Folgende konkrete Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit werden zur Zeit geprüft, sind in der Vorbereitung bzw. laufen in diesen Tagen an:
1. Es werden Artikel spezifisch für die Tagespresse in Regionen Deutschlands geschrieben, in denen Fernschachfreundinnen und Fernschachfreunde aus dem Verbreitungsgebiet der jeweiligen Zeitung vorgestellt werden. Im Rahmen dieser Vorstellung werden das Fernschachspiel und der BdF vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt aber auf der Porträtierung der Fernschachfreundin / des Fernschachfreundes.
Wenn Sie jemanden für eine Porträtierung vorschlagen möchten oder sich eine Vorstellung für Sie selbst vorstellen können, dann nehmen Sie bitte Kontakt entweder mit Uwe Bekemann oder mit Günter Henrich auf (zur Erreichbarkeit werfen Sie bitte einen Blick unter "Offizielles" - "Anschriften". Es kommt nur jeweils ganz wenig Aufwand auf die Porträtierten zu. Benötigt werden nur wenige Angaben zur Person und ein Bild.
2. Für einen Aushang in Schachvereinen, an öffentlichen Plätzen (Einkaufsmärkten etc.) werden Plakate geplant, die auf das Fernschachspiel und auf den BdF aufmerksam machen.
Sehr willkommen sind Angebote, bei der Verbreitung der Plakate zu helfen. Bitte übermitteln Sie Ihre Bereitschaft an Uwe Bekemann und Günter Henrich.
3. Für eine gezielte Verbreitung z.B. in Schachvereinen werden Flyer geplant. Auch hierbei ist Ihre Mithilfe sehr willkommen! Die genannten Mitarbeiter freuen sich auf Ihre Hilfsangebote!
Die Funktion "Seitensuche" auf der BdF-Homepage (entweder über den entsprechenden Button am rechten Rand oder in der Navigation über "Service" - "Seitensuche" zu erreichen) ist um ein Element erweitert worden. Nunmehr können die BdF-Tabellen speziell nach Namen durchsucht werden. Damit wird einem mehrfach geäußerten Wunsch aus dem Kreis der Mitglieder gefolgt.
Am 25.08.2004 ist eine weitere Funktion zur Suche nach Tabellen hinzugefügt worden. Es können nun Namen unter Ausschluss anderer Begriffe gesucht werden. Diese Funktion ist über einen am Fuß der Seite "Seitensuche" integrierten Link zu erreichen.
FSF Klaus Kmiecik teilt mit, dass für die neuen Thematurniere (beginnend im Herbst) Themenvorschläge aus dem Kreis der Spieler erbeten und erwünscht sind.
Inzwischen liegen ihm zwei Vorschläge vor. Dies sind aus dem Damengambit die Cambridge-Springs-Variante mit 1.d4 d5 2.c4 e6 3.Sc3 Sf6 4.Lg5 Sbd7 5.e3 c6 6.Sf3 Da5 und die Holländische Verteidigung mit 1.d4 f5 2.Lg5.
Weitere Vorschläge können FSF Kmiecik am besten per eMail an K.Kmiecik@t-online.de übermittelt werden.
Fernschachfreund Wolfgang Junge (Berlin) wurde als Nationaler Fernschach-Meisterkandidat ausgezeichnet. Die notwendigen Normpunkte erzielte er in 7 Turnieren und blieb dabei ohne Niederlage. Auch hier sei ihm herzlich zu der Auszeichnung gratuliert !
Der Länderkampf gegen Frankreich beginnt nun endgültig am 1.9. Heute habe ich die Mannschaftsaufstellung der französischen Mannschaft bekommen. Da die französische Mannschaft nur an 27 Brettern spielt, werden einige deutsche Spieler die sich für diesen Länderkampf gemeldet haben nicht zum Zuge kommen. Diese Spieler werden dann in den Länderkämpfen gegen Israel und Australien eingesetzt. Die Unterlagen zum Länderkampf gehen allen Spielern in der kommenden Woche zu.
Unter http://tables.iccf.com/email/ChLeague/2004/season1faq.htm sind ausführliche Informationen zu finden, die Fragen zur anstehenden Champions-League beantworten. Es soll auch das Spiel auf dem neuen Webserver der ICCF ermöglicht werden (http://www.iccf-webchess.com). Die ICCF hofft darauf, dass der Rekord aus der vergangenen Saison, als 242 Teams starteten, überboten werden kann. Fragen können per eMail an Commissioner Eugen Demian unter vdemian@shaw.ca gerichtet werden.
***************** Die Informationen entstammen einem Newsletter der ICCF, gesendet von Chris Lüers, Welt-Turnierdirektor.
Der bisherige Leiter der Abschätzungszentrale, Fernschach- freund Hermann Schmid (Pegnitz), hat mit sofortiger Wirkung seine diesbezügliche Funktion niedergelegt.
Für die wenigen aktuellen Bedarfsfälle habe ich vorläufig die Funktion übernommen, so dass bis auf weiteres eine or- ganisatorische Möglichkeit aufrecht erhalten wird, unbeen- dete Partien abschätzen zu können. Auf lange Sicht wird je- doch ein Fernschachfreund gesucht, der sich dieser Aufgabe in vollem Umfang annimmt. Zum Abschätzungsverfahren wird auf die im Menü unter Regelwerk/AbschätzungsRiLi zu finden- den Abschätzungsrichtlinien hingewiesen, die auch unter der Nr. 1 die Bedarfsfälle beschreiben, zu denen insbesondere in den ungeraden Jahren der Abschluß der Deutschen Fern- schach-Mannschaftsmeisterschaft (1. + 2. Bundesliga sowie Bundesklassen) mit einem erheblichen Arbeitsaufwand sowie einem streng termingebundenen Ablauf gehört. Das Verfahren verlangt nach einem sehr zuverlässigen und mit absoluter Neutralität arbeitenden Fernschachfreund, der insbesondere mit dem vorhandenen Bestand an Abschätzern zusammenarbei- tet und deren Beurteilungen sachgerecht in Entscheidungen umsetzt, die den Antragstellern (in der 1. Instanz mit ei- nem Berufungsrecht) bekannt zu geben sind.
Interessenten für diese wichtige Tätigkeit melden sich bitte per Email bei mir. Die Entscheidung, wer mit dieser Aufgabe schließlich betraut wird, wird der Gesamtvorstand sodann treffen.
In einem parallelen Forumsbeitrag sind zwei grundsätzliche Erwägungen zum Abschätzungsverfahren dargestellt. Aus der dazu erhofften Diskussion könnten sich Veränderungen der Abschätzungsrichtlinien ergeben, die vermutlich von einiger Bedeutung für den Arbeitsumfang sein werden.
Unter dem Vorsitz von Rudolf Rüther ist die BdF-Satzungskommission mit folgenden weiteren Personen gebildet worden (in alphabetischer Reihenfolge): Dr. Fritz Baumbach Gerhard Binder Ingo Hessenius Hans-Peter Mergard Klaus-Dieter Meyer Karl Heinz Ollek Ulrich Wagner.
Die Mitglieder ohne Internetzugang werden über FERNSCHACH International sowie über die Rochade Europa informiert (jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe, in Abhängigkeit vom Redaktionsschluss).
Der Versand des Newsletters Juli 2004 steht unmittelbar bevor. Wer die darin enthaltenen speziellen Infos beziehen möchte, sollte sich, soweit noch nicht geschehen, schnell noch als Abonnent eintragen ("Dialog" - "Newsletter").
Mindestens ein Inhaltspunkt darf als eine Besonderheit bezeichnet werden!
Mit einem knappen Sieg (10,5 - 9,5 Punkte) besiegte die deutsche Mannschaft die Auswahl Österreichs und hat damit den 3-Länderkampf gewonnen. Die Tabellen finden Sie unter Turniertabellen > Länderkämpfe > 3-Länderkampf.