wir hatten bereits mit März auf der Homepage und im Newsletter auf die Veranstaltungen von EmailChessPoint hingewiesen und wiederholen dies hier gerne für das ausgeschriebene Pokalturnier.
Der EmailChessPoint lädt hiermit zum Pokalturnier 2023 ein (Spielzeit ab 20.09.2023 - 5 Runden). Die Teilnehmerzahl ist auf 32 Spieler begrenzt. Mitspielen darf jeder, der Emails senden und empfangen kann und der Freude am Schach hat. Ausgeschlossen sind Spieler, die im Zeitraum 01.09.2022 bis 31.08.2023 von einer Partie stillschweigend oder von mehreren Partien ohne Erlaubnis des Turnierleiters zurückgetreten sind.Es gelten die Spiel- und Turnierregeln des EmailChessPoints, zu finden auf http://www.emailchesspoint.de/regel.php.
Gespielt wird im KO-System, wobei alle Paarungen aus einem Lostopf gezogen werden. Zwischen punktgleichen Spielern entscheidet in allen Runden das Los.
Die Anmeldung erfolgt per Webformular http://www.emailchesspoint.de/foam.php oder per Email an Andreas Ziegert, andreasziegert@online.de mit der Angabe des Namens, Vornamens und der Emailadresse. Die letzte Anmeldemöglichkeit besteht am 20.09.2023. Anmeldungen dürfen bis zum 20.09.2023 zurückgenommen werden.
am 30. Juli 2023 ging die 52. Deutsche Fernschachmeisterschaft zu Ende. Für das Finale, das am 15. April 2022 begann, hatten sich aus den Vorgruppen 17 Spieler qualifiziert. 5. Spieler gingen mit 9 Punkten aus 16 Partien durch das Ziel, drei von Ihnen mit der gleichen Feinwertung. Geteilte Erste bis Dritte und damit Deutsche Fernschachmeister wurden IM Stefan Bißmann, CCM Wolfgang Köstner und IM Harald Doderer (jeweils mit der SB-Wertung von 67,50).
Wir gratulieren Stefan Bißmann, Wolfgang Köstner und Harald Doderer ganz herzlich zum Gewinn der Deutschen Fernschachmeisterschaft.
Ebenfalls 9 Punkte erzielten NJFM Christian Muhl und IM Gerald Hildebrand. Sie teilen sich mit der etwas geringeren SB-Wertung von 67,25 den vierten und fünften Platz. Christian Muhl und Gerald Hildebrand gratulieren wir zu ihrer hervorragenden Platzierung.
Die vollständige Platzierung aller Finalteilnehmer können Sie der Abschlusstabelle entnehmen. Vielen Dank an alle Spieler, die sich für das Finale qualifizieren konnten für Ihre Leistung.
Mit 6,5 Punkten aus 10 Partien gewinnt Raimund Langer den 21. Deutschen Senioren-Fernschach-Cup. Auf Platz 2 folgt mit 6,0 Punkten (dank der besseren Sonneborn-Berger-Wertung) Arndt Räßler. Mit jeweils 6,0 Punkten (und identischer Feinwertung) teilen sich Gerald Hildebrand und Burghard-Georg Lemke den 3. Platz. Herzlichen Glückwunsch dem Sieger und den Platzierten!
In den Wahlunterlagen im internen Bereich nunmehr auch der Kostenvoranschlag für 2024 (TOP 6) und Erläuterungen zu TOPs 3 und 8 der Tagesordnung zur Verfügung. Außerdem ist jetzt eine ausführliche Anleitung zur Einwahl in Zoom und zur Benutzung des Abstimmungssystems TEDME verfügbar. Sie stammt von Michael Blatz, der wie letztes Mal die technische Moderation übernehemen wird.
Ich weise nochmals auf das Übungstreffen zum Online-Meeting der Mitgliedsversammlung mit Zoom und TEDME hin, das Herr Blatz am Mittwoch dem 9. August ab 18 Uhr anbietet. Dort können Sie die Inhalte der Anleitung auch praktisch ausprobieren. Alle, die mit Programmen wie Zoom nicht so sehr vertraut sind, ist diese etwa einstündige Einübung mit Fragebeantwortung dringend zu empfehlen. Sie werden sich dann am Samstag, unserem Sitzungstag, schnell und leicht anmelden und Ihre Stimmabgaben problemlos durchführen können. Und die Versammlung wird weniger Zeit benötigen, bis sich alle TeilnehmerInnen zurechtfinden.
Da es bisher nur wenige Interessenbekundungen an dem Training gab, wurde der Einwahllink in einer Vorstandsnachricht im internen Bereich veröffentlicht. Klicken Sie am Mittwoch um 18 Uhr drauf!
Thomas Schwetlick hat die aktuellen Fernschach-Wertungszahlen (FWZ) für Ende Juli zur Verfügung gestellt. Die FWZ-Suche als auch die FWZ-Listen und Turnierauswertungen wurden aktualisiert.
so lange wir nicht "no Engine Turniere" spielen, spielt der Gebrauch von Schach Engines für alle Fernschachspieler und -spielerinnen eine große Rolle.
Im ICCF können 7-Steiner mit eine Tablebase einer endgültigen Entscheidung zugeführt werden, ohne dass das Enspiel zu Ende gespielt werden muss. Auch technische Endspiele werden oft klar entschieden. In Eröffnungen findet man manchmal neue Wege.
Das Turnier wird in zwei Abschnitten (Vorrunde und Endrunde) ausgetragen, in denen doppelrundig (jeweils eine Partie mit Weiß und Schwarz gegen jede/n Gegner/in) gespielt wird.In der Vorrunde werden fünf Spielgruppen zu fünf Spielerinnen und Spielern gebildet.Für das Turnier sind maximal zwei Meldungen möglich. Das Nenngeld beträgt 4,00 Euro je Turniermeldung. Die Meldungen sind an Horst Wilshusen, E-Mail: TLWilshusen@bdf-fernschachbund.de, mit folgenden Angaben zu richten: Stichwort 5. DRapCup, vollständige Anschrift, BdF-Mitgliedsnummer und Datum der Nenngeldzahlung (oder Abbuchung vom Guthabenkonto). Voraussichtlicher Starttermin ist im 4. Quartal 2023.
Die diesjährige Mitgliederversammlung findet bekanntlich am 12. August ab 10 Uhr online statt.
Wie am 4. Juli mitgeteilt, wird wie vor der letzten Mitgliederversammlung auch dieses Mal eine Einführung in die Schritte zur Teilnahme, zu Wortbeiträgen und zu den Abstimmungen angeboten. Wir empfehlen allen, die sich bei Online-Verfahren unsicher fühlen oder eine Auffrischung gut finden, die Teilnahme an diesem Treffen, das ebenfalls online stattfindet. Herr Michael Blatz wird alle notwendigen Schritte erläutern und vorführen und Ihre Fragen beantworten.
Die Einführung findet am Mittwoch, dem 9. August um 18 Uhr statt. Bei Interesse senden Sie bitte eine kurze E-Mail an geschaeftsfuehrer@bdf-fernschachbund.de. Den Link zum Treffen sende ich Ihnen dann rechtzeitig zu.
[In der oben genannten Nachricht hatte ich irrtümlich für Mittwoch den 8.8. um 18 Uhr eingeladen, doch diesen Tag gibt es im Jahr 2023 nicht.]
Am 24.07.2023 endeten im Finale des 9. 960Chess Welt-Cups die letzten drei Partien mit Viktor Aleksandrovich Pavlov remis. Damit endeten nach gut 13 Monaten Spielzeit alle 56 Partien des Turniers remis und es gibt 8 Sieger. Co-Sieger ist auch CCM Norbert Lukas, der einzige Vertreter des Deutschen Fernschachbundes e.V. im Finale. Wir gratulieren Norbert Lukas herzlich zu diesem Ergebnis und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg in seinen Turnieren.