Alle Nachrichten aus dem Deutschen Fernschachbund

Die Mitteilungen des Vorstandes werden hier nicht angezeigt. Diese sind nur angemeldeten BdF-Mitgliedern zugänglich.

von Peter Schmidt

Neue Ehrungen

Die Fernschachfreunde Ernst Kotzem (Hattingen) und Rudolf
Reinecke (Köln) sind durch die Auszeichnungen "Nationaler
Fernschach-Meisterkandidat" geehrt worden. Beiden Fern-
schachfreunden soll auch hier ein herzlicher Glückwunsch
ausgesprochen werden !
Weiterlesen ...

von Uwe Bekemann

Neue Fernschach-Wertungszahlen (FWZ)

Ab sofort stehen die neuen Fernschach-Wertungszahlen (FWZ) bereit (FWZ-Suche /-abfrage, TOP-Liste 2200 aufwärts, Gesamtliste).
Insgesamt hat Fernschachfreund Günter Henrich 70 Turniere ausgewertet, deren Ergebnisse Eingang in die neuen Zahlen gefunden haben.
Weiterlesen ...

von Uwe Bekemann

500.000 Zugriffe

Am 02.12.2004 kam es zum 500.000sten Zugriff auf die BdF-Webseite, davon fast 300.000 seit Freischaltung der jetzt online stehenden Seite.
Allen Mitgliedern und Nutzern, die durch Ihren Besuch, durch Anregungen und Vorschläge zum Erfolg der Seite beigetragen haben, danken wir ganz herzlich!
Weiterlesen ...

von Günter Henrich

Drei neue Titelträger

Der BdF hat drei neue Internationale Meister!
Heinrich Lohmann, Wolfgang Brodda und Walter Geißler wird der Titel im nächsten Jahr in Argentinien verliehen.
Herzlichen Glückwunsch!
Weiterlesen ...

von Peter Schmidt

Damen-Olympiade entfällt

Weil sich nur sechs Teams angemeldet haben (darunter das vor einiger Zeit angekündigte deutsche Team), hat ICCF die
Vorrunde der 7. Damen-Fernschach-Olympiade abgesagt. Diese
nicht nur für unser tatendurstiges Team bedauerliche Nach-
richt paßt in die Serie der Hiobs-Botschaften, die gegen-
wärtig der Quelle ICCF entspringen.
Weiterlesen ...

von Günter Henrich

ICCF-Kongreß 2004 in Mumbai (Indien)

Kurzbericht

über die Teilnahme am ICCF-Kongreß 2004 in Mumbai/Indien

Der Kongress fand vom 30.10 - 06.11.04 im Hotel Retreat statt. Außer meiner Teilnahme als BdF-Delegierter hat von deutscher Seite auch noch der ICCF Rating-Kommissar Gerhard Binder teilgenommen. Als Ehrengast nahm auch der amtierende Weltmeister T. Hamarat (Österreich) teil.

1.Neues Statut

Von großer Bedeutung für die Zukunft des ICCF und der Mitgliedsländer ist das nach kontroversen und langen Diskussionen verabschiedete neue Statut. Im Entwurf war die Möglichkeit eines Direkteintritts (DE) von einzelnen Spielern ohne Einbeziehung des jeweiligen Mitgliedslandes vorgesehen. Damit wäre den Mitgliedsländern jeglicher Einfluss auf den internationalen Spielbetrieb entzogen worden, ICCF hätte ihren Charakter als weltweite Dachorganisation verloren. Viele Föderationen, vor allem die weltweit zweitgrößte Föderation USA, haben sich jedoch dem Standpunkt des BdF angeschlossen. Nach 2 zusätzlichen abendlichen Diskussionsrunden wurde als Kompromiss als Appendix zum Protokoll (und nicht in die Statuten!) aufgenommen:

Die Mitgliedsländer entscheiden selbst, ob sie sich der Möglichkeit des DE anschließen.

Neu ist die Möglichkeit, dass sich internationale Fernschachorganisationen der ICCF nach Zustimmung des Kongresses anschließen können. Es bleibt aber dabei, dass pro Land nur eine Mitgliederorganisation zugelassen wird.

2.Finanzielle Fragen

Die Kosten des Aufbaus des ICCF-Servers waren höher als geplant (höherer 5-stelliger Eurobetrag), auch jährliche Folgekosten in Höhe von mehreren Zehntausend Euro, u. a. für die permanente Betreuung und den weiteren Ausbau (u. a. für die automatische Führung der Tabellen, sofortige Ratingauswertung) waren in dieser Höhe wohl nicht vorgesehen. Deshalb werden die Folgekosten verringert und neue Geldquellen gesucht, darunter

Anhebung der Turniergebühren um durchschnittlich 25 % (vgl. ICCF-Webseite),
die Fälligkeit der Mitgliedergebühren entsteht künftig bereits schon in der Mitte des entsprechenden Jahres, erstmalig am 30.06.05 für das Jahr 2005. ICCF-Rechnungen sind innerhalb von 30 Tagen zu begleichen.

3.ICCF-Server

Die ersten Turniere wurden im Juli 2004 gestartet. Die Auslastung ist nach ICCF-Einschätzung noch nicht befriedigend, angestrebt wird ein selbsttragender Zustand. Ich habe für den BdF erklärt, dass die nationalen Serverturniere weiter auf dem seit 2 Jahren von uns genutzten und bewährten System RemoteSchach ausgetragen werden. Ankündigungen von Turnieren auf dem ICCF-Server werden natürlich in gewohnter Weise publiziert.

4.Weltmeisterschaftszyklen

Die Praxis hat ergeben, dass der Zugang zum WM-Zyklus zu leicht zu erreichen ist. Momentan haben mehr als 1000 Spieler die Berechtigung für ein WM-Semifinale. Es wurde beschlossen, eine weitere Stufe (Ebene) einzuführen, Einzelheiten folgen später.

5.Titelvergaben

Die Medaillenausbeute war diesmal etwas geringer als sonst.

4 GM (Prof. v. Weizsäcker, Winckelmann, Dr. Brenke, Branding)
11 SIM
16 IM

Die Medaillen trafen allerdings verspätet ein, so dass sie mir nicht mehr übergeben werden konnten (werden mit der Post nachgeschickt).

Außerdem gab es 2 Bertl-von-Massow-Medaillen für Ulrich Wagner (Gold) und Achim Soltau (Silber). Achim Soltau erhielt außerdem auf meinen Antrag hin auch die Bronzemedaille für den 4. Platz in der XVI. WM zugesprochen. Dieser erste Fall einer zusätzlichen Medaille in einer Einzel-WM wurde gesondert im Kongress diskutiert und abgestimmt.

Ein weiterer Sonderantrag für A. Burghoff für den Titel Frauen GM wurde vom Kongress abgelehnt.

6.Turniermeldungen

Zwei vom BdF vorgesehene internationale Einladungsturniere konnten dem Kongress nicht mehr vorgelegt werden, vor allem weil der zuständige Weltturnierdirektor C. Lüers nicht anwesend war. Deshalb werde ich die Unterlagen nach geringer Modifizierung zur vorläufigen Bestätigung in der nächsten Zeit direkt bei C. Lüers einreichen.

7.Weitere Kongresse

Der nächste ICCF-Kongress wird im Oktober 2005 in Argentinien stattfinden. Das Jahr 2006 ist noch nicht vergeben. Ich wurde um Prüfung gebeten, ob eine Ausrichtung durch den BdF anlässlich seines 60. Jahrestages möglich ist. Dabei wurde darauf hingewiesen, dass die finanziellen Belastungen für den Ausrichter verringert werden sollen.

Weitere Einzelheiten können nach Fertigstellung des Protokolls mitgeteilt werden.

Dr. Fritz Baumbach
Weiterlesen ...

von Peter Schmidt

Neuer Deutscher Meister

In der Endrunde der 19. DSFM liegt Fernschachfreund Heinz
Bucher (Weinheim) uneinholbar an der Spitze und ist damit
bei noch 5 offenen Partien vorzeitig neuer Deutscher Se-
nioren-Fernschachmeister ! Die ganze Fernschachgemeinde
gratuliert sehr herzlich !
Weiterlesen ...

von Uwe Bekemann

Plakat zum Jugend- und Juniorenfernschach

Fernschachfreund Holger Blauhut hat ein Plakat zum Jugend- und Juniorenfernschach erstellt, das vorab bereits zum Download auf der Jugendseite des BdF eingestellt worden ist und von Ihnen betrachtet werden kann. Es ist unter "Jugendseite" und dort unter "Aushang (Download)" zu finden.
Herzlichen Dank"

(aus Gründen der Nutzungsberechtigung: Das verwendete Foto stammt von PhotoCase.de)
Weiterlesen ...

von Uwe Bekemann

Artikel in der Oldenburgischen Volkszeitung

In der Oldenburgischen Volkszeitung ist Fernschachfreund Willy Müller im Rahmen eines umfassenden Artikels über das Fernschachspiel vorgestellt worden. Die lesenswerten Zeilen sind zu finden unter www.ov-online.de - wählen Sie dort "Sport" - "Heimatsport", scrollen Sie dann bis zum Link zum Artikel durch.
Weiterlesen ...

von Günter Henrich

Drei GM oder SIM für Europaauswahlmannschaft gesucht

Für das Mannschaftsturnier Interzonal 2004 werden für die Europaauswahl drei deutsche Spieler gesucht.

In diesem Turnier nehmen fünf Mannschaften teil! Europa 1+2, Africa/Asien, CADAP und NAPZ. Jeder Spieler bestreitet acht Spiele per Email oder auf dem ICCF-Server.

Der Meldeschluß zu diesem Turnier ist der 18.11 um 18.00 Uhr. Starttermin ist der 15.12.2004!

GM-SIM-IM Normen sollen möglich sein an den jeweiligen Brettern.

Berücksichtigt werden die drei Spieler mit der höchsten ELO-Zahl.

Meldungen bitte an Günter Henrich, guenterhenrich@gmx.de
Weiterlesen ...