BdF-Newsletter 04.02.2025
Liebe Fernschachfreundinnen und Fernschachfreunde,
der vorliegende Newsletter vom Januar 2025 informiert Sie wieder zu Themen des Deutschen Fernschachbundes e.V., der ICCF, des Deutschen Schachbundes, der FIDE und der European Chess Union.
- Editorial
BdF intern
- Mitteilungen des Vorstandes
Spielbetrieb
- Rudi Fischer gewinnt den 26. Deutschen Senioren-Fernschach-Cup
- Albert Seidl gewinnt die Endrunde des 50. Sonderpokalturniers (enginefrei)
- Start des Finales der 16. Deutschen Chess960 Fernschachmeisterschaft
- Ausschreibung der 86. Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft 2025/2027
- Ausschreibung 34. Deutscher Senioren-Fernschach-Cup
- Ausschreibung 52. Deutsches Fernschach-Sonderpokalturnier (enginefrei)
- Aktuelle Thematurniere im BdF
- Länderkämpfe im BdF
- Postalischer Länderkampf Schweden gegen Deutschland
- Start des North Sea Team Tournament mit zwei deutschen Mannschaften
- ICCF-Titel und -Normen
- Ergebnisse aus Postturnieren
- Ergebnisse BdF-Mannschaftspokal 2024
- Germany Advanced Masters 08-A ist beendet
- Neue BdF Wertungszahlen „ohne Engine“ sind veröffentlicht
- Neue BdF Wertungszahlen sind veröffentlicht
ICCF
- Ausschreibung WCCC49PR 2025
- ICCF Chess960 Welt-Cup ist ausgeschrieben
- ICCF bestätigt für 2025 EU Individual Championship
- First England International Triple Block Open
- Caribbean Tropical Sun 2025 Open
- ICCF Swiss /KO-Tournament 3. Runde wird gestartet
- 11th Chess 960 World-Cup Final wird gestartet
- Mexguizarb International „Clemente Guizar“ 2025 A und B werden gestartet
- 70th ICCF Jubilee World Cup Server Final ist beendet
- Ukraine 2 gewinnt das Nol van’t Riet Team Tournament Final
- Zwischenstand im Francois Riva Memorial Team Tournament SF 3
- I Friends of Caissa International Open Tournament Section 1 und 2 beendet
- Bernhard Haas gewinnt das Finale des Thematurniers Sizilianisch, Moskau-Variante
Öffentlichkeitsarbeit
- Zeitschrift Schach – Abschied von GM Raj Tischbierek
- Unser Sponsor Schach Niggemann
- Zusammenarbeit mit ChessBase
- Deutscher Schachbund
- FIDE
- European Chess Union
Zu guter Letzt
1. Editorial
Liebe Fernschachfreundinnen und Fernschachfreunde,
anbei erhalten Sie den Newsletter Januar 2025. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre.
Wir berichten in diesem Newsletter wieder über ganz unterschiedliche Themen des Schachs und des Fernschachs.
In den Mitteilungen des Vorstandes bedanken wir uns zunächst bei allen Mitgliedern, die bei der Mitgliederbefragung mitgemacht haben. Die Mitgliederbefragung hat wirklich zu einem breiten Meinungsbild geführt, weil sich Mitglieder mit ganz unterschiedlichen Spielgewohnheiten, Spielstärke und Präferenzen an der Befragung beteiligt haben.
Der Vorstand wertet zurzeit noch alle Ergebnisse aus. Zugleich laden wir unsere Mitglieder zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am 14.03.2025 ein. Die Einladung wurde am 03.02.2025 auch auf der Homepage des Deutschen Fernschachbundes e.V. veröffentlicht.
Wie üblich bitte ich auf die verschiedenen nationalen wie internationalen Ausschreibungen zu achten. Seit einigen Monaten haben wir die Ausschreibung des 52. Deutsches Fernschach-Sonderpokalturnier (enginefrei) im Newsletter, konnten aber bisher nur eine Turniergruppe starten. Hier sollte doch im Kreise der „No engine“-Spieler und -Spielerinnen ein größeres Interesse vorhanden sein.
GM Raj Tischbierek nach 33 Jahren die Redaktion der Zeitschrift Schach verlassen. Ich habe ihm ein persönliches „Dankeschön“ gewidmet.
Am 02.02.2025 ging in Wijk aan Zee das traditionelle Tata Steel Chess Turnier zu Ende. Im Masters spielte GM Vincent Keymer, im Challenger GM Frederik Svane. Hinter dem Beitrag sind diverse Links platziert, vor allem auch der Sieg von Vincent Keymer in der letzten Runde gegen Praggnanandhaa Rameshbabu.
Die Autoren der Beiträge sind wie immer namentlich gekennzeichnet, die der Vorstandsmitglieder abgekürzt (MS – Manfred Scheiba, SB – Stephan Busemann, LH – Ludger Heiermann, JK – Jörg Kracht).
BdF-intern
2. Mitteilungen des Vorstandes
Status der Mitgliederbefragung
Liebe Mitglieder,
die Mitgliederbefragung ist am 31. Januar 2025 zu Ende gegangen. Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern, die sich an der Mitgliederbefragung beteiligt haben. Wir haben dadurch ein sehr differenziertes Bild bekommen. Der Vorstand wertet die Mitgliederbefragung gerade aus. Wir werden die Ergebnisse, sobald sie insgesamt vorliegen, veröffentlichen.
Ich bedanke mich auch im Namen des Vorstandes für die Diskussion im Forum. Wir haben die noch offenen Fragen insgesamt aufgenommen und bereiten eine spezielle Rückantwort für das Forum vor, die dort in den nächsten Tagen veröffentlicht wird.
Einladung und Tagesordnung zu der außerordentlichen
Mitgliederversammlung am 14.03.2025 ab 18 Uhr
Sehr geehrte Mitglieder,
wir laden Sie herzlich zur außerordentlichen Online-Mitgliederversammlung am
Freitag, dem 14.03.2025 ab 18.00 Uhr ein. Wir veröffentlichen ebenfalls die
Tagesordnung. Es wird die Entscheidung zu treffen sein, ob der Deutsche
Fernschachbund e. V. künftig seine nationalen Server-Turniere auf dem ICCF-Server
austragen soll. Hierzu haben Sie Anfang Januar unsere Umfrage erhalten.
In jedem Fall bitten wir Sie, sich am Versammlungstag schon ab 17:15 Uhr
Anzumelden, damit wir Sie noch vor dem Versammlungsbeginn authentifizieren
und registrieren sowie Ihnen ggf. bei technischen Problemen behilflich sein
können!
Die Teilnahme ist über PC/ Laptop (empfohlen), Tablet oder Smartphone möglich.
Kamera (ist bei den meisten Endgeräten ohnehin integriert) und Headset sind
dringend angeraten, da wir Sie persönlich authentifizieren müssen. Auch sollten Sie
eventuelle Wortbeiträge möglichst mit angeschalteten Kameras abgeben können.
Es hat sich außerdem bewährt, mit zwei Endgeräten gleichzeitig zu arbeiten (z.B.
Laptop und Handy). Eines davon nutzen Sie dann nur zur Teilnahme an der
Versammlung und das andere für die Abstimmungen.
Sollten Sie den Ablauf des Anmeldens und der Abstimmungen genauer kennenlernen
wollen, so bieten wir am 13.03.2025 im Rahmen eines Online-Meetings von 20:00 bis
21:00 Uhr entsprechende „Trainingsmöglichkeiten“ an.
Die Zugangsdaten zur Mitgliederversammlung und zu dem Trainingstermin erhalten
Sie persönlich per E-Mail bzw. per Post.
Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Teilnahme an unserer Mitgliederversammlung.
[SB, MS]
Tagesordnung der außerordentlichen Mitgliederversammlung 2025
Die außerordentliche Mitgliederversammlung findet am Freitag, dem 14.03.2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr online statt.
- Begrüßung
- Wahl einer Protokollführerin/ eines Protokollführers
- Ergebnisse der Umfrage zum Server-Wechsel
- Diskussion zum künftigen Spielbetrieb nationaler Server-Turniere
- Beschlussantrag: „Der Deutsche Fernschachbund wird seine nationalen Server-Turniere auf dem ICCF-Server austragen.“
- Schlusswort des Präsidenten
[SB, MS]
Spielbetrieb
3. Rudi Fischer gewinnt den 26. Deutschen Senioren-Fernschach-Cup
Rudi Fischer hat den 26. Deutschen Senioren-Fernschach-Cup mit 5,5 Punkten aus 9 Partien gewonnen. Er konnte als einziger Spieler drei Partien ohne Niederlage gewinnen.
Zweiter wurde Werner Billinger mit 5 Punkten (SB-Wertung 18,50) vor Wolfgang Blömacher mit ebenfalls 5 Punkten (SB-Wertung 18,25). den 4.-5. Platz teilen sich mit 4 Punkten und der gleichen SB-Wertung Werner Langheld und Wolfgang Wolf. Sechster wurde Herwig Klapp mit 3 Punkten (SB 13,75) vor Joachim Just mit ebenfalls 3 Punkten (SB 13,50). Achter wurde Friedhelm Wittlieb mit 3 Punkten, Neunter Hans-Peter Pöllen mit 2,5 Punkten.
Wir gratulieren Rudi Fischer herzlich zu seinem Turniersieg und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg bei seinen Fernschachturnieren.
[LH]
4. Albert Seidl gewinnt die Endrunde des 50. Sonderpokalturniers (enginefrei)
CCM Albert Seidl gewinnt die Endrunde des 50. Sonderpokalturniers (enginefrei) mit 3 Punkten aus 4 Partien vor dem NFM-B Dr. Manfred Reuter und Andreas Ziegert, die sich mit 2,5 Punkten den 2.-3. Platz teilen. Vierter wurde Ernst Höhne mit 2 Punkten. Helmut Locher wurde mit Null Punkten Fünfter.
Wir gratulieren Albert Seidl herzlich zum Turniersieg und wünschen Ihm weiterhin viel Erfolg beim Fernschach.
[LH]
5. Start des Finales der 16. Deutschen Chess960 Fernschachmeisterschaft
Am 27.01.2024 startete das Finale der 16. Deutschen Chess960 Fernschachmeisterschaft mit folgenden Teilnehmern. CCM/ NFM-B Axel Bittner, IM Andreas Husemann, CCM Heiko Kuna, CCE Axel Becker, Johannes Kribben und CCE Dr. Martin Schelberg.
Das Finale der 15. Deutschen Chess960 Fernschachmeisterschaft läuft noch, Sieger der 14. Deutschen Fernschachmeisterschaft war Johannes Kribben.
Wir wünschen allen Finalisten ein interessantes und spannendes Turnier und viel Erfolg.
[LH]
6. Ausschreibung der 86. Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft 2025/2027
Meldeschluss 31.05.2025
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) lädt herzlich zur Teilnahme an der 86. Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft (86. DSFM) ein.
1. Turnierstart: 15. Juni 2025 (Vorrunde), der Start der Endrunde wird für den Jahresbeginn 2027 geplant.
2. Meldeschluss: 31. Mai 2025.
3. Teilnahmevoraussetzungen:
a) Die Spielerinnen und Spieler müssen ihren ständigen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben und im Kalenderjahr des Vorrundenstarts mindestens 60 Jahre alt sein oder noch in diesem Kalenderjahr 60 Jahre alt werden.
b) Mitgliedschaft im Deutschen Fernschachbund e. V. (BdF).
c) Unabhängig vom Vorliegen einer besonderen Qualifikation sind für die Vorrunde Spielerinnen und Spieler mit einer nationalen Fernschachwertungszahl (FWZ) von mindestens 1900 im Meldezeitraum bzw. einer ICCF-Wertungszahl von mindestens 2150 (Listen 1/2025, 02/2025) startberechtigt.
4. Turniermodus: Vorrunde mit Spielgruppen zu je 7 bis 15 Teilnehmern und einer Endrunde, einrundiges Spiel (jeweils nur eine Partie gegen jede Gegnerin/jeden Gegner). Kommen bei der Übertragungsart Post nicht mindestens 7 Spieler zusammen, wird doppelrundig gespielt! Die Bedingungen für das Erreichen der Endrunde werden im Startschreiben der Vorrunde bekannt gegeben. Wertung bei Punktgleichheit: Verfahren nach Sonneborn-Berger.
5. Zugaustauscharten: Post und Server. Die Endrunde wird auf dem Server ausgetragen.
6. Meldung an: Die Meldungen sind an Michael Schirmer, Samuel-Pufendorf-Weg 14, 58239 Schwerte, E-Mail: schirmer.schach@gmail.com mit folgenden Angaben zu richten:
a) Stichwort 86. DSFM, b) vollständige Anschrift, c) Geburtsdatum, d) BdF-Mitgliedsnummer, e) genutzte Qualifikation (FWZ, ICCF-Elo, Gruppensieg in einer Vorrunde zum Deutschen Senioren-Fernschach-Cup), f) gewünschte Zugübermittlungsart(en) - aus organisatorischen Gründen sind alternative Angaben sehr willkommen!, g) Datum und Art (SEPA oder Überweisung) der Nenngeldzahlung.
7. Nenngeld / Startgeld: Das Nenngeld von 10,00 Euro ist zugleich an den Deutschen Fernschachbund e. V. (BdF) auf dessen Konto bei der Commerzbank Uelzen (IBAN: DE46 2584 0048 0564 6500 00 BIC: COBADEFF) unter Angabe des Stichwortes "86. DSFM" und der BdF-Mitgliedsnummer zu zahlen.
Sofern ein SEPA-Mandat vorliegt, wird das Startgeld beim nächsten Einzug mit abgebucht.
8. Titel, Wertungszahlen:
a) Sieger der 86. DSFM: Titel "Deutscher Senioren-Fernschachmeister 2025/2027".
b) Auswertung für FWZ in Vor- und Endrunde.
c) Erster und zweiter Platz in der Endrunde: Titel "Nationaler Fernschachmeister - Gold", sofern die FWZ mindestens 2250 beträgt.
d) Dritter und vierter Platz in der Endrunde: Titel "Nationaler Fernschachmeister - Silber", sofern die FWZ mindestens 2150 beträgt.
e) Fünfter und sechster Platz in der Endrunde: Titel "Nationaler Fernschachmeister - Bronze", sofern die FWZ mindestens 2050 beträgt.
f) Kategorie IV für die Auswertung "Nationaler Fernschachmeister - Bronze".
g) Der Turniersieger, der Zweite und der Drittplatzierte erhalten jeweils eine Medaille und eine Urkunde.
9. Qualifikationsmöglichkeiten:
a) Der Turniersieger ist für eine Endrunde der allgemeinen Deutschen Fernschachmeisterschaft (DFM) sowie für die Endrunde der nächsten DSFM startberechtigt.
b) Diejenigen Endrundenteilnehmer die mehr als 60 % der möglichen Punkte erzielen, erringen eine Vollqualifikation für die DFM-Vorrunde.
c) Diejenigen Endrundenteilnehmer, die mehr als 50 % der möglichen Punkte erzielen, erringen eine Halbqualifikation für die DFM-Vorrunde.
[Michael Schirmer, JK]
7. Ausschreibung des 34. Deutschen Senioren-Fernschach-Cups
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) lädt herzlich zur Teilnahme am 34. Deutschen Senioren-Fernschach-Cup (34. DSFC) ein.
- Der 34. Deutsche Senioren-Fernschach-Cup (nachfolgend 34. DSFC genannt) wird in zwei Etappen (Vor- und Endrunde) ausgetragen, in denen je eine Partie gegeneinander gespielt wird. a) In der Vorrunde werden (nach Wahl der Teilnehmer) Spielgruppen gebildet, in denen ausschließlich auf dem BdF-Fernschachserver oder per Post gespielt wird. Jeder Spieler darf an maximal zwei Vorrundengruppen teilnehmen. Ausnahme: wer sich für eine Post-Gruppe anmeldet, darf an maximal drei Gruppen teilnehmen (z.B. 1xPost und 2xServer). b) Die Endrunde wird auf dem BdF-Fernschachserver ausgetragen.
- Teilnahmeberechtigt sind alle Spielerinnen und Spieler, die im Kalenderjahr des Vorrundenstarts mindestens 60 Jahre alt sind oder noch in diesem Kalenderjahr 60 Jahre alt werden. Eine Mitgliedschaft im BdF ist Teilnahmevoraussetzung.
- Die jeweiligen Gruppensieger der Vorrunde erreichen die Endrunde; bei Punktgleichheit auf dem ersten Platz entscheidet in folgender Rangfolge zuerst die Sonneborn-Berger-Wertung, dann die Zahl der Siege, die Zahl der Siege mit Schwarz und als letztes Kriterium die niedrigere FWZ (TER). Maximal können sich aber zwei Spieler aus einer Gruppe qualifizieren.
Wenn ein Spieler mehrfach den ersten Platz belegt hat, gilt seine Qualifikation in der Gruppe, die zuerst beendet wurde. In den anderen Gruppen erwirbt jeweils der Zweitplatzierte das Startrecht für das Finale, sofern er nicht in einer anderen Gruppe den ersten Platz belegt.
Die erreichte Endrundenqualifikation kann nicht auf eine andere DSFC-Endrunde übertragen werden. Bei Verzicht verfällt die Endrundenqualifikation. Die Gruppensieger sind weiterhin berechtigt, an einer Vorrunde der Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft (DSFM) teilzunehmen.
- Der Turniersieger ist für die Vorrunde der allgemeinen Deutschen Fernschachmeisterschaft (DFM) startberechtigt (Vollqualifikation); diejenigen Endrundenteilnehmer, die mehr als 50 % der möglichen Punkte erzielen, erringen eine Halbqualifikation für die DFM-Vorrunde. Der Turniersieger erhält eine Medaille und eine Urkunde, der Zweit- und der Drittplatzierte erhalten eine Urkunde. Bei mehr als drei punkt- und wertungsgleichen Spielern entscheidet das Los über die Reihenfolge. Der Turniersieger ist berechtigt, an einer Endrunde der Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft teilzunehmen.
- Erreichte Qualifikationen für DSFM- und DFM-Turniere können nur einmal in Anspruch genommen werden. Verzichtet ein Spieler auf seine Qualifikation, verfällt diese zwei Jahre nach dem Ende des Turniers, in dem sie erzielt wurde.
- Jedes DSFC-Turnier soll 72 Teilnehmer haben, die in der Regel in 8 Vorrundengruppen (jeweils 9 Teilnehmer) spielen; beträgt bei der Übertragungsart Post die Teilnehmerzahl nicht ein Vielfaches von 9, kann die Gruppenstärke variieren. Bei einer Gruppenstärke unter 6 Teilnehmern wird doppelrundig gespielt. Die Meldungen werden in der Reihenfolge des Posteingangs und der Nenngeldzahlung nacheinander berücksichtigt. Werden mehr als 72 Meldungen abgegeben, beginnt mit der Meldung Nr. 73 die Zusammenstellung des Teilnehmerfeldes für den nächsten DSFC. Um dem Pokal-Charakter zu entsprechen, erfolgt die Auslosung der Vorrunde völlig frei. Es wird ausdrücklich nicht auf eine ausgewogene Zusammensetzung der Gruppen geachtet!
- Die Endrunde besteht aus mindestens 9 und maximal 17 Spielern. Kommt nicht die Mindestteilnehmerzahl zustande, wird die Endrunde durch Spieler die punktgleich mit dem Gruppensieger sind, aber über die schlechtere Wertung verfügen bzw. Spieler mit der höchsten Punktzahl aus allen Vorrundengruppen aufgefüllt. In diesen Fällen entscheidet der Seniorenreferent über die Endrundenteilnahme.
- Die Meldungen sind an Michael Schirmer, Samuel-Pufendorf-Weg 14, 58249 Schwerte oder per E-Mail an schirmer.schach@gmail.com mit folgenden Angaben zu richten:
- a) Stichwort 34. DSFC/Zahl der Meldungen (maximal 2 + 1), b) vollständige Anschrift, c) Geburtsdatum, d) BdF-Mitglieds-Nr., e) gewünschte Zugübermittlungsart(en) - aus organisatorischen Gründen sind alternative Angaben sehr willkommen!
- Das Nenngeld von 4,00 Euro je Meldung ist zugleich an den Deutschen Fernschachbund e.V. (BdF) auf dessen Konto bei der Commerzbank Uelzen (IBAN: DE46 2584 0048 0564 6500 00 BIC: COBADEFF) unter Angabe des Stichwortes "34.DSFC" und der BdF-Mitgliedsnummer zu zahlen. Sofern ein SEPA-Mandat vorliegt, wird das Startgeld beim nächsten Einzug mit abgebucht.
- Alle Turnierergebnisse werden für die Ermittlung der Fernschach-Wertungszahlen (FWZ) des BdF berücksichtigt. Außerdem können Normpunkte für den Titel "Nationaler Fernschachmeister (Bronze)" erworben werden (Vorrundengruppen = Kategorie II, Endrunden = Kategorie III oder IV).
[Michael Schirmer, JK]
8. Ausschreibung 52. Deutsches Fernschach-Sonderpokalturnier (enginefrei)
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) lädt hiermit zur Teilnahme am 52. Deutschen Fernschach-Sonderpokalturnier (enginefrei) ein. Die Turniere werden nach Meldeeingang fortlaufend gestartet.
Bisher wurde erst das Turnier 001 gestartet. Weitere Meldungen können jederzeit abgegeben werden. Um das Turnier lt. Ausschreibung komplett durchzuführen, müssen insgesamt 5 Vorgruppen gestartet werden.
- Modus: Das Turnier wird in zwei Abschnitten ausgetragen, in denen einrundig (je eine Partie gegeneinander) gespielt wird. a) Im ersten Abschnitt wird eine Vorrunde mit fünf Spielgruppen zu fünf Spielerinnen und Spielern gebildet. b) Die Sieger der fünf Vorrundengruppen tragen eine Endrunde aus, die somit mindestens fünf Spielerinnen und Spieler umfasst. Bei Punktgleichheit in einer Vorrundengruppe entscheidet die Sonneborn-Berger-Wertung über die Qualifikation für die Endrunde. Bei Punkt- und Wertungsgleichheit spielen alle entsprechenden Spieler in der Endrunde, vorausgesetzt die Spieler haben über 50% der Punkte erzielt. Kommen durch Spielerabsagen nicht fünf Endrundenteilnehmer zusammen, wird die Endrunde durch die Spieler mit der höchsten Punktzahl aus allen Vorrundengruppen aufgefüllt. Der Verzicht auf eine Endrundenteilnahme ist nicht erwünscht. In Ausnahmefällen und nur auf Antrag kann die Endrundenteilnahme um ein Turnier verschoben werden. Danach verfällt die Qualifikation für eine Endrunde. Wenn eine gerade Anzahl von Spielern für die Endrunde qualifiziert ist, wird das Teilnehmerfeld um den punkt- bzw. wertungsbesten nichtqualifizierten Vorrundenspieler auf die nächsthöhere ungerade Anzahl von Teilnehmern aufgestockt. Ist auf der Grundlage dieser Ausschreibung keine Entscheidung möglich, entscheidet das Los.
- Besondere Regelungen: Abweichend von den sonst im Fernschach üblichen Regeln dürfen in diesem Turnier keine solche elektronischen Hilfsmittel eingesetzt werden, die Partiezüge nicht nur reproduzieren, sondern selbstständig errechnen (Engines, Brettschachcomputer). Es gilt somit ein uneingeschränktes "Engine-Verbot".
- Turnierstart: Es gibt keinen festen Starttermin. Die einzelnen Gruppen werden sukzessive immer dann gestartet, sobald die erforderliche Zahl von fünf Turniermeldungen vorliegt und sinnvolle Spielgruppen gebildet werden können.
- Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder des Deutschen Fernschachbundes e. V., die bereit sind, das Turnier ohne Zuhilfenahme von Engines (Stockfish, Komodo, Houdini, Rybka, Shredder, Fritz usw.) zu spielen. Die Anerkennung dieser Regelung ist eine unabdingbare Teilnahmebedingung. Die Abgabe der Turniermeldung ist zugleich die Zusicherung der Spielerin bzw. des Spielers, diese besondere Teilnahmebedingung einzuhalten. Die Ethikregeln des BdF für die Teilnahme an enginefreien Turnieren werden mit dem Startschreiben zum Turnier versendet. Sie können im Vorfeld auf der Homepage des BdF im Bereich zum enginefreien Fernschachspiel zur Kenntnis genommen werden. Die Meldungen werden in der Reihenfolge des Meldeeingangs und der Nenngeldzahlung nacheinander berücksichtigt. Wenn die Höchstteilnehmerzahl von 25 Spielerinnen und Spielern erreicht ist, werden weitere eingehende Meldungen auf das nächstfolgende enginefreie Pokalturnier vorgemerkt. Für das Turnier sind max. zwei Meldungen möglich. Es kann aber nur eine Endrundenteilnahme mit dem zuerst erspielten Gruppensieg genutzt werden. Der zweite erzielte Gruppensieg ist auch nicht als Qualifikation auf ein anderes Turnier übertragbar.
- Zugaustausch: Es wird ausschließlich auf dem BdF-Schachserver gespielt.
- Nenngeld: Das Nenngeld beträgt 3 Euro.
- Ehrung/Titel: Der Turniersieger erhält den Titel "52. Deutscher Sonderpokalsieger (enginefrei)" sowie eine Urkunde als sportliche Anerkennung.
- Auswertung/Qualifikationen: Die Partien werden nicht für die Fernschachwertungszahlen (FWZ) ausgewertet. Auch können keine Qualifikationen für andere Turnierbereiche erworben werden.
- Meldeanschrift: Die Meldungen sind an Fernschachfreund Frank Solf (Frank.Solf@gmx.de) mit folgenden Angaben zu richten: Kennzeichen 52. Pokal oe-s, BdF-Mitglieds-Nr., Datum der Nenngeldzahlung. Das Nenngeld von 3 Euro ist an den Deutschen Fernschachbund e. V. (BdF) auf dessen Konto bei der Commerzbank Uelzen unter Angabe "52. Pokal oe-s" zu zahlen. IBAN: DE46 2584 0048 0564 6500 00, BIC: COBADEFFXXX. Sofern ein SEPA-Mandat vorliegt, wird das Startgeld beim nächsten Einzug mit abgebucht.
10.Verstöße: Verstöße gegen das Engine-Verbot ziehen die sofortige Disqualifikation und den Ausschluss aus dem laufenden Pokalturnier sowie eine Sperre für mindestens die folgenden drei Pokalturniere (enginefrei) nach sich, sofern keine begründeten Zweifel am Verstoß bestehen (z.B. beim Eingeständnis des Verstoßes).
[Frank Solf, JK, LH]
9. Aktuelle Thematurniere im BdF
Jede Thematurnier-Spielgruppe umfasst 5 Teilnehmer, die gleichzeitig gegen jeden Partner zwei Partien, ausgehend von jeweils derselben Stellung (dem jeweiligen "Thema"), spielen. Das Nenngeld beträgt einheitlich 2,50 €. Die Turniermeldung nehmen Sie bitte wie üblich vor. Der schnellste Weg zur Meldung führt über das Meldeformular auf der BdF-Hauptseite, welches Sie hier finden. Bei der Abgabe der Meldung für ein Turnier geben Sie bitte das jeweils spezifische Meldekennzeichen der von Ihnen gewünschten Gruppe an. Wir werden innerhalb das Februar das Angebot wieder auffüllen, weil drei Themen starteten bzw. im Februar gestartet werden.
Am 30.01.2025 starteten im Thematurnier T366 C16 Französisch: Winawer, Petrosjan-Variante 1.e4 e6 2.d4 d5 3.Sc3 Lb4 4.e5 Dd7 Helmuth Nicolaus, Oliver Thau, Jürgen Kunze, German Schneider und Günter Schulz.
Am 10.02.2025 starten im Thematurnier Turnier T369-B45-S Sizilianisch, Taimanov-Variante, 1.e4 c5 2.Sf3 e6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sc6 5.Sc3 Jürgen Dannehr, Klaus Jödden, Hans Wagner, Günter Schulz und Burghard Naeter.
Am 10.02.2025 starten im Thematurnier T371-E02-S Katalanisch, 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.g3 d5 4.Lg2 dxc4 Hans Wagner, Michael Bröhm, Matthias Leidner, Helmuth Nikolaus und Ludger Heiermann.
Aktuelles Turnierangebot:
Turnier T356-A76-S
Snake Benoni, 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sc3 c5 4.d5 exd5 5.cxd5 Ld6
Aktueller Meldestand: 2 von 5 Spielern
Turnier T360-D70-S
Neo-Grünfeld-Verteidigung 1.d4 Sf6 2. c4 g6 3.f3 d5
Aktueller Meldestand: 2 von 5 Spielern
Turnier T364-E10-S
Döry-Verteidigung 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3. Sf3 Se4
Aktueller Meldestand: 4 von 5 Spielern
Turnier T367-A45-S
Trompowsky-Eröffnung, Borg-Variante, 1.d4 Sf6 2.Lg5 Se4 3.Lf4 g5
Aktueller Meldestand: 2 von 5 Spielern
Turnier T370-D01-S
Damenbauernspiel: Rapport-Jobava-System, 1.d4 Sf6 2.Sc3 d5 3.Lf4
Aktueller Meldestand: 2 von 5 Spielern
[LH]
10. Länderkämpfe im BdF
Länderkämpfe werden immer auf der Homepage des BdF und um Newsletter ausgeschrieben. Bei Länderkämpfen jedes Mitglied mitspielen. Im Moment ist kein neuer Länderkampf in Planung. Die Zwischenstände der jeweiligen Länderkämpfe sind vom 01.02.2025.
Deutschland – Südamerika: Im Länderkampf gegen Südamerika sind 257 Partien beendet. Es läuft nur noch eine letzte Partie. Die deutsche Mannschaft führt nunmehr 139,5:115,5. Den Länderkampf gegen Südamerika haben wir seit Juli 2024 gewonnen.
Deutschland – Italien: Den Länderkampf hat Italien seit Juli 2024 gewonnen. Es sind noch drei Partien offen. Der aktuelle Stand ist 57:66.
Deutschland – Norwegen: In den letzten vier Wochen gab es keine Veränderung im Länderkampf. Wir führen jetzt mit zwei Punkten Vorsprung. 2 Partien laufen noch. Wir haben das Remis nun sicher. Der aktuelle Stand ist 25:23.
Deutschland – Benelux: Im März 2024 startete der Länderkampf gegen Benelux. Nach nunmehr zehn Monaten Spielzeit sind 174 Partien beendet, 18 sind noch offen. Unser Vorsprung beträgt nunmehr 37 Punkte und wir haben den Länderkampf seit Dezember 2024 gewonnen. Der aktuelle Stand ist 105,5:68,5.
Deutschland – England:
Der Länderkampf gegen England startete ebenfalls im März 2024. Seit Mitte November 2024 haben wir diesen Mannschaftskampf gewonnen. Es sind nun 146 Partien beendet, 10 Partien sind noch offen und der aktuelle Zwischenstand ist 87:59, d.h. wir haben 28 Punkte Vorsprung.
[LH]
11. Postalischer Länderkampf Schweden gegen Deutschland
Der postalische Länderkampf gegen Schweden ist seit Dezember 2024 auch gewonnen. Die deutsche Mannschaft führt mit 10:6 Punkten, wobei nur noch das 7. Brett zwischen Hans Rånby und Michael Müller-Töpler offen ist.
[LH]
12. Start des North Sea Team Tournament mit zwei deutschen Mannschaften
Am 1. Februar 2025 startete wie geplant die 6. Ausgabe des traditionellen Mannschaftswettbewerbs der zehn Nordsee-Anrainer Belgien, Dänemark, Deutschland, England, Frankreich, Island, Niederlande, Norwegen, Schottland und Schweden. Als Titelverteidiger konnte der BdF zwei Mannschaften melden und zwar in folgender Aufstellung:
Germany A
Brett 1: SIM Ulrich Joppich
Brett 2: SIM Egbert Bösenberg
Brett 3: IM Peter Jugl
Brett 4: CCM Jürgen Hitzegrad
Brett 5: CCM Martin Vieth
Brett 6: CCE Thomas Hackenberg
Germany B
Brett 1: GM Wolfgang Fischer
Brett 2: CCM Dietmar Glotz
Brett 3: IM Thomas Herfurth
Brett 4: CCM Wolfgang Köstner
Brett 5: CCM Peter Tropf
Brett 6: CCM Armin Cremerius
Mannschaftsführer sind jeweils die Spieler an Brett 1. Beide Mannschaften sind wertungsmäßig in etwa gleich stark, die Bezeichnungen "A" und "B" stellen also keine Wertung oder Reihenfolge dar.
Die Turniertabelle kann bereits hier auf dem ICCF-Server eingesehen werden.
Es gab insgesamt 42 Bewerbungen um die 12 Plätze, was aus BdF-Sicht natürlich äußerst erfreulich ist, zeigt sich doch, dass das Interesse an derartigen Mannschaftskämpfen weiterhin sehr groß ist. Naturgemäß mussten damit 30 Bewerbungen abgelehnt werden, was mir persönlich wie immer sehr leid tat, weil darunter auch viele waren, die durchaus für einen Einsatz geeignet gewesen wären.
Hoffen wir also, dass eine der beiden BdF-Mannschaften als Sieger durchs Ziel geht, damit der BdF auch bei der nächsten Ausgabe wieder zwei Mannschaften melden kann.
Gemeinsam mit dem BdF-Vorstand wünsche ich allen Spielern viel Freude und Erfolg!
[Hans-Dieter Wunderlich]
13. ICCF-Titel und -Normen
In dieser Rubrik ehren wir unsere Spieler und Spielerinnen, die in den internationalen Turnieren Normen und Tittel erspielen und erreichen. Der Bericht des Newsletters Januar zeigt wieder einen Querschnitt der wöchentlich und monatlich eintreffenden Meldungen über Titel und Normen. Dies unterstreicht das leistungsorientierte internationale Fernschach, das die meisten Mitglieder des Deutschen Fernschachbundes e.V. betreiben. So sehr wir uns über jede Norm und jeden Titel freuen, wollen wir als Verein offen für jede Leistungsstärke bleiben.
Die Rubrik „Titel und Normen“ ist bis zum 01.02.2025 aktualisiert.
Verdiente Internationale Meister – SIM (Normen)
Rainer Pommrich erspielte sich im Normturnier WS/SIM/B/50 mit 6,5 Punkten aus 12 Partien seine erste SIM-Norm. Nachdem Peter Tropf sich im Turnier 5th Marian Vinchev Memorial D Elo 2300-2399 mit 5,5 Punkten seine erste IM-Norm im Dezember 2024 erspielte, gelang ihm nun im Januar 2025 mit 6 Punkten aus 9 Partien seine erste SIM-Norm.
Wolfgang Klewe erzielte im Turnier WCCC48PR 8 mit 7,5 Punkten seine zweite IM-Norm und nur einen Tag mit später mit 8 Punkten seine erste SIM-Norm.
Internationale Meister – IM (Titelverleihungen)
Wolfgang Klewe erzielte im Turnier WCCC48PR 8 mit 7,5 Punkten seine zweite IM-Norm. Ihm wurde nun der IM-Titel verliehen. Heinrich Höxter erspielte sich im Turnier Champions League 2024 C5 Brett 2 mit 7 Punkten aus 12 Partien seine zweite IM-Norm und bekam dafür jetzt den IM-Titel verliehen.
Internationale Meister – IM (Normen)
Michael-Heinz Wadle erspielte sich im Normturnier WS/NN/B/81 mit 7 Punkten aus 12 Partien seine erste IM-Norm. Gerhard Gunther Ilzig gelang im Einladungsturnier Memorial M. Avotins Group D mit 8 Punkten aus 14 Partien seine erste IM-Norm. Hans-Peter Tödter gelang im Turnier Champions League 2024 C3 Brett 2 mit 6,5 Punkten zum einen seine zweite CCM-Norm, zum anderen seine erste IM-Norm. Im Turnier First Welsh International Open, Final, erreichte Volkmar Peter Jeute mit 6,5 Punkten aus 12 Partien seine erste IM-Norm.
Fernschach-Meister – CCM (Normen)
Im BdF-Jubiläumsturnier 75 years BdF, SF 8 erzielte Peter Oppermann mit 6 Punkten aus 12 Partien seine erste CCM-Norm. Thomas Heckmann erspielte sich im Normturnier WS/NN/B/75 nach seiner ersten CCE-Norm nun auch die erste CCM-Norm mit abschließenden 6 Punkten aus 12 Partien. Martin Pelzer war nach der ICCF-Auswertung 2025/1 der Spieler des BdF mit der höchsten Wertungszahl, nämlich 2551, ohne Titel. Im Turnier Champions League 2024 C7 Brett 2 erzielte er mit abschließenden 6,5 Punkten aus 12 Partien nach der CCE-Norm auch die erste CCM-Norm. Auch Hans-Alban Faber gelang mit 7 Punkten aus 12 Partien im Turnier Champions League 2024 B1, Brett 4 nach der ersten CCE-Norm nun auch die erste CCM-Norm. Rainer Ossig gelang im Normturnier WS/CCM/B/33 mit 8,5 Punkten aus 16 Partien seine erste CCM-Norm. Jürgen Kunze erzielte seine erste CCM-Norm im Normturnier WS/CCM/B/34 mit 8,5 Punkten aus bisher 15 Partien.
Fernschach-Experten – CCE (Titelverleihungen)
Ortwin Pätzold erzielte im Turnier Dobri Semov Memorial Elo 1900 – 2299 mit 5 Punkten aus 10 Partien seine zweite CCE-Norm und bekam nun den CCE-Titel verliehen. Dieter Dreischang bekam jetzt den CCE-Titel verliehen, nachdem er sich im Normturnier WS/CCM/A/44 mit 7 Punkten aus 14 Partien seine zweite CCE-Norm erspielte. 4,5 Punkte aus 12 Partien reichten Joachim Just für die zweite CCE-Norm im Turnier Swiss System – KO tournament round 2/14. Nun bekam er den CCE-Titel verliehen.
Fernschach-Experten – CCE (Normen)
Jürgen Schmidt (Mainz) erzielte im Turnier Champions League 2024 B2 Brett 4 mit bisher 6,5 Punkten aus 13 Partien seine zweite CCE-Norm. Michael Müller-Töpler erspielte sich mit bisher 7 Punkten aus 10 Partien seine erste CCE-Norm im Turnier 35 Aniversario FECAP C 1. Holger Lögler erspielte seine zweite CCE-Norm im Normturnier WS/CCE/A/43 mit 7,5 Punkten aus 14 Partien.
[LH, MS]
14. Ergebnisse aus Postturnieren
Wir führen in dieser Rubrik die Ergebnisse der Postturniere des BdF auf. Ebenfalls veröffentlichen wir die Ergebnisse der Welt-Aufstiegsturniere sowie der Europa-Turniere, die nach dem 01.01.2021 gestartet wurden, sofern dort deutsche Spieler mitspielen.
Postturniere des BdF:
Aufstiegsturniere:
Offene Klasse:
O-4626: 1.-6. Brandl, Höber, Haufe 1, 1 Gerdts.
O-4625: 12. Bütow 1 Meischner. Endstand: 1. Ingo Bütow 4,5 Punkte, 2. Alfred Gilg 4,0 Punkte, 3. Holger-Rüdiger Meischner 3,5 Punkte, 4. Thomas Schmalstieg 0 Punkte.
O-4624: Es sind noch beide Partien zwischen Höber und Dönges offen.
Meisterklasse:
M-536: Es gibt noch keiner Ergebnisse.
M-535: 1. Wolfgang Richter 1 Weisensel. 2.-3. Wolfgang Richter 1, 1 Heinermann. 4. Reingert Richter 0 Wolfgang Richter. 5. Heinemann 0 Weisensel.
M-534: Es gibt keine neuen Ergebnisse. Zwei Partien sind noch offen.
Deutscher Senioren-Fernschach-Cup:
33.DSFC/V01-P: Am 13.01.2025 starteten doppelrundig Wolfgang Richter, Thomas Herfurth, Ulf Langreder, Frank Fritsche und Herwig Klapp.
32.DSFC/V01-P: Es gibt noch keine Ergebnisse.
31.DSFC/V01-P: 8. Fritsche 1 Klapp. 9. Fritsche 1 Wilshusen. 10.-11. Klapp 1, 1 Wilshusen.
30.DSVC/V01-P: 32. Fritsche ½ Achilles.
Enginefreie Sonderpokalturniere:
- oE/ V04: noch keine Ergebnisse
- oE/ Endrunde: keine neuen Ergebnisse. Es ist noch eine Partie offen.
- oE/ Endrunde: keine neuen Ergebnisse. Es ist noch eine Partie offen.
- oE/ Endrunde. Keine neuen Ergebnisse. Es sind noch 5 Partien offen.
Internationale World Postturniere:
Offene Klasse: WT/O/206 bis O/226: Keine neuen Ergebnisse.
Hauptturnierklasse: Es läuft nur noch das Turnier WT/H/1123 als letztes Turnier der Higher Class. Dort ist noch eine Partie offen.
Meisterklasse: WT/M/1121-1125: keine neuen Ergebnisse.
A-Klasse: WT/A/10: 1. Rondio 1 Künzel.
70th Jubilee Postal Tournaments:
Wir nehmen die verbleibenden Turniere ICCF70-post-B mit einer offenen Partie und ICCF-post-D mit noch zwei offenen Partien aus der Berichterstattung heraus und werden nur noch die Endstände im Newsletter veröffentlichen.
ICCF postalische Thematurniere Finale:
Post Thematurnier: TT/3/22/Final – Ruy Lopez, Zaitzev Variation C92: keine neuen Ergebnisse.
Post Thematurnier TT/4/24/Final – Albin Countergambit D08: noch keine Ergebnisse.
Europa Post-Turniere:
Open Round: EU/PC-OR/72: 12. Bravo Gonzáles 1 Marshall. Endstand: 1. Rafael Bravo Gonzáles (ESP) 5,5 Punkte, 2. Ian H. Marshall (SCO) 4,5 Punkte, 3. Rudolf Diener (GER) 2 Punkte und 4. Martin Unger (GER) 0 Punkte.
Semifinals der Europameisterschaften 2022/2023/2024:
Semi-Final: EU/C72P/SF-6: 29.-30. Baldassadare 1, 1 Bravo Gonzáles. Endstand: 1. Thomas Rondio (GER) 5,5 Punkte, 2. Stefano Baldassadare (ITA) 4,5 Punkte, 3. Peter Schulze (GER) 1 Punkt. 5. Robin Moss (SCO) und Laurent Nouveau (FRAU) jeweils 0 Punkte. SF-14: 26. Achilles 1 Phillips.
Semi-Final: EU/C2023P/SF-2: 18. Kleve 1 Marshall.
Semi-Final: EU/C2024P/SF/1-2: noch keine Ergebnisse in beiden Turnieren.
European Individual Championship
EU/C74/final, 74th European Individual Championship, Final: Nach vier Monaten ist in diesem spannenden Finale eine weitere Partie, die 160., beendet worden. 11 Partien sind noch offen, die den Endstand des Turniers noch beeinflussen können. 160. E.N. Popov 1 Künzel. E.N. Popov nimmt nach diesem Sieg nun den dritten Platz ein. Zwischenstand: 1. Radek Dlouhý 12,5 Punkte (0 offen), 2. David Roubaud 12 P., 3. Evgeny N. Popov 11 P. (2), 4. Olaf Hesse 11 P. (1), 5. Thomas Mirbach 10,5 P. (1), 6. Dmitrijus Chocenka 10,5 P. (1), 7. Gerhard Müller 10,5 P. (1). Wer kann Radek Dlouhý noch einholen?
- CCM E.N. Popov hat 11 Punkte bei zwei offenen Partien;
- CCM V. E. Popov hat 10 Punkte bei drei offenen Partien;
- IM Frank Hoffmann hat 10 Punkte und drei offene Partien;
- Stefano Baldassare hat 7,5 Punkte und 7 offene Partien.
Aktuelle Tabelle der 74. Fernschach-Europameisterschaft
EU/C77/F, 77th European Individual Championship, Final
Starttabelle der 77. Fernschach-Europameisterschaft
Es gibt noch kein Ergebnis in diesem Turnier.
[LH]
15. Ergebnisse im BdF-Mannschaftspokal 2024
Im KO-Mannschaftspokalturnier sind drei Mannschaftskämpfe entschieden, ein Kampf wird noch gespielt:
Der Mannschaftskampf FSF Rochade 5171 I – Rook Raiders endete beim Redaktionsschluss mit 2:2. Bis zur Veröffentlichung des Newsletters lag das Ergebnis des Losentscheids noch nicht vor. Das Ergebnis wird nachgereicht.
Die Mannschaften Kampfbauern I, FSV Spremberg und Garrys Erben haben das Halbfinale erreicht.
[LH]
16. Germany Advanced Masters 08-A ist beendet
Am 30.01.2025 endete das vom Deutschen Fernschachbund e.V. veranstaltete Einladungsturnier Germany Advanced Masters 08-A, das am 01.09.2024 als Kategorie 10 Turnier mit 15 Teilnehmern gestartet wurde. Die SIM-Norm betrug 8 Punkte, die GM-Norm 9 Punkte. Beide Normen wurden von keinem Spieler erreicht. SIM Dieter Kraft verlor 5 Partien durch Zeitüberschreitung und genau diese fünf Partien führten zu fünf Turniersiegern, weil alle übrigen Partien remis ausgingen. Die fünf Turniersieger sind die folgenden Spieler, die 7,5 Punkte erreichten: SIM Boris Mikhailovich Blitsko (CFB), SIM Praveen Kumar Rallabandi (ENG), SIM Inigo De Carlos Arregui (ESP), SIM Jorge Victor Quinones Borda (PER) und SIM Roger Mayer (SUI). Die deutschen Teilnehmer, die den geteilten 6.-14. Platz mit 7 Punkten erreichten, sind SIM Uwe Nogga, IM German Schneider, IM Steffen Brömme, IM Josef Kloster und SIM Frank Pöss.
Wir beglückwünschen die Spieler des Deutschen Fernschachbundes e.V. zu ihren Platzierungen.
[LH]
17. Neue BdF Wertungszahlen „ohne Engine“ sind veröffentlicht
Karl Schneider hat neue Fernschachwertungszahlen für die „no engine“-Turniere des Deutschen Fernschachbundes auf der BdF-Homepage veröffentlicht.
Der Link verweist direkt auf die Homepage.
[Karl Schneider, LH]
18. Neue BdF Wertungszahlen sind veröffentlicht
Thomas Schwetlick hat die aktuellen Fernschach-Wertungszahlen (FWZ) für Ende Januar zur Verfügung gestellt. Die FWZ-Suche als auch die FWZ-Listen und Turnierauswertungen wurden aktualisiert.
[Frank Hoppe]
ICCF
19. Ausschreibung WCCC49PR 2025
Die ICCF hat die 49. Vorrunde der Fernschachweltmeisterschaft ausgeschrieben.
Meldeschluss: 9. Februar 2025
Starttermin: 20. März 2025
Anmeldungen müssen über die Seite Neue Turniere (New events) der ICCF-Homepage (www.iccf.com) erfolgen. Dabei ist das Qualifikationsrecht nach ICCF-Regel 1.2.1.1 zwingend anzugeben. Das Startgeld bei Meldung über den nationalen Verband BdF beträgt € 15,-, bei Meldung über Direct Entry (DE) € 22,50.
Für die Teilnahme muss mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt sein:
(a) 40 % der möglichen Punkte in einem (beendeten oder laufenden) Kandidatenturnier, sofern keine höhere Qualifikation erworben wurde
(b) 50% der möglichen Punkte in einem (beendeten oder laufenden) Halbfinale, sofern keine höhere Qualifikation erworben wurde
(c) 60% der möglichen Punkte oder Platz 3 oder 4 in einer (beendeten oder laufenden) Vorrunde, sofern keine Qualifikation für ein Halbfinale erworben wurde
(d) Gewinn eines ICCF-Weltturnieres der Meisterklasse
(e) 50% der möglichen Punkte in einem Weltpokalfinale (nicht eingeschlossen sind der Veteranen-Weltpokal, Schach-960-Weltpokal und Mannschaftsturniere)
(f) 50% der möglichen Punkte in einer (beendeten oder laufenden) anerkannten Zonenmeisterschaft mit einer durchschnittlichen Wertungszahl von mindestens 2451
(g) 60% der möglichen Punkte oder Platz 3 oder 4 in einer anerkannten Zonenmeisterschaft mit einer durchschnittlichen Wertungszahl von weniger als 2451
(h) Nominierung („Freiplatz“) durch den nationalen Verband bei einer (gesicherten oder ungesicherten) Wertungszahl von weniger als 2400 in der Ratingliste 2025/1
(i) IM mit Wertungszahl über 2300(*)
(j) SIM mit Wertungszahl über 2250(*)
(k) GM
(l) Wertungszahl von mindestens 2500(*)
(m) Zwei Halbqualifikationen für die Teilnahme an einer Vorrunde. Diese werden durch den 2. Platz in einem ICCF-Weltturnier der Meisterklasse erworben.
(*) in mindestens einer der in den vorangegangenen 12 Monaten veröffentlichten ICCF-Ratinglisten
Bei einer gesicherter Wertungszahl von 2400 oder höher in der Ratingliste 2025/1 kann man sich bei der ICCF um Zulassung bewerben. Solche Bewerbungen werden jedoch nur berücksichtigt, wenn die Anzahl der vorliegenden Meldungen kein Vielfaches von 13, 15 oder 17 ist.
Der verbindliche (englischsprachige) Ausschreibungstext befindet sich auf dem ICCF-Server:
Link zur Originalausschreibung.
[Hans-Dieter Wunderlich, LH]
20. ICCF Chess960 Welt-Cup ist ausgeschrieben
Die ICCF hat den 14. Chess960 Welt-Cup ausgeschrieben. Die Eckdaten sind wie folgt:
Das Turnier wird auf dem ICCF-Server gespielt und je nach Teilnehmerzahl in drei oder vier Etappen gespielt. Die Vorgruppen haben 6 Teilnehmer, d.h. doppelrundig werden 10 Partien gespielt. Die beiden bestplatzierten Spieler qualifizieren sich für die nächste Runde. In den jeweiligen Partien zweier Spieler wird mit schwarz und weiß die gleiche Stellung gespielt.
Bedenkzeit: Triple Block 450 Tage, Anfangszeit 50 Tage, Anfangszeit der Bank 75 Tage mit einem Inkrement von 2 Tagen. Das Turnier zählt für die Chess960 Wertungszahlen.
Anmeldung via „Direct entry“ auf der ICCF-Homepage.
Alle Finalisten des 11. Chess960 Welt-Cups sind bereits für die Halbfinale des 14. Chess960 Welt-Cups qualifiziert, die voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahre 2026 gestartet werden.
Der Meldeschluss für die Registrierung ist der 28. Februar 2025. Ein Spieler/ eine Spielerin können sich für mehr als eine Turniergruppe anmelden.
Die Zusammenstellung der Gruppen erfolgt weitgehend nach dem Zufallsprinzip. Geographische Gegebenheiten zum einen wie auch eine möglichst ausgeglichene Zusammenstellung der Gruppen wird berücksichtigt.
Turnier Organisation:
Starttermin: 15.03.2025.
Meldeschluss: 28.02.2025.
Preise:
Preisfond für die ersten drei Plätze 1000 € (500 €; 300 €, 200 €), keine Feinwertung.
Qualifikationen aus den Vorgruppen:
Der Sieger und der Zweitplatzierte jeder Vorrundengruppe qualifizieren sich für die nächste Runde. Gleichwohl die Anmeldungen je Spieler/Spielerin für die Vorrunde unbegrenzt ist wird sich kein Spieler/ keine Spielerin für mehr als zwei Halbfinale und nur einmal für das Finale qualifizieren. Sollte das Turnier in vier Etappen ausgetragen werden, so ist der Zugang zur zweiten Runde unbegrenzt.
Sollte die Gesamtzahl aller Meldungen kein Vielfaches von 6 sein, so werden die Spieler mit der höchsten Chess960 Wertungszahl direkt für die nächste Runde zugelassen (maximal 5, keine doppelten Meldungen).
[LH]
21. ICCF bestätigt für 2025 EU Individual Championship
Die ICCF hat am 01.01.2025 auf der ICCF-Homepage bestätigt, dass die Turnierserien „EU“ und „RoW = Rest oft he World“ in 2025 weiter fortgesetzt werden. Wir erinnern daran, dass die „postalische Turnierserie“ nur in Europa gespielt wird. Das Turnierschema ist unverändert wie folgt:
Webserver:
Open Rounds: für Spieler/Spielerinnen mit einer Wertungszahl kleiner 2100, Start bei ausreichenden Meldungen fortlaufend.
Preliminaries: für Spieler/Spielerinnen mit einer Wertungszahl von 2100 bis 2299, Start bei ausreichenden Meldungen fortlaufend.
Semi-Finals: für Spieler/ Spielerinnen mit eine Wertungszahl von 2300 bis 2499, Start am 20. September.
Candidates' Tournament: für Spieler mit einer Wertungszahl von über 2500, Start am 20. März.
Hier sind nur die Regelungen für die Meldung über die ICCF-Wertungszahl angegeben. Die Qualifizierung als Gruppensieger oder Gruppenzweiter ergibt sich aus der Ausschreibung der vorherigen Etappe. Über die Starttermine der Semi-Finals und des Kandidatenturniers werden wir im BdF-Newsletter jeweils erinnern.
Postalisch (EU ausschließlich):
Open Rounds: für Spieler/Spielerinnen mit einer Wertungszahl kleiner 2100, Start bei ausreichenden Meldungen fortlaufend.
Semi-Finals: für Spieler/Spielerinnen mit einer Wertungszahl ab 2100, Start bei ausreichenden Meldungen fortlaufend.
Hier sind nur die Regelungen für die Meldung über die ICCF-Wertungszahl angegeben. Die Qualifizierung als Gruppensieger oder Gruppenzweiter ergibt sich aus der Ausschreibung der vorherigen Etappe. Die postalischen Gruppen der Europameisterschaft sind einschließlich des Finales Gegenstand der fortlaufenden Berichterstattung des BdF-Newsletters.
Anmerkung:
In einem der früheren Newsletter hatte ich bereits darauf hingewiesen, dass die Turnierstrecke der postalischen Europaturniere derzeit das einzige internationale postalische Turnierformat sind, die zu einer kontinentalen Europameisterschaft per Post führen. Hier sind zwar auch die Meldungen gegenüber 2023 rückläufig, aber es werden immer noch Turniere der „Open Round“ und der „Semifinale“ gestartet.
[LH]
22. First England International Triple Block Open
Die englische Föderation hat ihr erstes internationales Open ausgeschrieben. Die Rahmendaten sind wie folgt:
Meldeschluss: 20.05.2025
Starttermin: 20.06.2025
Bedenkzeit: Triple Block 350 Tage (75 Tage Bank, 1 Tag Inkrement)
Startgeld: 9,00 Euro
Anmeldung über „Direct entry“ oder den BdF.
Gruppenbildung: Die Gruppenbildung erfolgt mit absteigender ICCF-Wertungszahl in einer Gruppengröße von 11, 13 oder 15 Spielern. Es können maximal 2 Meldungen abgegeben werden. Bei zwei Meldungen erfolgt die zweite Einteilung in der Folgegruppe der ersten Einteilung.
Link der Originalausschreibung (englisch)
[LH]
23. Caribbean Tropical Sun 2025 Open
Die kubanische Föderation hat für 2025 ein neues Open ausgeschrieben. Am 19.01.2025 ging noch einmal eine Erinnerung den ICCF-Spielern zu, die diesen Service gestatten. Die Rahmendaten sind wie folgt:
Meldeschluss: 10.03.2025
Starttermin: 30.03.2025
Bedenkzeit: Triple Block 350 Tage (75 Tage Bank, 1 Tag Inkrement für die ersten 50 Züge)
Startgeld: 9,00 Euro
Anmeldung ausschließlich über „direct entry“.
Turnierorganisation: Das Turnier besteht aus vier Sektionen gemäß der ICCF-Wertungszahlen 2025/1.
Section A für Spieler mit einer Wertungszahl 2400 oder höher;
Section B für Spieler mit einer Wertungszahl zwischen 2300 – 2399;
Section C für Spieler mit einer Wertungszahl zwischen 2000 – 2299;
Section D für Spieler mit einer Wertungszahl von 1999 oder niedriger.
Das Turnier wird für die ICCF-Wertungszahlen ausgewertet. Soweit nach den Regeln möglich, können Normen erworben werden.
Gruppenbildung: Die Gruppenbildung innerhalb der vier Sektionen wird so erfolgen, dass die Gruppen in absteigender Spielstärke zusammengestellt werden. Die Gruppengröße wird 11, 13 oder 15 Spieler in Abhängigkeit der Meldungen betragen. Es können maximal 2 Meldungen abgegeben werden. Bei zwei Meldungen erfolgt die zweite Einteilung in der Folgegruppe der ersten Einteilung.
Link der Originalausschreibung (englisch)
[LH]
24. ICCF Swiss /KO-Tournament 3. Runde wird gestartet
2022 stellte die ICCF ein neues Turnier vor, das Swiss/KO 2022. Gemäß der Regeln kann jeder Spieler/ jede Spielerin eine Runde weiter, die mehr als 50% der möglichen Punkte holte. Dieses Turnier ist nun in der dritten Runde angekommen. Diese dritte Runde besteht aus insgesamt 10 Turnieren, drei à 13, sieben à 11 Teilnehmer. Aus Deutschland sind folgende Spieler dabei: CCM Heins Hausdorf, CCM Sebastian Böhme, IM Ingo Papenfuß, IM Ralf Anderskewitz, IM Raik Hameister, LGM Elke Schludecker, CCM Grand-Hendrik Tonne, CCM Michael Stielow, SIM Michael Hoppenstein, CCM Torsten Franck, SIM Arpad Serner, CCE Klaus Herzog, CCM Gerhard Plenagl, CCM Heinrich Höxter, SIM Theo Schmidt, CCM Burghard Lemke, CCM Andreas Frömbgen, SIM Norbert Lukas, CCM Lukas Heberle und CCM Kay Thiel.
Die Regeln bestehen unverändert fort. Ab 5,5 Punkte geht man in die nächste Runde. Maximal können SIM-Normen erzielt werden. Wir wünschen den deutschen Spielern viel Erfolg.
[LH]
25. 11th Chess 960 World-Cup Final wird gestartet
Am 15. Januar 2024 wird das Finale des 11. Chess960 Welt-Cups gestartet. Es haben sich zwei Mitglieder des Deutschen Fernschachbundes e.V. dafür qualifiziert. Die Teilnehmer am Finale sind wie folgt:
SF1: GM Aleksey Borisovich Voll (CFR), SIM Dmitry Viktorovich Morozov (CFR) & CCM Evgeny Nikolaevich Aldaev (CFR)
SF2: CCM Burghard Lemke (GER) & GM Aleksey Borisovich Voll (CFR – verworfen, da durch SF 1 qualifiziert)
SF3: Mario Feuerstein (GER)
SF4: Keine Qualifikation für das Finale, da kein Spieler eine Partie gewinnen konnte. (Regel 1.3.1)
SF5: CCM Eduard Moskalenko (UKR) & SIM Gordon Dunlop (AUS).
Die ICCF hat zum Finale zwischenzeitlich die besten Drittplatzierten zugelassen. Dies sind CCM Datuali Sinsuat (PHI), SIM Norbert Lukas (GER) und IM Peter Jugl (GER).
Vielen Dank an SIM Norbert Lukas für diese ergänzende Information.
Wir wünschen den beiden deutschen Teilnehmern ein interessantes und erfolgreiches Turnier sowie viel Glück.
[LH]
26. Mexguizarb International „Clemente Guizar“ 2025 A und B werden gestartet
Mexguizarb, Internacional "Clemente Guizar" 2025 A
Am 25.01.2024 starteten zwei Einladungsturniere der mexikanischen Föderation, in denen SIM- und GM-Normen erzielt werden können. In jedem Turnier konnte der Deutsche Fernschachbund je einen Spieler unterbringen.
Das Turnier Mexguizarb, Internacional "Clemente Guizar" 2025 A hat die Kategorie 11 und für dieses Turnier wurde Martin Pelzer gemeldet, der seit 2023 sehr erfolgreich Fernschach spielt und der bei der ICCF-Auswertung 2025/1 mit 2551 der Spieler mit der höchsten ICCF-Wertungszahl war, der bisher titellos ist.
Mexguizarb, Internacional "Clemente Guizar" 2025 B
Das Turnier Mexguizarb, Internacional "Clemente Guizar" 2025 B hat die Kategorie 7. Hier sind IM-, SIM- und GM-Normen möglich. Für das B-Turnier wurde CCM Andreas Wenzel gemeldet.
Wir wünschen Martin Pelzer und Andreas Wenzel viel Erfolg in ihrem Turnier.
[LH]
27. 70th ICCF Jubilee World Cup Server Final ist beendet
Anlässlich des 70, Jubiläums der ICCF hat sie einen Jubiläums-Welt-Cup veranstaltet. Das Finale wurde abweichend von den bisherigen Welt-Cup Finalen mit 92 Teilnehmern am 15.11.2022 im Silly-System gestartet und am 15.01.2025 abgebrochen. Durch Abschätzung wurde die letzte noch laufende Partie mit Remis beendet.
Sieger wurde CCM Matthew W. Bailey aus England mit 8,5 Punkten aus 12 Partien. Zweiter wurde Marc Ensenbach (GER) mit 8 Punkten und der besten Zweitwertung, der in diesem Turnier jeweils die erste CCE- und CCM-Norm erreichte. Als Zweiter qualifiziert er sich außerdem für ein Kandidatenfinale der Fernschachweltmeisterschaft. Dritter wurde CCM Benjamin Block (SWE) vor IM Josef Kloster (GER) und CCM Denis Nikolaev (CYP). Als Vierter qualifizierte sich Josef Kloster für eine Semi-Final der Fernschachweltmeisterschaft.
Den genauen Endstand können Sie sich mit der nun verlinkten Abschlusstabelle verschaffen.
[LH]
28. Ukraine 2 gewinnt das Nol van’t Riet Team Tournament Final
Das Finale des Nol van’t Riet Team Tournament ist am 07.01.2025 mit dem Sieg des Teams Ukraine 2 zu Ende gegangen. Es wurden 468 Partie an sechs Brettern gespielt. Das Turnier dauerte fast exakt zwei Jahre. Die deutsche Mannschaft Germany 1 belegte den 5. Platz.
Zu den Mannschaftsergebnissen:
Die Mannschaft der Ukraine 2 gewann das Turnier souverän mit 17 Mannschaftspunkten vor den Teams Philippines Agila und Italia Verde mit jeweils 15 Mannschaftspunkten. Vierter wurde USA 2 vor der deutschen Mannschaft Germany 1, die jeweils 14 Mannschaftspunkte haben. Insgesamt nahmen 13 Teams an dem Finale teil.
Die Ergebnisse der deutschen Mannschaft:
Als Mannschaftskapitän konnte Heinrich Schwenk gewonnen werden, der zugleich am 5. Brett spielte. Die Ergebnisse an den einzelnen Brettern sind wie folgt:
Brett 1: SIM Jens Andersen (2338), geteilter 2.-12. Platz mit 6 Punkten aus 12 Partien;
Brett 2: CCM Andreas Frömbgen (2325), geteilter 12.-13. Platz mit 5,5 Punkten aus 12 Partien;
Brett 3: CCM Rüdiger Meißner (2322), geteilter 4.-8. Platz mit 6 Punkten aus 12 Partien;
Brett 4: Marcus Kästner (2272), geteilter 1.-2. Platz mit 6,5 Punkten, zugleich Erringen einer CCE und CCM-Norm. Der CCE- und CCM-Titel wurde Marcus Kästner 2024 verliehen.
Brett 5: CCE Heinrich Schwenk (2226), geteilter 4.-5. Platz mit 6,5 Punkten aus 12 Partien.
Brett 6: CCE Ludger Schulze (2181), 3. Platz mit 6,5 Punkten. Ludger Schulze hat zwischenzeitlich auch den CCM-Titel erreicht.
Wir bedanken uns bei den Spielern für Ihren Einsatz und das gute Mannschaftsergebnis.
[LH]
29. Zwischenstand im Francois Riva Memorial Team Tournament SF 3
Am 18.01.2024 wurde im Francois Riva Memorial Team Tournament SF 3 Brett 3 beendet. In diesem Semi-Final spielt Deutschland B mit und belegt derzeit den 5. Platz, nachdem alle Partien beendet wurden. Im gesamten Semi-Final sind noch 2 Partie offen, die den bisher Zweitplatzierten Mexico noch den Turniersieg über Wales bringen könnten.
Im Semi-Final 1 spielt Deutschland A, ist dort derzeit Dritter und hat auch alle Partien beendet. Auch hier sind noch zwei Partien offen, eine davon könnte über den Turniersieg entscheiden.
Das Semi-Final 2 ist beendet. Die Reihenfolge im Endstand ist: 1. Philippines Agila 45 Brettpunkte, 2. Ukraine 43,5 Brettpunkte, 3. Italia Azzura 43 Brettpunkte, 4. Brazil A 42,5 Brettpunkte und 5. Romania mit 42 Brettpunkten.
Für das Finale qualifizieren sich die ersten vier Mannschaften aus den Semi-Finals und der beste Fünfte. Rumänien hat aber jetzt schon mehr Punkte als Deutschland B. Deutschland A ist sicher für das Finale qualifiziert. Wir berichten zusammenhängend über die Endstände, wenn alle Semi-Finals beendet sind.
[LH]
30. I Friends of Caissa International Open Tournament Section 1 und 2 beendet
Am 31.01.24 wurden die Turniere des kubanischen Opens I Friends of Caissa International Open Tournament gestartet. Am 07.12.2024 wurden beide Turniere zufällig am gleichen Tag beendet. Wir berichten über diese beiden „Top“-Turniere.
Turnier Section 1:
I Friends of Caissa International Open Tournament Section 1 war ein Turnier der Kategorie 9 mit 13 Teilnehmern. Die Partien des zurückgetretenen Amerikaners IM Denny Marbourg wurden hier „gecancelled“ und gingen nicht in die Wertung ein. Alle Partien endeten mit einem Remis, d.h. alle Spieler beendeten das Turnier mit 5,5 Punkten aus 11 Partien. Darunter sind auch die beiden deutschen Teilnehmer CCM Wolfgang Klewe und IM Thomas Frotscher. Wolfgang Klewe erreichte in diesem Turnier seine zweite IM-Norm. Hierzu hatten wir im September 2024 schon im Newsletter gratuliert.
Turnier Section 2:
Die Section 2 viel nur etwas hinter der Section 1 zurück. Die Partien von IM Denny Marbourg wurden auch hier nicht gewertet. In der Section 2 gab es zwei Gewinnpartien und damit zwei Sieger „ex equo“. Dies sind IM Eduardo Sauceda Salazar (MEX) und SIM Theo Schmidt (GER) mit jeweils 6 Punkten. Acht Spielerinnen und Spieler belegen die Ränge drei bis zehn, darunter auch SIM Norbert Lukas.
[LH]
31. Bernhard Haas gewinnt das Finale des Thematurniers Sizilianisch, Moskau-Variante
Bernhard Haas hat das Finale des ICCF Thematurniers TT/4/13 Sizilianisch, Moskau Variante 1.e4 c5 2.Nf3 d6 3.Bb5+ gewonnen. Das Turnier wurde per Post gespielt, das Finale am 15.04.2017 gestartet. Der Endstand ist wie folgt: 1. Bernhard Haas (GER) 6,5 Punkte, 2. Josep Guevara i Pijoan (ESP) 6 Punkte, 3. Leszek Klemens (POL) 4,5 Punkte, 4. Georges Gamant (FRA) 3 Punkte und 5. Jaques Maes (ITA) 0 Punkte.
Herzlichen Glückwunsch an Bernhard Haas zum Gewinn des Turniers.
[LH]
Öffentlichkeitsarbeit
32. Zeitschrift Schach – Abschied von GM Raj Tischbierek
Im Oktober oder November 2023 hatte ich mich mit GM Raj Tischbierek in seinem Kiez in Berlin Friedrichshain zu einem Gespräch verabredet, dass mehr als zwei Stunden andauerte. Wir kamen zu dem Ergebnis, dass Fernschach für die aktuelle Berichterstattung in der Zeitschrift Schach einfach nicht aktuell genug ist. Vielmehr war Raj Tischbierek vor allem daran interessiert, Essays als „anspruchsvolle“ Texte in der Zeitschrift Schach unterzubringen, also Texte, die vor allem das Für und Wider kontroverser Themen behandeln. Diesem Anspruch konnte ich damals noch nicht genügen, weil mir neben meiner Arbeit die Zeit fehlte. Schon in diesem Gespräch deutete Raj Tischbierek an, dass auch er der „Pensionierung“ immer näher rücke, ohne mir ein genaues Datum zu nennen.
Neben seiner Funktion als Chefredakteur der Zeitschrift Schach hatte ich Raj Tischbierek vor allem als langjährigen Bundesligaspieler des USV TU Dresden wahrgenommen. Darauf angesprochen, winkte er bescheiden ab. Es gäbe stärkere und ambitionierte Spieler. Tatsächlich ist Raj Tischbierek an Position 11 für die Bundesligamannschaft des USV TU Dresden gemeldet und hat in der aktuellen Saison bisher drei Mal gespielt.
Ich spiele seit mehr als 40 Jahren Fernschach und die Zeitschrift Schach begleitet mich schon sehr lange durch mein Schachleben. Als es noch keinen Internetzugang und keine Schachdatenbanken gab, war neben dem Informator die Zeitschrift Schach meine einzige Quelle für aktuelle Großmeisterpartien, Theoriediskussionen, Buchrezensionen und vieles mehr. Im Gegensatz zu manch anderer Schachzeitschrift schaffte es Raj Tischbierek immer hochkarätige Großmeister als Kommentatoren oder als Berichterstatter von Turnieren zu gewinnen. Dafür danke ich Ihm herzlich.
Was ich aber auch erst in diesem Gespräch im Herbst 2023 erfuhr, war, dass Raj Tischbierek Mitglied des Deutschen Fernschachbundes e.V. ist. Immer mal wieder fanden die herausragenden Ergebnisse der deutschen Olympiamannschaft Eingang in die Veröffentlichungen der Zeitschrift Schach, wie auch die Thematik des „Remistods“, der sich GM Arno Nickel seit langem verbunden fühlt.
Zu Ende 2024 hat sich Raj Tischbierek nach mehr als 33 Jahren aus der Redaktion der Zeitschrift Schach zurückgezogen. Damit ist eine Ära zu Ende gegangen. In der Januarausgabe beantwortete er die bekannten Schachfragen der Zeitschrift zum Abschied. Zwei Informationen seinen hier preisgegeben.
Auf die Frage „Wo möchten Sie im Moment gerne sein?“, antworte Raj Tischbierek u.a.: „Es klingt schrecklich langweilig, aber ich freue mich schon seit Ewigkeiten darauf, meine Wohnung ohne zeitlichen Druck aufzuräumen und entmisten zu können. Also: zu Hause!
Auf die Frage nach seinen Schachpräferenzen antwortete er: „Generell bin ich ein Anhänger des klassischen Schachs, weil all das Großartige, was das Schach für mich verkörpert, hier in seiner Gesamtheit am deutlichsten ausgeprägt ist bzw. zum Tragen kommt.“
Die Nachfolge von Raj Tischbierek bei der Zeitschrift Schach hat Jonathan Carlstedt angetreten. Ich wünsche Ihm viel Glück und Geschick bei der Fortführung dieser sehr traditionellen Schachzeitschrift.
Raj Tischbierek wünsche ich alle Gute, vor allem Gesundheit und viel Zeit für die Wohnung. Sollte einmal die Lust bestehen, ein „exponiertes“ Fernschachturnier mitzuspielen, werden wir sicher eine Möglichkeit für unser Mitglied finden.
[Ludger Heiermann, Quelle für die Zitate aus der Zeitschrift Schach, Deutsche Schachzeitung, 79. Jahrgang, 1/2025, S. 64-69.]
33. Unser Sponsor Schach Niggemann
Der Werbeartikel des Monats Januar ist das neue turniergroße Komplettset „Madras“, bestehend aus Brett, Figuren inkl. 2 extra Damen und Holzkasten, 169,50 €.
Der nachfolgende Link https://www.schachversand.de/turnierset-madras-brett-padouk-ahorn-fg-58-mm.html verzweigt auf die Produktseite von Schach Niggemann, wo das Komplettset noch einmal im Detail beschrieben ist.
BdF-Mitglieder erhalten wie gewohnt 10 % Rabatt.
[LH]
34. Zusammenarbeit mit ChessBase
Die Logos von ChessBase und dem Deutschen Fernschachbund e.V. sind nun wechselseitig verlinkt. Wir werden im Februar/ März die weitere Zusammenarbeit mit ChessBase besprechen und über die Homepage und den Newsletter die Mitglieder informieren.
[LH]
35. Deutscher Schachbund
Herzlicher Glückwunsch zum 40. Geburtstag von Elisabeth Pähtz
Im BdF-Newsletter haben wir immer wieder versucht über das Frauenschach zu berichten, - nicht nur über die Frauenturniere, sondern auch über Frauen, die Schach spielen. Seit „fast ewigen Zeiten“ ist dies im Deutschen Schachbund Elisabeth Pähtz, die am 8. Januar 2025 ihren 40. Geburtstag feierte. Vieles ist von ihr gesagt worden, vieles ist über sie geschrieben worden. In einigen Medien hatte sie schon im letzten Jahr angedeutet, dass sie kürzertreten will. Es ist kein Geheimnis, dass Elisabeth Pähtz seit langem einen Kinderwunsch hegt.
Zurzeit ist Sie immer noch die einzige Frau, die den Großmeistertitel hält. Dinara Wagner ist ihr nach ELO ebenbürtig geworden und hat mit Sicherheit das Potential zum Großmeistertitel. Zwei Normen hat sie schon geschafft, die dritte Norm sollte daher auch möglich sein.
Wir wünschen Elisabeth Pähtz alles Gute für ihr neues Lebensjahr.
Artikel des deutschen Schachbundes
[LH]
36. FIDE
Tata Steel Chess in Wijk aan Zee (Niederlande)
Das Tata Steel Chess Turnier wird oft als das „Wimbledon des Schachs“ bezeichnet. In diesem Jahr wurde das Turnier vom 17. Januar bis zum 2. Februar 2025 zum 87. Mal veranstaltet. Es ist traditionell seit vielen Jahren das erste Einladungsturnier des Jahres, wird in einem Masters- und einem Challenger-Turnier mit jeweils 14 Teilnehmern sowie vielen Amateurturnieren ausgetragen. Die Organisatoren sorgen zum einem für die absolute Schach Spitzenklasse, am Start ist der Weltmeister Gukesh, integrieren niederländische Schachprofis sowie ambitionierte Nachwuchsspieler. Im Masters 2025 war vom Deutschen Schachbund Vincent Keymer eingeladen, im Challenger mit Frederik Svane der Spieler, der den besten Eindruck im 2. Halbjahr 2024 hinterließ.
Nach sieben Runden sah die Spitze in beiden Turnieren wie folgt aus:
Masters: In der 7. Runde wurden 3 Partien entschieden, u.a. verlor Vincent Keymer zum zweiten Mal, diesmal gegen Vladimir Fedoseev. Nach sieben Runden gibt es ein Spitzentrio von 3 Spielern mit 5 Punkten, nämlich dem Weltmeister Gukesh D. (IND), Nodirbek Abdusattorov (UZB) und Praggnanandhaa Rameshbabu (IND). Diesem Tiro folgt mit 4,5 Punkten Vladimir Fedoseev (SLO). Vincent Keymer (GER) hat 3 Punkte und liegt auf dem 11. Rang.
Nach zehn Runden ist die Turnierspitze wie folgt: 1. Gukesh D. 7,5 Punkte, 2. Nodirbek Abdusattorov 7 Punkte, 3. Praggnanandhaa Rameshbabu 6,5 Punkte. Vincent Keymer ist 11. mit 4 Punkten.
Der Abschluss des Turniers verlief dann hochdramatisch. Gukesh D. und Praggnanandhaa kämpften um den Turniersieg. Zunächst verlor Gukesh gegen Erigaisi. Vincent Keymer spielte in der letzten Runde gegen Praggnanandhaa, dem dann ein Remis zum Turniersieg gereicht hätte. Aber, es gelang Vincent Keymer in einer sehr feinen Partie Praggnanandhaa zu besiegen, so dass zwischen Gukesh und Praggnanandhaa ein Stichkampf mit Blitzpartien angesetzt wurde. Beide Spieler erreichten 8,5 Punkte. Dritter wurde Nodirbek Abdusattorov mit 8 Punkten. Vincent Keymer wurde Achter mit 6 Punkten. Den Stichkampf um den Turniersieg gewann dann Praggnanandhaa Rameshbabu mit 2:1 gegen den Weltmeister Gukesh D.
Challengers: Im Challenger-Turnier spielen in diesem Jahr vier Frauen mit, IM Deshmukh Divya (IND) als amtierende Juniorenweltmeisterin, GM Vaishali Rameshbabu (IND), IM Miaoyi Lu (CHN) und IM Irina Bulmaga (ROM). Nach 7 Runden führen Thai Dan Van Nguyen (CZE) und Erwin l’Ami (NED) das Feld mit 5 Punkten an, gefolgt von Benjamin Bok (NED) und Miaoyi Lu (CHN). Frederik Svane liegt mit 4 Punkten im Mittelfeld des Turniers.
Nach zehn Runden ist die Turnierspitze wie folgt: Thai Dan Van Nguyen 7,5 Punkte, 2. Erwin l’Ami 7 Punkte, 3. Aydin Suleymani (AZB) 6,5 Punkte. Frederik Svane ist Fünfter mit 6 Punkten.
Das Challenger gewann letztlich Thai Dan Van Nguyen mit 9,5 Punkten. Zweiter wurde Aydin Suleymani mit ebenfalls 9,5 Punkten, aber der schlechteren SB-Wertung. Dritter wurde mit 8,5 Punkten Erwin l’Ami. Frederik Svane ist belegte den 7. Platz mit guten 7,5 Punkten.
Ich verlinke noch diverse Seiten der Berichterstattung:
Abschlussbericht des Deutschen Schachbundes, der sich vor allem mit dem Abschneiden der deutschen Spieler auseinandersetzt.
Abschlussbericht bei ChessBase
Keymer vs Praggnanandhaa, kommentiert von GM Daniel King (englisch)
Keymer vs Pragg, Gukesh vs Erigaisi, kommentiert vom IM Georgious Souleidis (deutsch)
[LH]
37. European Chess Union
Europäische Blitz- und Rapid-Meisterschaften der Frauen in Monaco
Blitzmeisterschaft am 10.01.2025
Am 10.-12.01.2025 trug die European Chess Union die Blitz- und Rapid-Europameisterschaften der Frauen in Monaco aus. 124 Frau traten am 10.01.2025 zur Blitzmeisterschaft an, die in 13 Runden ausgetragen wurden. Vom deutschen Schachbund hatten 6 Spielerinnen gemeldet, u.a. IM Dinara Wagner, GM Elisabeth Pähtz, FM Lara Schulze.
Europameisterin 2025 im Blitz-Schach wurde IM Aleksandra Maltsevskaja (POL) mit 10,5 Punkten aus 13 Partien. Zweite wurde mit 10 Punkten und der besseren SB-Wertung GM Anna Ushenia (UKR) vor Alexandra Kosteniuk (SUI). Elisabeth Pähtz und Dinara Wagner erzielten mit 8,5 Punkten die Plätze 10 und 12. WFM Aniata Stangl wurde mit 6,5 Punkten 64., WFM Olga Birkholz 82. mit 6 Punkten und FM Lara Schulze 84. Mit 5,5 Punkten.
Rapid-Europameisterschaft am 11. und 12.01.2025
Die Rapid-Europameisterschaft wurde in einem 11-rundigen Turnier am 11. und 12.01.2025 ausgetragen. Nach 6 Runden führen IM Lela Javakhishvili (GEO) und IM Stavroula Tsolakidou (GRE) mit je 5,5 Punkten. Dinara Wagner und Elisabeth Pähtz lagen mit 4,5 Punkten aus den Plätzen 12 und 11.
Nach 13 Runden ergab sich schließlich ein Endstand mit vier Spielerinnen mit 8,5 Punkten. Es wurde kein Stichkampf zwischen den Spielerinnen veranstaltet, sondern gemäß der Zweitwertung platziert. Erste und Europameisterin wurde GM Anna Ushenina (UKR) vor IM Sarasadat Khademalsharieh (ESP) und (ESP) und IM Yuliia Osmak (UKR). Vierte wurde IM Eline Roebers (NED). Elisabeth Pähtz und IM Dinara Wagner wurden 18. und 19. Mit jeweils 7 Punkten.
Der zusammenfassende Bericht des Deutschen Schachbundes
[LH]
Zu guter Letzt
Wir starten in ein neues Schach-Jahr, mit neuen Vorsätzen und neuen Erwartungen. Wir wünschen allen unseren Mitgliedern vor allem viel Erfolg in Ihren Turnieren. Jeden Monat sehen wir den internationalen Erfolg unserer Mitglieder in der Rubrik „Titel und Normen“. Wir sollten aber auch daran denken, dass wir noch einen nationalen Spielbetrieb haben. Das „fernschachliche Kräftemessen“ muss nicht immer auf dem „internationalen Parkett“ ausgetragen werden. Der Deutsche Fernschachbund e.V. veranstaltet auch interessante Turniere, die für jeden von uns eine Herausforderung sein können.