Klaus - Jürgen Osterburg wurde der Titel des Correspondence Chess Masters verliehen.
Beide Normen wurden in Normturnieren des ICCF erzielt: Die erste Norm wurde in einem Masternormturnier (Kategorie 3) erzielt - mit einem Sieg wurde die Norm um einen halben Punkt übererfüllt und ein schöner 3. Platz erreicht.
Die zweite Norm folgte nunmehr einem Masternorm B - Turnier erreicht - dieses Mal wurde die Norm punktgenau mit 50 % erzielt.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. gratuliert sehr herzlich und wünscht alles Gute für weitere Normen und Titel!
Mit Erreichen der erforderlichen Fernschach-Wertungszahl (FWZ) und der erforderlichen Normpunkte wurde dem Fernschachfreund Gunther Ilzig der Titel Nationaler Fernschachmeister (Bronze) verliehen.
Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) gratuliert herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung und wünscht viel Erfolg zur Erlangung weiterer Titel!
Rainer Pommrich wurde der Titel des Correspondence Chess Master verliehen.
Die erste Norm wurde in einem CCM B des ICCF erzielt: In diesem Turnier konnte Rainer Pommrich 4 volle Punkte realisieren, so dass die Norm bei noch einer laufenden Partie vorzeitig realisert werden konnte. Die zweite Norm folgte in einem CCM A Turnier: Auch hier wurde die Norm vor Beendigung aller Partien erzielt (1 Partie läuft noch), 3 schöne Siege und eine Niederlage führten hier zu der Norm.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. gratuliert sehr herzlich und wünscht alles Gute für weitere Normen und Titel!
Der Spanische Fernschachclub in Deutschland CAPEA feiert im Jahr 2021 sein 50jähriges Bestehen. Aus diesem Anlaß wird neben dem Einladungsturnier ein offenes Turnier gestartet:
Start der Vorrunde: 15. 01.21 Start der Semifinals: 1. 07.22 Start des Finales: 1.12.23 Bedenkzeit: Vorrunde und Semifinale: TBS 450 Tage Finale: TBS 550 Tage Gruppengröße: 7 - 9 Spieler Qualifikationen: die Gruppensieger qualifizieren sich für die nächste Runde, wenn möglich, auch die besten Zweiplatzierten Tiebreak: Baumbach, SB, Resultat zwischen den Spielern
Meldungen: bis zum 15. November 20 per email an Tomas Llorach Garcia tlg@tinet.fut.es Startgeld: EUR 12 zu zahlen per paypal tlg@tinet.fut.es oder an IBAN ES80 2100 5659 4001 0018 9155 BIC CAIXESBBXXX
Es sind mehrere Meldungen möglich, jedoch sind für die Semifinals lediglich maximal 2 Plätze möglich
Spieler mit einer Elo von über 2.225 können sich gegen Zahlung eines Startgeldes von EUR 20 direkt für die Semifinals melden.
Preisgeld für das Finale:
1. Platz: EUR 1.000 und ein Pokal 2. Platz: EUR 450 und eine Medaille 3. Platz: EUR 300 4. Platz: EUR 150 5. Platz: EUR 100
Bei Punktgleichheit wird auch für die Geldpreise der Tiebreak angewendet.
Der Spanische Fernschachclub in Deutschland CAPEA feiert im Jahr 2021 sein 50jähriges Bestehen. Aus diesem Anlaß wird ein Einladungsturnier gestartet:
Kategorie 10+ Zu diesem Turnier sind ferner Gäste eingeladen mit einer niedrigeren Elozahl; gleichwohl wird die Kategorie 10 + erreicht werden 13 - 15 Spieler Klassische Bedenkzeit, 45 Tage Urlaub pro Jahr Tiebreak: Baumbach, SB, Resultat zwischen den Spielern Preisgeld 1. Platz: EUR 1.000 und ein Pokal 2. Platz: EUR 450 und eine Medaille 3. Platz: EUR 300 4. Platz: EUR 150 5. Platz: EUR 100
Bei Punktgleichheit wird auch für die Geldpreise der Tiebreak angewendet.
Es ist ein BdF Spieler mit Elo 2.500 + eingeladen. Interessierte werden gebeten, sich bis zum 02. November beim Präsidenten zu melden. Der spanische Verband wird die Meldung mit der höchsten Elozahl berücksichtigen
[COLOR=#000000][/COLOR][FONT=3][/FONT]Unser nächster Station auf dem Welttour ist die Türkei. Wir wollen der Ländervergleich im Nov. starten. In Dez. starten wir einen Schach960 Länderkampf mit Polen. Wenn Sie mit uns auf Welttour kommen möchten oder gerne an den Schach960 Länderkampf teilnehmen möchten, melden Sie sich bei dem Referent für Länderkämpfe Mike Green, mike_green@t-online.de, an.
Bei noch einer laufenden Partie gewinnt Matthias Gleichmann den 21. Weltpokal! Dies ist für Matthias Gleichmann der dritte Weltpokalsieg. Die noch offene Partie von Matthias Gleichmann könnte den Vorsprung gegenüber dem Zweitplatzierten Wojciech Krzyżanowski (Polen) vergrößern. Diese Partie entscheidet auch über eine weitere GM-Norm - bei einem Gewinn würde Matthias Gleichmann seine vierte GM-Norm erzielen. Darüber ist noch ein weiteres Ergebnis offen, die jedoch über den ersten Platz nicht mehr entscheidet.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. gratuliert sehr herzlich und wünscht alles Gute für weitere herausragende Erfolge!
nach vier Jahren Spielzeit mit Vor- und Endrunde ist die 2. Deutsche Betriebssport-Fernschach-Meisterschaft (Einzel) 2016 zu Ende gegangen. Das Turnier gewonnen haben gemeinsam punkt- und wertungsgleich mit 3,5 Punkten aus 6 Partien Uwe Bekemann, Andreas Haasler und Carsten Schmitt vor den punktgleichen Ulrich Baumann und Carsten Sausner, die ebenfalls 3,5 Punkte erzielten, aber die schlechtere Wertung aufweisen.
Herzlichen Glückwunsch an die Turniersieger und die Platzierten.
In der ARD-Show Frag doch mal die Maus gab es eine Rätselfrage zum Fernschach. Darin ging es um die letzte Sportmedaille für eine Mannschaft aus der DDR, die bekanntlich im Fernschach errungen wurde. In einem Einspieler wurde Dr. Fritz Baumbach, damaliges Mannschaftsmitglied und Ehrenpräsident des Deutschen Fernschachbundes e.V., zusammen mit einer Enkelin um die Bekanntgabe der Lösung gebeten. Wer keine Gelegenheit hatte, die Sendung zu verfolgen, kann sie hier nachträglich aufrufen. In die Vorbereitung des Beitrags war der Deutsche Fernschachbund e.V. eingebunden, so dass eine Unterstützung des Redaktionsteams durch den Verein möglich wurde.
Die Ursache für den Abbruch des Server-Updates am 2.10.2020 wurde gefunden. Sie lag in der falschen Zeitzoneneinstellung in einer von zwei Konfigurationsfiles für PHP. Das Update wird im laufenden Betrieb vorgenommen; es ist somit nicht erforderlich, den BdF-Schachserver erneut für einen kurzen Zeitraum vom Netz zu nehmen.