Nachdem der neue Vorstand nun in Amt und Würden ist, möchte ich die Leistungen der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder, Präsident Dr. Uwe Staroske und Geschäftsführer Hans-Jürgen Isigkeit, würdigen und ihnen herzlich Dank sagen. (Dank geht zunächst an Uwe Bekemann, der mich zu diesem Zweck mit Fakten versorgt hat.)
Dr. Uwe Staroske wurde 2011 aufgrund einer Nachwahl zur Nachfolge von Dr. Fritz Baumbach Präsident des Deutschen Fernschachbundes. 2013 wurde er erneut für vier Jahre bis 2016 gewählt. In dieser Zeit hat er die Einladungsturniere des BdF systematisch ausgebaut und attraktiv für alle Spielstärken gemacht. Einladungen erfolgen seither vielfach durch öffentliche Ausschreibungen. Herr Staroske erstellte regelmäßig Berichte aus den Turnieren, in denen die Erfolge der Mitglieder im BdF und in ICCF gewürdigt werden. Für die Auswahlmannschaften des BdF auf Europa-Ebene führte er eine professionalisierte Betreuung ein. Um den Vorstand von Detailarbeiten zu entlasten, bauten Herr Staroske und Herr Isigkeit gemeinsam ein System zur Einbindung von Referenten und Assistenten unter der Verantwortung der verschiedenen Vorstandsmitglieder auf, das sich hervorragend bewährt hat. Auf diese Weise finden ehrenamtliche Mitglieder mit Kompetenz und regelmäßig zu erledigende Aufgaben im Vorstand zusammen.
Nach innen und außen weithin sichtbar war die hervorragende Organisation des erfolgreich verlaufenen ICCF-Kongresses 2016 in Bremen, die Herr Staroske anlässlich des 70-jährigen Bestehens des BdF übernommen hatte. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass in so etwas einige Monate Arbeitszeit stecken und bin noch immer beeindruckt, wie Herr Staroske das so elegant „gewuppt“ hat.
Hans-Jürgen Isigkeit führte die Geschäfte des BdF seit 2008. Seine Amtsführung – zunächst kommissarisch infolge des plötzlichen Todes seines Vorgängers Gunter Henrich – war zunächst geprägt von der Sichtung der hinterlassenen Unterlagen und dem erforderlichen Neuaufbau der Strukturen infolge der fehlenden Amtsübergabe. Um genügend Zeit für die zu bewältigende Herkulesaufgabe zu finden, zog sich Herr Isigkeit von Funktionen bei ICCF zurück. Er übergibt nun ein gut gegliedertes und vollkommen intaktes Aufgabengebiet an seinen Nachfolger, das zahlreiche Verbesserungen zur Professionalisierung der laufenden Geschäftstätigkeit des BdF umfasst. Daneben leistete Hans-Jürgen Isigkeit große menschliche Hilfe, damit blinde und sehbehinderte Mitglieder am Spielbetrieb teilnehmen können (u.a. die Eingabe von Zügen auf dem Server).
Das Fernschachtreffen 2014 in Binz auf Rügen geht ganz wesentlich auf Herrn Isigkeits Organisation zurück.
Ich möchte hiermit im Namen des Vorstands Herrn Dr. Uwe Staroske und Herrn Hans-Jürgen Isigkeit für die erfolgreiche Arbeit und die herausragenden Leistungen, die den BdF transparenter und effizienter gemacht haben, sehr herzlich danken. Ich freue mich, dass beide dem Fernschach weiterhin auch in ehrenamtlicher Tätigkeit verbunden bleiben – Herr Staroske wird seine Aufgaben in diversen ICCF-Gremien beibehalten, und Herr Isigkeit wird seinem Amtsnachfolger Uwe Bekemann mit seiner Erfahrung und Sachkunde assistieren und auch weiterhin blinde und sehbehinderte Mitglieder unterstützen.
Der Deutsche Fernschachbund e.V. verfügt als traditionsreicher Verein über einiges historisches Material, von dem nicht wenig sehr interessant und erhaltenswert sein dürfte. Allein die Sichtung und Wertung stehen einer aktuellen Nutzung entgegen.
Gibt es ein Vereinsmitglied - oder vielleicht sogar mehrere - das / die sich eine ehrenamtliche Tätigkeit als Archivar vorstellen kann / können? Es lockt eine interessante Tätigkeit ohne jeden Zeitdruck und in einer selbstbestimmten Atmosphäre.
Wer sich die Übernahme dieser Tätigkeit zumindest grundsätzlich vorstellen kann, wird um eine Kontaktaufnahme zu Geschäftsführer Uwe Bekemann gebeten (bekemann@gmx.de).
Stefan Wenzel hat die beiden Titel Correspondence Chess Expert (CCE) und Correspondence Chess Master (CCM) erlangt. Die erste Norm für die beiden Titel hat Stefan Wenzel im BdF-Einladungsturnier Germany Advanced Masters 02-B (Kategorie 9) mit 5,5 Punkten aus 15 Partien (3 Partien sind noch offen) erreicht. Nur wenige Tage später hat er auch die zweite Norm für die beiden Titel erlangt. Im Turnier V. Danube Cup-Paul Darmogray Memorial (Kategorie 9) hat er sich punktgenau mit 4 Punkten aus 11 Partien (3 Partien sind noch offen) die Normen gesichert.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) gratuliert herzlich und wünscht viel Erfolg zur Erlangung weiterer Normen!
Andreas Jankowiak wurde der CCE - Titel verliehen!
Die erste Norm erzielte Andreas Jankowiak in einer Preliminary-Gruppe der 40. Weltmeisterschaften (Kategorie 3) - mit 5 Punkten aus insgesamt 12 Partien wurde die Norm sogar um einen ganzen Punkt übererfüllt (eine Partie läuft noch, eine Partie wurde gestrichen). Die zweite Norm folgte nunmehr in einer Preliminary-Gruppe der zweiten Interzonals (indiviual) (Kategorie 2) - hier hat Andreas Jankowiak nichts anbrennen lassen und mit 3,5 Punkten aus 8 Partien (eine Partie läuft noch) die Norm um einen halben Punkt übererfüllt. Obwohl die erforderliche Anzahl von 24 Partien nicht gespielt wurde, konnte der Titel durch Overscoring erzielt werden.
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für weitere Normen und Titel!
Es steht ein neues Thematurnierangebot für den Zugaustausch auf dem Server bereit: T255-C57-S, Traxler-Gegenangriff, 1. e2-e4 e7-e5 2. Sg1-f3 Sb8-c6 3. Lf1-c4 Sg8-f6 4. Sf3-g5 Lf8-c5, Server.
Raimund Langer hat im Einladungsturnier Germany Masters 05-B (Kategorie 6) mit 6 Punkten aus 15 Partien (+1, 4 offene Partien) seine zweite Norm und damit den Titel zum Correspondence Chess Expert (CCE) erlangt. Zudem hat er sich in diesem Turnier punktgenau seine erste Norm für den Titel Correspondence Chess Master (CCM) gesichert.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) gratuliert sehr herzlich und wünscht viel Erfolg zur Erlangung weiterer Normen!
Joachim Bolz hat mit Erreichen seiner zweiten Norm im Turnier ICCF Veterans World Cup 7 Semifinal 05 (Kategorie 3) den Titel Correspondence Chess Expert (CCE) erlangt. Mit 5 Punkten aus 14 Partien (+1, 5 offene Partien) hat er sich die zweite Norm und damit den Titel gesichert. Seine erste Norm hat Joachim Bolz im Einladungsturnier Germany Candidate Master 03–B erreicht.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) gratuliert Joachim Bolz sehr herzlich und wünscht viel Erfolg zur Erlangung weiterer Normen!
Kirstin Achatz hat an Brett 3 des deutschen Damenolympiateams mit Schwarz gegen Laura Piazza einen schönen und strategisch überaus wichtigen Sieg errungen: Italien zählte zum engen Favoritenkreis der Damenolympiade und es ist davon auszugehen, dass das italienische Team mit dieser Partie eine empfindliche Niederlage erlitten hat. Das gesamte deutsche Damenolympiateam ist mit nunmehr + 11 ebenfalls in den allerengsten Favoritenkreis aufgerückt. Nach Gewinnpartien führt derzeit Litauen mit + 13, gefolgt von der Ukraine, Polen, der Slowakei und Deutschland jeweils mit + 11. Gemeinsam mit der Slowakei hat Deutschland mit jeweils 12 Partien die meisten noch laufenden Partien. Die deutschen Damen haben hiermit das Siegertreppchen fest ins Visier genommen.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. gratuliert sehr herzlich und wünscht alles Gute für weitere Normen und Titel!
Nachtrag 18:30: Auch Irene Neuburger konnte soeben einen weiteren vollen Punkt erzielen - ausgerechnet gegen den Hauptmitverfolger Slowakei! Irene Neuburger hat derzeit 5 Partien (aus 8) gewonnen und noch 3 weitere Partien offen. Erneut wurde damit ein strategisch sehr wichtiger Sieg erzielt. Das deutsche Team liegt mit + 12 nur noch einen Sieg hinter dem führenden Team aus Litauen (+13).
Nur wenige Tage nach Erreichen seiner ersten Norm für die beiden Titel Correspondence Chess Expert (CCE) und Correspondence Chess Master (CCM) hat Stefan Wenzel auch die zweite Norm für die beiden Titel erreicht. Im Turnier V. Danube Cup-Paul Darmogray Memorial (Kategorie 9) hat er sich punktgenau mit 4 Punkten aus 11 Partien die Normen gesichert. Allerdings ist die erforderliche Mindestanzahl von 24 Partien noch nicht erreicht.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) gratuliert sehr herzlich und wünscht viel Erfolg zur Erlangung weiterer Normen!