Im Kategorie 13 Großmeisterturnier „80 Years Correspondence Chess in Bulgaria“ endete die letzte Partie zwischen SIM Dmitry Alexandrovich Semenikov und GM Stephan Busemann remis. Dadurch gewann GM Hans-Dieter Wunderlich das Turnier mit 4,5 Punkten, da er als einziger Spieler eine Partie gewinnen konnte.
Wir hatten über das Turnier schon berichtet, weil Hans-Dieter Wunderlich hier seine 18 GM-Norm erzielen konnte. Die weiteren deutschen Teilnehmer GM Stephan Busemann und GM Gerhard Müller belegten mit 4 Punkten den 2.-8. Platz.
Herzlichen Glückwunsch für den Turniersieg und die Platzierungen in diesem Turnier.
Mit 4,5 Punkten aus 8 Partien gewinnt Gerhard Drogi den 25. Deutschen Senioren-Fernschach-Cup. Er ist der einzige Spieler, dem es gelang, eine Partie für sich zu entscheiden. Die übrigen 35 Begegnungen endeten remis. Deshalb teilen sich sieben Schachfreunde punkt- und wertungsgleich den 2. Platz. Herzlichen Glückwunsch dem Sieger und den Platzierten!
Präsident / Schatzmeister Manfred Scheiba ist aus gesundheitlichen Gründen in den kommenden 14 Tagen nicht erreichbar. Anliegen an Manfred Scheiba bitten wir bis auf Weiteres an den Geschäftsführer zu richten.
Albert Seidl hat das Ukraine-Turnier auf dem Server mit 10,5 Punkten (SB 57,75) vor Klaus Herzog mit ebenfalls 10,5 Punkten (SB 57,00) gewonnen. Dritte wurde Simone Martin mit 9,5 Punkten (SB 50,25) vor dem punktgleichen Michael Christensen (SB 48,25).
Der Vorstand des Deutschen Fernschachbundes e.V. hatte sich im März 2022 entschossen ein Turnier im nationalen Spielbetrieb anzubieten. Letztlich haben sich 14 Mitglieder angemeldet. Das vollrundig ausgespielte Turnier begann am 01.06.2022 und endete am 14.03.2024.
Zeitgleich begann ein doppelrundiges Turnier per Post mit vier Spielern. Hier sind noch zwei Partien offen.
Wir danken allen Teilnehmern herzlich für die Bereitschaft in diesen beiden Turnieren mitzuspielen. Die Startgelder haben wir entsprechend der Ausschreibung einer mit der Ukraine verbundenen Organisation übergeben.
Das Turnier um den 5. BDF-Mannschaftspokal 2021 ist beendet. Wie schon am 13.3.2024 berichtet wurde, endete das Finale mit einem Unentschieden. Herzlichen Glückwunsch an die erfolgreichen Spieler von SV Berolina Mitte und FSG Sparrenburg Bielefeld II. Das Spiel um den dritten Platz zwischen Schachverein Alsfeld und Rochade Oldies endete ebenfalls 2-2, wobei auch hier alle vier Partien remis endeten. Somit wird der dritte Platz geteilt.
Die ICCF hat das 48. Halbfinale der Fernschachweltmeisterschaft ausgeschrieben.
Meldeschluss: 8. Mai 2024 Starttermin: 20. Juni 2024
Anmeldungen müssen über die Seite Neue Turniere (New events) der ICCF-Homepage (www.iccf.com) erfolgen. Dabei ist das Qualifikationsrecht nach ICCF-Regel 1.2.1.2 zwingend anzugeben. Das Startgeld bei Meldung über den nationalen Verband BdF beträgt € 15,-, bei Meldung über Direct Entry (DE) € 22,50. Bei Qualifikation aus einer früheren WM-Vorrunde entfällt das Startgeld! Solche Anmeldungen müssen im Registrierungsportal durch Auswahl von 'National Federation' statt 'DE' erfolgen.
Für die Teilnahme muss nach ICCF-Regel 1.2.1.2 mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt sein:
(a) Teilnahme an einem (beendeten oder laufenden) WM-Finale, sofern keine höhere Qualifikation erworben wurde
(b) 50 % der möglichen Punkte in einem (beendeten oder laufenden) Kandidatenturnier, sofern keine höhere Qualifikation erworben wurde
(c) Platz 3 oder 4 oder 60% der möglichen Punkte in einem (beendeten oder laufenden) Halbfinale, sofern keine Qualifikation für ein Kandidatenturnier erworben wurde
(d) Platz 1 oder 2 in einer Vorrundengruppe
(e) Platz 3 oder 4 oder 60% der möglichen Punkte in einem Weltpokalfinale (nicht eingeschlossen sind der Veteranen-Weltpokal, Schach-960-Weltpokal und Mannschaftsturniere)
(f) Platz 3 oder 4 oder 60% der möglichen Punkte in einer (beendeten oder laufenden) anerkannten Zonenmeisterschaft mit einer durchschnittlichen Wertungszahl von mindestens 2451
(g) Platz 1 oder 2 in einer anerkannten Zonenmeisterschaft mit einer durchschnittlichen Wertungszahl von weniger als 2451
(h) Nominierung („Freiplatz“) durch den nationalen Verband bei einer Wertungszahl von mindestens 2400
(i) IM mit gesicherter Wertungszahl über 2500(*)
(j) SIM mit gesicherter Wertungszahl über 2450(*)
(k) GM mit Wertungszahl über 2400(*)
(l) gesicherte Wertungszahl über 2550(*)
(*) in mindestens einer der in den vorangegangenen 12 Monaten veröffentlichten ICCF-Ratinglisten
Bei einer gesicherter Wertungszahl von 2450 oder höher kann man sich über den BdF bei der ICCF um einen Reserveplatz für das Halbfinale bewerben. Solche Bewerbungen werden jedoch von der ICCF nur berücksichtigt, wenn die Anzahl der vorliegenden Meldungen kein Vielfaches von 13, 15 oder 17 ist.
Der verbindliche (englischsprachige) Ausschreibungstext befindet sich auf dem ICCF-Server: Link zur Originalausschreibung.
Dem BdF stehen zwei Freiplätze gemäß obiger Bedingung (h) zur Verfügung. Hierfür gibt eine eigene Ausschreibung: Ausschreibung für Freiplätze.
Das Finale im 5. BdF-Mannschaftspokal 2021 zwischen SV Berolina Mitte und FSG Sparrenburg Bielefeld II ist beendet; der Kampf endete 2-2. Da alle vier Partien remis endeten, erhalten beide Mannschaften den Titel "5. Deutscher Fernschach-KO-Mannschaftspokalsieger 2021". Herzlichen Glückwunsch an die beiden erfolgreichen Mannschaften. Das Spiel um den dritten Platz zwischen Schachverein Alsfeld und Rochade Oldies läuft noch, dort steht es 1-1.
Vor wenigen Minuten ist das Thematurnier T344-C34-S Königsspringergambit 1.e4 e5 2.f4 exf4 3.Sf3 zu Ende gegangen. Die letzte Partie Ludger Heiermann - Thomas Frotscher entschied über den Turniersieg. Ludger Heiermann gab nach 40 Zügen auf.
Fünfter wurde in diesem spannenden Turnier Arno Drefke, mit Null Punkten. Danke dafür, dass er sich den "Cracks" im Spiel gestellt hat. Die "Cracks" in diesem Turnier waren die IM Thomas Frotscher, IM German Schneider und IM Günter Schulz, die untereinander remisierten. Auch Ludger Heiermann remisierte beide Partien gegen German Schneider und Günter Schulz, aber nur eine Partie gegen Thomas Frotscher.
Diese letzte Partie gewann Thomas Frotscher und damit das Turnier mit 5,5 Punkten vor German Schneider und Günter Schulz mit 5 Punkten. Vierter wurde Ludger Heiermann mit 4,5 Punkten. Wir haben uns nichts geschenkt, es war ein schönes und faires Turnier.