57. Deutsche Fernschachmeisterschaft 2025/2027
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) lädt herzlich zur Teilnahme an der 57. Deutschen Fernschachmeisterschaft 2025/2027 ein.
1. Turnierstart: 15. Juni 2025 (Vorrunde), der Start der Endrunde wird für den 01.07.2027 geplant.
2. Meldeschluss: 31.05.2025
3. Teilnahmeberechtigung: Vollqualifikation oder zwei Halbqualifikationen (diese werden unter 11. aufgezählt). Spielerinnen und Spieler, die in einem Turnier ungenehmigt zurückgetreten sind, sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
4. Turniermodus: Vorrunde mit Spielgruppen zu je 9 bis 15 Teilnehmern und einer Endrunde, einrundiges Spiel (jeweils nur eine Partie gegen jede Gegnerin/jeden Gegner). Kommen bei der Übertragungsart Post nicht mindestens 9 Spieler zusammen, wird doppelrundig gespielt!
Hinweis:
Für eine Endrundenqualifikation sind mehr als 50% der erreichbaren Punkte erforderlich. d.h. enden alle Partien in einer Gruppe remis, qualifiziert sich kein Spieler für die Endrunde!
Wertung bei Punktgleichheit:
1. Verfahren nach Sonneborn-Berger
2. Anzahl der Gewinnpartien
Bedingungen für das Erreichen der Endrunde:
- Alleinige Gruppensieger erreichen die Endrunde.
- Sind unter Berücksichtigung der Punkte 1-3 (siehe Wertung bei Punktgleichheit) die beiden Ersten punktgleich, erreichen beide Spieler die Endrunde.
- Sind unter Berücksichtigung der Punkte 1-3 (siehe Wertung bei Punktgleichheit) mehr als 2 Spieler punktgleich, erreichen die beiden Spieler mit der niedrigsten FWZ (Stand bei Start des Turniers) die Endrunde.
5. Zugübermittlungsarten: Post und ICCF-Server. Die Endrunde wird auf dem ICCF-Server ausgetragen.
6. Höchstteilnehmerzahl: 165 Spielerinnen und Spieler. Nach einem Überschreiten der Höchstteilnehmerzahl eingehende Meldungen können ggfs. nicht mehr berücksichtigt werden. Mehrfachmeldungen sind nicht möglich.
7. Meldung : nur über das Meldeformular auf der BdF-Seite, Postspieler auch direkt an Jörg Kracht, Ziolkowskistr.11, 17036 Neubrandenburg.
8. Notwendige Angaben bei der Meldung:
* 57 DFM * Gewünschte Zugübermittlungsart (Post oder Server)
* Genutzte Qualifikation * Mitglieds-Nr. im BdF* ICCF-ID
* Datum der Nenngeldzahlung (oder SEPA-Lastschriftverfahren).
9. Nenngeld / Startgeld (ohne Teilname am SEPA-Lastschriftverfahren): 10 Euro (zu zahlen bei Anmeldung an den Deutschen Fernschachbund e. V. (BdF) auf dessen Konto 5646500 bei der Commerzbank AG, Uelzen (Bankleitzahl 25840048), Kennwort 57. DFM). IBAN: DE46 2584 0048 0564 6500 00, BIC: COBADEFFXXX. Kennwort: 57. DFM
10. Titel, Wertungszahlen:
* Sieger der 57. DFM: Titel "Deutscher Fernschachmeister 2025/2027" und Pokal +Urkunde
* 2.Platz Endrunde: Urkunde und Medaille
* 3.Platz Endrunde: Urkunde und Medaille
* Auswertung für FWZ (BdF)
* Erster und zweiter Platz in der Endrunde: Titel „Nationaler Fernschachmeister – Gold“, sofern zum Zeitpunkt derTurnierauswertung die FWZ mindestens 2250 beträgt.
* Dritter und vierter Platz in der Endrunde: Titel „Nationaler Fernschachmeister – Silber“, sofern zum Zeitpunkt derTurnierauswertung die FWZ mindestens 2150 beträgt.
* Fünfter und sechster Platz in der Endrunde: Titel „Nationaler Fernschachmeister – Bronze“, sofern zum Zeitpunkt derTurnierauswertung die FWZ mindestens 2050 beträgt.
* Kategorie für die Auswertung „Nationaler Fernschachmeister – Bronze“ IV in der Vorrunde, V in der Endrunde.
11. Qualifikationen: Es gibt Voll- und Halbqualifikationen. Qualifikationen aus Post- und Servergruppen sind untereinander gleichwertig und nur dann gültig (Ausnahme: Titelträger), wenn sie noch nicht für eine DFM-Vorrunde genutzt worden sind. Die nachstehend genannten Qualifikationen berechtigen unter den jeweils aufgeführten Bedingungen zur Teilnahme.
A - F Vollqualifikationen
A: Ehrungen: Dauerstartrecht von Titelträgern GM, SIM und IM.
B: Repräsentative Einsätze (Mitglieder der Olympiamannschaft und der in der Fernschach-Europa-Mannschaftsmeisterschaft eingesetzten Teams).
C: Teilnahme an nationalen Endrunden: Deutsche Fernschachmeisterschaften (alle Teilnehmer), Deutsche Fernschach-Pokalturniere (alle Teilnehmer), Siegerin der Deutschen Frauen-Fernschachmeisterschaft, Sieger der Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft,
D: Teilnahme an deutschen Spitzenturnieren - siehe auch G (Spieler mit mehr als 60 % der möglichen Punkte in einer DFM-Vorrunde, Spieler mit mindestens 75/80/85/90 % der möglichen Punkte an Brett 1/2/3/4 der 1. Fernschach-Bundesliga).
E: Aus Turnieren der Meisterklasse: Alleinige Gruppensieger und Teilsieger, die mindestens 75% der möglichen Punkte erreicht haben.
F: Alle Spieler mit einer aktuellen FWZ von mindestens 2100 oder einer ICCF-Wertungszahl von mindestens 2300 (ICCF-Liste 2025/2).
G -Halbqualifikationen
G: Aus der Teilnahme an deutschen Spitzenturnieren - siehe auch D (Spieler mit mehr als 50 % der möglichen Punkte in den Endrunden der DFFM, der DSFM, [soweit nicht C zutrifft]; mehr als 40 % (bis 60 %) der möglichen Punkte in einer DFM-Vorrunde; mindestens 75/80/85/90 % der möglichen Punkte an Brett 1/2/3/4 der 2. Fernschach-Bundesliga.
Kommentare
Kommentar von Martin Pochner |
Unter der Überschrift wurde als Meldeschluss das Datum des Turnierstarts angegeben.
Amici sumus, Martin Pochner
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.