Für ein Einladungsturnier des Bulgarischen Verbandes (voraussichtlich Kat. 7 oder 8) werden 2 deutsche Spieler gesucht. Voraussetzungen: Ein Spieler Mindest-ELO 2425 und ein Spieler Mindest-ELO 2500. Interessenten melden sich bitte unter Geschaeftsfuehrer@Fernschachbund.com !
Am 15.01.2010 startete die Endrunde der 42. DJFM mit 2 Spielerinnen und 11 Spielern.
Es spielen mit: Titelverteidigerin Victoria Schweer (Heidelberg) Kirstin Auburger (Ludwigshafen am Rhein) Karsten Hansch (Uenglingen) Stephan Hansch (Uenglingen) Atila Gajo Figura (Berlin) Achudhan Karunaharamoorthy (Berlin) Mehdi Samraoui (Herzogenrath) Markus Hobert (Tübingen) Hendrik Schweer (Heidelberg) Thomas Frank (Ahrensburg) Marc Gustain (Plochingen) Olaf Kattermann (Frankenberg) Martin Huber (Ismaning)
Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spaß und Erfolg!
Am 08.02.2010 startet die Endrunde der 40.DFM mit 13 Spielern, darunter 1 GM, 4 SIM, 1 IM und 2 NFMK. Diese Endrunde wird auf dem Server ausgetragen. Es spielen mit, in Reihenfolge der Auslosung: 1. SIM und Titelverteidiger Uwe Mehlhorn (Ilmenau) 2. NFMK Manfred Dorer (Ehingen) 3. Matthias Hirmer (Laaber) 4. Rüdiger Steinke (Castrop-Rauxel) 5. Bernd Ketelhöhn (Frankfurt/Oder) 6. GM Dr.Hans-Joachim Hofstetter (Bad Kissingen) 7. SIM Kurt Schreiber (Wiesbaden) 8. Ralf Anderskewitz (Laupheim) 9. SIM Ralf Schüppel (Bottrop) 10. Herbert Adelseck (Rümmelsheim) 11. SIM Henner Repp (Gießen) 12. NFMK Jörg Betker (Hamburg) 13. IM Hans-Joachim Marotz (Krefeld) Allen Teilnehmern wünschen wir spannende Partien und viele Siegpartien.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) hat das 18. Deutsche Fernschach - Pokalturnier ausgeschrieben. Das Besondere an diesem Turnier ist der echte Pokalcharakter. Es gibt keine Schranken durch Klassenbegrenzungen, jeder kann auf prominente Spielpartner, vielleicht sogar auf einen Fernschach-Großmeister treffen. Die Mitgliedschaft im BdF ist nicht erforderlich, das Turnier spricht somit alle Schachfreundinnen und Schachfreunde in Deutschland an. Die wichtigsten Daten können der offiziellen Ausschreibung entnommen werden.
Mit 6,5 Punkten aus 8 Partien gewinnt Jürgen Werner aus Berlin die 45. Deutsche Senioren-Fernschachmeisterschaft. Dies ist bereits der dritte Sieg (zuvor in der 25. und 42. DSFM). Auf Rang 2 folgt mit 5,5 Punkten der 28. Senioren-Fernschachmeister Rudolf Reinecke aus Köln, der damit die zweite Norm für den Titel „Nationaler Senioren-Fernschachmeister“ erzielt. Rang 3 belegt mit 4,5 Punkten Harry Fritz aus Laage-Kronskamp. Gleich in seiner ersten Senioren-Fernschachmeisterschaft zog er ins Finale ein. Herzlichen Glückwunsch dem Sieger und den Platzierten!
Den Fernschachfreunden Harry Bommhardt (Berlin), Walter Farmer (München), Peter Klühe (Duisburg), Ludwig Lelgemann (Ludwigshafen), Johann Mayer (Zweibrücken), Heinrich Riebel (Keltern), Wolfgang Scharf (Berlin), Kurt Siedler (Potsdam), Jörg Weber (Bad Salzungen) und Paul Zejewski (Hagen) wurde die Auszeichnung Nationaler Fernschach-Meisterkandidat verliehen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser sportlichen Anerkennung und weiterhin viel Spaß und Erfolg am/im Fernschach!
Die Ausgabe 1/2010 der Fernschachpost geht in Kürze in Druck und wird bald darauf an die Abonnenten verschickt. Neben den gewohnten Inhalten ist einiges Neues hinzugekommen. Ausführliche Infos hierzu finden sich in der Fortsetzung dieser Nachricht (siehe unten). Neben den inhaltlichen Änderungen ist auch das Erscheinungsbild angepasst worden. Beispielsweise ist das Schriftbild verkleinert worden, was für Freiraum zur Aufnahme neuer Rubriken gesorgt hat. Die Nummerierung der Heftseiten bereitet das nächste Jahresverzeichnis vor. Der Ergebnis- und Tabellenteil wurde auf die Post- und Faxturniere reduziert. Durch diese Maßnahme konnte weiterer Raum für redaktionelle Beiträge gewonnen werden. Die Fernschachpost 1/2010 könnte die bisher vielseitigste Ausgabe seit der Markteinführung sein. Eine weitere wesentliche Neuerung betrifft den Vertriebsdienst. Ab der Ausgabe 1/2010 wird die Fernschachpost als Postvertriebsstück versendet. Hierfür nimmt der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) die Dienste eines hierauf spezialisierten Unternehmens in Anspruch. Trotzdem bleibt es beim alten niedrigen Bezugspreis von 22,40 Euro für ein Jahresabonnement (acht Ausgaben), da die zusätzlichen Aufwendungen vollständig durch Einsparungen an anderer Stelle kompensiert werden, vor allem bei den Portoausgaben. Besonders interessieren aber dürften die Inhalte der Fernschachpost ...
Im Allerweltsforum des Deutschen Fernschachbundes e. V. (BdF), in dem alles seinen Platz hat, was im herkömmlichen BdF-Forum themenfremd wäre, ist ein Bereich mit dem Titel ´Schach und Kultur´ eingerichtet worden. Neu zu finden ist dort ein Hinweis zu einem Artikel zu Adolf Anderssen von Frank Mayer.