Alle Nachrichten aus dem Deutschen Fernschachbund

Die Mitteilungen des Vorstandes werden hier nicht angezeigt. Diese sind nur angemeldeten BdF-Mitgliedern zugänglich.

von Uwe Bekemann

Nenngeldfreie Chess960-Turniere

Zum Start von nenngeldfreien Chess960-Turnieren fehlen zum Teil nur noch wenige Meldungen. Hier ein Überblick: Zum Start eines Turniers fehlen noch Meldungen in folgender Zahl ...
Server: 2 Meldungen,
E-Mail: 1 Meldung,
Post: 3 Meldungen,
Fax: 2 Meldungen.
Wer diese interessante Schachvariante einmal ohne Nenngeldzahlung oder weitere Verpflichtung ausprobieren möchte, kommt über diese Turniere zurzeit schnell zum Ziel.
Weiterlesen ...

von René Schulz

Urlaub des Turnierleiters René Schulz

Turnierleiter René Schulz hat Urlaub vom 15.11.2012 bis 25.11.2012. Erreichbarkeit per E-Mail ist gewährleistet.
Weiterlesen ...

von Uwe Bekemann

Zeitschrift Fernschachpost

Möchten Sie sich gerne für den Deutschen Fernschachbund e.V. (BdF) ehrenamtlich betätigen? Können Sie sich vorstellen, Aufgaben der Redaktion, Chefredaktion und/oder der Drucksetzung zu erfüllen? Dann wäre vielleicht die Zeitschrift Fernschachpost des BdF genau die richtige Aufgabe für Sie!

Bitte melden Sie sich bei PR-Manager Uwe Bekemann (bekemann@gmx.de)! Im unmittelbaren Austausch loten wir die Möglichkeiten für Ihre Mitarbeit aus.

Wir freuen uns auf Sie!
Weiterlesen ...

von Hartmut Böhnke

Endrunde 65. Seniorenmeisterschaften (DSFM)

Am 01. Dezember 2012 startet auf den BdF Server die Endrunde der 65. DSFM.
An der 65.DSFM-Endrunde nehmen nach der Reihenfolge der Auslosung folgende Fernschachfreunde teil:
1. NFM-B Rudolf Wolfrum (Tirschenreuth) 2. NFM-B Jürgen Werner (Berlin)
3. SIM Dr. Hans-Dieter Vötter (Alsbach-Hähnlein ) 4. Dr. Helmut Stieger (Idstein) 5. NFM-B Gerald Hildebrand (Berlin) 6. NFM-B Horst Müller (Stendal) 7. NFM-B Eberhard Zill (Schöneck) 8. NFM-B Wolfgang Draeger (Bergisch Gladbach) 9. NFMK Dieter Nöth (Hille) 10. IM Werner Löffler (Hochheim) 11. NFM-B Wolfgang Scharf (Berlin) 12. NFM-B Friedhelm Mager (Castrop-Rauxel) 13. Paul-Uwe Röckendorf (Berlin) 14. Horst Schumacher (Kronshagen) 15. NFM-B Karlheinz Gierth (Dresden
Weiterlesen ...

von Uwe Bekemann

Neuer Länderkampf: Litauen

Und noch ein Länderkampf befindet sich in der Planung. Er soll gegen Litauen ausgetragen werden, voraussichtlich an 10 bis 15 Brettern. Der Start ist für den Jahresanfang 2013 vorgesehen.
Zu Meldeformalitäten etc. suchen Sie bitte die Länderkampfseite auf (siehe rechter Bildschirmrand, Schaltfläche Länderkämpfe.
Weiterlesen ...

von Uwe Bekemann

Neuer Länderkampf: Island

Ein weiterer Länderkampf befindet sich in der Planung. Er soll gegen Island ausgetragen werden, voraussichtlich an 15 Brettern. Der Starttermin steht noch nicht fest.
Zu Meldeformalitäten etc. suchen Sie bitte die Länderkampfseite auf (siehe rechter Bildschirmrand, Schaltfläche Länderkämpfe.
Weiterlesen ...

von Uwe Bekemann

Ehrung für Hans-Jürgen Isigkeit

Hans-Jürgen Isigkeit ist vom Kongress des Internationalen Fernschachbundes ICCF mit der Bertl-von-Massow-Medaille ausgezeichnet worden. ICCF würdigt und dankt damit für sein langjähriges und intensives Engagement für das internationale Fernschach.

Herzlichen Glückwunsch!
Weiterlesen ...

von Uwe Bekemann

Facebook: BdF mit Gata Kamsky befreundet

Nach Magnus Carlsen ist der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) nunmehr auch mit Gata Kamsky bei Facebook befreundet.
Weiterlesen ...

von Horst Hinz

10. Deutscher Fernschach-Sonderpokal oE / Endrunde

Am 02.11.2012 wird die Endrunde des 10. Deutschen Fernschach-Sonderpokal oE mit fünf Spielern auf dem Server gestartet.
Der BdF wünscht den Teilnehmern viel Spaß bei interessanten und fairen Partien.
Weiterlesen ...

von Hans-Jürgen Isigkeit

1. Weltcup im chess960

6 deutsche Fernschachfreunde haben das Semifinale des 1. Weltcups im chess960 erreicht, das von insgesamt 35 Fernschachfreunden bestritten wird. Qualifiziert haben sich Carsten Schweer, Dr. Matthias Kribben, Arno Nickel, Jürgen Ebert, Hans-Jürgen Isigkeit und Johannes Kribben. 6 Teilnehmer stellt auch Polen. Russland und die Tschechische Republik sind jeweils mit drei Spielern vertreten, die Ukraine, die Schweiz, Neuseeland, England und die Slowakei jeweils doppelt und jeweils ein Fernschachfreund kommt aus Finnland, Slowenien, den Vereinigten Staaten, Brasilien, HongKong und Dänemark.
Weiterlesen ...