In (Angostura) Argentinien wurden im Rahmen des ICCF-Kongresses folgende Internationalen Titel an unsere Mitglieder verliehen. Aus diesem erfreulichen Anlaß übermitteln wir hiermit unseren nachstehend aufgeführten Titelträgern die herzlichsten Glückwünsche!
GM Horst Broß GER GM Dieter Reppmann GER
WGM Annemarie Burghoff GER WGM Anja Schmidt GER
SIM Hubert Amann GER SIM Thomas Betzelt GER SIM Holger Borchers GER SIM Wolfgang Brodda GER SIM Annemarie Burghoff GER SIM Heinrich Lohmann GER SIM Heinrich Repp GER SIM Gerhard W. Schmidt GER SIM Günter Schuh GER SIM Jannis Serafim GER SIM Claus Sprengelmeier GER
IM Lothar Arnold GER IM Johannes Braun GER IM Wolfgang Brodda GER IM Walter Geissler GER IM Heinrich Lohmann GER IM Andreas Schinke GER IM Thomas Schwetlick GER
Das Wappen des BdF (u.a. auf der Homepage am oberen rechten Bildschirmrand zu finden) erscheint nicht mehr zeitgemäß. Deshalb kann darüber nachgedacht werden, es durch ein modernes Logo zu ersetzen. Es wird hierzu ein Ideen- und Vorschlagswettbewerb ausgeschrieben, für den ein Preis von 100 Euro ausgelobt wird. Vorschläge und Entwürfe für ein neues Logo können eingereicht werden unter der E-Mail-Adresse bdfhomepage@gmx.de.
Vorschläge müssen folgenden Maßgaben entsprechen: 1. Das Logo muss für den Einsatz auf der Website des BdF wie auf allen Vordrucken geeignet sein. 2. Es enthält bereits den Zusatz "e.V."
Über das Ersetzen des bisherigen Wappens durch ein neues Logo entscheidet der BdF einseitig, z.B. durch die folgende Mitgliederversammlung. In gleicher Weise wird die Wahl zwischen mehreren Vorschlägen getroffen.
Durch das Einreichen eines Vorschlags und die Annahme eines Vorschlags zur weiteren Entscheidung durch den BdF werden keine Rechtsverbindungen geschaffen.
Erst die letzte Partie hat entschieden. Durch einen abschließenden Schwarzsieg hat Raphael Kruse aus Enger (mit 6,0 Punkten aus 8 Partien) die Meisterschaft für sich entschieden und somit den Titel "Deutscher Junioren-Fernschachmeister 2002/2004" errungen. Herzlichen Glückwunsch!
Zweiter wurde Jan-Christoffer Lüers (Köln) mit 5,5 Punkten vor Martin Christiansen (Mainz, 5,0 Punkte). Auch dazu unseren Glückwunsch!
Das 1. Deutsche Fernschach-Server-Open wird für die Nationalen Fernschach-Wertungszahlen (FWZ) ausgewertet. Die Auswertung der abgeschlossenen Gruppen erfolgt nach und nach mit deren Beendigung. Die Auswirkung des Erfolgs im Turnier auf die FWZ der Mitglieder des Deutschen Fernschachbundes (BdF) wird auf der BdF-Homepage unter www.bdf-fernschachbund.de in den hierfür allgemein vorgesehenen Bereichen dargestellt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nicht Mitglied des BdF sind, finden die eigene FWZ jeweils auf der Website für das Turnier, "Neue FWZ". Diese ist nunmehr auch unter www.fernschach-serveropen.de zu erreichen.
Da die Verleihung einer offiziellen FWZ an die Mitgliedschaft im BdF gebunden ist, werden die dort dargestellten Zahlen vorläufig erteilt. Sie bleiben auf die Dauer von zwei Jahren erhalten, soweit keine neue Turnierauswertung hinzutritt. Im Falle einer neuen Mitgliedschaft im BdF wird die erreichte FWZ jeweils übernommen und offiziell zur Grundlage weiterer Auswertungen erhoben.
Die ausgewiesenen FWZ bleiben auch ohne das Eingehen der BdF-Mitgliedschaft erhalten, wenn sie durch weitere Teilnahmen an Veranstaltungen mit FWZ-Wertung bestätigt werden. Als solche kommen "Schnupperturniere" im BdF - vgl. die Informationen auf der BdF-Homepage unter "Neu hier?" - weitere Fernschach-Server-Open und gfs. weitere Veranstaltungen in Betracht. In diesen Fällen verlängert sich jeweils die Frist von zwei Jahren bis zum Verfall der neu erlangten FWZ.
Ein neues Chatsystem für den BdF steht online und kann ab sofort ausgiebig getestet werden. Größter Wert wurde auf die einfache Bedienbarkeit gelegt, um auch Fernschachfreundinnen und Fernschachfreunden ohne große Computer- und / oder Chaterfahrung die Teilnahme zu erleichtern / ermöglichen.
Der Chat wird über den Navigationseintrag "Dialog" erreicht bzw. auf dem kürzesten Weg über den Button "BdF - Chat" am rechten Bildschirmrand der BdF-Homepage.
Der Deutsche Fernschachbund (BdF) hat heute die Zusammenarbeit mit dem Verlag M. Gluth, Herausgeber der Zeitschrift Fernschach International, mit Wirkung zum 1.12.2005 aufgekündigt.
Dieser Kündigung liegt ein vom Vorstand des BdF am 15.10.2005 gefasster Beschluss zugrunde, der vor allem aus folgenden Gründen getroffen wurde:
1. Fernschach International erfüllt seit inzwischen langer Zeit nicht mehr die Anforderungen, die der BdF an sein offizielles Verkündungsorgan stellt und stellen muss.
2. Inzwischen vielfache Bitten um Abhilfe bzw. entsprechende Forderungen führten zu keinem bzw. zu jeweils keinem dauerhaften Erfolg.
3. Aktuell nutzt der Herausgeber Fernschach International, um mit dem Angebot eigener Fernschachturniere in eine direkte Konkurrenz zum BdF zu treten. Dabei nutzt er die unmittelbare Ansprache an diejenigen Mitglieder, die Fernschach International als das bisher offizielle Verkündungsorgan des BdF abonniert haben.
Als offizielle Verbandszeitschrift nutzt der BdF ab 1.12.2005 die im Verlag Charlatan erscheinende Zeitschrift Fernschachpost (www.fernschachpost.de) .
Für das bisher unbesetzte Vorstandsamt im Deutschen Fernschachbund "Marketing-Direktor" ist per 01.01.2006 eine Nachwahl durchzuführen, die für den Rest der Wahlperiode (2006-2008) wirksam sein wird. Nach § 15 der gültigen Satzung erfolgt die Wahl schriftlich durch alle Mitglieder.
Wahlvorschläge müssen von mindestens 30 Mitgliedern oder von der Mehrheit des Vorstandes unterstützt werden. Es wird gebeten, die für das vakante Ehrenamt geeignet erscheinenden Kandidaten ab sofort dem Geschäftsführer des Deutschen Fernschachbundes, Fernschachfreund Günter Henrich, Franz-Hitze-Str. 7, 44263 Dortmund (oder per Email an (bdf-info@gmx.de) mitzuteilen. Dabei ist es unbedingt erforderlich, dass die/der Vorschlagende seine vollständige Adresse einschließlich der BdF-Mitgliedsnummer angibt.
Die Wahlvorschläge müssen bis zum 30.11.2005 (Poststempel oder Emaildatum) abgegeben werden. Spätere Wahlvorschläge werden nicht mehr berücksichtigt.
Bitte beachten Sie bei der Benennung eines geeignet erscheinenden Kandidaten, dass das zu besetzende Ehrenamt die Erfüllung vielfältiger Aufgaben in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Pressewesen, Werbung und Sponsoring umfasst und eine grundsätzlich tägliche (teilweise auch mehrstündige) Arbeitszeit mit sich bringt. Darüber hinaus soll der zu wählende Kandidat auch bereit sein, die Aufgaben des Webmasters (Betreuung der BdF-Homepage) entweder selbst zu erfüllen oder (bei Delegierung auf einen oder mehrere Helfer) eigenverantwortlich zu überwachen.