BdF-Newsletter 31.12.2023
Liebe Fernschachfreundinnen und Fernschachfreunde,
der vorliegende Newsletter vom Dezember informiert Sie wieder zu Themen des Deutschen Fernschachbundes e.V., der ICCF, des Deutschen Schachbundes und der FIDE.
- Editorial
BdF intern
- Mitteilungen des Vorstandes
Spielbetrieb
- Ausschreibung der 15. Deutschen Fernschach-Mannschaftsmeisterschaft 2024-2026
- DFMM: Spieler sucht Mannschaft/ Mannschaft sucht Spieler
- Ausschreibung Einzelspielliga 2024/25 (enginefrei) 9. Spielzeit
- Deutscher Senioren-Fernschach-Cup wurde gestartet
- Sonderpokalturnier ohne Engine – Anmeldungen sind noch möglich
- Manfred Reuter gewinnt die Endrunde des 49. Sonderpokals ohne Engine
- Marek von Wnuck gewinnt das Thematurnier Königsläufergambit
- German Schneider gewinnt das Thematurnier Französisch – Fort-Knox-Variante
- Aktuelle Thematurniere im BdF
- Zwischenstand der 29. Offenen Deutschen Frauen-Fernschachmeisterschaft
- Länderkämpfe im BdF
- Postalischer Länderkampf Schweden – Deutschland
- Einladungsturnier IT Sport Clube Beira-Mar/Pizzarte POR wurde gestartet
- WCCF Invitationals starten mit sieben BdF-Teilnehmern
- Memorials M. Avontins wurde mit 11 BdF-Teilnehmern gestartet
- Manfred Scheiba gewinnt Peace Open „Amici Sumus“ Group 3
- Michael Egner gewinnt das USA-Invitational-D 2021
- ICCF-Titel und -Normen
- Bericht des Leistungsreferates für das Jahr 2023
- Ergebnisse von Postturnieren
- Internationale Einladungsturniere mit deutscher Beteiligung
ICCF
- Ausschreibungen der 48. Vorrunde der Fernschachweltmeisterschaft
- Zwischenstand des Finales der 33. Fernschach-Weltmeisterschaft
- GM Aleksandr Surenovich Dronov verstorben
- Regeländerungen der ICCF für Spieler ab 01.01.2024
- Turnierausschreibung 1st Friends of Caissa International Open Tournament
- Beiträge von GM und Fernschachweltmeister Jon Edwards auf You Tube
Öffentlichkeitsarbeit
- Rochade Europa
- Unser Sponsor Schach Niggemann
- Deutscher Schachbund
- FIDE
Zu guter Letzt
1. Editorial
Das alte Jahr 2023 geht, das neue Jahr 2024 meldet sich schon mit neuen Ereignissen Turnieren und Änderungen an. Wir haben monatlich in den Rubriken „BdF-intern“, „Spielbetrieb“, „ICCF“ und „Öffentlichkeitsbereich“ berichtet. Abgesehen von den Veröffentlichungen des Deutschen Fernschachbundes e.V. auf seiner Homepage und im Newsletter enthält der Newsletter vor allem Informationen, die in anderen Medien existieren und dort veröffentlicht wurden. Dazu gehören auch Informationen des Deutschen Schachbundes e.V. oder der FIDE. Wir haben im Jahr 2023 in jedem Monat eine Publikation in der Rochade Europa gehabt, entweder einen Text-Beitrag zum Fernschach oder dem BdF, oder eine aktuelle Fernschachpartie. Dies wollen wir im Jahr 2024 fortsetzen und auch erweitern.
Wir versenden den Newsletter zurzeit an ca. 530 Adressen. Höchstens 1/3 unserer Mitglieder hat den Newsletter abonniert. Wir möchten daher ihr Interesse für den Newsletter des Deutschen Fernschachbundes e.V. wecken, wenn Sie ihn noch nicht bestellt haben. Sie können ihn über die BdF-Homepage abonnieren.
Bitte beachten Sie neben den Turnierausschreibungen die Mitteilungen des Vorstandes, die wir in unserem Weihnachtsgruß schon vorweggenommen haben und die wir in dem bald zu versendenden Jahresschreiben noch einmal aufnehmen werden.
Bitte achten Sie auch auf die Information von Hans-Dieter Wunderlich zu den ausgeschriebenen Freiplätzen für die 48. Vorrunde der Fernschach-Weltmeisterschaft.
Die Autoren der Beiträge sind wie immer namentlich gekennzeichnet, die der Vorstandsmitglieder abgekürzt (MS – Manfred Scheiba, SB – Stephan Busemann, LH – Ludger Heiermann, MT – Michael Müller-Töpler).
Wir wünschen Ihnen viele Anregungen bei der Lektüre des Newsletters.
BdF intern
2. Mitteilungen des Vorstandes
Liebe Fernschachfreundinnen, liebe Fernschachfreunde,
in diesem Jahr haben wir die zentrale Infrastruktur unseres Vereins weiter ausgebaut. Jedes Mitglied kann im persönlichen Bereich der Webseite seinen Kontostand einsehen. Hinzu kommen die Turniere, an denen man teilnimmt. Durch die Einführung von SEPA-Lastschriften wird sich die Zahlung von Nenngeldern erheblich vereinfachen (wir rufen die aufgelaufenen Beträge einfach zweimal pro Jahr im Juni und Dezember ab). Die Zeit von der Anmeldung bis zum ersten Zug in einem Turnier verkürzt sich auf diese Weise deutlich. Die Beitragszahlung wollen wir ebenfalls durch SEPA-Einzug vereinfachen (einmal jährlich normalerweise im Januar). Außerdem haben wir ein Mahnverfahren etabliert, das ab Februar 2024 betrieben wird.
All dies und weitere Planungen für 2024 erläutern wir Ihnen mit dem Jahresschreiben im Detail, das wir allen Mitgliedern Anfang Januar zusenden werden. Wir bitten Sie, das SEPA-Verfahren anzunehmen und dem Schatzmeister Ihr Mandat zuzusenden, falls noch nicht geschehen. Den Vordruck finden Sie hier.
Ein weiteres sehr wichtiges Anliegen ist uns, mehr Mitarbeitende zu finden. Das hat natürlich den konkreten Anlass, dass auf Dauer die Doppelbelastung Präsident+Schatzmeister nicht machbar ist. Aber auch im Turnierdirektorat werden im kommenden Jahr aus Altersgründen Wechsel notwendig werden. Natürlich fällt es schwer, sich zu aufwändigen Jobs zu verpflichten, die einen Großteil der Freizeit in Anspruch nehmen. Aber das ist mit der nunmehr zentralisierten Infrastruktur künftig auch gar nicht mehr nötig, da die Aufgaben durch Teamarbeit auf mehrere Schultern verteilt werden können. Im Jahresschreiben erläutern wir auch dies genauer und hoffen dann auf Ihre zahlreichen Rückmeldungen mit Fragen und Angeboten zur Mitarbeit.
Ohne die tatkräftige Unterstützung unseres Webmasters Frank Hoppe wären diese Fortschritte nicht möglich gewesen. Dafür an dieser Stelle unsere Anerkennung und unseren herzlichen Dank, lieber Frank!
Wir möchten allen ehrenamtlich tätigen Mitgliedern unseres Vereins für die geleistete Arbeit in diesem Jahr sehr herzlich danken. Ihre Mitwirkung war ungemein wichtig für einen weitgehend reibungslosen Spielbetrieb!
Wir wünschen Ihnen allen, Ihren Familien und Freunden ein gesundes neues Jahr! Wir wünschen Ihnen viel Erfolg in Ihren Partien und Turnieren und vor allem: Freude an unserem Hobby.
Mit herzlichen Grüßen
Manfred Scheiba (Präsident, Schatzmeister)
Stephan Busemann (Geschäftsführer)
Michael Müller-Töpler (Turnierdirektor)
Ludger Heiermann (PR-Manager)
Spielbetrieb
3. Ausschreibung der 15. Deutschen Fernschach-Mannschaftsmeisterschaft 2024-2026
Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) lädt alle Mannschaften herzlich zur Teilnahme an der 15. Deutschen Fernschach-Mannschaftsmeisterschaft (2024-2026) ein. Das Turnier wird nach den Bestimmungen der geltenden MTO gespielt.
- Anmeldeschluss: 29.02.2024
- Turnierstart: 15.04.2024
- Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle dem Deutschen Schachbund angeschlossenen Vereine inkl. ihrer Mitglieder, sowie auch andere Spielgemeinschaften, die nach eigener Bestätigung mindestens Bestand über die kommende Spielzeit haben. Alle Vereine können mehrere Mannschaften anmelden.
- Mitgliedschaft im BdF: Für die Spieler und Mannschaftsführer aller Klassen ist eine Mitgliedschaft im BdF bei Anmeldung und Start der Meisterschaft erforderlich, einschließlich eines ausgeglichenen Beitragskontos. Eingewechselte Spieler müssen ebenfalls aktives Mitglied des BdF sein.
- Zugaustauscharten: Es wird ausschließlich auf dem BdF-Schachserver gespielt.
- Einteilung der Mannschaften: Die Einteilung erfolgt nach den Ergebnissen der 14. DFMM. Neue Mannschaften werden in der untersten Spielklasse (Bundesklasse) eingestuft.
- Mannschaftsgröße: Eine Mannschaft besteht aus 4 Spielern und einem Mannschaftsführer, der diese Mannschaft vertritt. Der Mannschaftsführer kann auch selbst als Spieler teilnehmen. Sollten Teams gleicher Vereine in einer Staffel spielen, muss jedes Team einen eigenen TC haben.
- Nenngeld: Es beträgt für die 1. Bundesliga 27,- € , für alle anderen Spielklassen 17,- € . Überweisungen erfolgen durch den Teamchef auf folgendes Konto:
Deutscher Fernschachbund e.V. (BdF)
Commerzbank AG
IBAN: DE46 2584 0048 0564 6500 00
BIC: COBADEFF
Verwendungszweck: 15. DFMM 2024 und Mannschaftsname - Anmeldung: Die Anmeldungen erfolgen ausschließlich per E-Mail an den Turnierleiter Willi Moedl, E-Mail: TLMoedl@bdf-fernschachbund.de
- Notwendige Angaben bei der Anmeldung
- genauer Name des Vereins bzw. der Spielgemeinschaft, bei Namensänderung auch der alte Name der Mannschaft,
- die genaue Bezeichnung der gemeldeten Mannschaft (ggf. mit römischer Ziffer bei mehreren Teams),
- Name, Vorname, BdF-Mitgliedsnummer der Spieler und des Mannschaftsführers (in der Reihenfolge der Brettbesetzung),
- E-Mail-Adressen,
- Datum der Überweisung des Nenngeldes. Die Überweisung des Nenngeldes ist die Grundlage für die Aufnahme zur Meisterschaft
11. Auswertung: Die Partien der 15. DFMM werden für die Ermittlung der Fernschachwertungszahlen des BdF (FWZ), nicht aber der ICCF berücksichtigt.
[LH, SB, MT]
4. DFMM: Spieler sucht Mannschaft/ Mannschaft sucht Spieler
Den Service „Spieler sucht Mannschaft“ und „Mannschaft sucht Spieler“ halten wir sowohl auf der BdF-Homepage als auch über Herrn Willi Moedl weiterhin aufrecht. Deshalb bitten wir alle Mannschaftskapitäne, ihren fehlenden Bedarf an Spielern/ Spielerinnen entweder Herrn Willi Moedl (TLMoedl@bdf-fernschachbund.de) oder Ludger Heiermann (pr-manager@bdf-fernschachbund.de) zu melden. Gleichzeitig können sich auch Mitglieder melden, die einmal ein Mannschaftsturnier spielen wollen und dazu mangels Mannschaft bisher keine Möglichkeit hatten. Willi Moedl und Ludger Heiermann werden die Meldungen sammeln, dies auf der Homepage unter Turnierbüro -> Mitspieler gesucht ->BdF Mannschaftsmeisterschaft veröffentlichen und den Kontakt zu den Mannschaftskapitänen und Spielern/ Spielerinnen aufrechthalten.
Wir werben für die 15. Deutsche Fernschach-Mannschaftsmeisterschaft in der Ausgabe Januar 2024 der Zeitschrift Rochade Europa.
[LH]
5. Ausschreibung Einzelspielliga 2024/25 (enginefrei) 9. Spielzeit
Meldeschluss 01.02.2024
Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) richtet die 9. Spielzeit der Einzelspielerliga aus, in der alle Partien ohne Unterstützung von Computer-Engines (PC-Programme zum Errechnen von Partiezügen, Brettschachcomputer) zu spielen sind.
Diese Liga trägt den Namen "Deutsche Fernschach-Einzelspielerliga (enginefrei)".
- Anmeldeschluss: 1. Februar 2024
- Turnierstart: 1. März 2024
Teilnahmeberechtigung:
- Die Teilnahme setzt eine Mitgliedschaft im Deutschen Fernschachbund e.V. (BdF) voraus.
- Vorberechtigt sind alle Spielerinnen und Spieler, die an der 8. Spielzeit teilgenommen haben und nicht durch Abstieg aus der untersten Spielklasse die Teilnahmeberechtigung bis zur neuen Qualifikation verloren haben.
- Vorberechtigt für den Einstieg in die unterste Spielklasse sind die Sieger der im Zeitraum vom 1.1.2022 bis 31.12.2023 abgeschlossenen Qualifikationsturniere (LigaQ).
- Grundsätzlich teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder des Deutschen Fernschachbundes e.V. (BdF), sofern Ligaplätze durch einen Verzicht vorberechtigter Spieler frei werden und mit "Seiteneinsteigern" aufzufüllen sind.
Da die Teilnehmerzahl grundsätzlich auf 90 Spieler begrenzt ist, läuft die Teilnahmeberechtigung mit dem Erreichen der Höchstteilnehmerzahl aus. Darüber hinaus und somit "verspätet" eingehende Meldungen werden für die Qualifikationsturniere berücksichtigt. (vgl. Punkt: Zusätzliche Regelungen - Qualifikationsturnier).
Besondere Regelungen:
Abweichend von den sonst im Fernschach üblichen Regeln dürfen in der "Deutschen Fernschach-Einzelspielerliga (enginefrei)" keine solchen elektronischen Hilfsmittel eingesetzt werden, die Partiezüge nicht nur reproduzieren, sondern selbstständig errechnen (Engines, Brettschachcomputer). Es gilt somit ein "Engine-Verbot". Die Anerkennung dieser Regelung ist eine unabdingbare Teilnahmebedingung. Die Abgabe der Turniermeldung ist zugleich die Zusicherung des Spielers, diese besondere Teilnahmebedingung einzuhalten.
Verstöße gegen das Engine-Verbot ziehen den Ausschluss aus dem Ligasystem sowie eine Sperre für die folgende Spielzeit nach sich, sofern keine begründeten Zweifel am Verstoß bestehen (z.B. beim Eingeständnis des Verstoßes).
Modus:
Das Spiel erfolgt in den vier Spielklassen 1 bis 4, wobei Spielklasse 1 die höchste Spielklasse ist. In allen Klassen werden Gruppen zu je 9 Spielern gebildet. Die oberste Klasse umfasst eine Gruppe, die zweite Klasse zwei, die dritte Klasse drei und die vierte Klasse vier Gruppen, sodass insgesamt 90 Spieler an der Liga-Spielzeit teilnehmen. Die Änderung des Systems bleibt vorbehalten, wenn die Zahl der meldenden Spieler dies erforderlich machen sollte. Alle Partien werden einrundig nach den üblichen Spiel- und Turnierregeln des BdF durchgeführt.
Zugaustauscharten:
Server (BdF-Schachserver) und Post. Für die jeweilige Form des Zugaustausches werden Spielgruppen in den einzelnen Klassen unter der Voraussetzung gebildet, dass jeweils genügend Meldungen zusammenkommen. In der 1. Spielklasse findet der Spielbetrieb nur auf dem Server statt. Als Standard gilt
Einteilung der Spieler:
Die Einteilung zur 9. Spielzeit erfolgt auf der Basis der Ergebnisse der 8. Spielzeit. Spieler, für die nach den Ergebnissen der 8. Spielzeit auf Auf- oder Abstieg zu erkennen ist, werden im Falle ihrer Meldung in der nächsthöheren oder nächstniedrigeren Spielebene eingeteilt. Sieger der im Zeitraum vom 1.1.2022 bis 31.12.2023 abgeschlossenen Qualifikationsturniere (LigaQ) werden der untersten Spielebene zugeordnet.
Sonderregelung:
Sofern Ligaplätze durch den Verzicht vorberechtigter Spieler neu besetzt werden müssen, erfolgt die Einteilung nach der noEngine-FWZ, Stand 10.2.2024; dies gilt sowohl für Spieler, die schon an der 8. Spielzeit teilgenommen haben, als auch für "Seiteneinsteiger". Für Spieler ohne noEngine-FWZ wird die aktuelle allgemeine FWZ bzw. eine vorhandene aktuelle ICCF-ELO-Zahl genutzt, sofern auch eine aktuelle FWZ nicht vorhanden ist. Für Spieler, die über keine der genannten Wertungszahlen verfügen, können auf Wunsch Wertungszahlen anderer Anbieter von Fernschachturnieren berücksichtigt werden. Die Vergabe der Spielplätze an Spieler mit einer noEngine-FWZ, FWZ oder einer ICCF-ELO-Zahl geht der Vergabe nach anderen Wertungszahlen vor.
Auf- und Abstieg:
Die Spielklassen sind durch Auf- und Abstieg der Spieler miteinander verbunden. Aus der Klasse 1 steigen nach Abschluss der Spielzeit die beiden letztplatzierten Spieler in die Klasse 2 ab, sie werden von den beiden jeweils bestplatzierten Spielern in den Gruppen der Klasse 2 ersetzt. Aus der Klasse 2 steigen die jeweils zwei Letztplatzierten in die Gruppen der Klasse 3 ab und werden von den drei Gruppensiegern und dem besten Zweiten der Klasse 3 ersetzt. Aus der Klasse 3 steigen die jeweils Letztplatzierten der Gruppen in die Klasse 4 ab und werden von den 4 Gruppensiegern der Klasse 4 und den zwei bestplatzierten Zweiten ersetzt. Aus der Klasse 4 steigen die beiden Letztplatzierten jeder Gruppe in die Qualifikationsrunde für die übernächste Ligaspielzeit ab, maximal aber in der Zahl der aus der Qualifikationsrunde in die Liga eintretenden Spieler. Wenn über den Auf- oder Abstieg gleich platzierter Spieler zu entscheiden ist, finden folgende Bewertungskriterien in der folgenden Reihenfolge Anwendung: Punkterfolg in der jeweiligen Spielgruppe, Sonneborn-Berger-Wertung.
Nenngeld:
Das Nenngeld beträgt für alle Klassen 5 Euro. Es kann wie folgt gezahlt werden:
Commerzbank Uelzen, IBAN: DE46 2584 0048 0564 6500 00, BIC: COBADEFFXXX).
Verwendungszweck: 9Liga 2024.
Anmeldung:
Die Anmeldung richten Sie bitte an:
Karl Schneider, Lessingstr. 23, 63512 Hainburg, E-Mail: TLSchneider@bdf-fernschachbund.de
Notwendige Angaben bei der Anmeldung:
- Name, Vorname, Anschrift, BdF-Mitgliedsnummer,
- gewünschte Form der Zugübermittlung (Server oder Post),
- E-Mail-Adresse, Telefon-Nummern, Datum der Überweisung des Nenngeldes.
Titel und Preise:
Der nach Abschluss der Spielzeit bestplatzierte Spieler der Klasse 1 erhält den Titel "9. Deutscher Liga-Meister (oE) 2024/25".
Die drei erstplatzierten Spieler erhalten einen Pokal als Anerkennung für den sportlichen Erfolg.
Zusätzliche Regelungen (Qualifikationsturnier)
- Unterhalb des aus vier Klassen und 10 Gruppen bestehenden Ligasystems werden weiterhin fortlaufend Qualifikationsturniere nach Meldefortschritt zur Ermittlung der Spieler durchgeführt, die in der folgenden Spielzeit die aus der Klasse 4 abgestiegenen Spieler ersetzen. Diese Gruppen umfassen jeweils sieben Spieler. Die Sieger jeder Gruppe, maximal jedoch 8, sind in der folgenden Ligaspielzeit in der Klasse 4 startberechtigt. Qualifikationen, die aufgrund erschöpfter Kapazitäten im Rahmen der nächsten Spielzeit nicht genutzt werden können, bleiben für eine spätere Nutzung erhalten.
- Das Nenngeld für diese Qualifikationsturniere beträgt 3 Euro. Das Meldekennzeichen für ein Qualifikationsturnier ist "LigaQ" zuzüglich des gewünschten Zugaustausches (Server oder Post).
- Für die Qualifikationsgruppen gilt folgende besondere Turnierregelung:
Die Bedenkzeit beträgt 150 Tage als Gesamtkontingent für die Partie. Die Zahl der absolvierten Züge ist ohne Einfluss, sodass mit dem Überschreiten des Gesamtkontingents der betroffene Spieler die Partie verliert.
[LH]
5. Deutscher Senioren-Fernschach-Cup wurde gestartet
Wir haben im Dezember 2023 die notwendige Teilnehmerzahl erreicht. Das Turnier wurde am 29.12.2023 gestartet. Die Teilnehmer der Postgruppe sind unten bei den Postturnieren angegeben. Die Ausschreibung zum 31. DSFC ist nachfolgend zu finden. Die ersten Anmeldungen liegen schon vor. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
[LH]
6. Ausschreibung 31. Deutscher Senioren-Fernschach-Cup
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) lädt herzlich zur Teilnahme am 31. Deutschen Senioren-Fernschach-Cup (31. DSFC) ein.
1. Der 31. Deutsche Senioren-Fernschach-Cup (nachfolgend 31. DSFC genannt) wird in zwei Etappen (Vor- und Endrunde) ausgetragen, in denen je eine Partie gegeneinander gespielt wird.
a) In der Vorrunde werden (nach Wahl der Teilnehmer) Spielgruppen gebildet, in denen ausschließlich auf dem BdF-Fernschachserver oder per Post gespielt wird. Jeder Spieler darf an maximal zwei Vorrundengruppen teilnehmen. Ausnahme: wer sich für eine Post-Gruppe anmeldet, darf an maximal drei Gruppen teilnehmen (z.B. 1 x Post und 2 x Server).
b) Die Endrunde wird auf dem BdF-Fernschachserver ausgetragen.
2. Teilnahmeberechtigt sind alle Spielerinnen und Spieler, die im Kalenderjahr des Vorrundenstarts mindestens 60 Jahre alt sind oder noch in diesem Kalenderjahr 60 Jahre alt werden. Eine Mitgliedschaft im BdF ist Teilnahmevoraussetzung.
3. Die jeweiligen Gruppensieger der Vorrunde erreichen die Endrunde; bei Punktgleichheit auf dem ersten Platz entscheidet in folgender Rangfolge zuerst die Sonneborn-Berger-Wertung, dann die Zahl der Siege, die Zahl der Siege mit Schwarz und als letztes Kriterium die niedrigere FWZ. Maximal können sich aber zwei Spieler aus einer Gruppe qualifizieren.
Wenn ein Spieler mehrfach den ersten Platz belegt hat, gilt seine Qualifikation in der Gruppe, die zuerst beendet wurde. In den anderen Gruppen erwirbt jeweils der Zweitplatzierte das Startrecht für das Finale, sofern er nicht in einer anderen Gruppe den ersten Platz belegt.
Die erreichte Endrundenqualifikation kann nicht auf eine andere DSFC-Endrunde übertragen werden. Bei Verzicht verfällt die Endrundenqualifikation. Die Gruppensieger sind weiterhin berechtigt, an einer Vorrunde der Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft (DSFM) teilzunehmen.
4. Der Turniersieger ist für die Vorrunde der allgemeinen Deutschen Fernschachmeisterschaft (DFM) startberechtigt (Vollqualifikation); diejenigen Endrundenteilnehmer, die mehr als 50 % der möglichen Punkte erzielen, erringen eine Halbqualifikation für die DFM-Vorrunde. Der Turniersieger erhält eine Medaille und eine Urkunde, der Zweit- und der Drittplatzierte erhalten eine Urkunde. Bei mehr als drei punkt- und wertungsgleichen Spielern entscheidet das Los über die Reihenfolge. Der Turniersieger ist berechtigt, an einer Endrunde der Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft teilzunehmen.
5. Erreichte Qualifikationen für DSFM- und DFM-Turniere können nur einmal in Anspruch genommen werden. Verzichtet ein Spieler auf seine Qualifikation, verfällt diese zwei Jahre nach dem Ende des Turniers, in dem sie erzielt wurde.
6. Jedes DSFC-Turnier soll 72 Teilnehmer haben, die in der Regel in 8 Vorrundengruppen (jeweils 9 Teilnehmer) spielen; beträgt bei der Übertragungsart Post die Teilnehmerzahl nicht ein Vielfaches von 9, kann die Gruppenstärke variieren. Bei einer Gruppenstärke unter 6 Teilnehmern wird doppelrundig gespielt. Die Meldungen werden in der Reihenfolge des Posteingangs und der Nenngeldzahlung nacheinander berücksichtigt. Werden mehr als 72 Meldungen abgegeben, beginnt mit der Meldung Nr. 73 die Zusammenstellung des Teilnehmerfeldes für den nächsten DSFC.
Um dem Pokal-Charakter zu entsprechen, erfolgt die Auslosung der Vorrunde völlig frei. Es wird ausdrücklich nicht auf eine ausgewogene Zusammensetzung der Gruppen geachtet!
7. Die Endrunde besteht aus mindestens 9 und maximal 17 Spielern. Kommt nicht die Mindestteilnehmerzahl zustande, wird die Endrunde durch Spieler die punktgleich mit dem Gruppensieger sind, aber über die schlechtere Wertung verfügen bzw. Spieler mit der höchsten Punktzahl aus allen Vorrundengruppen aufgefüllt. In diesen Fällen entscheidet der Seniorenreferent über die Endrundenteilnahme.
8. Die Meldungen sind an Michael Schirmer, Samuel-Pufendorf-Weg 14, 58249 Schwerte oder per E-Mail an schirmer.schach@gmail.com mit folgenden Angaben zu richten:
a) Stichwort 31. DSFC/Zahl der Meldungen (maximal 2 + 1),
b) vollständige Anschrift,
c) Geburtsdatum,
d) BdF-Mitglieds-Nr.,
e) gewünschte Zugübermittlungsart(en) - aus organisatorischen Gründen sind alternative Angaben sehr willkommen!
9. Das Nenngeld von 4,00 Euro je Meldung ist zugleich an den Deutschen Fernschachbund e.V. (BdF) auf dessen Konto bei der Commerzbank Uelzen (IBAN:DE46 2584 0048 0564 6500 00 BIC: COBADEFF) unter Angabe des Stichwortes "31. DSFC" und der BdF-Mitgliedsnummer zu zahlen.
10. Alle Turnierergebnisse werden für die Ermittlung der Fernschach-Wertungszahlen (FWZ) des BdF berücksichtigt. Außerdem können Normpunkte für den Titel "Nationaler Fernschachmeister (Bronze)" erworben werden (Vorrundengruppen = Kategorie II, Endrunden = Kategorie III oder IV).
[LH]
7. Sonderpokalturnier ohne Engine – Meldungen sind noch möglich
Vorbemerkungen und Zwischenstand: Im 51. Pokalturnier ohne Engine sind zwischenzeitlich vier Turniergruppen gestartet worden. Für die fünfte und letzte Turniergruppe lagen am 28.12.2023 zwei Meldungen vor. Drei Plätze sind noch frei. Sie können sich für einen dieser drei Plätze jetzt noch anmelden.
Die Meldungen sind an Fernschachfreund Frank Solf (f.solf-schach@gmx.de) mit folgenden Angaben zu richten: Kennzeichen 51. Pokal oe-s, BdF-Mitglieds-Nr., Datum der Nenngeldzahlung.
Das Nenngeld von 3 Euro ist an den Deutschen Fernschachbund e. V. (BdF) auf dessen Konto bei der Commerzbank Uelzen unter Angabe "51. Pokal oe-s" zu zahlen. IBAN: DE46 2584 0048 0564 6500 00, BIC: COBADEFFXXX.
Das Turnier ist schon seit dem Newsletter September ausgeschrieben. Wir verweisen hinsichtlich der vollständigen Ausschreibung auf den folgenden Link zur Homepage.
Link zur vollständigen Ausschreibung
[LH]
8. Manfred Reuter gewinnt die Endrunde des 49. Sonderpokals ohne Engine
Die Endrunde des 49. Sonderpokals ohne Engine wurde von Schachfreund Dr. Manfred Reuter mit 5,5 aus 6 Partien souverän gewonnen. Auf dem zweiten Platz landete Schachfreund Andreas Ziegert mit 4 Punkten, der als einziger dem späteren Sieger einen halben Punkt abnehmen konnte. Platz 3 belegte Schachfreund Markus Ternes mit 3,5 Punkten und der besseren SB-Wertung vor Schachfreund Uwe Ohlendorf, der ebenfalls 3,5 Punkte erzielen konnte. Fünfter wurde Jan Dopmann mit 2,5 Punkten, den sechsten Platz belegte Ronald Klatt mit zwei Punkten und Siebter wurde Mario Feuerstein mit Null Punkten.
Wir gratulieren Manfred Reuter herzlich zum Turniersieg.
[Frank Solf, LH]
9. Marek von Wnuck gewinnt das Thematurnier Königsläufergambit
Marek von Wnuck gewann das Thema-Turnier T342-C33-S Königsläufer Gambit 1.e4 e5 2.f4 exf4 3.Lc4 mit 5,0 Punkten aus 8 Partien. In dem sehr spannend verlaufenen Turnier wurden Zweite: Thomas Frotscher, German Schneider und Günter Schulz mit je 4,5 Punkten und 16,25 SB. Fünfter wurde Erich Feichtner mit 1,5 Punkten.
Herzlichen Glückwunsch dem Turniersieger.
[Willi Moedl]
10. German Schneider gewinnt das Thema-Turnier Französisch - Fort-Knox-Variante
IM German Schneider gewann das Thema-Turnier T338-C10-S Französisch - Fort-Knox-Variante: 1.e4-e6; 2.d4-d5; 3.Sc3-dxe4; 4.Sxe4-Ld7; 5.Sf3-Lc6 mit 6,0 Punkten aus 8 Partien. Zweiter wurde Thomas Frotscher mit 5,0 Punkten, Dritter CCE Oliver Thau mit 4,5 Punkten, Vierter CCM Armin Cremerius mit 3,5 Punkten und Fünfter Steffen Nedeß mit 1,0 Punkten.
Herzlichen Glückwunsch dem Turniersieger.
[Willi Moedl]
11. Aktuelle Thematurniere im BdF
Jede Thematurnier-Spielgruppe umfasst 5 Teilnehmer, die gleichzeitig gegen jeden Partner zwei Partien, ausgehend von jeweils derselben Stellung (dem jeweiligen "Thema"), spielen. Das Nenngeld beträgt einheitlich 2,50 €; Mehrfachmeldungen sind möglich. Die Turniermeldung nehmen Sie bitte wie üblich vor. Der schnellste Weg zur Meldung führt über das Meldeformular auf der BdF-Hauptseite, welches Sie hier finden. Bei der Abgabe der Meldung für ein Turnier geben Sie bitte das jeweils spezifische Meldekennzeichen der von Ihnen gewünschten Gruppe an.
Wir haben zwei neue Thematurniere in der Auswahl, nämlich das Tennison Gambit T353-A06-S 1. e4 d5 2. Sf3 und die Aljechin-Verteidigung, Welling-Variante T354-B02-S 1.e4 Sf6 2.e5 Sd5 3.b3.
Am 20.12.2023 wurde das Thematurnier T351-C63-S Spanisch, Jänisch Gambit 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 f5 mit Thomas Frotscher, Erich Feichtner, Jürgen Kunze, Nikolaus Helmuth und Patrick Lick gestartet.
Aktuelles Turnierangebot:
Turnier: T341-B00-S
Hippopotamus-Verteidigung 1. e4 Sh6 2. d4 g6 3. c4 f6
aktueller Meldestand: 2 von 5 Spielern
Turnier T349-D60-S
Königsindisch, Basman-Williams-Angriff 1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.h4
Aktueller Meldestand: 4 von 5 Spielern
Turnier T350-A00-S
Englisch, Amsterdam-Angriff 1.e3 e5. 2.c4 d6 3.Sc3 Sc6 4.b3 Sf6
Aktueller Meldestand: 1 von 5 Spielern
Turnier T352-C80-S
Spanisch, offene Variante 1.e4 e5 2.Sc3 Sc6 3.Lb5 a6 4.La4 Sf6 5. O-O Sxe4 6.d4 b5 7.Lb3 d5 8.dxe5 Le6.
Aktueller Meldestand: 2 von 5 Spielern
T353-A06-S
Tennison Gambit, 1. e4 d5 2. Sf3.
Aktueller Meldestand: 0 von 5 Spielern
T354-B02-S
Aljechin Verteidigung, Welling-Variante. 1.e4 Sf6 2.e5 Sd5 3.b3
Aktueller Meldestand: 0 von 5 Spielern
[LH]
12. Zwischenstand in der 29. Deutschen Frauen-Fernschach-Meisterschaft
Mitte Mai 2023 wurde die offene 29. Deutsche Frauen-Fernschach-Meisterschaft mit sieben Damen doppelrundig gestartet. Nach sieben Monaten Spielzeit sind 27 von 42 Partien beendet und es sieht nach einem Drei- oder Vierkampf aus. Kirstin Achatz und Simone Martin führen das Feld mit 6 Punkten und noch jeweils drei offenen Partien an. Barbara Bolz hat 5 Punkte bei noch vier offenen Partien und wird gefolgt von Elisabeth Albrecht mit 4,5 Punkten und 5 offenen Partien. Dagmar Aden ist Fünfte, hat drei Punkte bei 7 offenen Partien, aber jetzt sowohl gegen Kirstin Achatz und Simone Martin verloren. Karin Martins als Sechste hat 2,5 Punkte und ebenfalls noch 7 offene Partien. Siebte ist Stefanie Vinken mit 0 Punkten und noch einer offenen Partie.
Wir werden über die deutsche Frauen-Fernschach-Meisterschaft weiterhin berichten.
[LH]
13. Länderkämpfe im BdF
Länderkämpfe werden immer auf der Homepage des BdF und den Newsletter ausgeschrieben.
Deutschland – Südamerika: Im Länderkampf gegen Südamerika sind jetzt 105 Partien und die deutsche Mannschaft hat Ihren Vorsprung auf 12 Punkte ausgebaut. Es steht 58,5:46,5.
Deutschland – Italien: Nach 73 beendeten Partien hat Italien immer noch einen Vorsprung von 5 Punkten. Der Zwischenstand ist 34:39.
Deutschland – Türkei: Im Länderkampf gegen die Türkei wird noch an zwei Brettern gespielt, es sind noch zwei Partien offen. Wir führen im Länderkampf mit
Deutschland – Norwegen: Der Länderkampf gegen Norwegen verläuft sehr ausgeglichen. Vor vier Wochen stand es noch 13:13, die deutsche Mannschaft führt Ende Dezember mit einem Punkt Vorsprung 16:15.
Deutschland – Lettland: Nach einem Jahr Spielzeit führen wir weiterhin deutlich mit sieben Punkten Vorsprung 34:27.
Wales – Deutschland: Am 26.12.2023 endete die letzte Partie mit einem Remis und Wales siegte in diesem Länderkampf mit einem Punkt Vorsprung 34,5:33,5. Wir gratulieren der Föderation von Wales zu ihrem Sieg und bedanken uns bei allen Spielern, die mitgespielt haben.
Deutschland – Mexiko: Am 24.12.2023 endete an Brett 7 die Partie zwischen SIM Jens Andersen und CCM Ricardo Paul Ortiz Hernández remis. Damit ist bei der noch letzten offenen Partie an Brett 8 der Mannschaftskampf mit zwei Punkten Vorsprung und einem Stand von 21,5:19,5 für den Deutschen Fernschachbund e.V. entschieden.
Deutschland – USA: Der Deutsche Fernschachbund e.V. führt immer noch mit 27 Punkten Vorsprung 174:147 bei noch neun offenen Partien. Der Länderkampf ist seit September für uns entschieden.
Deutschland – Europa (Post)
Der aktuelle Stand ist unverändert 68:51 für die deutsche Mannschaft bei noch einer offenen Partie, nämlich an Brett 13 zwischen Walter Alberti und Mikhail Anatolievich Skryago.
[LH]
14. Postalischer Länderkampf Schweden – Deutschland
Am 29.12.2023 endeten beide Partien zwischen CCM Bo Bredenhof und SIM Peter Kruchem remis. Die Ergebnisse müssen vom Turnierdirektor noch nachgetragen werden. Es steht damit 1,5:1,5.
[LH]
15. Einladungsturnier IT Sport Clube Beira-Mar/Pizzarte POR wurde gestartet
An diesem Einladungsturnier der Föderation Portugals, einem Turnier der Kategorie 7, nehmen fünf Mitglieder des Deutschen Fernschachbundes teil. Das Turnier wurde am 10. Dezember 2023 gestartet.
Die deutschen Teilnehmer sind: GM Matthias Gleichmann (2549), SIM Mathias Schwenk (2502), IM Thomas Frotscher (2432), IM Greta Lombeck (2411) und IM Leopold Winter (2409).
Wir wünschen Ihnen allen viel Glück und viel Erfolg in diesem Turnier.
[LH]
16. WCCF Invitationals starten mit sieben BdF-Teilnehmern
Die walisische Föderation (WCCF) hatte zu insgesamt vier Turnieren je 1-2 BdF-Teilnehmende eingeladen. Von insgesamt acht BdF-Bewerbern konnten sieben erfolgreich nominiert werden. Die Turniere wurden am 24.12.2023 gestartet.
Für dieses Turnier der Kategorie 3 gab es zwei BdF-Bewerber, die beide berücksichtigt werden konnten: IM Marcel Klemmer und CCM Ernst-August Rulfs.
Für dieses Turnier der Kategorie 6 gab es vier BdF-Bewerber, von denen drei berücksichtigt werden konnten: CCM Manfred Ochs, IM Ullrich Schuster und CCM Heinrich Höxter.
Dieses ursprünglich mit Kategorie 9 geplante Turnier erreichte nur die Kategorie 8. Der einzige BdF-Bewerber konnte erfreulicherweise im folgenden Turnier der Kategorie 10 untergebracht werden, so dass dieses Turnier ohne BdF-Beteiligung gestartet wurde.
Für dieses Turnier der Kategorie 10 gab es einen BdF-Bewerber, der gemeinsam mit dem Bewerber für die Kategorie 9 berücksichtigt werden konnte. Hier starteten damit: IM Frank Pöss und SIM Detlef Rook.
Im Namen des BdF-Vorstands wünsche ich allen BdF-Teilnehmern viel Freude und Erfolg!
[Hans-Dieter Wunderlich]
17. Memorials M. Avontins wurde mit 11 BdF-Teilnehmern gestartet
Die lettische Föderation hatte insgesamt acht BdF-Mitglieder zur Teilnahme an einem von vier Turnieren eingeladen, die zum Gedenken an den leider während des diesjährigen ICCF-Kongresses in Amsterdam verstorbenen lettischen GM Maigonis Avotinš ausgerichtet werden. Trotz der recht kurzfristigen Ausschreibung gingen 18 Bewerbungen ein, von denen 11 nominiert bzw. als Reservespieler gemeldet wurden. Erfreulicherweise hat der Veranstalter alle akzeptiert und die Turniere wurden zum Ende des Jahres gestartet.
Damit spielen folgende BdF-Mitglieder mit:
Gruppe A (Kategorie 10):
SIM Olaf Hesse
Gruppe B (Kategorie 6):
SIM Edgar Achilles, CCM Wolfgang Klewe und CCM Heinrich Höxter
Gruppe C (Kategorie 5):
IM Harald Hild, IM André Schmitz und CCM Wolfgang Junge
Gruppe D (Kategorie 3):
IM Henner Hamann, IM Heinz Offenborn, CCM Burghard Lemke und CCM Gerhard Gunther Ilzig
Gemeinsam mit dem BdF-Vorstand wünsche ich allen Teilnehmern viel Freude und Erfolg bei der Teilnahme.
[Hans-Dieter Wunderlich]
18. Manfred Scheiba gewinnt Peace Open „Amici Sumus“ Group 3
Die 45 Gruppen des Peace Open wurden am 5. Januar 2022 nach Spielstärke absteigend gestartet. Die Turniergruppe 3 war ein Turnier der Kategorie 8. Die GM-Norm betrug 8 Punkte aus 12 Partien, die SIM-Norm 7 ½ Punkte. SIM Manfred Scheiba gewann das Turnier mit 7 Punkten aus 12 Partien, vor einer Gruppe von acht Spieler, die 7 Punkte bei gleicher SB-Wertung erreichten. In dieser Gruppe befinden sich auch die weiteren Spieler des Deutschen Fernschachbundes e.V. IM Heiko Krauß und IM Thomas Frotscher.
Wir gratulieren Manfred Scheiba zum Turniersieg und Heiko Krauß und Thomas Frotscher zum geteilten 2.-9. Platz.
[LH]
19. Michael Egner gewinnt das USA-Invitational-D 2021
CCM Michael Egner gewinnt das USA Invitational 2021-D mit 8 Punkten aus 14 Partien vor dem punktgleichen CCM Jiri Benes (CZE) und Lucian Moisa (ROM) aufgrund der besseren SB-Wertung. Der zweite Teilnehmer des Deutschen Fernschachbundes e.V., CCM Horst W. Schmidt, wurde mit 7 Punkten 4-6.
Herzlichen Glückwunsch dem Sieger und dem Platzierten.
[LH]
20. ICCF-Titel und -Normen
Wir ehren in dieser Rubrik unsere Spieler und Spielerinnen, die ICCF-Normen und letztlich Titel erspielen. Aus diesem Grund veranstaltet der Deutsche Fernschachbund e.V. auch eigene Turniere, um damit den Mitgliedern einen Ansporn für den Normerwerb zu geben. Am 01.09.2023 wurden insgesamt 13 solcher Einladungsturniere gestartet. Eine Übersicht gibt es auf der BdF-Homepage unter folgendem Link:
Internationale Einladungsturniere des BdF
Internationale Meister – IM (Normen)
Wir gratulieren Reinhard Semmler zu seiner zweiten IM-Norm im Turnier EU WS Championship 2023, Candidates‘ Tournament 2 mit 6,5 Punkten aus 12 Partien. Wir gratulieren auch Joachim Bolz zu seiner zweiten IM-Norm, die er im Turnier EU WS Championship 2023, Candidates‘ Tournament 4 mit 6,5 Punkten aus 12 Partien erspielte.
Fernschach-Meister – CCM (Titelverleihungen)
Otmar Reindel erreichte seine zweite CCM-Norm und damit den CCM-Titel im Turnier DE15A Semi-Final SF 3 mit 7 Punkten aus 14 Partien. Volkmar Peter Jeute erspielte seine zweite CCM-Norm und damit den CCM-Titel im Turnier ICCF Veterans World Cup 13 Semi-Final 5 mit 6,5 Punkten aus 13 Partien.
Fernschach-Experten – CCE (Titelverleihungen)
Jürgen Kunze erspielte seine zweite CCE-Norm und damit den CCE-Titel im Normturnier WS/CCE/B/23 mit 8,5 Punkten aus 14 Partien. Steffen Schubert erzielte seine zweite CCE-Norm und damit den CCE-Titel im Turnier I CXEB International Open 38 mit 8 Punkten aus 12 Partien.
Fernschach-Experten – CCE (Normen)
Michael Moyses übererfüllte seine zweite CCE-Norm im Turnier I CEXB International Open mit 8 Punkten aus bisher 11 Partien deutlich. Eine Woche später gelang Michael Moyses eine weitere CCE-Norm im Normturnier WS/CCE/B/30 mit 8 Punkten aus 11 Partien. Uwe-Michael Gerlinger erspielte sich seine erste CCE-Norm im Normturnier WS/CCM/B/29 mit zurzeit 7 Punkten aus 13 Partien. Die erste CCM-Norm ist noch möglich. Bodo Burg erzielte seine zweite und dritte CCE-Norm im Wochenabstand. Die zweite CCE-Norm erreichte er im Turnier European Server Championship 2023 Semi-Final 2 mit zurzeit 5 Punkten aus 9 Partien. Für die erste CCM-Norm braucht er nur noch ½ Punkt aus drei Partien. Die dritte CCE-Norm erreichte er im Normturnier WS/CCE/B/29 mit 7,5 Punkten aus 11 Partien. Im Normturnier WS/CCE/B/23 erspielte sich auch Jürgen Kunze seine zweite CCE-Norm mit 8,5 Punkten aus 14 Partien. Ludger Heiermann erreichte seine erste CCE-Norm im Turnier I CXEB Open 39 mit 8 Punkten aus 12 Partien. Bernd Probstfeld erspielte sich seine erste CCE-Norm im Normturnier WS/CCE/B/28 mit 8,5 Punkten aus 14 Partien.
Wir gratulieren allen Spielern herzlich zu Ihren Normen und Titeln und wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg.
Wir haben in jedem Monat des abgelaufenen Jahres über den Normerwerb deutscher Spieler berichten können. Wir hoffen, dass diese guten Ergebnisse im neuen Jahr nicht abreißen werden. Ab dem Newsletter Januar werden wir über die Zwischenstände in den Einladungsturnieren 2024 berichten, die wir oben in dieser Rubrik verlinkt haben.
[LH, MS]
21. Bericht des Leistungsreferates für 2023
Bewerbung – Nominierung – Turnierstart – und dann?
Die Entscheidung über Nominierungen für Einladungsturniere, über die Aufstellung von BdF-Mannschaften oder die Vergabe von Freiplätzen ist selten einfach, denn in der Regel gibt es mehr Bewerbungen als zu vergebende Plätze. Zum Jahresende habe ich mir die Frage gestellt, wie es den nominierten Bewerbern aktuell geht, und so habe ich in der Folge den aktuellen Stand (zum 28.12.2023) der im 1. Halbjahr 2023 gestarteten Turniere zusammengetragen, für die BdF-Mitglieder sich bewerben konnten. Nicht enthalten sind Mannschaftswettbewerbe im Zuständigkeitsbereich des Referenten für Länderkämpfe, über die an anderer Stelle berichtet wird.
Start 27.3.2023, Kategorie 4
- SIM Marco Mantovanelli (Gruppe 3): eine Restpartie, ein Sieg, 10x remis, beste Chance auf Qualifikation für ein Halbfinale
- CCM Gerd Wichert (Gruppe 4): eine Restpartie, ein Sieg (ZÜ), 10x remis, gute Chance auf Qualifikation für ein Halbfinale
- CCM Michael Schirmer (Gruppe 8): zwei Restpartien, 9x remis, ein Verlust, vermutlich geringe Chancen auf Qualifikation für ein Halbfinale
Start 15.4.2023, Kategorie 8
- GM Ingo Firnhaber: fertig, 100% remis, Chancen auf geteilten 2. Platz (Geldpreis)
- SIM Detlef Rook: eine Restpartie (gegen den ICCF-Präsidenten), 13x remis, Chancen auf Geldpreis
Start 15.4.2023, Kategorie 5
- CCM Burkhard Naeter: zwei Restpartien, 10x remis, Chancen auf Geldpreis
- IM Harald Hild: fünf Restpartien, 7x remis, Chancen auf Geldpreis
Francois Riva Memorial Team Tournament - Halbfinale
Start 1.7.2023
Germany A (Gruppe 1)
Die deutsche Mannschaft liegt mit +7 bei 32 offenen Partien sehr aussichtsreich im Rennen! Es bahnt sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Italien an. Die Tabelle wird zwar von Polen mit +8 angeführt, diese haben aber nur noch 16 Partien offen.
- Brett 1, SIM Marco Mantovanelli: sechs Restpartien, ein Sieg, 5x remis
- Brett 2, IM Heinz Offenborn: eine Restpartie, ein Sieg, 10x remis
- Brett 3, CCM Lukas Heberle: alle Partien laufen noch (!)
- Brett 4, CCE Albert Seidl: eine Restpartie, drei Siege (!), 8x remis
- Brett 5, Detlef Vogel: vier Restpartien, 8x remis
- Brett 6, Tony Schwedek, acht Restpartien, zwei Siege, 2x remis
Eine tolle Mannschaftsleistung bisher von Teamcaptain Mantovanelli und seinen Mitstreitern, noch keine Niederlage und sieben Siege! Die Finalqualifikation (ein Platz unter den ersten vier Mannschaften) ist in greifbarer Nähe.
Germany B (Gruppe 3)
Hier liegt die deutsche Mannschaft mit -2 bei 26 offenen Partien leider nicht besonders gut im Rennen, aber vielleicht gelingt Teamcaptain Ziegert und seinen Mitstreitern ja noch ein toller Endspurt.
- Brett 1, CCE Dirk Heidtmann: zwei Restpartien, eine Niederlage, 9x remis
- Brett 2, CCE Paolo Campani: vier Restpartien, 8x remis
- Brett 3, Andreas Ziegert: sechs Restpartien, vier Niederlagen, 2x remis
- Brett 4, CCE Martin Vieth: vier Restpartien, 8x remis
- Brett 5, Oliver Pfeiffer, drei Restpartien, zwei Siege (!), 7x remis
- Brett 6, Horst Fischer, sieben Restpartien, ein Sieg, 4x remis
Start 20.6.2023, Kategorie 8
- SIM Edgar Achilles (Gruppe 2): 3 Restpartien, 9x remis
Hier ist noch alles drin, denn die bisher beendeten Partien (40 von 78) endeten alle remis. - IM Steffen Brömme (Gruppe 3): acht Restpartien, 4x remis
Auch hier ist noch alles drin, allerdings gab es bereits eine entschiedene Partie.
Start 30.6.2023, Kategorie 9
- SIM Detlef Rook: drei Restpartien, 11x remis
- IM Günter Schulz: sechs Restpartien, 8x remis
Von den insgesamt 105 Partien endeten die ersten 48 remis. Damit ist für beide BdF-Vertreter noch alles drin.
Start 30.6.2023, Kategorie 6
- CCM Norbert Lukas: sieben Restpartien, 7x remis
- CCM Karl Schneider: sechs Restpartien, 8x remis
Bei 73 bisher beendeten Partien gab es immerhin eine entschiedene. Aber auch hier ist für beide BdF-Vertreter noch alles drin.
Start 30.6.2023, Kategorie 3
- CCM Fritz Meyer: sechs Restpartien, 8x remis
Bei 74 bisher beendeten Partien gab es drei entschiedene. Für den BdF-Vertreter ist noch alles drin.
22. Ergebnisse von Postturnieren
Wir führen in dieser Rubrik die Ergebnisse der Postturniere des BdF auf. Ebenfalls veröffentlichen wir die Ergebnisse der Welt-Aufstiegsturniere sowie der Europa-Turniere, die nach dem 01.01.2021 gestartet wurden, sofern dort deutsche Spieler mitspielen.
Postturniere des BdF:
Aufstiegsturniere:
Offene Klasse:
Keine neuen Ergebnisse in den Turnieren O-4624 bis O-4620.
Hauptturnierklasse:
H-2243: 1.-6. Nachtigall, Wißkirchen, Schramm 1, 1 Kuricini.
Meisterklasse:
M-532: 6. Richter 1 Langreder. 7. Wißkirchen 1 Tarnowski.
M-531: 11. Sobirey 1 Heinemann.
Deutscher Senioren-Fernschach-Cup:
30.DSVC/V01-P: Am 29.12.2023 starteten Frank Fritsche, Torsten Bialas, Helmut Naundorf, Herwig Klapp, Uwe Eschert, Wolfgang Richter und Ingo Papenfuß.
29.DSFC/V01-P: 3. Jacob 1 Höber. 4. Fritsche 1 Höber.
28.DSFC/V01-P: keine neuen Ergebnisse.
28.DSFC/V02-P: keine neuen Ergebnisse.
27.DSFC/V01-P: keine neuen Ergebnisse.
26.DSFC/V01-P: keine neuen Ergebnisse.
Ukraine-Open
Keine weiteren Ergebnisse.
Enginefreie Sonderpokalturniere:
- oE/ Endrunde: keine neuen Ergebnisse.
- oE/ Endrunde: In diesem Turnier ist nur noch die Partie Schilling – Bliss offen.
- oE/ Endrunde. Keine neuen Ergebnisse.
Internationale World Postturniere:
Offene Klasse: WT/O/214: 1.-4. Nachtigall, Oflaz 1, 1 Graupe. O/216: Belém Jr. 1, 1 Graupe. O/217: 1.-4. Aiken, Belém Jr. 1, 1 Graupe. O/218: 5. Nachtigall 1 Drost. O/220: 1. Meischner 1 Skrotzki. O/223: Am 14.12.2023 begannen Almyr L. Bump, Michael Höber, Tien Huu Nguyen und Jonathan Sawyer. O/224: Am 08.01.2024 starten Horacio Battaglia, Almyr L. Bump, Sebastián Dreyer Beytia und Michael Höber.
Hauptturnierklasse: keine neuen Ergebnisse von WT/H/1123 bis H/1125. Es laufen nur noch diese drei Turniere.
Meisterklasse: WT/M/1109 Endstand: 1. Ulrich Künzel 7 Punkte, 2. Peter Kastner 6 Punkte, 3. Stefano Baldassare 6 Punkte, 4. Thomas Rondio 5,5 Punkte, 5. Erkki Urpilainen 4,5 Punkte und Ian H. Marshall 1 Punkt. M/1125: 18. Panullo ½ Guevara i Pijoan.
A-Klasse: WT/A/3: 9.-10. Phillips ½, ½ Underwood. A/7: Am 08.01.2024 starten Juarez Rodriguez Belém Jr., Osvaldo Olivio, Peter Stephen Phillips und Thomas Rondio.
70th Jubilee Postal Tournaments:
Auch im letzten Newsletter 2023 halten wir die Berichterstattung aufrecht, obwohl die letzten Partien scheinbar „ewig“ dauern. Es gab im Dezember 2023 wenig Bewegung in den ICCF Jubiläums Postturnieren.
ICCF70-post-A: Es läuft nur noch eine Partie, Gerhard Müller gegen José Maria Lanz Calavia. Diese Partie wird die endgültige Platzierung noch beeinflussen. Zwischenstand: 1. Ralf Anderskewitz 5 P. 2. Per Söderberg 4,5 P. (1 offene Partie), 3. Klaus Funke 4,5 P.
ICCF70-post-B: Eine weitere Partie ist beendet, 4 Partien sind noch offen. 32. Klewe ½ Salati. Zwischenstand 1. Klaus Wettstein 6 Punkte (0 offene Partien), 2. Wolfgang Klewe 4,5 P. (0), 3. Guevara i Pijoan 4 P. (2), 4. Henk A. T Schulenberg 4 P. (0).
ICCF70-post-C: Keine neuen Ergebnisse zum Vormonat. 3 Partien sind noch offen. Zwischenstand: 1. Valitutti Netto 6,5 Punkte (1 offene Partie), 2. Benjamin Radtke 6,5 P. (0), 3. H. Ziersch 6,5 P. (0), 4. Michael Paap 5,5 P (0).
ICCF-post-D: Es sind noch 6 Partien offen. Es führen drei Spieler, die Ihre Partien alle beendet haben. Zwischenstand: 1. Ludger Heiermann 7 Punkte (27 BC2/ 29,5 BC1), 2. Peter Stephen Phillips 7 P. (27 BC2/ 29 BC1), 3. Juarez Rodriguez Bélem Jr. 7 P. (23 BC2/ 24 BC1), 4. Laurent Nouveau 6 P.
Post Thematurnier: TT/3/22/Final – Ruy Lopez, Zaitzev Variation C92: 23. Aannevik 0 Heiermann.
Europa Post-Turniere:
Open Round: EU/PC-OR/70: 12. Marshall 1 Nouveau. Endstand: 1. Ian H. Marshall 5 Punkte, 2. Laurent Nouveau 4,5 P., 3. Wim Sijses 2,5 Punkte und Claude Bajoue 0 Punkte.
Semi-Final: EU/C72P/SF-13: 20.-21. Klewe ½, ½ Epure.
Semi-Final: EU/C2023P/SF-1: 7.-8. Vetter 1, 1 Diener. SF-2: 1. Schulenberg ½ Klewe.
European Individual Championship, EU/C74/final: Im Dezember 2023 wurden weitere 2 Partien beendet, es sind noch 21 Partien offen. 149.-150. Bobel, Roubaud ½ Baldassare. Zwischenstand: 1. Radek Dlouhý 11 Punkte (2 offen), 2. Olaf Hesse 11 P. (1), 3. David Roubaud 10,5 P. (2). 4. Dmitrijus Chocenta 10,5 P. (1), 5. Gerhard Müller 10,5 P. (1), 6. Vladimir V. Popov 10 P. (3).
Stefano Baldassare hat im Dezember eine Partie beendet, aber immer noch 12 Partien offen. Man darf gespannt sein, ob er das Endergebnis noch maßgeblich beeinflussen kann.
[LH]
23. Internationale Einladungsturniere mit deutscher Beteiligung
Kurt Stein Memorial B
Die Kurt Stein Memorials wurden am 30.06.2022 von der US-amerikanischen Föderation gestartet. Das Memorial B hatte die Kategorie 8. Teilnehmer des Deutschen Fernschachbundes e.V. waren SIM Gerhard Ziese (Leipzig) (2475) und GM Ingo Firnhaber (2452). Es siegte IM Ryszard Probola (2452) aus Polen aufgrund der besseren Feinwertung vor SIM Guerrino Crielesi (2454) aus Italien und dem schweizer SIM Jörg Betker (2452). Gerhard Ziese wurde geteilter 4.-13. mit 7 Punkten, Ingo Firnhaber 14. mit 6,5 Punkten.
Abschlusstabelle Kurt Stein Memorial B
[LH]
ICCF
24. Ausschreibungen der 48. Vorrunde zur Fernschachweltmeisterschaft
Die ICCF hat die 48. Vorrunde der Fernschachweltmeisterschaft ausgeschrieben.
Meldeschluss: 5. Februar 2024
Starttermin: 20. März 2024
Anmeldungen müssen über die Seite Neue Turniere (New events) der ICCF-Homepage (www.iccf.com) erfolgen. Dabei ist das Qualifikationsrecht nach ICCF-Regel 1.2.1.1 zwingend anzugeben. Das Startgeld bei Meldung über den nationalen Verband BdF beträgt € 15,-, bei Meldung über Direct Entry (DE) € 22,50.
Für die Teilnahme muss mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt sein:
(a) 40 % der möglichen Punkte in einem (beendeten oder laufenden) Kandidatenturnier, sofern keine höhere Qualifikation erworben wurde
(b) 50% der möglichen Punkte in einem (beendeten oder laufenden) Halbfinale, sofern keine höhere Qualifikation erworben wurde
(c) 60% der möglichen Punkte oder Platz 3 oder 4 in einer (beendeten oder laufenden) Vorrunde, sofern keine Qualifikation für ein Halbfinale erworben wurde
(d) Gewinn eines ICCF-Weltturnieres der Meisterklasse
(e) 50% der möglichen Punkte in einem Weltpokalfinale (nicht eingeschlossen sind der Veteranen-Weltpokal, Schach-960-Weltpokal und Mannschaftsturniere)
(f) 50% der möglichen Punkte in einer (beendeten oder laufenden) anerkannten Zonenmeisterschaft mit einer durchschnittlichen Wertungszahl von mindestens 2451
(g) 60% der möglichen Punkte oder Platz 3 oder 4 in einer anerkannten Zonenmeisterschaft mit einer durchschnittlichen Wertungszahl von weniger als 2451
(h) Nominierung („Freiplatz“) durch den nationalen Verband bei einer (gesicherten oder ungesicherten) Wertungszahl von weniger als 2400
(i) IM mit Wertungszahl über 2300(*)
(j) SIM mit Wertungszahl über 2250(*)
(k) GM
(l) Wertungszahl von mindestens 2500(*)
(m) Zwei Halbqualifikationen für die Teilnahme an einer Vorrunde. Diese werden durch den 2. Platz in einem ICCF-Weltturnier der Meisterklasse erworben
(*) in mindestens einer der in den vorangegangenen 12 Monaten veröffentlichten ICCF-Ratinglisten.
Bei einer gesicherter Wertungszahl von 2400 oder höher kann man sich bei der ICCF um Zulassung bewerben. Solche Bewerbungen werden jedoch nur berücksichtigt, wenn die Anzahl der vorliegenden Meldungen kein Vielfaches von 13, 15 oder 17 ist.
Der verbindliche (englischsprachige) Ausschreibungstext befindet sich auf dem ICCF-Server:
Link zur Originalausschreibung.
Dem BdF stehen Freiplätze gemäß obiger Bedingung (h) zur Verfügung. Hierfür gibt es eine eigene Ausschreibung:
Ausschreibung für die Freiplätze
Link zur Nachricht auf der BdF-Homepage
[Hans-Dieter Wunderlich]
25. Zwischenstand des Finales der 33. Fernschach-Weltmeisterschaft
Vorbemerkung: Ich hatte den nachfolgenden Beitrag am 10.12.23 geschrieben und wurde einen Tag später von der Meldung überrascht, dass GM Aleksandr Surenovich Dronov in Moskau verstorben sei. Ich habe mich entschlossen, den Beitrag so zu lassen und den auf der Homepage veröffentlichten Nachruf des BdF ebenfalls im Newsletter zu veröffentlichen.
Das Finale der 33. Fernschachweltmeisterschaft wurde im November 2022 gestartet und hat die Kategorie 11. Die GM-Norm beträgt 9,5 Punkte, d.h. ein Endergebnis von +3. Es spielen zwei ehemalige Weltmeister mit: Tansel Turgut (2577) aus der Türkei gewann die 24. Fernschach-Weltmeisterschaft 2009. Der russische GM Aleksandr Surenovich Dronov (2644), dreifacher Fernschach-Weltmeister, gewann die Finale der 22. Weltmeisterschaft 2007, der 27. Weltmeisterschaft 2011 und der 29. Weltmeisterschaft 2015. Nach einem Jahr sind etwa 50% der Partien beendet. Es wurde noch keine Partie gewonnen. Der deutsche Fernschachbund e.V. wird durch drei Spieler vertreten. GM Fred Kunzelmann (2475) hat 13 Partien beendet, IM Ralf Anderskewitz hat 11 Partien beendet und SIM Olaf Hesse hat 6 Partien beendet. Wir drücken den deutschen Spielern weiterhin die Daumen.
[LH]
26. GM Aleksandr Surenovich Dronov verstorben
Wir haben am 11. Dezember 2023 erfahren, dass GM Alexandr Surenovich Dronov am 7. Dezember in Moskau verstorben ist. Alexandr Dronov ist bisher der einziger Fernschachspieler, dem es gelang, dreimal Fernschachweltmeister zu werden. Alexandr Dronov gewann die 22. Fernschachweltmeisterschaft 2010, die 27. Fernschachweltmeisterschaft 2014 und die 29. Fernschachweltmeisterschaft 2018.
Sein letztes beendetes Turnier war das Großmeister A Turnier zum 75. Jubiläum des Deutschen Fernschachbundes e.V., ein Kategorie–14–Turnier. Alexandr Surenovich Dronov war ein bedeutender Fernschachspieler, der 2021 in die Hall of Fame der ICCF aufgenommen wurde. Wir werden ihn in bleibender Erinnerung behalten.
Abschlusstabelle 75th Anniversary BdF Section A
27. Regeländerungen der ICCF für Spieler ab 01.01.24
Am 04.11.2023 hatte die ICCF an Spieler Regeländerungen für Spieler, Turnierdirektoren, Turnierorganisatoren mitgeteilt. Wir übernehmen hier die Änderungen für Spieler. Die Anträge beziehen sich auf den ordentlichen Kongress 2023 in Amsterdam und können hier samt eventueller Diskussion in englischer Sprache nachgelesen werden.
(1) Die „Zonen“ wurden abgeschafft. Die Weltzone, die europäische Zone und die Asien-Afrika-Zone existieren nicht mehr. Die Veranstaltungen, die früher von den Zonen organisiert wurden, können jetzt von der ICCF als „Superregionale Veranstaltungen“ (Antrag 001) durchgeführt werden, obwohl bereits laufende Veranstaltungen bis zu ihrem natürlichen Ende fortgesetzt werden. Die Regeln für die Super Regional Events wurden aktualisiert (Antrag 003).
(2) Es wurde klargestellt, dass ein Ergebnis der World Correspondence Chess Championship (WCCC) nur für eine WCCC-Qualifikation verwendet werden kann, nicht für mehr (Antrag 008).
(3) Die Aufgaben des Turnierdirektors werden inzwischen zu einem großen Teil vom Server bewältigt. Als Probeprozess können einige Veranstaltungen nun von einem neuen dreiköpfigen Komitee namens Tournament Management Committee (TMC) statt von einem einzelnen Turnierdirektor überwacht werden. Die Verfahren der Spieler zur Kommunikation mit einem „Direktor“ und zur Einreichung von Ansprüchen wurden in keiner Weise geändert (Antrag 010).
(4) Die Spielergebühren für die Teilnahme an ICCF-Normturnieren wurden über alle Normstufen hinweg vereinheitlicht (Antrag 011).
(5) Der Berufungsausschuss und der Schiedsausschuss (das sind die beiden Gremien der ICCF für Berufungen aller Art mit Ausnahme von Gerichtsentscheidungen) haben nun das Recht, Entscheidungen in Bereichen zu treffen, die in ICCF-Dokumenten nicht anderweitig behandelt werden (Antrag 022).
28. Turnierausschreibung 1st Friends of Caissa International Open Tournament
Wir hatte im Newsletter über diese Ausschreibung der kubanischen Fernschachorganisation informiert. Am 26. Dezember wurde noch einmal eine Erinnerung per Mail versandt. Das Ende der Registration ist der 5. Januar 2024. Anmelden kann man sich nur über die ICCF-Homepage unter „new events à Cuba“. Das Startgeld beträgt 9 Euro. Maximal zwei Anmeldungen sind möglich.
29. Beiträge von GM und Fernschachweltmeister Jon Edwards auf YouTube
Seit dem 08.10.2023 ist der Amerikaner Jon Edwards der 32. Fernschachweltmeister. Nach seinem Sieg hatten wir im Newsletter den Artikel „Why Correspondence Chess Is Still Popular Among Elite Players“ verlinkt. Seit seinem Titelgewinn berichtet Jon Edwards über seine Herangehensweise im Fernschach. Ich möchte unsere Mitglieder auf zwei Veröffentlichungen aufmerksam machen, die bei YouTube hochgeladen wurden. Es handelt sich um eine Diskussion in einem amerikanischen Schach-Podcast sowie um einen Vortrag, der an der Princeton Universität gehalten wurde. Man findet beide Beiträge sofort, wenn man in YouTube „Jon Edwards Chess“ eingibt.
1. Perpetual Chess Podcast: „Correspondence GM and World Cham, Dr. Jon Edwards on Engines, Openings and his Road to the Title.“
Der Podcast dauert 1:18:27 und behandelt im Wesentlichen die Einstellung von Jon Edwards zum Fernschach, zum Einsatz von Engines, wie er versucht bestimmte Strukturen der Partie zu erreichen und zu behandeln und wie er über die Tauglichkeit von bestimmten Eröffnungen bzgl. des Fernschach denkt. Der Podcast wurde vor ca. 10 Monaten hochgeladen.
2. Princeton Public Libary: „Correspondence Chess and the Impact of AI – A Conversation with ICCF GM Jon Edwards.“
Jon Edwards ist promovierter und mittlerweile pensionierter Informatiker. Princeton University hat eine lange IT-Tradition. In Princeton spricht er vor einem Fachpublikum, weniger vor Schachspielern. In seinem Vortrag entwickelt er angefangen vom Postschach, über den 5. Fernschachweltmeister Hans Berliner bis hin zur Neuzeit, wie sich das Fernschachspiel durch den Einsatz von Engines, Datenbanken und Tablebases verändert hat.
Jon Edwards versucht in seinem Vortrag die folgenden vier Fragen zu beantworten:
- Warum hat nicht jeder Fernschachspieler eine Wertungszahl von 2560?
- Warum sind Engines auf der Grundlage von neuronalen Netzen immer noch besser als Engines auf der Grundlage von neuronalen Netzen?
- Warum gewinnen immer noch Fernschachspieler Partien.
- Ist Fernschach der „Kanarienvogel“ in der Kohlenzeche?
Die Antwort auf die letzte Frage ist „Ja!“ und bezieht sich vor allem darauf, dass in den letzten Jahren der technische Fortschritt Fernschach maßgeblich verändert hat.
Der Vortrag dauert 1:30:31 und wurde vor ca. 1 Monat hochgeladen.
Beide Vorträge sind in Englisch. Jon Edwards spricht schnell. Fortgeschrittene Kenntnisse der englischen Sprache sind hier hilfreich.
Jon Edwards wird per 01.01.2024 ein Rating von 2552 haben und 50. der ICCF-Weltrangliste sein, 5. der US-amerikanischen Rangliste. Er spielt momentan drei ICCF–GM–Turniere. Im „Kurt Stein Memorial“ spielt er die beiden letzten Partien. Alle vorherigen 76 Partien sind remis ausgegangen. 2023 hat er zwei Turniere begonnen: Im „4th Marian Vinchev Memorial“ sind 16 Partien beendet. Jon Edwards konnte GM Matjaž Pirš besiegen. Im Kandidatenfinale 1 zur 43. Fernschachweltmeisterschaft sind erst 7 Partien beendet. Sollten weitere interessante Beiträge veröffentlicht werden, werden wir sie im Newsletter aufnehmen.
Öffentlichkeitsarbeit
30. Rochade Europa
Die Rochade Europa kostet im Einzelverkauf 6 Euro, im Jahresabo 64,80 Euro. Bei der online Abo-Bestellung 2024 gewährt der Verlag einen Rabatt auf 55,99 Euro.
In der Januarausgabe werben wir für die 15. Deutsche Fernschach-Mannschaftsmeisterschaft. In der Februar-Ausgabe wollen wir wieder eine aktuelle Fernschachpartie veröffentlichen.
[LH]
31. Unser Sponsor Schach Niggemann
Schach Niggemann gewährt Mitgliedern des Deutschen Fernschachbundes weiterhin 10% Rabatt. Ausgenommen davon sind Sonderangebote und Bücher deutscher Verlage, die der Preisbindung unterliegen.
Als Artikel des Monats stellen wir in diesem Monat das hochwertige Schachset „Polgar de luxe“ zum Preis von 239,00 € vor.
Das Schachset ist von Judit Polgar ausgewählt. Der Holzkasten und das Schachbrett tragen ihre Unterschrift. Die Königshöhe ist 95 mm. Bitte entnehmen Sie die vollständige Produktbeschreibung dem nachfolgenden Link auf die Homepage von Schach Niggemann.
https://www.schachversand.de/schachset-polgar-de-luxe.html
Wir bedanken uns bei Schach Niggemann für die Unterstützung der Mitglieder des Deutschen Fernschachbundes e.V. und bedanken uns für die Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr, die auch im kommenden Jahr 2024 wie bisher weitergeführt wird.
Link zur Homepage Schach Niggemann
[LH]
32. Deutscher Schachbund
German Masters
Dennis Wagner und Dinara Wagner haben das German Masters und das German Masters der Frauen 2023 in Rosenheim gewonnen. WGM Dinara Wagner hat die Konkurrenz bei den Frauen mit 7,5 Punkten aus neun Partien regelrecht dominiert. Zweite wurde WGM Jana Schneider mit 7 Punkten, auf dem dritten Platz landete WGM Hanna Marie Klek mit 6,5 Punkten.
GM Dennis Wagner sicherte sich im offenen Turnier mit 6,5 Punkte den Sieg und hatte am Ende einen halben Punkt Vorsprung auf die Konkurrenz. Zweiter wurde Alexander Donchenko mit 6 Punkten (SB 25,00) vor Rasmus Svane mit ebenfalls 6 Punkten und der geringeren Feinwertung (SB 23,75)
[Newsletter Dezember Deutscher Schachbund, News Deutscher Schachbund, LH]
Link News Deutscher Schachbund
Außerordentlicher Bundeskongress am 9. Dezember 2023
Am 9. Dezember fand der außerordentliche Bundeskongress des Deutschen Schachbundes als Hybrid-Veranstaltung statt. Der Deutsche Fernschachbund e.V. war durch seinen Präsidenten Manfred Scheiba vertreten. Die Ergebnisse der einzelnen Abstimmungen können mit dem nachfolgenden Link auf die News-Seite der Homepage des Deutschen Schachbundes e.V. nachvollzogen werden. Dort ist auch ein weiterer Link auf die Kongressseite.
Link Ergebnisse des außerordentlichen Bundeskongresses
[LH]
33. FIDE
FIDE World Rapid and Blitz Championships
Im Nachgang zu den nachstehenden Berichten können über die nachfolgende Seite die Informationen über die vier Turniere nachvollzogen werden. Sie bilden, wie in den letzten Jahren auch, den Jahresabschluss der FIDE-Veranstaltungen.
FIDE Homepage Rapid- und Blitz-Weltmeisterschaften
FIDE World Rapid Championship
Vom 26.-28.12.2023 fand die FIDE Rapid-Weltmeisterschaft in Sarmakant (Usbekistan) statt. Die Rapid-Weltmeisterschaft, wie auch die nachfolgende Blitz-Weltmeisterschaft, gehen noch in die Wertungen des Chess-Circuit ein, über den ein weiter Platz im Kandidatenfinale erreicht wird. Wie üblich wird wird ein Open- und ein Frauenturnier veranstaltet. Im Open starteten 202 Spieler, im Frauenturnier 117 Spielerinnen.
Open:
Nach zwei Tagen und 9 Runden im Open führten drei Großmeister das Feld mit 7 Punkten aus 9 Partien an und wurden von 13 Spieler mit 6 ½ /9 verfolgt, zu denen auch Vincent Keymer gehörte.
- Magnus Carlsen (NOR) 7/9;
- Vladimir Fedoseev (SLO) 7/9;
- Yu Yangi (CHN) 7/9.
Nach der 10. Runde führte Magnus Carlsen allein mit 8/10 Punkten gefolgt von 5 Spielern mit 7 ½ /10 Punkten. Vincent Keymer hatte 7/10. In Runde 11 spielte Magnus Carlsen gegen Pouya Idani (IRN) und Vincent Keymer gegen Maxime Vachier-Lagrave (FRA). Carlsen gewann überzeugend und war alleiniger Erster mit 9/11, gefolgt von Santosh Gujrathi Vidit mit 8 ½/11 und weiteren 5 Spielern mit 8/11. Vincent Keymer remisierte und konnte mit 7 ½/11 keinen Boden gut machen.
12. Runde: Am 1. Brett spielen Nordibek Abdusattorov (UZB) – Magnus Carlsen. Vincent Keymer spielte an Brett 6 gegen Peter Svidler (FIDE). Brett 1 endete schnell im Remis. Vidit misshandelte seine Stellung am 2. Brett gegen Fedoseev. Svidler gewann gegen Keymer. Stand vor der 13. und letzten Runde: 1. Magnus Carlsen 9 ½/12, 2. Vladimir Fedoseev 9/12 gefolgt von 9 Spielern mit 8/12.
13. Runde: Die Spitzenpartien Magnus Carlsen – Ramasbabu Praggnanandhaa und Vladimir Fedoseev – Dmitry Andreikin endeten remis, wodurch Magnus Carlsen erneut Rapid-Weltmeister wurde:
Endstand:
- Magnus Carlsen (NOR) 10/13
- Vladimir Fedoseev (FIDE) 9,5/13
- Yu Yangi (CHN) 9/13.
Vincent Keymer wurde 46. mit 7/13, 151. Jens Hirneise mit 5/13. Weitere deutsche Spieler hatten nicht gemeldet.
Frauen:
Im Frauenturnier war der Zwischenstand nach 8 Runden etwas klarer.
- Anastasia Bodnaruk (FIDE) 7/8;
- Humpy Koneru (IND) 6 ½/8;
- Zhai Mo (CHN) 6 ½/8.
Nach der 9. Runde führte weiterhin Anastasia Bodnaruk mit 7½/9 Punkten gefolgt von drei Spielerinnen mit 7/9. In der 10. Runde wurde an den beiden Spitzenbrettern remisiert. Anastasia Bodnaruk war nun mit 8/10 geteilte Erste neben Lei Tingjie (CHN), die ihre Landsmännin Tan Zhongyi besiegte. Gefolgt wurden sie von fünf weiteren Spielerinnen mit 7½/10.
11. und letzte Runde: Lei Tingjie und Anastasia Bodnaruk machten drei Züge und dann Remis, wodurch beide versuchten einen Stichkampf um den Weltmeistertitel zu erreichen. An den übrigen Spitzenbrettern wurden die Partien ausgekämpft. Humpy Koneru schlug dann Kateryna Lagno und erreichte dadurch ebenfalls 8 ½/11. Die Reihenfolge nach Buchholz-Wertung war dann 1. Anastasia Bodnaruk, 2. Humpy Koneru, 3. Lei Tingjie, wodurch Anastasia Bodnaruk und Humpy Koneru mit 3 Minuten (Inkrement 2 Sekunden) den Titel in Stichkämpfen ausspielten.
Humpy Koneru gewann mit den schwarzen Steinen die erste Partie. Anastasia Bodnaruk setzte in der zweiten Partie matt. Humpy Koneru verlor in der dritten Partie auf Zeit, so dass Anastasia Bodnaruk Rapid-Weltmeisterin wurde.
Endstand:
- Anastasia Bondaruk (FIDE) 8 ½/11 (nach Stichkampf);
- Humpy Koneru (IND) 8 ½/11 (nach Stichkampf);
- Lei Tingjie (CHN) 8 ½/11.
Die einzige deutsche Teilnehmerin Dinara Wagner kam mit 7 Punkten auf den geteilten 14.-25. Platz.
Abschlussbericht der FIDE (in Englisch)
FIDE World Blitz Championship
Open (206 Spieler):
1. Tag: Nach 6 Runden führte Vladimir Artemiev mit 6/6 vor Magnus Carlsen mit 5 ½/6. Vincent Keymer fand überhaupt nicht in sein Spiel und notierte nach drei Niederlagen mit 2/6 auf Platz 162. Nach 11 Runden ergab sich folgender Endstand für den 1. Tag. Es führten sieben Spieler mit 8 ½/11 Punkten, nämlich Vladislav Artemiev (FIDE), Daniel Dubov (FIDE), Magnus Carlsen (NOR), Ian Nepomniachtchi (FIDE), Maxime Vachier-Lagrave (FRA), Nihal Sarin (IND) und Arjun Erigaisi (IND). Vincent Keymer konnte sich nach seinem Start mit 6/11 auf Platz 80 vorarbeiten, blieb aber weit unter seinen Erwartungen.
2. Tag: Zwischenstand nach der 17. Runde: Die Spitzengruppe des Vortages blieb zusammen. In Runde 17 schlug Magnus Carlsen Yu Yangi (CHN) und konnte mit Vladimir Artemiev gleichziehen, der gegen Jan-Krzysztof Duda (POL) remisierte. Die Spitzengruppe war: 1.-2. Artemiev und Carlsen 13/17, 3. Daniil Dubov 12 ½/16. Vincent Keymer war 89. mit 9/17.
18. Runde: Carlsen schlägt Duda, Artemiev verlor gegen Alexandar Indic (SRB). Carlsen ging mit 14/18 allein in Führung. 19. Runde: Carlsen schlug Duda und behielt die alleinige Führung mit ½ Punkt vor Dubov. 20. und vorletzte Runde: Carlsen 15 ½/20, Duda 15/19 und Artemiev 14 ½/20 führten das Feld weiterhin an. 21. und letzte Runde. Carlsen gegen Aronian sowie Dubov gegen Andreikin gingen schnell remis aus. Artemiev musste gegen Caruana remis geben. Magnus Carlsen wurde erneut Blitz-Weltmeister. Vincent Keymer gewann seine letzten fünf Partien und belegte mit 13/21 den 25. Platz.
Enstand:
- Magnus Carlsen (NOR) 16/21;
- Daniil Dubov (FIDE) 15 ½/21;
- Vladimir Artemiev (FIDE) 15/21.
Frauen (118 Spielerinnen):
1.Tag: Nach 6. Runden führte allein Valentina Gunina mit 6/6. Nach 9 Runden ergab sich folgender Endstand für den ersten Tag. Valentina Gunina (FIDE) führte das Feld mit sensationellen 8 ½/9 an und ihr folgten 5 Spielerinnen mit 7/9: Alexandra Kosteniuk (SUI), Harika Dronavalli (IND), Leya Garifullina (FIDE), Anastasia Bondaruk (FIDE) und Kateryna Lagno (FIDE). Dinara Wagner spielte ein gutes Turnier und lag mit 6/9 auf Platz 21.
2. Tag: Zwischenstand nach der 14. Runde. Valentina Gunina konnte Ihren Siegeszug fortsetzen. Humpy Koneru verpasste in der 14. Runde mehrfach den Sieg gegen Gunina und konnte noch ein Remis herbeiführen. Die Spitzengruppe war: 1. Valentina Gunina 12/14, 2. Alexandra Kosteniuk 11/14 und 3. Leya Garifullina 10/14. Dinara Wagner lag mit 9 ½/14 auf dem 11. Rang.
15. Runde: Zhu Jiner (CHN) besiegte Valentina Gunina, während Alexandra Kosteniuk gegen Antoaneta Stefanova (BUL) remisierte. Gunina hatte noch ½ Punkt Vorsprung auf Kosteniuk. 16. und vorletzte Runde. Alexandra Kosteniuk rang Humpy Koneru in 219 Zügen nieder und setzte bei einer Bedenkzeit von wenigen Sekunden mit Springer + Läufer matt. Gunina schlug Ju Wenjun und führte weiterhin mit einem ½ Punkt. 17. Runde: Valentina Gunina setze Anna Muzychuk (UKR) matt und wurde Blitz-Weltmeisterin. Alexandra Kosteniuk gewann ebenfalls und wurde Zweite. Zhu Jiner (CHN) besiegte Hanika Dronavalli und wurde Dritte. Dinara Wagner verlor leider ihre letzten drei Partien und belegte mit 9 ½/17 den 33. Platz.
Endstand:
- Valentina Gunina (FIDE) 14/17;
- Alexandra Kosteniuk (SUI) 13 ½/17;
- Zhu Jiner (CHN) 12 ½/17.
Abschlussbericht der FIDE (in Englisch)
Die letzte Meldung der FIDE:
Mit der am 30.12.2023 beendeten Blitz-Weltmeisterschaft wurden die letzten Punkte im so genannten "FIDE-Circuit" vergeben, dessen Gewinner einen Platz im Kandidatenfinale 2024 in Toronto erhält. Am späten Abend des 30.12.2023 gab die FIDE bekannt, dass sich Dommaraju Gukesh ebenfalls für das Kandidatenturnier qualifiziert habe. Der allerletzte Platz für das Kandidatenfinale wird über die FIDE Rating-Liste vergeben, die am 01.01.2024 veröffentlicht wird.
Information der FIDE vom 30.12.2023
Zu guter Letzt
Es macht Spaß den Newsletter zu schreiben. Fernschach ist eine „Schachdisziplin“ unter vielen. Wir wollen uns daher im Newsletter nicht nur mit dem Deutschen Fernschachbund e.V. oder der ICCF auseinandersetzen, sondern berichten auch über die großen Ereignisse des Deutschen Schachbundes e.V. oder der FIDE. Wir beeinflussen uns gegenseitig. Wir Fernschachspieler verfolgen die Partien der Spitzenspieler im Nahschach und so mancher Großmeister sieht sich über die Datenbanken die Entwicklungen im Fernschach an.
Liebe Mitglieder, bitte melden Sie sich, wenn Sie Anregungen haben, wenn Sie neuen Themen behandelt haben wollen. Wir freuen uns darauf. Wir schreiben den Newsletter für die Leserinnen und Leser.
Viele Grüße
Das Team Newsletter