Das freundschaftliche Turnier in Gedenken an den im letzten Jahr während des ICCF-Kongresses in Amsterdam verstorbenen lettischen GM Maigonis Avotinš startet am 15. Februar 2024 mit insgesamt 22 Teilnehmern, darunter folgende vier BdF-Mitglieder:
Am 24. Februar 2024 startet wie geplant der 7. Danube-Cup, an dem dreizehn 6er-Mannschaften aus dem erweiterten Donaugebiet teilnehmen. Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) schickt folgende Mannschaft ins Rennen:
Die Tabelle kann auf dem ICCF-Server bereits hier eingesehen werden.
Gemeinsam mit dem BdF-Vorstand wünsche ich der BdF-Mannschaft viel Freude und Erfolg beim Versuch, den beim letzten Mal an die Ukraine verlorenen Pokal wieder nach Deutschland zurückzuholen.
Für den voraussichtlich Ende März beginnenden Länderkampf gegen England wird für das Spitzenbrett noch ein Spieler der Kategorie 11 gesucht (ELO 2501-2525). Zu spielen sind zwei Partien (je eine mit Weiß und mit Schwarz gegen denselben Gegner) auf dem ICCF-Server mit normaler Bedenkzeit (10/50, 45 Tage Urlaub).
Die 56. Deutsche Fernschachmeisterschaft ist ausgeschrieben. Die Vorrunde startet am 20. April; bis 31.03.2024 kann man sich mit einer Voll- oder zwei Halbqualifikationen dazu anmelden. Die Ausschreibung und damit alles Nähere findet man hier.
Für einen geplanten Länderkampf an 78 Brettern gegen England (Beginn voraussichtlich Ende März 2024) werden noch Mitspielende gesucht, vor allem, aber nicht nur, im Wertungsbereich unter 1700 (gesichert oder ungesichert), gerne auch Neumitglieder ohne Wertungszahl.
Wir haben zwar derzeit 153 Mitglieder im Länderkampf-Pool, aber im Vergleich zu der von den Engländern bereits nominierten Mannschaft sind wir einfach zu stark! Natürlich versuchen wir, an allen Brettern die Wertungsdifferenz möglichst gering zu halten und maximal einen Unterschied von 30 Wertungspunkten einzuhalten.
Dies ist eine gute Gelegenheit, mal in die Welt der Länderkämpfe „reinzuschnuppern“, wie üblich wird an jedem Brett je eine Partie mit Weiß und eine mit Schwarz mit normaler Bedenkzeit (10/50, 45 Urlaubstage) auf dem ICCF-Server gespielt.
Die Mitglieder des Länderkampf-Pool müssen auf diesen Aufruf nicht reagieren, diese wurden bereits separat angeschrieben.
wir möchten Sie alle über die aktuelle Beitragssituation informieren. Bis zum 31.01.2024 waren ca. 60% aller Beiträge eingegangen. Dafür herzlichen Dank. Zurzeit haben wir 186 SEPA-Mandate. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir diese Zahl im laufenden Jahr noch vergrößern könnten.
Wir bitten darauf zu achten, dass alle Mitglieder, die dem Verein ein SEPA-Mandat erteilt haben, sich über die Homepage oder beim Turnierleiter (je nach Ausschreibung) für ein nationales oder internationales Turnier anmelden und kein Startgeld mehr überweisen sollen. Der Schatzmeister wird über die Turniermeldung informiert und bucht das Startgeld auf das Mitgliedskonto. Zweimal jährlich werden die Startgelder dann dem Konto des Mitglieds belastet, nämlich am 30.06. und am 15.12.
Ab Januar 2024 bitten wir alle Mitglieder darauf zu achten, keine „Guthaben“ mehr zu überweisen.
Die Gutenhabenkonten lösen wir „buchhalterisch“ gegen Turniermeldungen auf, und nicht gegen Beiträge. Die Beiträge müssen bei einem positiven Kontostand (Guthaben) überwiesen werden, sofern kein SEPA-Mandat vorliegt, und werden nicht mehr mit dem Guthaben verrechnet.
Wir möchten alle Mitglieder bitten, den Monat Februar dafür zu nutzen, ihre Mitgliederkonten zu prüfen. Bei Rückfragen steht Ihnen der Präsident (derzeit als Schatzmeister tätig) zur Verfügung:
Wir möchten freundlich daran erinnern, dass Manfred Scheiba das Amt des Schatzmeisters zusätzlich zum Amt des Präsidenten ausübt. Er versucht alle Anfragen zeitnah zu beantworten. Bei der Vielzahl von möglichen Anfragen kann dies auch einige Tage dauern. Wir bitten daher um Geduld.
Thomas Schwetlick hat die aktuellen Fernschach-Wertungszahlen (FWZ) für Ende Januar zur Verfügung gestellt. Die FWZ-Suche als auch die FWZ-Listen und Turnierauswertungen wurden aktualisiert.
Im März 2022 wurde das Finale des 21. Deutschen Fernschach-Pokalturniers mit 11 Spielern gestartet, jetzt ging es zu Ende. Von 55 Partien wurden zwei Partien entschieden. Carsten Schmitt schlug Thomas Bollmann und Clemens Schmitt schlug Manfred Dorer. Die übrigen 53 Partien endeten remis. Dadurch haben Clemens und Carsten Schmitt nicht nur die gleiche Punktzahl von 5,5 Punkten, sondern auch die gleiche SB-Wertung erreicht.
Wir gratulieren beiden Spielern herzlich zum Gewinn des 21. Pokalturniers und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg.
Den dritten bis neunten Platz teilen sich Frank Fritsche, Michael Linke, Olaf Hesse, Michael Egner, Raimund Langner, Ingo Papenfuß und Peter Jugl. Den zehnten bis elften Platz belegen Manfred Dorer und Thomas Bollmann.
zusätzlich zu dem Ende 2023 gestarteten "Memorial M.Avotins" lädt die lettische Föderation nun (leider extrem kurzfristig) zu einem Einladungsturnier ein, an dem weltweit alle Spieler und Spielerinnen teilnehmen können, die sich in irgendeiner Weise mit dem im letzten Jahr während des ICCF-Kongresses in Amsterdam verstorbenen lettischen GM Maigonis Avotinš verbunden fühlen. Das Turnier wird ohne ELO-Auswertung durchgeführt, es steht die Freundschaft mit und das Andenken an Maigonis im Vordergrund.
Es wird auf dem ICCF-Server mit Standard-Bedenkzeit (50/10) gespielt, wahrscheinlich nach dem Silli-System (10 Partien pro Spieler). Der Start ist bereits Anfang Februar geplant.