Auf Beschluss des Vorstands wurde Hanno Kuhn für langjährige ehrenamtliche Arbeit für den Deutschen Fernschachbund mit dem Ehrentitel Nationaler Schiedsrichter geehrt. Der Vorstand hatte 2008 beschlossen, diesen Titel nicht nur Turnierleitern zuzusprechen, sondern auch anderen ehrenamtlichen Mitarbeitern die langjährig für den Verein tätig sind. Hanno Kuhn hat sich vor allem durch die Organisation und Durchführung der jährlichen Fernschachtreffen einen Namen gemacht und große Anerkennung erworben. Herzlichen Glückwunsch!
Die Siegerehrung zur 8. Deutschen Fernschach-Mannschaftsmeisterschaft 2009/2011 sowie die Ehrung der Deutschen Fernschachmeister im Einzel, 39. und 40. Deutsche Fernschachmeisterschaft, fand am 20. August 2011 in Oerlinghausen, Kreis Lippe, statt. Die Räumlichkeiten im dortigen Hotel Mügge boten einen sehr guten Rahmen für die Veranstaltung. Die Siegerteams SC Zitadelle Spandau I (Jürgen Bücker, Roland del Rio, Ingo Firnhaber und Dr. Matthias Kribben), SV Osnabrück von 1919 e. V. (Thorsten Eckhardt, Klaus Kögler, Gerhard Müller und Henner Repp) und HSG Uni Rostock (Dr. Ralf Mahnke, Volker Pentzien, Thomas Schwetlick und Mathias Schwenck) nahmen beinahe komplett teil. Aus den Reihen der Berliner fehlte nur Dr. Matthias Kribben, von Osnabrück nur Thorsten Eckhardt.
Als 39. und 40. Deutsche Fernschachmeister konnten Prof. Dr. Frank Raupach und Herbert Adelseck begrüßt werden.
Michael Langer, Vizepräsident des Deutschen Schachbundes e.V., nahm als Ehrengast und an den Ehrungen selbst teil. Für den Vorstand des Deutschen Fernschachbundes e.V. waren der Geschäftsführer Hans-Jürgen Isigkeit (Ehrung) und PR-Manager Uwe Bekemann (Organisation) vor Ort. Sie wurden unterstützt von Heike Bekemann (Organisation und Fotos).
Bilder zur Veranstaltung sind auf der BdF-Homepage unter dem Menüpunkt Infos/Mitteilungen/Feierlichkeiten zu finden.
Nach Abschätzung der letzten Partie und Ablauf aller Einspruchsfristen ist nun auch die 5. Bundesligasaison reif für die Geschichtsbücher. Der Endstand in der 1. Bundesliga: 1. SC Zitadelle Spandau - 12 Mannschaftspunkte (MP)/18,5 Brettpunkte (BP), 2. SV Osnabrück von 1919 - 11 MP/18,5 BP, 3. HSG Uni Rostock - 11 MP/17,5 MP, 4. SV Rottweil - 10 MP/17,5 BP 5. SV Freibauer Luebbecke - 10 MP/17 BP, 6. RSK Moers - 5 MP/14 BP, 7. SK Münster 32 - 5 MP/13,5 BP, 8. Hamburger Schachgesellschaft BUE - 4 MP/14,5 BP, 9. Friesen Lichtenberg I - 4 MP/ 13 BP
Die besten Einzelergebnisse an ihren Brettern erreichten am
Brett 1: Reiner-Gert Nickel (Rottweil) vor Dr. Matthias Kribben (Spandau, Christian Hacker (Münster) und Werner Windhorst (Luebbecke), Brett 2: Michael Ruemmele (Luebecke) vor Klaus Kögler (Osnabrück) und Dr. Ralf Mahnke (Rostock), Brett 3: Heinrich Repp (Osnabrück) vor Jürgen Bücker (Spandau), Herbert Zapf (Rottweil) und Volker Pentzien (Rostock), Brett 4: Jörg Betker (Hamburg) und Thomas Schwetlick (Rostock) vor Ingo Firnhaber (Spandau).
Absteiger sind Lichtenberg, Hamburg und Münster, Aufsteiger aus der 2. Bundesliga FSF Rochade 5171 I, SF Schlebusch (Staffelsieger Spandau II ist nicht aufstigesberechtigt) und SC Agon Neumünster.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Tabellenseiten.
Voraussichtlich im Oktober beginnt ein neuer Server-Länderkampf. Gegner ist die Mannschaft der Niederlande. Obwohl noch keine Einzelheiten abgestimmt sind können sich Interessenten unter der Adresse Laenderkaempfe@Fernschachbund.com anmelden.
Der Deutsche Fernschachbund e.V. sucht eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter für das BdF-Tabellenarciv (http://www.bdf-tabellenarchiv.de). Wer Freude an der ehrenamtlichen Arbeit hat und über Kenntnisse in HTML verfügt, wird gebeten, sich mit dem PR-Manager Uwe Bekemann in Verbindung zu setzen (bekemann@gmx.de).