BdF-Newsletter 04.03.2025
Liebe Fernschachfreundinnen und Fernschachfreunde,
der vorliegende Newsletter vom Februar 2025 informiert Sie wieder zu Themen des Deutschen Fernschachbundes e.V., der ICCF, des Deutschen Schachbundes und der FIDE.
- Editorial
BdF intern
- Mitteilungen des Vorstandes
Spielbetrieb
- Veröffentlichungen von Ausschreibungen des Deutschen Fernschachbundes e.V.
- Ausschreibung der 86. Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft 2025/2027
- Ausschreibung 34. Deutscher Senioren-Fernschach-Cup
- Ausschreibung 52. Deutsches Fernschach-Sonderpokalturnier (enginefrei)
- Ausschreibung 2. Team World Cup
- Aktuelle Thematurniere im BdF
- Mitgliederbefragung Thematurniere
- Länderkämpfe im BdF
- Postalischer Länderkampf Schweden gegen Deutschland
- ICCF-Titel und -Normen
- Ergebnisse aus Postturnieren
- Ergebnisse BdF-Mannschaftspokal 2024
- Neue BdF Wertungszahlen vom 28. Februar 2025
ICCF
- WCCF 17th International Turnier ist beendet
- First England International Triple Block Open
- Caribbean Tropical Sun 2025 Open
- Freiplätze für WCCC49 PR
- Start der Vorgruppen der Fernschachweltmeisterschaft WCCC49PR
Öffentlichkeitsarbeit
- BdF-Zugvogel e.V.
- Unser Sponsor Schach Niggemann
- Zusammenarbeit mit ChessBase
- Deutscher Schachbund e.V.
- FIDE
Zu guter Letzt
1. Editorial
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
vor Ihnen liegt der Newsletter Februar 2025. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre.
Wir danken allen Mitgliedern, die sich an der Mitgliederbefragung im Januar 2025 beteiligt haben. Ungeachtet des konkreten Anlasses hat die Auswertung der Mitgliederbefragung auch gezeigt, dass wir eine eher heterogene Mitgliedschaft haben. Es gibt Mitglieder, die nur oder mehrheitlich auf dem ICCF-Server spielen, andere Mitglieder nur oder mehrheitlich auf dem BdF-Server. Es gibt aber auch Mitglieder, die ausschließlich Fernschach per Post spielen.
Wir bemerken, dass Turnieranmeldungen anlässlich neuer Ausschreibungen oft zögerlich anlaufen und sich dies erst nach Erinnerungen ändert. Wir werden Ausschreibungen des Deutschen Fernschachbundes nach zweimaligem Erscheinen ab sofort in den folgenden Newslettern nur noch verkürzt veröffentlichen, um den Umfang des Newsletters etwas zu kürzen.
Ich möchte alle Mitglieder, die sich für Thematurniere interessieren, darauf aufmerksam machen, dass wir bis zum 31.03.2024 eine weitere Mitgliederbefragung starten werde und Sie bitten uns interessierende Themen einzureichen. Unter dem Punkt 8. stellen wir Ihnen neu ausgeschriebene Themen vor. Aus der Mitgliederbefragung 2024 ist nur Alt-Indisch übriggeblieben, das als nächstes in die ECO A einrücken wird. Unter dem Punkt 9. finden Sie die Informationen für die Mitgliederbefragung. Wir haben schon mehrfach berichtet, dass die Thematurniere wirklich gut laufen und einen festen Spielerkreis haben.
Im Punkt 7 haben Turnierdirektor Jörg Kracht und der Referent für Leistungssport des 2. Team World Cup der ICCF ausgeschrieben. Wir suchen insgesamt 20 Spielerinnen und Spieler. Bitte bewerben Sie sich, wenn Sie Interesse haben.
Vincent Keymer hat das Weissenhaus Turnier im Schach960 gewonnen. Aus diesem Grund möchte ich daran erinnern, dass der Deutsche Fernschachbund wie auch der ICCF Schach960 Turniere veranstalten. Die Anmeldefrist für den 14. Chess960 World Cup ist am 28.02.2025 zu Ende gegangen. Wir werden über diese Turnierform immer wieder informieren.
Schlussendlich sind Spielern des Deutschen Fernschachbundes e.V. wieder Großmeisternormen gelungen. Dies sind SIM Uwe Nogga, SIM Mathias Schwenck und SIM Olaf Hesse. Herzlicher Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg!
Die Autoren der Beiträge sind wie immer namentlich gekennzeichnet, die der Vorstandsmitglieder abgekürzt (MS – Manfred Scheiba, SB – Stephan Busemann, LH – Ludger Heiermann, JK – Jörg Kracht).
BdF-intern
2. Mitteilungen des Vorstandes
Auswertung der Mitgliederbefragung
Liebe Mitglieder,
Die Auswertung der Mitgliederumfrage zur zukünftigen Servernutzung für nationale Serverturniere liegt nun vor.
Sie wird im internen Bereich der Homepage unter "BDF INTERN" > "Unterlagen zur Mitgliederversammlung" zum Herunterladen zur Verfügung gestellt. Wir haben dort auch Anträge zur Mitgliederversammlung veröffentlich, die dem Vorstand termingerecht zugegangen sind.
Die sonstigen Angaben in den Antworten (Frage 12) enthielten eine Reihe von Fragen. Antworten dazu wird der Vorstand in Kürze veröffentlichen und den Mitgliedern per Mail oder Post zusenden.
Wir erinnern unsere Mitglieder an den Termin der außerordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, den 14. März 2025 um 18:00 Uhr. Die Mitgliederversammlung findet Online statt. Die Unterlagen zum Einwählen hatten wir bereits am 4. Februar 2025 den Mitgliedern zugesandt.
Sollten Sie den Ablauf des Anmeldens und der Abstimmungen genauer kennenlernen wollen, so bieten wir am 13.03.2025 im Rahmen eines Online-Meetings von 20:00 bis 21:00 Uhr entsprechende „Trainingsmöglichkeiten“ an. Wir werden über die Homepage noch einmal an den Termin erinnern.
[SB, MS, LH]
Spielbetrieb
3. Veröffentlichungen von Ausschreibungen des Deutschen Fernschachbundes e.V.
Liebe Mitglieder,
vor allem die Ausschreibungen des Deutschen Fernschachbundes e.V. zeichnen sich durch eine gewissen länge aus. Wir werden ab diesem Newsletter die Ausschreibungen des Deutschen Fernschachbundes e.V. in zwei aufeinanderfolgenden Newslettern veröffentlichen und dann die Veröffentlichung bis auf die generelle Information und den Link zur Homepage des Deutschen Fernschachbundes e.V. einkürzen.
Die nachfolgende Ausschreibung der 86. Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft veröffentlichen wir noch einmal komplett, weil wir hier einen Status im Newsletter veröffentlicht hatten, der von der Ausschreibung auf der Homepage abwich. Ich bitte um Beachtung.
[LH]
4. Ausschreibung der 86. Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft 2025/2027
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
nach dem Newsletter Januar habe ich den Hinweis bekommen, dass der Punkt 4 korrigiert werden müsse. Ich habe folgenden Text hinzugefügt:
„Bei Punktgleichheit auf dem ersten Platz entscheidet in folgender Rangfolge zuerst die Sonneborn-Berger-Wertung, dann die Zahl der Siege, die Zahl der Siege mit Schwarz und als letztes Kriterium die niedrigere FWZ (TER).“
Meldeschluss 31.05.2025
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) lädt herzlich zur Teilnahme an der 86. Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft (86. DSFM) ein.
1.Turnierstart: 15. Juni 2025 (Vorrunde), der Start der Endrunde wird für den Jahresbeginn 2027 geplant.
2. Meldeschluss: 31. Mai 2025.
3. Teilnahmevoraussetzungen:
a) Die Spielerinnen und Spieler müssen ihren ständigen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben und im Kalenderjahr des Vorrundenstarts mindestens 60 Jahre alt sein oder noch in diesem Kalenderjahr 60 Jahre alt werden.
b) Mitgliedschaft im Deutschen Fernschachbund e. V. (BdF).
c) Unabhängig vom Vorliegen einer besonderen Qualifikation sind für die Vorrunde Spielerinnen und Spieler mit einer nationalen Fernschachwertungszahl (FWZ) von mindestens 1900 im Meldezeitraum bzw. einer ICCF-Wertungszahl von mindestens 2150 (Listen 1/2025, 02/2025) startberechtigt.
4. Turniermodus: Vorrunde mit Spielgruppen zu je 7 bis 15 Teilnehmern und einer Endrunde, einrundiges Spiel (jeweils nur eine Partie gegen jede Gegnerin/jeden Gegner). Kommen bei der Übertragungsart Post nicht mindestens 7 Spieler zusammen, wird doppelrundig gespielt! Die Bedingungen für das Erreichen der Endrunde werden im Startschreiben der Vorrunde bekannt gegeben. Bei Punktgleichheit auf dem ersten Platz entscheidet in folgender Rangfolge zuerst die Sonneborn-Berger-Wertung, dann die Zahl der Siege, die Zahl der Siege mit Schwarz und als letztes Kriterium die niedrigere FWZ (TER).
5. Zugaustauscharten: Post und Server. Die Endrunde wird auf dem Server ausgetragen.
6. Meldung an: Die Meldungen sind an Michael Schirmer, Samuel-Pufendorf-Weg 14, 58239 Schwerte, E-Mail: schirmer.schach@gmail.com mit folgenden Angaben zu richten: a) Stichwort 86. DSFM, b) vollständige Anschrift, c) Geburtsdatum, d) BdF-Mitgliedsnummer, e) genutzte Qualifikation (FWZ, ICCF-Elo, Gruppensieg in einer Vorrunde zum Deutschen Senioren-Fernschach-Cup), f) gewünschte Zugübermittlungsart(en) - aus organisatorischen Gründen sind alternative Angaben sehr willkommen!, g) Datum und Art (SEPA oder Überweisung) der Nenngeldzahlung.
7. Nenngeld / Startgeld: Das Nenngeld von 10,00 Euro ist zugleich an den Deutschen Fernschachbund e. V. (BdF) auf dessen Konto bei der Commerzbank Uelzen (IBAN: DE46 2584 0048 0564 6500 00 BIC: COBADEFF) unter Angabe des Stichwortes "86. DSFM" und der BdF-Mitgliedsnummer zu zahlen.
Sofern ein SEPA-Mandat vorliegt, wird das Startgeld beim nächsten Einzug mit abgebucht.
8. Titel, Wertungszahlen:
a) Sieger der 86. DSFM: Titel "Deutscher Senioren-Fernschachmeister 2025/2027".
b) Auswertung für FWZ in Vor- und Endrunde.
c) Erster und zweiter Platz in der Endrunde: Titel "Nationaler Fernschachmeister - Gold", sofern die FWZ mindestens 2250 beträgt.
d) Dritter und vierter Platz in der Endrunde: Titel "Nationaler Fernschachmeister - Silber", sofern die FWZ mindestens 2150 beträgt.
e) Fünfter und sechster Platz in der Endrunde: Titel "Nationaler Fernschachmeister - Bronze", sofern die FWZ mindestens 2050 beträgt.
f) Kategorie IV für die Auswertung "Nationaler Fernschachmeister - Bronze".
g) Der Turniersieger, der Zweite und der Drittplatzierte erhalten jeweils eine Medaille und eine Urkunde.
9. Qualifikationsmöglichkeiten:
a) Der Turniersieger ist für eine Endrunde der allgemeinen Deutschen Fernschachmeisterschaft (DFM) sowie für die Endrunde der nächsten DSFM startberechtigt.
b) Diejenigen Endrundenteilnehmer die mehr als 60 % der möglichen Punkte erzielen, erringen eine Vollqualifikation für die DFM-Vorrunde.
c) Diejenigen Endrundenteilnehmer, die mehr als 50 % der möglichen Punkte erzielen, erringen eine Halbqualifikation für die DFM-Vorrunde.
[Michael Schirmer, JK]
5. Ausschreibung des 34. Deutschen Senioren-Fernschach-Cups
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) lädt herzlich zur Teilnahme am 34. Deutschen Senioren-Fernschach-Cup (34. DSFC) ein.
1. Der 34. Deutsche Senioren-Fernschach-Cup (nachfolgend 34. DSFC genannt) wird in zwei Etappen (Vor- und Endrunde) ausgetragen, in denen je eine Partie gegeneinander gespielt wird.
a) In der Vorrunde werden (nach Wahl der Teilnehmer) Spielgruppen gebildet, in denen ausschließlich auf dem BdF-Fernschachserver oder per Post gespielt wird. Jeder Spieler darf an maximal zwei Vorrundengruppen teilnehmen. Ausnahme: wer sich für eine Post-Gruppe anmeldet, darf an maximal drei Gruppen teilnehmen (z.B. 1xPost und 2xServer).
b) Die Endrunde wird auf dem BdF-Fernschachserver ausgetragen.
Hinweis: Die Ausschreibung des 34. Deutschen Senioren-Fernschach-Cups haben wir schon mehrfach veröffentlich und deshalb ab dem Newsletter Februar 2025 eingekürzt. Für die vollständige Ausschreibung nutzen Sie bitte den Link zur BDF-Homepage.
[Michael Schirmer, LH]
6. Ausschreibung 52. Deutsches Fernschach-Sonderpokalturnier (enginefrei)
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
eine Antwort aus der Mitgliederbefragung war auch die Bitte mehr Turniere „ohne Engine“ zu veranstalten. Am 27.10.2024 haben wir die erste Vorgruppe des Turniers gestartet und konnten bisher keine weiteren Vorgruppen mangels Anmeldungen starten. Ich frage mich, wo hier die Spieler und Spielerinnen sind, die gerne oder ausschließlich ohne Engine Fernschach spielen wollen. Es wäre schön, wenn wir hier Bewegung in das Turnier bekommen. Insgesamt müssen wir 5 Vorgruppen laut Ausschreibung starten, um dann ein entsprechendes Finale zu bekommen.
[Ludger Heiermann]
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) lädt hiermit zur Teilnahme am 52. Deutschen Fernschach-Sonderpokalturnier (enginefrei) ein. Die Turniere werden nach Meldeeingang fortlaufend gestartet.
- Modus: Das Turnier wird in zwei Abschnitten ausgetragen, in denen einrundig (je eine Partie gegeneinander) gespielt wird. a) Im ersten Abschnitt wird eine Vorrunde mit fünf Spielgruppen zu fünf Spielerinnen und Spielern gebildet. b) Die Sieger der fünf Vorrundengruppen tragen eine Endrunde aus, die somit mindestens fünf Spielerinnen und Spieler umfasst. Bei Punktgleichheit in einer Vorrundengruppe entscheidet die Sonneborn-Berger-Wertung über die Qualifikation für die Endrunde. Bei Punkt- und Wertungsgleichheit spielen alle entsprechenden Spieler in der Endrunde, vorausgesetzt die Spieler haben über 50% der Punkte erzielt. Kommen durch Spielerabsagen nicht fünf Endrundenteilnehmer zusammen, wird die Endrunde durch die Spieler mit der höchsten Punktzahl aus allen Vorrundengruppen aufgefüllt. Der Verzicht auf eine Endrundenteilnahme ist nicht erwünscht. In Ausnahmefällen und nur auf Antrag kann die Endrundenteilnahme um ein Turnier verschoben werden. Danach verfällt die Qualifikation für eine Endrunde. Wenn eine gerade Anzahl von Spielern für die Endrunde qualifiziert ist, wird das Teilnehmerfeld um den punkt- bzw. wertungsbesten nichtqualifizierten Vorrundenspieler auf die nächsthöhere ungerade Anzahl von Teilnehmern aufgestockt. Ist auf der Grundlage dieser Ausschreibung keine Entscheidung möglich, entscheidet das Los.
- Besondere Regelungen: Abweichend von den sonst im Fernschach üblichen Regeln dürfen in diesem Turnier keine solche elektronischen Hilfsmittel eingesetzt werden, die Partiezüge nicht nur reproduzieren, sondern selbstständig errechnen (Engines, Brettschachcomputer). Es gilt somit ein uneingeschränktes "Engine-Verbot".
Hinweis: Die Ausschreibung des 52. Deutschen Fernschach-Sonderpokalturniers (enginefrei) haben wir schon mehrfach veröffentlich und deshalb ab dem Newsletter Februar 2025 eingekürzt. Für die vollständige Ausschreibung nutzen Sie bitte den Link zur BdF-Homepage.
[Frank Solf, JK, LH]
7. Ausschreibung 2. Team World Cup
Die ICCF hat den 2. World Team Cup ausgeschrieben.
Das Turnier wird auf dem ICCF-Server in drei oder vier Runden ausgetragen, je nachdem, wie viele Mannschaften gemeldet werden.
Die 1. Runde soll am 15. August 2025 beginnen, die folgenden Runden jeweils ein Jahr später, so dass bei vier Runden das Finale am 15. August 2028 beginnen würde.
Jede Mannschaft besteht aus 20 Mitgliedern (ohne Startgeld), die im Laufe des Turnieres beliebig ausgewechselt werden können.
In jeder Runde werden Gruppen mit je zwei oder drei Mannschaften gebildet, so dass jede Mannschaft ein oder zwei Mannschaftskämpfe an 20 Brettern bestreitet (zwei Partien pro Brett). Die Gruppensiegerin qualifiziert sich für die nächste Runde.
Die Bedenkzeitregelung erfolgt in allen Runden nach dem Triple Block System: „302 days with 51 days initial bank and 1 day increment for the first 50 moves“.
Weitere Details, zum Beispiel zur Tiebreak-Regelung, können der verbindlichen englischsprachigen Originalausschreibung auf dem ICCF-Server hier entnommen werden.
Der BdF beabsichtigt, eine Mannschaft zu melden, und ruft alle für das Spielen unter der deutschen Flagge berechtigten BdF-Mitglieder zur Bewerbung auf. Voraussetzung für eine Bewerbung ist ein ausgeglichenes Beitragskonto. Weiterhin werden Mitglieder nicht berücksichtigt, die in den Kalenderjahren 2024 oder 2025 in internationalen oder nationalen Turnieren eine Zeitüberschreitung verursacht haben.
Bewerbungen bitte bis zum 15. Juni 2025 an den Referenten für Leistungssport Hans-Dieter Wunderlich unter der E-Mail-Adresse leistungsreferat@bdf-fernschachbund.de.
Der 1. World Team Cup ist übrigens noch nicht beendet. Er wurde am 1. August 2021 mit insgesamt 28 Mannschaften gestartet. Die Mannschaft des BdF hat es bis ins Finale geschafft und kämpft derzeit gegen Spanien um den Pokalsieg.
Zur Information:
Anbei der Link zum aktuellen Stand des Finales Deutschland gegen Spanien.
[JK, LH]
8. Aktuelle Thematurniere im BdF
Jede Thematurnier-Spielgruppe umfasst 5 Teilnehmer, die gleichzeitig gegen jeden Partner zwei Partien, ausgehend von jeweils derselben Stellung (dem jeweiligen "Thema"), spielen. Das Nenngeld beträgt einheitlich 2,50 €. Die Turniermeldung nehmen Sie bitte wie üblich vor. Der schnellste Weg zur Meldung führt über das Meldeformular auf der BdF-Hauptseite, welches Sie hier finden. Bei der Abgabe der Meldung für ein Turnier geben Sie bitte das jeweils spezifische Meldekennzeichen der von Ihnen gewünschten Gruppe an. Wir werden innerhalb das Februar das Angebot wieder auffüllen, weil drei Themen starteten bzw. im Februar gestartet werden.
Am 30.01.2025 starteten im Thematurnier T366 C16 Französisch: Winawer, Petrosjan-Variante 1.e4 e6 2.d4 d5 3.Sc3 Lb4 4.e5 Dd7 Helmuth Nicolaus, Oliver Thau, Jürgen Kunze, German Schneider und Günter Schulz.
Am 10.02.2025 starteten im Thematurnier Turnier T369-B45-S Sizilianisch, Taimanov-Variante, 1.e4 c5 2.Sf3 e6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sc6 5.Sc3 Jürgen Dannehr, Klaus Jödden, Hans Wagner, Günter Schulz und Burghard Naeter.
Am 10.02.2025 starteten im Thematurnier T371-E02-S Katalanisch, 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.g3 d5 4.Lg2 dxc4 Hans Wagner, Michael Bröhm, Matthias Leidner, Helmuth Nikolaus und Ludger Heiermann.
Am 28.02.2025 starteten im Thematurnier Turnier T364-E10-S, Döry-Verteidigung 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3. Sf3 Se4 Andreas Ziegert, Jürgen Kunze, Helmuth Nikolaus, Sergej Zielinski und Frank Bendig.
Am 09.03.2025 starten im Turnier T367-A45-S, Trompowsky-Eröffnung, Borg-Variante, 1.d4 Sf6 2.Lg5 Se4 3.Lf4 g5 Gerhard Drogi, Jürgen Kunze, Helmuth Nikolaus, Klaus Montermann und Michael Christensen.
Von Ende Januar bis Anfang März 2025 konnten/ können wir weitere fünf Thematurniere starten. Das Angebot an Thematurniere haben wir innerhalb des Februar 2025 neu aufgefüllt. Wir stellen die neuen Themen anschließend vor. Wir freuen uns, dass die Thematurniere 2024 und auch zu Beginn 2025 so guten Anklang finden. Wir haben uns daher entschlossen, für 2025 wieder Sie, die Mitglieder zu befragen, welche Thementurniere Sie gerne umgesetzt haben wollen. Folgen Sie dazu bitte dem nächsten Gliederungspunkt des Newsletters.
Aktuelles Turnierangebot:
ECO A
Neu:
Turnier T372-A00-S
Grobs’s Angriff, 1.g4
Aktueller Meldestand: 1 von 5 Spielern.
Der Grobs’s Angriff wurde von dem Schweizer IM Henry Grob (1904-1974) in die Turnierpraxis eingeführt. Die Eröffnung wurde 2024 aus dem Mitgliederkreis gewünscht und nun angeboten.
Turnier T356-A76-S
Snake Benoni, 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sc3 c5 4.d5 exd5 5.cxd5 Ld6
Aktueller Meldestand: 2 von 5 Spielern
ECO B
Neu:
Turnier T373-B00-S
Nimzowitsch-Verteidigung, 1.e4 Sc6
Aktueller Meldestand: 0 von 5 Spielern.
Aaron Nimzowitsch (1986-1935) entwickelte diese halboffene Verteidigung, die lange als „minderwertig“ gegenüber den übrigen halboffenen Verteidigungen galt. Sie erfreut sich aber in der aktuellen Großmeisterpraxis wieder größerer Beliebtheit. Wir bieten diese Verteidigung daher als Thema an.
Neu:
Turnier T374-B03-S
Aljechin-Verteidigung, Abtauschvariante, 1.e4 Sf6 2.e5 Sd5 3.d4 d6 4.exd6
Meldestand: 0 von 5 Spielern.
Alexander Alexandrovich Aljechin (1892-1946) war der vierte Schachweltmeister und der Begründer der Aljechin-Verteidigung. Während bei der Nimzowitsch-Verteidigung der Damenspringer nach 1.e4 entwickelt wird, ist es der Königsspringer bei der Aljechin Verteidigung. Wir haben in der Abtauschvariante die Antwort von Schwarz offengelassen, weil 4.exd6 zwar der häufigere Zug ist, 4.cxd6 ebenso möglich ist.
ECO C
Neu:
Turnier T375-C34-S
Königsgambit, Fischer-Verteidigung, 1.e4 e5 2.f4 exf4 3.Sf3 d6
Meldestand: 0 von 5 Spielern.
Das Königsgambit war ohne Zweifel das Thema des Jahres 2024. Wir haben nahezu alle Hauptvarianten „durchdekliniert“, d.h. die vom 11. Weltmeister Robert James Fischer entwickelte Verteidigung 3.d6 konnte bereits im Thematurnier „Königsspringergambit“ angewandt werden. Bobby Fischer hielt 3.d6 ohnehin auf die solideste Antwort auf das Königsspringergambit. Die Fischer-Verteidigung war ebenfalls ein Wunsch der Mitglieder aus dem Jahr 2024.
Neu:
Turnier T376-C42-S
Russisch, Paulsen-Angriff, 1.e4 e5 2.Sf3 Sf6 3.Sxe5 d6 4.Sc4
Meldestand: 1 von 5 Spielern.
Die Russische Verteidigung ist nach wie vor eine der beliebtesten Eröffnungen auf 1.e4 e5 2.Sf3, wenn man als Schwarzer ein Remis anstrebt und die schottischen, italienischen und spanischen Pfade vermeiden will. Vladimir Kramnik entnervte im WM-Kampf 2000 Garry Kasparov, der gegen Russisch nicht gewinnen konnte. 4.Sc4 statt des Rückzugs nach f3 ist momentan „modern“, die letzte große Partie war Gukesh D. gegen Arjun Erigaisi 0-1 im Tata Steel Turnier 2025.
Turnier T370-D01-S
Damenbauernspiel: Rapport-Jobava-System, 1.d4 Sf6 2.Sc3 d5 3.Lf4
Aktueller Meldestand: 3 von 5 Spielern
Turnier T360-D70-S
Neo-Grünfeld-Verteidigung 1.d4 Sf6 2. c4 g6 3.f3 d5
Aktueller Meldestand: 2 von 5 Spielern
Neu:
Turnier T377-E11-S,
Bogoljubow-Indische-Verteidigung, 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sf3 Lb4+
Meldestand: 1 von 5 Spielern.
Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelten sich die „Indischen“-Schacheröffnungen in der Turnierpraxis. Sie wurden vor allem als eine Alternative zum Damengambit verstanden und verlagerten teilweise das Spiel vom Zentrum auf die Flügel. In dieser Zeit entwickelte auch der russische Meiserspieler Efim Dmitrijewitsch Bogoljubow (1889-1952) die Bogoljubow-Indische-Verteidigung, deren vornehmliche positionelle Idee der Tausch des schwarzfeldrigen Läufers ist, um sich mit d7–d6 und e6–e5 im Zentrum entgegenzustemmen und die weißen Zentrumsbauern auf weiße Felder festzulegen.
Neu:
Turnier T378-E73-S,
Königsindische-Verteidigung, 1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sc3 Lg7 4.e4 d6 5.Le2
Meldestand: 0 von 5 Spielern.
Die Königsindische-Verteidigung wurde zu Ende des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor allem durch Lois Paulsen, Richard Réti und Max Euwe in die Turnierpraxis eingeführt. Auch Tigran Petrosjan, Boris Spassky, Bobby Fischer und Garry Kasparov galten als Königsindisch Spieler. Unser Thema lässt noch einige Fortsetzungen zu, je nachdem wie Schwarz im 5. Zug antwortet und Weiß im 6. Zug reagiert.
[LH]
9. Mitgliederbefragung Thematurniere
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
ich lade Sie hiermit erneut ein, mir bis zum 31.03.2025 Themenwünsche für die Thematurniere 2025 zuzusenden. Wir schreiben im Deutschen Fernschachbund ein Thema immer nur so lange aus, bis sich die fünf Teilnehmer gemeldet haben. Da es eine sehr große Anzahl von Eröffnungen gibt, bitte ich die Wünsche nachfolgendem Schema an den PR-Manager zu senden:
1.Thema: „Bezeichnung der Eröffnung, Variante“
2.ECO Schlüssel
3.Eröffnungszüge
Erklärungen:
Ad 1) Es sollte wenigstens die Eröffnung benannt werden, Varianten finden wir ggf. auch heraus.
Ad 2) Zu jedem Thematurnier geben wir den ECO-Schlüssel vor. Ich verlinke hier die Auflistung der ECO-Schlüssel aus Wikipedia.
Ad 3) Durch die Vorgabe der Eröffnungszüge wird das Thema vorgegeben. Dabei gelten folgende Regeln:
- Die Anfangsstellung muss ausgeglichen sein.
- Das Thema sollte höchstens 10. Züge umfassen.
- Der erste Zug nach dem Thema sollte für Weiß oder Schwarz mehrere Alternativen zulassen. Nur dies ermöglicht einen spielerindividuellen Beginn der Partie und vermeidet auch das Spiegeln eines Themas in beiden Partien, weil es keine anderen Zugvarianten gibt.
- Es spielt keine Rolle, ob Weiß oder Schwarz den ersten „freien“ Zug macht.
- Diejenigen, die uns ein Thema vorschlagen sollten so fair sein, dass Sie das Turnier mitspielen, wenn es ausgeschrieben wird.
Vorschläge bitte ich bis zum 31.03.2025 per Mail pr-manager@bdf-fernschachbund.de an den PR-Manager zu senden.
Thematurniere sind prinzipiell für jedes Mitglied offen. Wen ein Thema anspricht, sei es, weil er/ sie es gerne spielen oder erlernen möchte, sollte mitspielen, ungeachtet der Spielstärke,
[LH]
10. Länderkämpfe im BdF
Länderkämpfe werden immer auf der Homepage des BdF und um Newsletter ausgeschrieben. Bei Länderkämpfen jedes Mitglied mitspielen. Im Moment ist kein neuer Länderkampf in Planung. Die Zwischenstände der jeweiligen Länderkämpfe sind vom 01.03.2022.
Deutschland – Südamerika: Am 17.02.2025 endete der Länderkampf gegen Südamerika, der an 129 Brettern am 31.08.2023 gestartet wurde. Seit Juli 2024 stand der Deutsche Fernschachbund e.V. als Sieger fest. Südamerika trat mit Spielern aus Argentinien, Peru, Brasilien und Ecuador, sowie einem Spieler aus Cuba an. Das Endergebnis ist 139,5:116,5, d.h. wir gehen mit einem Vorsprung von 23 Punkten durch das Ziel.
Wir danken allen Spielerinnen und Spielern, die bei diesem Länderkampf mitgespielt haben, für das hervorragende Ergebnis.
Deutschland – Italien: Den Länderkampf hat Italien seit Juli 2024 gewonnen. Es sind noch zwei Partien offen. Der aktuelle Stand ist 57:67.
Deutschland – Norwegen: In den letzten vier Wochen gab es keine Veränderung im Länderkampf. Wir führen jetzt mit zwei Punkten Vorsprung. 2 Partien laufen noch. Wir haben das Remis nun sicher. Der aktuelle Stand ist 25:23.
Deutschland – Benelux: Im März 2024 startete der Länderkampf gegen Benelux. Nach nunmehr elf Monaten Spielzeit sind 178 Partien beendet, 14 sind noch offen. Unser Vorsprung beträgt nunmehr 37 Punkte und wir haben den Länderkampf seit Dezember 2024 gewonnen. Der aktuelle Stand ist 106,5:71,5.
Deutschland – England:
Der Länderkampf gegen England startete ebenfalls im März 2024. Seit Mitte November 2024 haben wir diesen Mannschaftskampf gewonnen. Es sind nun 150 Partien beendet, 6 Partien sind noch offen und der aktuelle Zwischenstand ist 89:61, d.h. wir haben 28 Punkte Vorsprung.
[LH]
11. Postalischer Länderkampf Schweden gegen Deutschland
Der postalische Länderkampf gegen Schweden ist seit Dezember 2024 auch gewonnen. Die deutsche Mannschaft hat eine weitere Partie gewonnen, Michael Müller-Töpler besiegte mit Schwarz seinen Gegner Hans Rånby. Die Weißpartie Michael Müller-Töpler gegen Hans Rånby ist die letzte offene Partie des Länderkampfes. Wir führen jetzt mit 11:6.
[LH]
12. ICCF-Titel und -Normen
In dieser Rubrik ehren wir unsere Spieler und Spielerinnen, die in den internationalen Turnieren Normen und Tittel erspielen und erreichen. Der Bericht des Newsletters Januar zeigt wieder einen Querschnitt der wöchentlich und monatlich eintreffenden Meldungen über Titel und Normen. Dies unterstreicht das leistungsorientierte internationale Fernschach, das die meisten Mitglieder des Deutschen Fernschachbundes e.V. betreiben. So sehr wir uns über jede Norm und jeden Titel freuen, wollen wir als Verein offen für jede Leistungsstärke bleiben.
Die Rubrik „Titel und Normen“ ist bis zum 01.03.2025 aktualisiert.
Großmeister (Normen)
Am 01.03.2025 haben drei Spieler des Deutschen Fernschachbundes Großmeisternormen erzielt.
SIM Uwe Nogga erzielte seine erste GM-Norm im Einladungsturnier CZE Invitationals23/ Blanice17 mit 7,5 Punkten aus 14 Partien. SIM Mathias Schwenk erzielte seine erste GM-Norm im Einladungsturnier Ubirajara Oliveira Barroso Memorial - A mit 6 Punkten aus 11 Partien. SIM Olaf Hesse ist im Turnier 5th Marian Vinchev Memorial A Elo 2500 - 2750 mit 5,5 Punkten aus 10 Partien seine zweite GM-Norm gelungen.
Verdiente Internationale Meister – SIM (Normen)
Rüdiger Meißner spielt in der Champions League 2024 B1 Brett 4 ein vorzügliches Turnier und hat mit 8 Punkten aus 14 Partien sowohl seine zweite IM-Norm als auch seine erste SIM-Norm erzielt. Momentan führt er das Turnier am 4. Brett an. Harald Doderer hat auch seine erste SIM-Norm erspielt. Im Turnier WCCC48 PR gelangen im 8 Punkte aus 14 Partien und auch Harald Doderer führt zurzeit das Turnier an.
Internationale Meister – IM (Normen)
Die zweite IM-Norm von Rüdiger Meißner haben wir oben bei der SIM-Norm schon gewürdigt. Im Turnier Dobri Semov Memorial Elo 2300 – 2399 gelang Ernst-August Rulfs mit 5,5 Punkten aus 10 Partien seine erste IM-Norm.
Fernschach-Meister – CCM (Normen)
Im Turnier 75 years BdF SF 8 erreichte René Kellner 6 Punkte aus 12 Partien und erzielte damit seine erste CCM-Norm.
Fernschach-Experten – CCE (Titelverleihungen)
Im Turnier Champions League 2024 B2 Brett 4 erreichte Jürgen Schmidt aus Mainz mit 6,5 Punkten aus bisher 13 Partien seine zweite CCE-Norm. Ihm wurde nun der CCE-Titel verliehen. Mit einem Remis in seiner letzten Partie kann er noch seine zweite CCM-Norm erreichen. Holger Lögler erzielte im Normturnier WS/CCE/A/43 mit 7,5 Punkten aus 14 Partien seine zweite CCE-Norm und bekam nun den CCE-Titel verliehen.
Fernschach-Experten – CCE (Normen)
Stefan Rheindt erzielte im 1. German Open F1 Elo 1900 – 2149 mit 5,5 Punkten aus 10 Partien seine erste CCE-Norm.
[LH, MS]
13. Ergebnisse aus Postturnieren
Wir führen in dieser Rubrik die Ergebnisse der Postturniere des BdF auf. Ebenfalls veröffentlichen wir die Ergebnisse der Welt-Aufstiegsturniere sowie der Europa-Turniere, die nach dem 01.01.2021 gestartet wurden, sofern dort deutsche Spieler mitspielen.
Postturniere des BdF:
Aufstiegsturniere:
Offene Klasse:
O-4626: Frau Gerdts ist durch Michael Siegl ersetzt worden. Es gibt noch keine Ergebnisse.
O-4624: Es sind noch beide Partien zwischen Höber und Dönges offen.
Meisterklasse:
M-536: Es gibt noch keiner Ergebnisse.
M-535: 1. Wolfgang Richter 1 Weisensel. 2.-3. Wolfgang Richter 1, 1 Heinermann. 4. Reingert Richter 0 Wolfgang Richter. 5. Heinemann 0 Weisensel.
M-534: 11. Bialas 1 Wißkirchen.
M-533: 12. Bialas 0 Richter. Endstand: 1. Michael Schirmer, 5,5 Punkte, 2. Torsten Bialas 3,5 Punkte, 3. Wolfgang Richter 3 Punkte, 4. Ernst Heinemann 0 Punkte.
Deutscher Senioren-Fernschach-Cup
- DSFC/V01-P: Es gibt noch keine Ergebnisse.
32.DSFC/V01-P: Es gibt noch keine Ergebnisse.
31.DSFC/V01-P: 12. Richter 1 Wilshusen.
30.DSVC/V01-P: 33. Stadelmann ½ Fritsche.
Enginefreie Sonderpokalturniere:
- oE/ V04: noch keine Ergebnisse
- oE/ Endrunde: keine neuen Ergebnisse. Es ist noch eine Partie offen.
- oE/ Endrunde: keine neuen Ergebnisse. Es ist noch eine Partie offen.
- oE/ Endrunde. Keine neuen Ergebnisse. Es sind noch 5 Partien offen.
Internationale World Postturniere:
Offene Klasse: WT/O/210: 12. Creech 1 Bravo Gonzáles. Endstand: 1.-2. Rafael Bravo Gonzáles (ESP) und John Creech (USA) jeweils 3 Punkte, 3. John H. M. Damsager (USA) 0 Punkte und 4. Martin Unger (GER) ohne Wertung. WT/O/227: Am 17.02.2025 starteten Edmund Belter (POL), Richard Aiken (USA), Lance Schuttenhelm (USA) und Bryan Towery.
Hauptturnierklasse: Es läuft nur noch das Turnier WT/H/1123 als letztes Turnier der Higher Class. Dort ist noch eine Partie offen.
Meisterklasse: WT/M/1121 (beendet am 30.12.2024: 29.-30. Quack 1, 1 Baldassare. Endstand: 1. Rudolf Quack (GER) 5 Punkte, 2. Thomas Rondio (GER) 4 Punkte, 3. Stefano Baldassare (ITA), 4.-6. Sven Löf (FIN), Roger Kruse (GER) und Laurent Nouveau (FRA) alle 0 Punkte. WT/M/1122: Klewe 1 Aiken.
A-Klasse: WT/A/4: 9.-10. Oswaldo ½, ½ Dudley. A/6: 5.-6. Kaufmann ½, ½ Dudley.
70th Jubilee Postal Tournaments:
Wir nehmen die verbleibenden Turniere ICCF70-post-B mit einer offenen Partie und ICCF-post-D mit noch zwei offenen Partien aus der Berichterstattung heraus und werden nur noch die Endstände im Newsletter veröffentlichen.
Post Thematurnier: TT/3/22/Final – Ruy Lopez, Zaitzev Variation C92: 29.-38. Heiermann, Richter, Künzel, Salati, Aannevik 1, 1 Guevara i Pijoan.
Post Thematurnier TT/4/24/Final – Albin Countergambit D08: 1. Salati ½ Rhine. 2. Salati 1 Malbašić.
Europa Post-Turniere:
Open Round: EU/PC-OR/57: 11.-12. Bertoli ½, ½ Marshall. Endstand: Franco Bertoli (ITA) 5 Punkte, 2. Ian H Marshall (SCO) 4 Punkte, 3. János Horváth 2 Punkte und 4. Karel Vins (CZE) 0 Punkte. OR/73: 11.-12. Marshall 1, 1 Velasco Escribano. Endstand: 1. Ian H. Marshall (SCO) 4 Punkte, 2. José Manuel Velasco Escribano (ESP) 2 Punkte, 3.-4. Charles O’Neill-McAleenan (SCO) und Danny Reshef (ISR) beide 0 Punkte.
Semifinals der Europameisterschaften 2022/2023/2024:
Semi-Final: EU/C72P/SF-10 bis SF-14: Keine neuen Ergebnisse.
Semi-Final: EU/C2023P/SF-1 bis SF-3: Keine neuen Ergebnisse.
Semi-Final: EU/C2024P/SF/1-2: noch keine Ergebnisse in beiden Turnieren.
European Individual Championship
EU/C74/final, 74th European Individual Championship, Final: In den letzten vier Wochen wurde keine weitere Partie beendet. 160 Partien sind beendet worden. 11 Partien sind noch offen, die den Endstand des Turniers noch beeinflussen können. Zwischenstand: 1. Radek Dlouhý 12,5 Punkte (0 offen), 2. David Roubaud 12 P., 3. Evgeny N. Popov 11 P. (2), 4. Olaf Hesse 11 P. (1), 5. Thomas Mirbach 10,5 P. (1), 6. Dmitrijus Chocenka 10,5 P. (1), 7. Gerhard Müller 10,5 P. (1). Wer kann Radek Dlouhý noch einholen?
- CCM E.N. Popov hat 11 Punkte bei zwei offenen Partien;
- CCM V. E. Popov hat 10 Punkte bei drei offenen Partien;
- IM Frank Hoffmann hat 10 Punkte und drei offene Partien;
- Stefano Baldassare hat 7,5 Punkte und 7 offene Partien.
Aktuelle Tabelle der 74. Fernschach-Europameisterschaft
EU/C77/F, 77th European Individual Championship, Final
Starttabelle der 77. Fernschach-Europameisterschaft
Es gibt noch kein Ergebnis in diesem Turnier.
[LH]
14. Ergebnisse im BdF-Mannschaftspokal 2024
Die erste Runde des 6. BDF-Mannschaftspokals 2024 ist beendet. Der Mannschaftskampf zwischen FSF Rochade 5171 – Rook Raiders endete mit 2:2 Der Losentschied fiel zu Gunsten von FSF Rochade 51.71 aus.
Folgende Mannschaften haben sich für das Halbfinale qualifiziert:
FSF Rochade 5171,
Kampfbauern 1,
FSV Spremberg 1895,
Garrys Erben.
Das Halbfinale ist noch nicht ausgelost. Wir berichten weiter!
[LH]
15. Neue Fernschachwertungszahlen vom 28. Februar 2025
Thomas Schwetlick hat die aktuellen Fernschach-Wertungszahlen (FWZ) für Ende Februar zur Verfügung gestellt. Die FWZ-Suche als auch die FWZ-Listen und Turnierauswertungen wurden aktualisiert.
[Thomas Schwetlick, Frank Hoppe]
ICCF
16. WCCF 17th International Turnier ist beendet
Die Föderation von Wales hatte 2023 das WCCF 17th International Turnier ausgeschrieben, das am 24.12.2024 2023 als Kategorie 10 Turnier gestartet wurde. Am 17.02.2025 endete das Turnier. Eine einzige Partie wurde gewonnen, alle übrigen 77 Partien gingen remis aus. Der Turniersieger ist SIM Wojciech Krzyżanowski (POL) mit 6,5 Punkten aus 12 Partien, womit ihm seine erste GM-Norm gelang. Auf den Plätzen 2-12 landeten mit 6 Punkten auch die beiden deutschen Teilnehmer, SIM Detlef Rook und SIM Frank Pöss.
Herzlichen Glückwunsch zu der guten Platzierung!
[LH]
17. First England International Triple Block Open
Die englische Föderation hat ihr erstes internationals Open ausgeschrieben. Die Rahmendaten sind wie folgt:
Meldeschluss: 20.05.2025
Starttermin: 20.06.2025
Bedenkzeit: Triple Block 350 Tage (75 Tage Bank, 1 Tag Inkrement)
Startgeld: 9,00 Euro
Anmeldung über „Direct entry“ oder den BdF.
Gruppenbildung: Die Gruppenbildung erfolgt mit absteigender ICCF-Wertungszahl in einer Gruppengröße von 11, 13 oder 15 Spielern. Es können maximal 2 Meldungen abgegeben werden. Bei zwei Meldungen erfolgt die zweite Einteilung in der Folgegruppe der ersten Einteilung.
Link der Originalausschreibung (englisch)
[LH]
18. Caribbean Tropical Sun 2025 Open
Die Kubanische Föderation hat am 1. März 2025 daran erinnert, dass der Meldeschluss für dieses Turnier der 10. März 2025 ist.
Meldeschluss: 10.03.2025
Starttermin: 30.03.2025
Bedenkzeit: Triple Block 350 Tage (75 Tage Bank, 1 Tag Inkrement für die ersten 50 Züge)
Startgeld: 9,00 Euro
Anmeldung ausschließlich über „direct entry“.
Turnierorganisation: Das Turnier besteht aus vier Sektionen gemäß der ICCF-Wertungszahlen 2025/1.
Section A für Spieler mit einer Wertungszahl 2400 oder höher;
Section B für Spieler mit einer Wertungszahl zwischen 2300 – 2399;
Section C für Spieler mit einer Wertungszahl zwischen 2000 – 2299;
Section D für Spieler mit einer Wertungszahl von 1999 oder niedriger.
Das Turnier wird für die ICCF-Wertungszahlen ausgewertet. Soweit nach den Regeln möglich, können Normen erworben werden.
Gruppenbildung: Die Gruppenbildung innerhalb der vier Sektionen wird so erfolgen, dass die Gruppen in absteigender Spielstärke zusammengestellt werden. Die Gruppengröße wird 11, 13 oder 15 Spieler in Abhängigkeit der Meldungen betragen. Es können maximal 2 Meldungen abgegeben werden. Bei zwei Meldungen erfolgt die zweite Einteilung in der Folgegruppe der ersten Einteilung.
Link der Originalausschreibung (englisch)
[LH]
19. Freiplätze für WCCC49 PR
Für 2025 stehen dem BdF entsprechend seiner Mitgliederzahl insgesamt fünf Freiplätze für die Vorrunde und das Halbfinale der Einzel-Weltmeisterschaft zu. Der Vorstand hat beschlossen, diese wie in den Vorjahren im Verhältnis 3:2 zu vergeben. Für die Vorrunde (WCCC49PR) haben sich insgesamt 20 Mitglieder mit einer Wertungszahl < 2400 beworben, von denen folgende Mitglieder einen Freiplatz erhalten haben:
CCM Jörn Gronemann
CCM Heinz Hausdorf
CCM Stephan Stolz
Die Turniere starten am 20. März 2025 und können bereits hier auf dem ICCF-Webserver eingesehen werden.
Die verbleibenden zwei Freiplätze für das Halbfinale werden an Spieler mit einer Wertungszahl >= 2400 vergeben, sobald die ICCF die entsprechende Ausschreibung veröffentlicht. Hierfür wird es dann eine eigene Ausschreibung auf der BdF-Homepage geben. Voraussichtlich beginnt das Halbfinale am 20. Juni 2025.
Zunächst aber wünsche ich, gemeinsam mit dem BdF-Vorstand, allen Teilnehmern des BdF an der Vorrunde viel Freude und Erfolg!
[Hans-Dieter Wunderlich]
20. Start der Vorgruppen der Fernschachweltmeisterschaft WCCC49PR
Am 03.03.2025 hat die ICCF die 12 Vorgruppen der WCCC49PR auf dem ICCF-Server eingestellt. Die Vorgruppen werden am 20.03.2025 gestartet. Jede Vorgruppe besteht aus 15 Spielerinnen und Spielern, so dass insgesamt 180 Meldungen berücksichtigt worden sind. Einschließlich der drei Freiplätze gibt es 38 Meldungen deutsche Meldungen.
Wir wünschen allen Teilnehmern des BdF viel Freude und Erfolg!
[LH]
Öffentlichkeitsarbeit
21. BdF-Zugvogel e.V.
Der BdF-Zugvogel hat am 01.02.2025 einen neuen Vorstand gewählt.
Vorsitzender: Dr. Stephan Busemann
Geschäftsführer: Torsten Schmidt
Beisitzer: Jürgen Krebs
Wir wünschen dem neuen Vorstand alles Gute, viel Glück und Geschick.
Der Verein BdF-Zugvogel unterstützt den Deutschen Fernschachbund e.V. hinsichtlich des BdF-Servers und der Jugendarbeit, wofür wir herzlich danken.
[LH]
22. Unser Sponsor Schach Niggemann
Der Artikel des Monats Februar ist das neue Buch „Alexander Alekhine – The Russian Sphinx“ (Band 1) von Sergej Voronkov.
Es ist der erste Teil einer 4-teiligen Biographie mit vielen neuen Fakten, Dokumenten und Fotos, die z.T. erstmalig veröffentlicht werden. Die beiden nachfolgenden Links verzweigen auf die Homepage der Firma Schach Niggemann und zu den Produktbeschreibungen in englischer Sprache. Das Buch ist sowohl als Softcover als auch als Hardcover verlegt worden.
https://www.schachversand.de/alexander-alekhine-vol-1-pb.html (Softcover / 38,95 €)
https://www.schachversand.de/alexander-alekhine-vol-1-hc.html (Hardcover / 53,95 €)
BdF-Mitglieder erhalten wie gewohnt 10 % Rabatt.
[LH]
23. Zusammenarbeit mit ChessBase
Die Logos von ChessBase und dem Deutschen Fernschachbund e.V. sind nun wechselseitig verlinkt. Wir werden im März die weitere Zusammenarbeit mit ChessBase besprechen und über die Homepage und den Newsletter die Mitglieder informieren.
[LH]
24. Deutscher Schachbund e.V.
Vincent Keymer gewinnt das Weissenhaus Freestyle Schachturnier
Vorbemerkung:
Ex-Weltmeister Robert Fischer gilt als „Erfinder“ des Schach960, auch Fischer-Random-Chess genannt. Der Deutsche Fernschachbund e.V. veranstaltet Schach960 Turniere, wir haben gerade die 18. Deutsche Schach960-Fernschachmeisterschaft gestartet. Analog veranstaltet die ICCF Chess960-Turniere, der 14. Chess960 Welt-Cup ist gerade ausgeschrieben und wird am 15.03.2025 gestartet.
Im Nahschach sind in den letzten Jahren immer mal wieder Chess960-Turniere veranstaltet worden. Unter der Marke „Freestyle“ ist jetzt eine Turnierserie aufgelegt worden, deren erstes Turnier vom 07.-14. Februar 2025 in Wangels, Ortsteil Weissenhaus, über die Bühne ging. Die eingeladenen Spieler waren Magnus Carlsen, Fabiano Caruana, Hikaru Nakamura, Dommaraju Gukesh, Nodirbek Abdusattorov, Alireza Firouzja, Vladimir Fedoseev, Levon Aronian, Vincent Keymer und Javokhir Sindarov.
Das Turnier gewann letztlich GM Vincent Keymer, der im Halbfinale Magnus Carlsen 1,5:0,5 schlug und mit dem gleichen Ergebnis Fabiano Caruana im Finale.
Das Turnier wurde im Internet „gestreamt“, auf YouTube findet man auch die Partien von Vincent Keymer, auf Deutsch oder Englisch kommentiert.
Homepage des Weissenhaus Freestyle Turniers
Nachricht des Deutschen Schachbundes
Bericht von der Senioren-Mannschafts-Weltmeisterschaft
Wir berichten hier über die Senioren-Mannschafts-Weltmeisterschaft, die vom 16.-27. Februar 2025 in Prag stattfand. Aufgrund der Nähe zu Deutschland starteten auch diverse deutsche „Amateurmannschaften“. Beachtung fand im Vorfeld der Veranstaltung die 65+ Mannschaft der Lasker Schachstiftung GK, die in der Aufstellung GM Rainer Knaak, GM Artur Jussupow, GM Sergej Kalinitschew, GM Jakob Meister und Gerhard Köhler an den Start gingen.
Letztendlich siegte in der Klasse ü65 England 1 in der Besetzung GM John Nunn, GM Glenn C. Flear, GM Anthony Kosten, IM Peter Large und FM Terry Chapman mit 16 Mannschaftspunkten. Zweiter wurde mit 14 Mannschaftspunkten die Lasker Schachstiftung GK, Dritter wurde Sachsen mit 13 Mannschaftspunkten und der besseren Feinwertung in der Aufstellung FM Dr. Bernd Baum, Jürgen Kyas, Prof. Dr. Friedbert Prüfer, FM Bodo Schmidt und Alexander Okrajek.
Bei der ü50 Weltmeisterschaft siegten die Vereinigten Staaten vor Italien und Kasachstan. Bestes deutsches Team „Confluentia“ mit GM Klaus Bischoff, IM Georg Seul, IM Klaus-Jürgen Schulz, FM Volker Wolf und Dr. Wolfgang Polster auf dem siebten Rang. Frauen-Weltmeister wurden in überschaubaren Teilnehmerfeldern bei der ü50 Tschechien, bei der ü65 Lettland.
Vorbericht des Deutschen Schachbundes
Abschlussbericht des Deutschen Schachbundes
[LH]
25. FIDE
FIDE Grand Prix der Frauen in Monaco
Vom 17.-28. Februar 2025 fand in Monaco die dritte Etappe des FIDE Grand Prix statt. Es siegte Aleksandra Goryachkina (FIDE) mit 5,5 Punkten und der besseren Feinwertung vor Humpy Koneru (IND) und Batkhuyag Munguntuul (MNG). Elisabeth Pähtz verlor drei Mal und spielte die übrigen Partien remis. Sie belegte den 9. Platz.
In der Grand Prix Wertung führt Aleksandra Goryachkina mit 236,67 Punkten vor Bibissara Assaubajewa (KAZ) mit 197,5 Punkten und Tan Zhonggyi (CHN) mit 170 Punkten.
Veranstaltungsseite des FIDE Grand Prix
Die FIDE hat zu Ende Februar/ Anfang März Ihre Homepage umgestellt. Nachrichten werden mehr in den Vordergrund gerückt. Die Homepage wird vielmehr mit Fotos und Bildmaterial unterstützt. Falls Sie Interesse haben, klicken Sie einmal herum.
[LH]
Zu guter Letzt
Wir haben uns sehr über den Rücklauf zur Mitgliederbefragung gefreut. Wie oben schon erwähnt, haben wir ein sehr unterschiedliches Meinungsbild bekommen, dass sicherlich auch unsere außerordentliche Mitgliederversammlung prägen wird. Es ist unsere Ansicht, dass der Newsletter für die Mitglieder und die Leser geschrieben wird und nicht für den Vorstand. Wir laden daher weiterhin unsere Mitglieder und am Fernschach Interessierte zur Kommunikation mit dem Vorstand ein.
Ich möchte auch noch einmal darauf hinweisen, dass wir uns weiterhin für den Erhalt des postalischen Fernschachs einsetzen. Man sieht schon jetzt, dass beim gerade ausgeschriebenen 34. Deutschen Senioren-Fernschach-Cup wieder eine Postgruppe zustande kommen wird, zu der Interessierte sich auch weiterhin anmelden können.
Der Vorstand ist für Sie erreichbar. Schreiben Sie uns. Wir freuen uns über jeden Kontakt mit Ihnen, den Mitgliedern und Lesern des Newsletters.