Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) sucht eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter für die Redaktion der Fernschach-Zeitschrift Fernschachpost! Das Aufgabengebiet wird die Betreuung der Kombinationsecke der Zeitschrift sein, zunächst im Rahmen einer Vertretung. Gesucht wird eine Schachfreundin oder ein Schachfreund mit Engagement, Teamfähigkeit und Zeit und Gelegenheit zur ehrenamtlichen Arbeit mit einem Aufwand von maximal zwei oder drei Stunden in einem Zeitraum von jeweils sechs Wochen. Ihr Interesse an der Mitarbeit können Sie dem Geschäftsführer Hans-Jürgen Isigkeit oder dem PR-Manager Uwe Bekemann mitteilen. Wir freuen uns auf Sie!
Im Länderkampf gegen die Kapverdischen Inseln will das Deutsche Team offensichtlich alle möglichen Rekorde brechen. Durch einen Sieg von Leonore Schramm führt Deutschland 2 Monate und 12 Tage nach Turnierbeginn mit 15,5 : 1,5 und steht damit bereits als Länderkampfsieger fest. Herzlichen Glückwunsch!
Der Sieger des 16. Deutschen Fernschach-Pokalturniers steht fest: Georg Windhausen aus Berlin sichert sich diesen herausragenden Meistertitel. Herzlichen Glückwunsch! Michael Holl aus Oberhausen und Jochen Grün aus Aachen folgen uneinholbar auf den Plätzen zwei und drei. Auch den beiden Nächstplatzierten herzlichen Glückwunsch!
Die Endrunde des in Vorrunden, Zwischenrunden und eben Endrunde gespielten Turniers startete am 26.01.2009 und wurde per E-Mail ausgetragen. Noch sind zwei Partien offen, für den vorderen Einlauf sind diese aber ohne Bedeutung. Zur Endrunde traten 11 Spieler an, deren FWZ zwischen 2089 und 2351 lag, vier Spieler hatten noch keine FWZ-Wertung erlangt. Drei Internationale Meister und ein Nationaler Meister im Endrundenturnier unterstreichen die sehr gute Besetzung.
Der Sieger Georg Windhausen sichert sich den Siegerplatz mit 15 Punkten, die aus drei Siegen und 6 Remis resultieren. Michael Holl und Jochen Grün haben 14 bzw. 13 Punkte errungen. Diese Punktezahlen erklären sich damit, dass das komplette Turnier mit der Sonderregelung gespielt wurde, dass für einen Sieg drei Punkte vergeben werden, für ein Remis ein Punkt. Eine kritische Wertung dieser Sonderregelung führt zu dem Ergebnis, dass sich eine Wiederholung nicht anbietet. Die Auswirkung auf die tatsächliche Platzierung im Vergleich mit der herkömmlichen Wertung mit 1 bzw. 1/2 Punkten ist nur marginal, der mit der Umsetzung verbundene Aufwand aber erheblich.
Das 16. Deutsche Fernschach-Pokalturnier bestätigt einmal mehr die große Beliebtheit dieser traditionsreichen Veranstaltung.
sind ausgeschrieben. Die Kandidatenturneire starten am 10. September 2010, Meldungen werden auf dem üblichen Wege an den BdF bis zum 24. Juli 2010 erbeten.
Es gibt gleich drei neue Thematurniere für den Zugaustausch per Server:
T94-D00-S, Blackmar-Diemer-Gambit, 1. d4 d5 2. e4 dxe4 3. Sc3 Sf6 4. f3, Server. Das Blackmar-Diemer-Gambit ist ein Klassiker unter den Thematurnieren. Es wird immer wieder gern gespielt, hier ist die nächste Gelegenheit!
T95-A20-S, Englische Eröffnung, 1. c4 e5 2. g3 Sf6 3. Lg2 d5 4. cxd5 Sxd5 5. Sc3, Server. Das Thema wurde vorgeschlagen von den Fernschachfreunden Steffen Giesemann und Klaus Duchêne.
T96-C11-S, Französische Verteidigung (Steinitz-Variante), 1.e4 e6 2.d4 d5 3.Sc3 Sf6 4.e5 Sfd7 5.f4 c5, Server. In The French Defence, A Complete Black Repertoire von Nikita Vitiugov (vergleiche auch die Rezension im Bereich Service/Rezensionen) finden sich interessante Ideen für die Umsetzung im praktischen Partieeinsatz.
Nenngeld: Wie üblich 2,50 Euro.
Alle angebotenen Themen finden sich auf der BdF-Homepage unter #Turnierangebote/Thematurniere#).
Zu dieser Variante gibt es einen interessanten Artikel von Jerzy Konikowski in der BdF-Theorieecke (Service-Eröffnungstheorie). Es kann noch Eröffnungsgeschichte geschrieben werden!
Nenngeld: Wie üblich 2,50 Euro.
Alle angebotenen Themen finden sich auf der BdF-Homepage unter #Turnierangebote/Thematurniere#).
Als neuer Beisitzer im Spielausschuss des Deutschen Fernschachbundes e.V. (BdF) wurde Dr. Stephan Busemann (Saarbrücken) vorgeschlagen und bestätigt. Dr. Busemann tritt sein neues Amt mit sofortiger Wirkung an.
Mit Andreas Bauer, Hendrik Schweer und Hermann Bauer stehen gleich drei Deutsche im 9-köpfigen Finalfeld des 1. Junioren-Weltcups. Das Turnier beginnt am 01.07.2010. Allerdings liegt die Favoritenbürde bei der Konkurrenz, vor allem beim Russen Maksim Shevchenko, dem Niederländer Lennart Oates und beim Neuseeländer Walden Noble, der sicher starke familiäre Unterstützung erhalten wird. Viel Erfolg dem BdF-Trio!