 min für den Rest der Partie. Zusätzlich werden 30 sec Bonuszeit pro Zug gewährt. Weitere Informationen zu Preisgeldern, Registrierung u. a. Fragen finden sich auf www.amanteascacchi.it/amantea (mit englischsprachigem Teil). Hinweise zum Spielort hält http://de.wikipedia.org/wiki/Amantea bereit.
Wussten Sie schon, was eine Maximumkarte ist? Nein? Dann schauen Sie mal in das Archiv, das speziell für die deutschen Fernschachtreffen geschaffen worden ist! Zu finden sind die zahlreichen interessanten Seiten auf der BdF-Homepage unter Gemeinschaft/Fernschachtreffen. Für (fast) jedes Treffen der Vergangenheit und Gegenwart gibt es eine eigene Seite. Das Archiv zu den Fernschachtreffen ist ein wenig auch ein Archiv zum Fernschach selbst und zum Deutschen Fernschachbund e.V. Dinge, die früher einmal nicht wegzudenkender Aspekt des Fernschachs waren, heute aber kaum noch Bedeutung haben, sind dort zu finden. Das Fernschachspiel und das Briefmarkensammeln - dieses in allen Variationen - waren früher zwei nahe Verwandte. Die Züge wurden per Post ausgetauscht und so mancher Fernschachfreund hat sich mehr auf die Marke auf einer neuen Karte als auf den Zug gefreut. Zurück zur Maximumkarte: Dies ist eine Ansichtskarte, bei der deren Bild, die verwendete Briefmarke und der Stempel zusammenpassten. Die Briefmarke wurde auf die Bildseite geklebt. Ein Schachmotiv als Bild, eine Schachbriefmarke und ein Schachpoststempel: Das Maximum an erreichbarer Übereinstimmung war erreicht! Soweit zu den Maximumkarten - zum Fernschachtreffen 1972 in Bayrischzell gibt es das Maximum an Informationen hierzu!
Der Fernschachbund von Kuba benötigt dringend unsere Hilfe. Deren Computer ist defekt und es fehlt das Geld für einen neuen. Um wieder vollständig arbeitsfähig zu sein benötigen unsere kubanischen Fernschachfreunde dringend ein neues board Asus PSL - VM 1394, Ram MEMORIES DDR2 DIMM, 4 SLOTS, processor: Dual core, Intel Pentium D 925, 3000 M Hz (12x250). Wenn jemand mit einem solchen offensichtlich älterem Gerät aushelfen kann - bitte beim Geschäftsführer melden! Vielen Dank!
Mit einem neuen Teilnehmerrekord wurde der 5. Seniorenweltpokal gestartet: 468 Meldungen, verteilt auf 36 Gruppen sind an den Start gegangen!
Dem engagierten Team bestehend aus Andreas Bartsch, Klaus Kmiecik und Hartmut Höbel ist es zu verdanken, dass die Anmeldungen und die Organisation völlig reibungslos verliefen und alle Gruppen mit einer einheitlichen Spielstärke gestartet werden konnten.
Der portugiesische Fernschachverband APXC feiert dieses Jahr sein 75jaehriges Bestehen. Aus diesem Anlass werden 2 Einladungsturniere gestartet, zu denen jeweils ein deutscher Spieler eingeladen wurde
Den Fernschachfreunden Bernd Bachmann (Steinpleis) und Steffen Brömme (Jesewitz)wurde der Titel Nationaler Fernschachmeister (Bronze) verliehen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser sportlichen Anerkennung und weiterhin viel Spaß und Erfolg am/im Fernschach!
In der 56. Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft siegte IM Lutz Lange aus Bad Honnef. Leider ist es ihm nicht mehr vergönnt, die Glückwünsche für seinen 8.Titelgewinn entgegen zu nehmen. Bekanntlich ist dieser nette und sympathische Schachspieler im Mai dieses Jahres verstorben. Punktgleich mit dem Sieger, aber mit der schlechteren Wertung, belegte NFM-B Siegfried Felkel aus Lossburg den 2. Platz Platz 3 errang NFM-B Horst Hinz aus Recklinghausen. Allen Platzierten gratulieren wir recht herzlich zu diesem schönen Erfolg und wünschen weiterhin viel Freude beim Fernschach. In der Wertung zur 69.DSFM liegt Schachfreund Oechslein in Führung. Einmal geteilter 1.Platz (55.DSFM) und einmal 3.Platz (51.DSFM).