Nach einer Spieldauer von fast drei Jahren ist nun die 20. Fernschach-Olympiade beendet. Wie in den BdF-Medien berichtet, stand Deutschland bereits seit längerem als Sieger fest. Mit 39,5 Brettpunkten und 18 Mannschaftspunkten (+7) hat sich die deutsche Mannschaft mit Matthias Kribben (Team-Captain), Arno Nickel, Stephan Busemann, Reinhard Moll, Robert Bauer, Matthias Gleichmann den Olympiasieg erkämpft. Nachdem bereits die 12, 13, 14, 17 und 18 Olympiade von Deutschland gewonnen wurde, ist dies ein weiterer großartiger Erfolg!
Platz 2 und damit den Silberrang nimmt mit gleichfalls 39,5 Punkten (+7), aber mit 16 Mannschaftspunkten das Team aus Russland mit den Spielern Aleksandr Surenovich Dronov, Aleksey Borisovich Voll, Sergey Konstantinovich Matyukhin (Team-Captain), Vladimir Sergeevich Turkov, Evgeny Vasilievich Lobanov, Valery Ivanovich Lebedev ein. Den Bronzerang auf dem Siegerpodest belegt die Mannschaft aus Spanien mit den Spielern David Lafarga Santorromán, Ángel-Jerónimo Manso Gil, Carlos Cruzado Dueñas, Manuel Jesús Bescós Anzano, Francisco de Asís Velilla Velasco, Eduardo Mirás García unter Team-Captain Iñigo De Carlos Arregui.
Der Deutsche Fernschachbund e.V. gratuliert allen drei Mannschaften sehr herzlich zu ihren hervorragenden Erfolgen!
Für alle Freunde des Email-Fernschachs startet der EmailChessPoint (http://www.emailchesspoint.online/) im Oktober 2019 den Betrieb seiner Offenen Mannschaftsliga für 4er-Mannschaften Anmeldeschluss für die Saison 2019/20 ist der 30.09.2019. Alle weiteren Einzelheiten sind der Turnierausschreibung zu entnehmen.
Zudem wird auf eine aktuelle Regelung der EmailChessPoint-Pyramide aufmerksam gemacht: Spieler, die am 24.07.2019 nicht in der Pyramide waren und sich im August dieses Jahres zum Start am 01.09.2019 anmelden, werden bevorzugt eingestuft, die stärksten Spieler in der 3. Ebene. Details finden sich in der Einladung zum Pyramidenspiel.
Für den geplanten Länderkampf gegen Rumänien, der an 50 Brettern ausgetragen wird, wird noch ein Spieler mit einer ELO von 2398 – 2447 gesucht. Es sind zwei Partien zu spielen. Die Bedenkzeit beträgt 50 Tage für 10 Züge. Meldungen nimmt der Referent für Länderkämpfe Michael Green (mike_green@t-online.de) entgegen. [COLOR=#FF0000] Der Spieler ist gefunden! Bitte nicht mehr melden![/COLOR]
Vielen Dank für die im Endspurt eingegangenen Meldungen. Wir haben die gewünschte Teilnehmerzahl von 88 erreicht. Turnierstart ist für den[COLOR=#00CD00]01.09.2019[/COLOR] vorgesehen. Weitere Einzelheiten zum Turnier findet Ihr in der Ausschreibung unter dem Link: www.bdf-fernschachbund.de/turnierangebote/ausschreibungen/1-schweizer-ko.htm
Wie bereits berichtet, ist René Kellner von seinem Amt als Datenschutzbeauftragter des Deutschen Fernschachbundes e.V. zurückgetreten. Mit Wirkung ab 16.08.2019 hat der Vorstand Uwe Bekemann die Funktion des Datenschutzbeauftragten übertragen bis ein Nachfolger gefunden ist.
Der Vorstand dankt Uwe Bekemann für seine Bereitschaft der vorübergehenden Aufgabenübernahme.
Es steht ein neues Thematurnierangebot für den Zugaustausch auf dem Server bereit: T302-A85-S, Holländische Verteidigung, 1. d4 f5 2. c4 Sf6 3. Sc3 e6 4. Dc2 b6 5. Lf4, Server.
Es gibt nur spärlich Material aus der Praxis für diese Zugfolge. Wegen des besonderen Zuspruches für dieses Thema wird es in kurzer Folge hiermit erneut angeboten.
Das 10th Baltic Sea Team Tournament ist zwar noch nicht beendet, aber der Sieger steht bereits fest. Die Mannschaft Germany-1 hat sich den Sieg mit 52 Brettpunkten (+8) uneinholbar gesichert.
Unter der Leitung von Team-Captain Matjaz Pirs kämpften
Christian Hacker (7/12) Uwe Nogga (6/12) Reinhard Sikorsky (7,5/12) Frank Lux (6/12) Joachim Bolz (5,5/12) Frank Hoffmann (7/12) Thomas Hugo (6,5/12) und Michael Achatz (6,5/12)
erfolgreich um den Sieg.
Nachdem bereits das 9th Baltic Sea Team Tournament von der Mannschaft Germany-1 gewonnen wurde, ist dies nun der zweite Sieg dieser Turnierreihe in Folge für die deutsche Mannschaft.
Der Deutsche Fernschachbund e.V. gratuliert dem Team Germany-1 und seinem Team-Captain sehr herzlich zu ihrem wieder herausragenden Erfolg!
Obwohl die Semifinalrunde 2 der 11. Europa-Mannschaftsmeisterschaft noch nicht beendet ist, steht Deutschland bereits als Sieger fest. Mit 40,5 Brettpunkten (+9) und 14 Mannschaftspunkten hat sich die deutsche Mannschaft in der folgenden Besetzung
Die Firma ChessBase plant die Herausgabe einer neuen Fernschachdatenbank (Database 2020). Erscheinungsdatum soll etwa im November 2019 sein.
Um diese Fernschachdatenbank möglichst optimal erstellen zu können, setzt die Firma ChessBase bereits im Vorfeld auf die Mitwirkung von Fernschachspielern. Hier sollen Anregungen und Wünsche der Fernschachspieler berücksichtigt werden. So wäre unter anderem beispielsweise interessant, welche Kriterien für Fernschachspieler wichtig sind, um mit der Datenbank einfach arbeiten zu können. Aber auch weitere Fragen nach Benennung von Turnieren, Turniertabellen usw. sollen helfen, die Datenbank besonders für Fernschachspieler anwenderfreundlich zu gestalten.
Wer Interesse an einer Mitwirkung hat und seine Ideen und Vorstellungen zur Datenbank gerne einbringen möchte, kann sich per E-Mail bei PR-Managerin Elke Schludecker (Elke.Schludecker@t-online.de) melden.