die jeweiligen Mannschaften sind besetzt. Danke an alle Schachfreunde, die sich gemeldet haben.
Viele Grüße
Ludger Heiermann
Status 06.03.2024
Liebe Schachfreunde,
auf die Nachricht hin haben wir zunächst ausreichende Bewerbungen bekommen und versuchen uns mit den Mannschaften und den Spielern abzustimmen.
MfG Ludger Heiermann
Liebe Schachfreunde,
wir suchen einen Spieler/-in für eine 1. Bundesliga-Mannschaft und einen Spieler/-in für eine 2. Bundesliga-Mannschaft.
Es sind Spieler ausgefallen. Der Turnierleiter, Herr Willi Mödl, hält den Kontakt zu den Mannschaften. Bitte setzen Sie sich bei Interesse direkt per Mail mit ihm in Verbindung.
Die Bewerbungsfrist gilt bis zum 10. März 2024. Wir erwarten folgendes Anforderungsprofil:
Thomas Schwetlick hat die aktuellen Fernschach-Wertungszahlen (FWZ) für Ende Februar zur Verfügung gestellt. Die FWZ-Suche als auch die FWZ-Listen und Turnierauswertungen wurden aktualisiert.
Seit Jahren hält GM Hans-Dieter Wunderlich einen ICCF-Rekord. Er ist der Fernschach-Großmeister, der die meisten Großmeister-Normen jemals erzielt hat. Diese Rangliste führt er seit Jahren an. Heute, am 1. März 2024, hat er seine Bestenliste auf 18 GM-Normen ausgeweitet.
Diese 18. GM-Norm erzielte er durch ein Remis gegen der Schweizer GM Philippe Berclaz im GM-Turnier "80 years Correspondance chess in Bulgaria", einem Turnier der Kategorie 13. Die GM-Norm betrug 4,5 Punkte aus 8 Partien. Bisher konnte Hans-Dieter Wunderlich als Einziger eine Partie gewinnen und führt die Turniertabelle an. Die letzte Partie des Turniers ist SIM Dmitry Aleksandrovich Semenikov gegen GM Stephan Busemann. Mit einem Sieg könnte Stephan Busemann noch mit Hans-Dieter Wunderlich gleichziehen.
Seine erste GM-Norm erzielte Hans-Dieter Wunderlich im Turnier der Fernschach-Weltmeisterschaft 24, Semifinale 10. Er gewann das Turnier mit 8,5 Punkten aus 10 Partien am 30.06.2005. Das Turnier wurde damals noch per Post ausgetragen und die erste GM-Norm wurde ihm am 31.12.2002 bestätigt.
Wir wünschen Hans-Dieter Wunderlich noch viele gute Turnierergebnisse. Die "20" ist jetzt in Sichtweite.
auf wenn der Monat Februar 2024 einen Tag mehr hat, werde ich es erst am ersten Märzwochenende schaffen den Februar-Newsletter zu versenden.
Ich bin momentan beruflich sehr eingespannt und bitte die leichte Verspätung zu entschuldigen. Da die Endfassung noch nicht fertiggestellt ist, würde ich
bis morgen 16:00 Uhr noch Nachrichten von den Turnierleitern mit in den Newsletter aufnehmen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und ein schönes Wochenende.
Für 2024 stehen dem BdF entsprechend seiner Mitgliederzahl insgesamt fünf Freiplätze für die Vorrunde und das Halbfinale der Einzel-Weltmeisterschaft zu. Der Vorstand hat beschlossen, diese wie in den Vorjahren im Verhältnis 3:2 zu vergeben. Für die Vorrunde (WCCC48PR) haben sich insgesamt 29 Mitglieder mit einer Wertungszahl < 2400 beworben, von denen folgende Mitglieder einen Freiplatz erhalten haben:
Michael Egner
Thomas Mirbach
Thomas Rosenhöfer
Die Turniere starten am 20. März 2024 und können bereits hier auf dem ICCF-Webserver eingesehen werden..
Die verbleibenden zwei Freiplätze für das Halbfinale werden an Spieler mit einer Wertungszahl >= 2400 vergeben, sobald die ICCF die entsprechende Ausschreibung veröffentlicht. Hierfür wird es dann eine eigene Ausschreibung auf der BdF-Homepage geben. Voraussichtlich beginnt das Halbfinale am 20. Juni 2024.
Zunächst aber wünsche ich, gemeinsam mit dem BdF-Vorstand, allen Teilnehmern des BdF an der Vorrunde viel Freude und Erfolg!
Das Registergericht hat die Einsprüche von zwei Mitgliedern gegen die Durchführung der letzten Mitgliederversammlung zurückgewiesen und die gemäß den Beschlüssen der Mitgliederversammlung geänderte Satzung am 21.02.2024 ins Vereinsregister eingetragen. Näheres dazu findet sich in den Vorstandsmitteilungen im internen Bereich unserer Homepage.
Oliver Thau gewann das spannend verlaufene Thema-Turnier T337-B15-S Caro-Kann Rasa-Studier Gambit: 1.e4-c6 2.d4-d5 3.Sc3 dxe4 4.f3 knapp mit 5,0 Punkten (SB-Wertung 18,50) punktgleich vor Christian Breddermann (SB-Wertung 17,50). Dritter wurde Martin Michalek mit 4,5 Punkten, den vierten Platz belegte Klaus Montermann mit 3,0 Punkten und Fünfter wurde Erich Feichtner mit 2,5 Punkten.
Sergej Zielinski gewinnt das Thematurnier T347-D08-S Albins-Gegengambit (1.d4 d5 2.c4 e5 3.Sf3 Sf6) mit 6 Punkten.
Zweiter wurde Sebastian Wernke-Schmiesing mit 5,5 Punkten, den dritten Platz belegte Erich Feitchtner mit 4,5 Punkten. Vierter wurde Helmut Nicolaus mit 4 Punkten und den fünften Platz belegte Matthias Leidner mit 0 Punkten.
Wir gratulieren Sergej Zielinski herzlich zum Turniersieg.
Mit 8,5 Punkten aus 12 Partien gewinnt Thomas Frotscher den 17. Deutschen Senioren-Fernschach-Cup. Den 2. Platz teilen sich mit jeweils 7,5 Punkten (und identischer Sonneborn-Berger-Wertung) Fritz Meyer und Uwe Eschert. Herzlichen Glückwunsch dem Sieger und den Platzierten!