BdF-Newsletter 02.02.2024
Liebe Fernschachfreundinnen und Fernschachfreunde,
der vorliegende Newsletter vom Januar informiert Sie wieder zu Themen des Deutschen Fernschachbundes e.V., der ICCF, des Deutschen Schachbundes, der FIDE und der ECU.
- Editorial
BdF intern
- Mitteilungen des Vorstandes
Spielbetrieb
- DFMM - SV Osnabrück 1919 e.V. ist Deutscher Fernschach-Mannschaftsmeister
- Ausschreibung der 15. Deutschen Fernschach-Mannschaftsmeisterschaft 2024-2026
- DFMM: Spieler sucht Mannschaft/ Mannschaft sucht Spieler
- Ausschreibung der 85. Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft 2024/ 2026
- Ausschreibung der Einzelspielliga 2024/25 (enginefrei) 9. Spielzeit
- Ausschreibung 31. Deutscher Senioren-Fernschach-Cup
- Finale der 22. Fernschacholympiade - Mannschaftsmeldung
- Vorrunde der 23. Fernschacholympiade – Mannschaftsmeldung
- Jubiläumsturnier 75 Jahre BdF – Semifinale werden gestartet
- Carsten und Clemens Schmitt gewinnen das 21. Deutsche Fernschachpokalturnier
- Jürgen Kunze gewinnt den 23. Deutschen Senioren-Fernschach-Cup
- Günter John gewinnt das Thema-Turnier Nimzowitsch-Indisch
- Aktuelle Thematurniere im BdF
- Organisatorische Veränderungen bei Länderkämpfen
- Länderkämpfe im BdF
- Postalischer Länderkampf Schweden – Deutschland
- Status der internationalen Einladungsturniere des BdF 2023, Teil 1
- German Candidate Masters 08-B (2022) beendet
- ICCF-Titel und -Normen
- Ergebnisse von Postturnieren
- Internationale Einladungsturniere mit deutscher Beteiligung
Fernschachliches
- Partie Reiner Franke – Manfred Ochs (E69 Königsindisch)
ICCF
- Ausschreibung des 13. Chess960 World-Cups
- Ausschreibungen der 48. Vorrunde der Fernschachweltmeisterschaft
- Terminplan für die Einzelmeisterschaften „Europa“ und „Rest der Welt“
- Qualifikationen aus Zonen-Turnieren
- Neue ICCF-Wertungszahlen
Öffentlichkeitsarbeit
- Rochade Europa
- Unser Sponsor Schach Niggemann
- Deutscher Schachbund
- FIDE
- ECU – European Chess Union
Zu guter Letzt
1. Editorial
Manchmal hat man zu Beginn eines neuen Jahres das Gefühl „alles wird besser“ oder man „müsse jetzt richtig durchstarten.“ Dies mag manchmal auch für das Schach gelten. Gute Vorsätze gehören an den Anfang des Jahres. Der Newsletter Januar enthält viele Höhepunkte noch aus dem vergangenen Jahr und verweist gleich wieder auf neue Turniere.
Wir berichten über den Schlussstand der 14. Deutschen Fernschach-Mannschaftsmeisterschaft und gratulieren dem Sieger der 1. Bundesliga, dem SV Osnabrück 1919 e.V. Die 15. Deutsche Fernschach-Mannschaftsmeisterschaft haben wir ausgeschrieben, aber bisher kommen die Meldung für die 15. DFMM nur schleppend herein.
Weiter finden Sie Mannschaftsaufstellungen für die Fernschach-Olympiade, neue Turnierausschreibungen des Deutschen Fernschachbundes sowie drei neue Thematurniere. Wir ehren im Newsletter Turniersiege, Titelgewinne und das Erreichen von Normen. Aber auch im Nahschach tut sich einiges. Sowohl für die Männer (Open) als auch für die Frauen ist am 31.12.2023 das Rennen um die Kandidatenplätze für die beiden Kandidatenturniere im April in Toronto beendet worden. Alle Kandidaten und Kandidatinnen stehen nun fest. Magnus Carlsen hat erwartungsgemäß auf einen Start verzichtet. Am Tata Steel Chess Masters haben im Januar fünf Kandidaten sowie die Weltmeister Ding Liren und Ju Wenjun teilgenommen. Der Vertreter des Deutschen Schachbundes war Alexander Donchenko. „Last but not least“ fanden im Januar die Rapid- und Blitz-Europameisterschaften der Frauen statt. Elisabeth Pähtz belegte den dritten Platz im Rapid-Schach.
Dieser Newsletter enthält in der Rubrik „Fernschachliches“ die Fernschachpartie zwischen Reiner Franke und Manfred Ochs, einmal in der Kommentierung von Reiner Franke, zum anderen in einer Neubearbeitung für die Rochade Europa durch Stephan Busemann und Ludger Heiermann. Wir bekamen am 02.02.2024 eine Einladung für eine öffentliche Fragestunde mit der Präsidentin des Deutschen Schachbundes, Frau Ingrid Lauterbach. Sie finden dazu einen Beitrag mit einem Link.
Die Autoren der Beiträge sind wie immer namentlich gekennzeichnet, die der Vorstandsmitglieder abgekürzt (MS – Manfred Scheiba, SB – Stephan Busemann, LH – Ludger Heiermann, MT – Michael Müller-Töpler).
Wir wünschen Ihnen viele Anregungen bei der Lektüre des Newsletters.
BdF intern
2. Mitteilungen des Vorstandes
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
wir möchten Sie alle über die aktuelle Beitragssituation informieren. Bis zum 31.01.2024 waren ca. 60% aller Beiträge eingegangen. Dafür herzlichen Dank. Zurzeit haben wir 186 SEPA-Mandate. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir diese Zahl im laufenden Jahr noch vergrößern könnten.
Wir bitten darauf zu achten, dass alle Mitglieder, die dem Verein ein SEPA-Mandat erteilt haben, sich über die Homepage oder beim Turnierleiter (je nach Ausschreibung) für ein nationales oder internationales Turnier anmelden und kein Startgeld mehr überweisen sollen. Der Schatzmeister wird über die Turniermeldung informiert und bucht das Startgeld auf das Mitgliedskonto. Zweimal jährlich werden die Startgelder dann dem Konto des Mitglieds belastet, nämlich am 30.06. und am 15.12.
Ab Januar 2024 bitten wir alle Mitglieder darauf zu achten, keine „Guthaben“ mehr zu überweisen.
Die Gutenhabenkonten lösen wir „buchhalterisch“ gegen Turniermeldungen auf, und nicht gegen Beiträge. Die Beiträge müssen bei einem positiven Kontostand (Guthaben) überwiesen werden, sofern kein SEPA-Mandat vorliegt, und werden nicht mehr mit dem Guthaben verrechnet.
Wir möchten alle Mitglieder bitten, den Monat Februar dafür zu nutzen, ihre Mitgliederkonten zu prüfen. Bei Rückfragen steht Ihnen der Präsident (derzeit als Schatzmeister tätig) zur Verfügung:
Tel.: 0176-34105801, Mail: schatzmeister@bdf-fernschachbund.de
Wir möchten freundlich daran erinnern, dass Manfred Scheiba das Amt des Schatzmeisters zusätzlich zum Amt des Präsidenten ausübt. Er versucht alle Anfragen zeitnah zu beantworten. Bei der Vielzahl von möglichen Anfragen kann dies auch einige Tage dauern. Wir bitten daher um Geduld.
Die Nachricht wird auch auf der Homepage des BdF veröffentlicht.
[MS, LH]
Spielbetrieb
3. DFMM – SV Osnabrück 1919 e.V. ist Deutscher Fernschach-Mannschaftsmeister
Wir berichten über den Endstand der 14. Deutschen Fernschach-Mannschaftsmeisterschaft:
1. Bundesliga – 5 Partien entscheiden die 1. Bundesliga
Bei der 14. Deutschen Fernschach-Mannschafts-Meisterschaft wurde die Mannschaft SV Osnabrück 1919 e.V. mit 11 Mannschaftspunkten, 20,5 Brettpunkten und 52 Punkten nach Berliner Wertung (BW) Deutscher Fernschach-Mannschaftsmeister.
Den zweiten und dritten Platz belegten mit denselben Mannschafts- und Brettpunkten, jedoch schlechterer Punktzahl nach Berliner Wertung die Mannschaften von SG Freibauer Lübbecke (BW 51) und SV Berolina Mitte I (BW 50,5).
Von den 220 Partien an den vier Brettern wurden nur 5 Partien entschieden. Brett 1 gewann GM Gerhard Müller (SV Osnabrück von 1919 e.V.). Es gelang ihm SIM Thomas Märten (SC Zitadelle Spandau I) zu besiegen. An Brett 2 endeten alle Partien remis. Brett 3 gewann NFM-B Werner Windhorst (SG Freibauer Lübbecke), indem er CCM Hartmut Hering (SV Berolina Mitte 1) besiegte. Hartmut Hering seinerseits Ulrich Baumgartner (Eintracht Langenbek). Brett 4 gewann IM Thilo Keskowski (SV Berolina Mitte 1). Er schlug GM Klaus Keuter (SG Freibauer Lübbecke). Klaus Keuter konnte diese Niederlage aber ebenfalls wettmachen, denn er schlug seinerseits IM Manfred Dorer (Hamburger Schachgesellschaft BUE e.V.).
Herzlichen Glückwunsch der Siegermannschaft von SV Osnabrück 1919 e.V. mit den Spielern: GM Gerhard Müller (Mannschaftsführer), GM Klaus Kögler, SIM Heinrich Repp und IM Hermann Hartl.
Laut Mannschaftsturnierordnung §4 Auf- und Abstieg steigen die beiden letzten Mannschaften Eintracht Langenbeck und SC Zitadelle Spandau aus der 1. Bundesliga in die 2. Bundesliga ab.
2. Bundesliga
Die beiden Gruppensieger der 2. Bundesliga steigen in die 1. Bundesliga auf:
Sieger der Gruppe LN-21 wurde Zugzwang Bocholt II mit 15 Mannschaftspunkten vor dem FSG Sparrenburg Bielefeld II mit 13 Mannschaftspunkten und der Chess Poets Society mit 12 Mannschaftspunkten. Zugzwang Bocholt II spielte in der Aufstellung CCM Michael Tornow, CCM Heiko Franke, CCM Bernd Ketelhöhn und CCM Stefan Ratzmann. Mannschaftsführer war GM Wolfgang Brodda.
Sieger der Gruppe LN-22 wurde der Fernschachbund Thüringen I mit 13 Mannschaftspunkten, vor dem BdF-Zugvogel mit 12 Mannschaftspunkten (21,5 Brettpunkten; 53,5 Berliner Wertung) und den Chess Whisperer I ebenfalls mit 12 Mannschaftspunkten (21,5 Brettpunkten; 52,5 Berliner Wertung). Der Fernschachbund Thüringen II spielte in der Aufstellung SIM Uwe Mehldorn, SIM Egbert Bösenberg, CCM Johann Rau und IM Hartmut Böhnke (Mannschaftsführer).
Herzlichen Glückwunsch der Siegermannschaften von Zugzwang Bocholt II und dem Fernschachbund Thüringen I.
Der Sieger LN-21 Zugzwang Bocholt II kann nicht aufsteigen, da Zugzwang Bocholt I bereits in der 1. Bundesliga spielt. Die Aufsteiger sind somit FSG Sparrenburg Bielefeld II und Fernschachbund Thüringen I. Die Letztplatzierten aus der 2. Bundesliga steigen in die 1. Bundesklasse ab. Dies sind FSF Rochade 5171 III und FSG Sparrenberg Bielefeld IV.
Bundesklasse
Sieger in der Bundesklasse wurde der SV Alsfeld mit 13 Mannschaftspunkten (20 Brettpunkten) vor dem Fernschachbund Thüringen III mit ebenfalls 13 Mannschaftspunkten (19 Brettpunkten). Dritter wurde SC Uttenreuth 1923 II mit 12 Mannschaftspunkten. Der SV Alsfeld spielte in der Aufstellung CCM Frank Solf, IM Ullrich Schuster, Reinhard Sabel und NFMK Jörg Weber.
Herzlichen Glückwunsch der Mannschaft des SV Alsfeld zum Gewinn der Bundesklasse. Die beiden Sieger der 1. Fernschachbundesklasse SV Alsfeld und der Fernschachbund Thüringen III steigen in die 2. Bundesliga auf.
Unser besonderer Dank gehört Herrn Willi Mödl, der das Turnier souverän geleitet hat, Co-Autor des Abschlussberichtes ist und uns auch bei der Planung der 15. Deutschen Fernschachmannschaftsmeisterschaft unterstützt.
Abschlusstabelle 1. Bundesliga LN-1
Abschlusstabelle 2. Bundesliga LN-21
Abschlusstabelle 2. Bundesliga LN-22
Abschlusstabelle Bundesklasse KN-31
[Willi Mödl, LH]
4. Ausschreibung der 15. Deutschen Fernschach-Mannschaftsmeisterschaft 2024-2026
Vorbemerkung: An der 14. Deutschen Fernschach-Mannschaftsmeisterschaft haben insgesamt 42 Mannschaften in der 1. Bundesliga, zwei 2. Bundesligen und der Bundesklasse teilgenommen. So erfolgreich die 14. DFMM war, so schleppend gehen momentan die Meldungen für die 15. Deutsche Fernschach-Mannschaftsmeisterschaft ein. Wir stellen die Ausschreibung daher im Newsletter Januar an den Anfang. Wir bitten die Mannschaftsführer, die gerne noch melden möchten, denen aber noch Spieler fehlen, sich mit Willi Mödl oder Ludger Heiermann in Verbindung zu setzen. Schachfreund Mödl hat die Mannschaftsführer am 30.01.24 noch einmal angeschrieben.
Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) lädt alle Mannschaften herzlich zur Teilnahme an der 15. Deutschen Fernschach-Mannschaftsmeisterschaft (2024-2026) ein. Das Turnier wird nach den Bestimmungen der geltenden MTO gespielt.
- Anmeldeschluss: 29.02.2024
- Turnierstart: 15.04.2024
- Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle dem Deutschen Schachbund angeschlossenen Vereine inkl. ihrer Mitglieder, sowie auch andere Spielgemeinschaften, die nach eigener Bestätigung mindestens Bestand über die kommende Spielzeit haben. Alle Vereine können mehrere Mannschaften anmelden.
- Mitgliedschaft im BdF: Für die Spieler und Mannschaftsführer aller Klassen ist eine Mitgliedschaft im BdF bei Anmeldung und Start der Meisterschaft erforderlich, einschließlich eines ausgeglichenen Beitragskontos. Eingewechselte Spieler müssen ebenfalls aktives Mitglied des BdF sein.
- Zugaustauscharten: Es wird ausschließlich auf dem BdF-Schachserver gespielt.
- Einteilung der Mannschaften: Die Einteilung erfolgt nach den Ergebnissen der 14. DFMM. Neue Mannschaften werden in der untersten Spielklasse (Bundesklasse) eingestuft.
- Mannschaftsgröße: Eine Mannschaft besteht aus 4 Spielern und einem Mannschaftsführer, der diese Mannschaft vertritt. Der Mannschaftsführer kann auch selbst als Spieler teilnehmen. Sollten Teams gleicher Vereine in einer Staffel spielen, muss jedes Team einen eigenen TC haben.
- Nenngeld: Es beträgt für die 1. Bundesliga 27,- € , für alle anderen Spielklassen 17,- € . Überweisungen erfolgen durch den Teamchef auf folgendes Konto:
Deutscher Fernschachbund e.V. (BdF)
Commerzbank AG
IBAN: DE46 2584 0048 0564 6500 00
BIC: COBADEFF
Verwendungszweck: 15. DFMM 2024 und Mannschaftsname - Anmeldung: Die Anmeldungen erfolgen ausschließlich per E-Mail an den Turnierleiter Willi Mödl, E-Mail: TLMoedl@bdf-fernschachbund.de
- Notwendige Angaben bei der Anmeldung:
- genauer Name des Vereins bzw. der Spielgemeinschaft, bei Namensänderung auch der alte Name der Mannschaft,
- die genaue Bezeichnung der gemeldeten Mannschaft (ggf. mit römischer Ziffer bei mehreren Teams),
- Name, Vorname, BdF-Mitgliedsnummer der Spieler und des Mannschaftsführers (in der Reihenfolge der Brettbesetzung),
- E-Mail-Adressen,
- Datum der Überweisung des Nenngeldes. Die Überweisung des Nenngeldes ist die Grundlage für die Aufnahme zur Meisterschaft
Auswertung: Die Partien der 15. DFMM werden für die Ermittlung der Fernschachwertungszahlen des BdF (FWZ), nicht aber der ICCF berücksichtigt.
[LH, SB, MT]
5. DFMM: Spieler sucht Mannschaft/ Mannschaft sucht Spieler
Den Service „Spieler sucht Mannschaft“ und „Mannschaft sucht Spieler“ halten wir sowohl auf der BdF-Homepage als auch über Herrn Willi Mödl weiterhin aufrecht. In den letzten vier Wochen gab es hier kaum noch Änderungen. Melden Sie sich entweder bei Herrn Willi Mödl (TLMoedl@bdf-fernschachbund.de) oder Ludger Heiermann (pr-manager@bdf-fernschachbund.de).
[LH]
6. Ausschreibung der 85. Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft 2024/ 2026
Meldeschluss: 31.05.2024
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) lädt herzlich zur Teilnahme an der 85. Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft (85. DSFM) ein.
- Turnierstart: 15. Juni 2024 (Vorrunde), der Start der Endrunde wird für den Jahresbeginn 2026 geplant.
- Meldeschluss: 31. Mai 2024.
- Teilnahmevoraussetzungen:
a) Die Spielerinnen und Spieler müssen ihren ständigen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben und im Kalenderjahr des Vorrundenstarts mindestens 60 Jahre alt sein oder noch in diesem Kalenderjahr 60 Jahre alt werden.
b) Mitgliedschaft im Deutschen Fernschachbund e. V. (BdF).
c) Unabhängig vom Vorliegen einer besonderen Qualifikation sind für die Vorrunde Spielerinnen und Spieler mit einer nationalen Fernschachwertungszahl (FWZ) von mindestens 1900 im Meldezeitraum bzw. einer ICCF Wertungszahl von mindestens 2150 (Listen 1/2024, 02/2024) startberechtigt. - Turniermodus: Vorrunde mit Spielgruppen zu je 7 bis 15 Teilnehmern und einer Endrunde, einrundiges Spiel (jeweils nur eine Partie gegen jede Gegnerin/jeden Gegner). Kommen bei der Übertragungsart Post nicht mindestens 7 Spieler zusammen, wird doppelrundig gespielt! Die Bedingungen für das Erreichen der Endrunde werden im Startschreiben der Vorrunde bekannt gegeben. Wertung bei Punktgleichheit: Verfahren nach Sonneborn-Berger.
- Zugaustauscharten: Post und Server. Die Endrunde wird auf dem Server ausgetragen.
- Meldung an: Die Meldungen sind an Michael Schirmer, Samuel-Pufendorf-Weg 14, 58239 Schwerte, E-Mail: schirmer.schach@gmail.com mit folgenden Angaben zu richten:
a) Stichwort 85. DSFM
b) vollständige Anschrift,
c) Geburtsdatum,
d) BdF-Mitgliedsnummer
e) genutzte Qualifikation (FWZ, ICCF-Elo, Gruppensieg in einer Vorrunde zum Deutschen Senioren- Fernschach-Cup)
f) gewünschte Zugübermittlungsart(en) - aus organisatorischen Gründen sind alternative Angaben sehr willkommen!
g) Datum der Nenngeldzahlung. - Nenngeld / Startgeld: Das Nenngeld von 10,00 Euro ist zugleich an den Deutschen Fernschachbund e. V. (BdF) auf dessen Konto bei der Commerzbank Uelzen (IBAN: DE46 2585 0048 0564 6500 00 BIC: COBADEFF) unter Angabe des Stichwortes "85. DSFM" und der BdF-Mitgliedsnummer zu zahlen.
- Titel, Wertungszahlen:
a) Sieger der 85. DSFM: Titel "Deutscher Senioren-Fernschachmeister 2024/2026".
b) Auswertung für FWZ in Vor- und Endrunde.
c) Erster und zweiter Platz in der Endrunde: Titel "Nationaler Fernschachmeister - Gold", sofern die FWZ mindestens 2250 beträgt.
d) Dritter und vierter Platz in der Endrunde: Titel "Nationaler Fernschachmeister - Silber", sofern die FWZ mindestens 2150 beträgt.
e) Fünfter und sechster Platz in der Endrunde: Titel "Nationaler Fernschachmeister - Bronze", sofern die FWZ mindestens 2050 beträgt.
f) Kategorie IV für die Auswertung "Nationaler Fernschachmeister - Bronze".
g) Der Turniersieger, der Zweite und der Drittplatzierte erhalten jeweils eine Medaille und eine Urkunde. - Qualifikationsmöglichkeiten:
a) Der Turniersieger ist für eine Endrunde der allgemeinen Deutschen Fernschachmeisterschaft (DFM) sowie für die Endrunde der nächsten DSFM startberechtigt.
b) Diejenigen Endrundenteilnehmer die mehr als 60 % der möglichen Punkte erzielen, erringen eine Vollqualifikation für die DFM-Vorrunde.
c) Diejenigen Endrundenteilnehmer, die mehr als 50 % der möglichen Punkte erzielen, erringen eine Halbqualifikation für die DFM-Vorrunde.
Link zur Ausschreibung auf der Homepage
[Michael Schirmer, LH]
7. Ausschreibung Einzelspielliga 2024/25 (enginefrei) 9. Spielzeit
Am 28.01.2024 hatte Herr Schneider folgende Nachricht auf der Homepage veröffentlicht:
Die Meldefrist für die Einzelspielerliga 2024/25 (enginefrei) 9. Spielzeit, wird bis 15.02.2024 verlängert. Es können sich auch interessierte Spieler ohne die erforderliche Qualifikation (LigaQ- ohne Computerunterstützung) bewerben. Aktuell werden noch fünf Spieler für die 4. Liga gesucht.
Rückfragen bitte an Turnierleiter Karl Schneider richten. ( TLSchneider@bdf-fernschachbund.de )
Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) richtet die 9. Spielzeit der Einzelspielerliga aus, in der alle Partien ohne Unterstützung von Computer-Engines (PC-Programme zum Errechnen von Partiezügen, Brettschachcomputer) zu spielen sind.
Diese Liga trägt den Namen "Deutsche Fernschach-Einzelspielerliga (enginefrei)".
- Anmeldeschluss: 15. Februar 2024 (verlängert, s.o.)
- Turnierstart: 1. März 2024
Teilnahmeberechtigung:
- Die Teilnahme setzt eine Mitgliedschaft im Deutschen Fernschachbund e.V. (BdF) voraus.
- Vorberechtigt sind alle Spielerinnen und Spieler, die an der 8. Spielzeit teilgenommen haben und nicht durch Abstieg aus der untersten Spielklasse die Teilnahmeberechtigung bis zur neuen Qualifikation verloren haben.
- Vorberechtigt für den Einstieg in die unterste Spielklasse sind die Sieger der im Zeitraum vom 1.1.2022 bis 31.12.2023 abgeschlossenen Qualifikationsturniere (LigaQ).
- Grundsätzlich teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder des Deutschen Fernschachbundes e.V. (BdF), sofern Ligaplätze durch einen Verzicht vorberechtigter Spieler frei werden und mit "Seiteneinsteigern" aufzufüllen sind.
Da die Teilnehmerzahl grundsätzlich auf 90 Spieler begrenzt ist, läuft die Teilnahmeberechtigung mit dem Erreichen der Höchstteilnehmerzahl aus. Darüber hinaus und somit "verspätet" eingehende Meldungen werden für die Qualifikationsturniere berücksichtigt. (vgl. Punkt: Zusätzliche Regelungen - Qualifikationsturnier).
Die Ausschreibung erfolgte bereits im Newsletter Dezember. Bitte benutzen Sie den anschließenden Link für die vollständige Ausschreibung auf unserer Homepage.
[LH]
8. Ausschreibung 31. Deutscher Senioren-Fernschach-Cup
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) lädt herzlich zur Teilnahme am 31. Deutschen Senioren-Fernschach-Cup (31. DSFC) ein.
Am 21.01.2024 lagen 25 Meldungen vor.
- Der 31. Deutsche Senioren-Fernschach-Cup (nachfolgend 31. DSFC genannt) wird in zwei Etappen (Vor- und Endrunde) ausgetragen, in denen je eine Partie gegeneinander gespielt wird.
a) In der Vorrunde werden (nach Wahl der Teilnehmer) Spielgruppen gebildet, in denen ausschließlich auf dem BdF-Fernschachserver oder per Post gespielt wird. Jeder Spieler darf an maximal zwei Vorrundengruppen teilnehmen. Ausnahme: wer sich für eine Post-Gruppe anmeldet, darf an maximal drei Gruppen teilnehmen (z.B. 1 x Post und 2 x Server).
b) Die Endrunde wird auf dem BdF-Fernschachserver ausgetragen.
- Teilnahmeberechtigt sind alle Spielerinnen und Spieler, die im Kalenderjahr des Vorrundenstarts mindestens 60 Jahre alt sind oder noch in diesem Kalenderjahr 60 Jahre alt werden. Eine Mitgliedschaft im BdF ist Teilnahmevoraussetzung.
- Die jeweiligen Gruppensieger der Vorrunde erreichen die Endrunde; bei Punktgleichheit auf dem ersten Platz entscheidet in folgender Rangfolge zuerst die Sonneborn-Berger-Wertung, dann die Zahl der Siege, die Zahl der Siege mit Schwarz und als letztes Kriterium die niedrigere FWZ. Maximal können sich aber zwei Spieler aus einer Gruppe qualifizieren.
Wenn ein Spieler mehrfach den ersten Platz belegt hat, gilt seine Qualifikation in der Gruppe, die zuerst beendet wurde. In den anderen Gruppen erwirbt jeweils der Zweitplatzierte das Startrecht für das Finale, sofern er nicht in einer anderen Gruppe den ersten Platz belegt.
Die erreichte Endrundenqualifikation kann nicht auf eine andere DSFC-Endrunde übertragen werden. Bei Verzicht verfällt die Endrundenqualifikation. Die Gruppensieger sind weiterhin berechtigt, an einer Vorrunde der Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft (DSFM) teilzunehmen. - Der Turniersieger ist für die Vorrunde der allgemeinen Deutschen Fernschachmeisterschaft (DFM) startberechtigt (Vollqualifikation); diejenigen Endrundenteilnehmer, die mehr als 50 % der möglichen Punkte erzielen, erringen eine Halbqualifikation für die DFM-Vorrunde. Der Turniersieger erhält eine Medaille und eine Urkunde, der Zweit- und der Drittplatzierte erhalten eine Urkunde. Bei mehr als drei punkt- und wertungsgleichen Spielern entscheidet das Los über die Reihenfolge. Der Turniersieger ist berechtigt, an einer Endrunde der Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft teilzunehmen.
- Erreichte Qualifikationen für DSFM- und DFM-Turniere können nur einmal in Anspruch genommen werden. Verzichtet ein Spieler auf seine Qualifikation, verfällt diese zwei Jahre nach dem Ende des Turniers, in dem sie erzielt wurde.
- Jedes DSFC-Turnier soll 72 Teilnehmer haben, die in der Regel in 8 Vorrundengruppen (jeweils 9 Teilnehmer) spielen; beträgt bei der Übertragungsart Post die Teilnehmerzahl nicht ein Vielfaches von 9, kann die Gruppenstärke variieren. Bei einer Gruppenstärke unter 6 Teilnehmern wird doppelrundig gespielt. Die Meldungen werden in der Reihenfolge des Posteingangs und der Nenngeldzahlung nacheinander berücksichtigt. Werden mehr als 72 Meldungen abgegeben, beginnt mit der Meldung Nr. 73 die Zusammenstellung des Teilnehmerfeldes für den nächsten DSFC.
Um dem Pokal-Charakter zu entsprechen, erfolgt die Auslosung der Vorrunde völlig frei. Es wird ausdrücklich nicht auf eine ausgewogene Zusammensetzung der Gruppen geachtet! - Die Endrunde besteht aus mindestens 9 und maximal 17 Spielern. Kommt nicht die Mindestteilnehmerzahl zustande, wird die Endrunde durch Spieler die punktgleich mit dem Gruppensieger sind, aber über die schlechtere Wertung verfügen bzw. Spieler mit der höchsten Punktzahl aus allen Vorrundengruppen aufgefüllt. In diesen Fällen entscheidet der Seniorenreferent über die Endrundenteilnahme.
- Die Meldungen sind an Michael Schirmer, Samuel-Pufendorf-Weg 14, 58249 Schwerte oder per E-Mail an schirmer.schach@gmail.com mit folgenden Angaben zu richten:
- a) Stichwort 31. DSFC/Zahl der Meldungen (maximal 2 + 1), b)vollständige Anschrift, c) Geburtsdatum, d)BdF-Mitglieds-Nr. und e) gewünschte Zugübermittlungsart(en) - aus organisatorischen Gründen sind alternative Angaben sehr willkommen!
- Das Nenngeld von 4,00 Euro je Meldung ist zugleich an den Deutschen Fernschachbund e.V. (BdF) auf dessen Konto bei der Commerzbank Uelzen (IBAN:DE46 2584 0048 0564 6500 00 BIC: COBADEFF) unter Angabe des Stichwortes "31. DSFC" und der BdF-Mitgliedsnummer zu zahlen.
- Alle Turnierergebnisse werden für die Ermittlung der Fernschach-Wertungszahlen (FWZ) des BdF berücksichtigt. Außerdem können Normpunkte für den Titel "Nationaler Fernschachmeister (Bronze)" erworben werden (Vorrundengruppen = Kategorie II, Endrunden = Kategorie III oder IV).
[LH]
9. Finale der 22. Fernschacholympiade - Mannschaftsmeldung
Am 22. Januar 2024 startete das Finale der 22. Fernschacholympiade, die gleichzeitig auch als Fernschach-Mannschaftsweltmeisterschaft gilt. In den zehn letzten Fernschacholympiaden hat Deutschland siebenmal den Titel erobert, so dass wir sicher von der internationalen Fernschachwelt erneut als Favorit angesehen werden. Um diesem Anspruch möglichst gerecht zu werden, wurde die erfolgreiche Finalmannschaft der 21. Fernschacholympiade nur geringfügig geändert:
Auf eigenen Wunsch ist der mit drei Siegen erfolgreichste Spieler, SIM Roland del Rio, leider aus der Mannschaft ausgeschieden. Zum Glück konnte aber mit GM Arno Nickel eine Fernschachlegende nach einer kleinen Olympia-Pause wieder in die Mannschaft zurückgeholt werden. Da er in der aktuellen Wertungsliste auf Platz zwei der BdF-Mitglieder steht, wird er auch an Brett 2 antreten, hinter Deutschlands Nr. 1, GM Matthias Kribben, der wie gewohnt auch die Mannschaftsführung übernommen hat.
An den folgenden Brettern spielen GM Stephan Busemann, GM Hans-Dieter Wunderlich, GM Robert Bauer und GM Robert K. Freiherr von Weizsäcker.
Auf dem ICCF-Server kann das Turnier hier eingesehen werden. Gemeinsam mit dem BdF-Vorstand wünsche ich (diesmal auch im eigenen Interesse) dem BdF-Team viel Freude und Erfolg!
[Hans-Dieter Wunderlich]
10. Vorrunde der 23. Fernschacholympiade - Mannschaftsmeldung
Gleichzeitig mit dem Finale der 22. Fernschacholympiade wurde am 22. Januar 2024 die Vorrunde der 23. Fernschacholympiade gestartet. 46 ICCF-Mitgliedsföderationen treten in fünf Gruppen an, in denen sich jeweils die beiden bestplatzierten Mannschaften für das Finale der 23. Fernschacholympiade qualifizieren.
Die Mannschaft des BdF trifft in der Gruppe 1 immerhin auf so starke Gegner wie England, Tschechien und Österreich, ganz zu schweigen von Luxemburg, das im Finale der 21. Fernschacholympiade sensationell die Silbermedaille gewinnen konnte. Das klare Ziel ist Platz 1 oder 2, und damit die Finalqualifikation.
Wie bereits in der Ausschreibung deutlich gemacht wurde, wollten wir eine möglichst schlagkräftige Mannschaft aufstellen, die nicht nur von der Spielstärke, sondern auch von Motivation, Ausdauer und Teamgeist geprägt ist. Daher war die Zusammenstellung der Mannschaft eine außergewöhnliche Herausforderung. In persönlichen Gesprächen mit vielen Kandidaten haben wir sichergestellt, dass sich alle Mannschaftsmitglieder mit vollem Einsatz und oberster (Fernschach-) Priorität mit ihren Partien beschäftigen und bereit sind, gemeinsam mit den übrigen Teammitgliedern und der Mannschaftsführung im Team um den Erfolg zu kämpfen.
Am Ende dieses Auswahlprozesses stand die Aufstellung folgender Mannschaft:
Brett 1: SIM Heinrich Repp
Brett 2: IM Frank Pöss
Brett 3: SIM Detlef Rook
Brett 4: IM Thorsten Eckhardt
Brett 5: SIM Herbert Bellmann
Brett 6: IM Stefan Ulbig
Als Mannschaftsführer konnte GM Gerhard Müller gewonnen werden. Auf dem ICCF-Server kann die Gruppe 1 hier eingesehen werden. Gemeinsam mit dem BdF-Vorstand wünsche ich dem Team viel Freude und Erfolg!
[Hans-Dieter Wunderlich]
11. Jubiläumsturnier 75 Jahre BdF – Semifinale werden gestartet
Am 10.02.2024 werden neun Semifinale à 13 Spieler (= 117 Teilnehmer, teilweise doppelte Teilnahme) des Jubiläumsturniers „75 Jahre BdF“ gestartet. Es haben sich die folgenden 36 Spieler des Deutschen Fernschachbundes qualifiziert: IM Günter Schulz (2467), CCM Wolfgang Köstner (2364), 2x CCM Peter Tropf (2339), IM Rudolf Jacobs (2281), IM Stefan Bißman (2430), IM Werner Löffler (2370), Uwe Zeh (2103), CCM Hannes Rolle (2395), CCM Jürgen Hitzegrad (2353), CCM Thomas Gruhn (2349), Ortwin Pätzhold (2221), CCE Arnold Hoppe (2170), CCM Jens Fischer (2392), 2x CCM Norbert Lukas (2440), CCM Michael Egner (2371), CCM Fritz Meyer (2286), Detlef Vogel (2145), IM Frank Fritsche (2418), 2x CCM Detlef Zoll (2309), IM Henner Hamann (2304), CCM Norbert Nitschke (2183), IM Gero Marten (2442), 2x CCM Marcel Klemmer (2349), CCM Karls-Heinz Usbeck (2292), CCM Ernst-August Rulfs (2314), CCM Andreas Frömbgen (2263), IM Stephan Arounopoulos (2348), IM Andreas Zielasko (2359), CCE Peter Oppermann (2295), René Keller (2194), CCM Rudolf Rödl (2276), CCM Holger Reichelt (2371), CCM Martin Schieferdecker (2362), CCM Manfred Rau (2340) und CCE Ralf Blittkowsky (1895).
Für den Sieger jedes Semifinales sind 50 Euro ausgelobt, die unter Umständen geteilt werden. Wir wünschen den Teilnehmern des Deutschen Fernschachbundes e.V. viel Erfolg sowie das Erreichen der einen oder anderen IM- oder SIM-Norm.
Vielen Dank an Herrn Jörg Kracht für die Turnierorganisation. Als Turnierdirektor fungiert in allen neun Turnieren Manfred Scheiba.
[LH]
12. Carsten und Clemens Schmitt gewinnen das 21. Deutsche Fernschach-Pokalturnier
Im März 2022 wurde das Finale des 21. Deutschen Fernschach-Pokalturniers mit 11 Spielern gestartet, jetzt ging es zu Ende. Von 55 Partien wurden zwei Partien entschieden. Carsten Schmitt schlug Thomas Bollmann und Clemens Schmitt schlug Manfred Dorer. Die übrigen 53 Partien endeten remis. Dadurch haben Clemens und Carsten Schmitt nicht nur die gleiche Punktzahl von 5,5 Punkten, sondern auch die gleiche SB-Wertung erreicht.
Wir gratulieren beiden Spielern zum gemeinsamen Gewinn des 21. Pokalturniers und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg.
Den dritten bis neunten Platz teilen sich Frank Fritsche, Michael Linke, Olaf Hesse, Michael Egner, Raimund Langner, Ingo Papenfuß und Peter Jugl. Den zehnten bis elften Platz belegen Manfred Dorer und Thomas Bollmann.
13. Clemens Schmitt bekommt die Auszeichnung „Nationaler Fernschachmeister Gold“ verliehen
Im vorherigen Beitrag haben wir über den Turniersieg von Clemens Schmitt beim 21. Deutschen Fernschach-Pokalturnier informiert. Auch das 20. Deutsche Fernschach-Pokalturnier konnte Clemens Schmitt für sich entscheiden. Da seine Fernschachwertungszahl > als 2250 ist, erfüllt Clemens Schmitt die Voraussetzung für den „Nationalen Fernschachmeister Gold“ und bekommt diese Auszeichnung verliehen.
Wir gratulieren Clemens Schmitt herzlich zu dieser Auszeichnung und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg und Freude beim Fernschach.
[LH]
14. Finale des 5. Deutschen Rapid-Cup gestartet
Das Finale des 5. Deutschen Rapid-Cup wurde am 17.01.2024 gestartet. Aus den fünf Vorgruppen haben sich folgende Spieler qualifiziert: Dr. Martin Schelberg, Jens Fischer, Ralf Blittkowsky, Heinz Hausdorf und Jürgen Krebs.
Wir wünschen allen Finalteilnehmern viel Erfolg und Glück.
[LH]
15. Jürgen Kunze gewinnt den 23. Deutschen Senioren-Fernschach-Cup
Mit 5,5 Punkten aus 8 Partien gewinnt Jürgen Kunze den 23. Deutschen Senioren-Fernschach-Cup. Auf Platz 2 folgt mit 5,0 Punkten (dank der besseren Sonneborn-Berger-Wertung) Thomas Frotscher. Mit jeweils 5,0 Punkten (und identischer Feinwertung) teilen sich Harald Hild und Burghard-Georg Lemke den 3. Platz. Herzlichen Glückwunsch dem Sieger und den Platzierten!
[René Schulz]
16. Günter John gewinnt das Thema-Turnier Nimzowitsch-Indisch
Günter John gewann das spannend verlaufene Thema-Turnier T340-E39-S Nimzowitsch-Indisch, Pirc-Variante mit 6,0 Punkten aus 8 Partien. Das Thema war: 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sc3 Lb4 4.Dc2 c5 5.dxc5 0-0. Zweiter wurde Martin Göbel mit 5,5 Punkten (SB 16,25) vor dem punktgleichen Dritten Erich Feichtner (SB 15,75). Klaus Jödden belegte den 4. Platz mit 3,0 Punkten vor Steffen Vogler mit 0 Punkten.
Herzlichen Glückwunsch dem Sieger.
[Willi Mödl]
17. Aktuelle Thematurniere im BdF
Jede Thematurnier-Spielgruppe umfasst 5 Teilnehmer, die gleichzeitig gegen jeden Partner zwei Partien, ausgehend von jeweils derselben Stellung (dem jeweiligen "Thema"), spielen. Das Nenngeld beträgt einheitlich 2,50 €; Mehrfachmeldungen sind möglich. Die Turniermeldung nehmen Sie bitte wie üblich vor. Der schnellste Weg zur Meldung führt über das Meldeformular auf der BdF-Hauptseite, welches Sie hier finden. Bei der Abgabe der Meldung für ein Turnier geben Sie bitte das jeweils spezifische Meldekennzeichen der von Ihnen gewünschten Gruppe an.
Es sind vier neue Themen eingereicht worden. Wir schreiben mittlerweile das 5. Thematurnier zum „spätromantischen“ Königsgambit aus, diesmal die Schallopp-Verteidigung 1.e4 e5 2.f4 exf4 3.Sf3 Sf6 4.e5. Emil Schallopp lebte von 1843 bis 1919, also in einer Zeit, als das Königsgambit hoch in Mode war. Aus den geschlossenen Eröffnungen stellen wir das „Snake-Benoni“ vor, wo Schwarz den schwarzfeldrigen Läufer nach d6 entwickelt. Der lettische GM Normunds Miezis hat sich sehr mit dieser Eröffnung beschäftigt. Aus der Najdorf-Variante der Sizilianischen Verteidigung schlagen wir den nach Isaac Lipnitzky benannten Angriff mit 6.Lc4 vor. Dieses Abspiel ist manchem Schachspieler aus der Scheveninger Variante (B86, B87) als Sozin-Angriff bekannt. Die zweite neue halboffene Eröffnung ist die Labourdonnais-Variante der Französischen Verteidigung, benannt nach Lous-Charles Mahé de La Bourdonnais (1795-1840).
Am 13.01.2024 starteten im Thematurnier T349-D60-S, Königsindisch, Basman-Williams-Angriff 1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.h4 Erich Feichtner, Jürgen Kunze, Christian Breddermann, Günter Schulz und Manfred Schösser.
Am 22.01.2024 starteten im Thematurnier T341-B00-S, Hippopotamus-Verteidigung 1. e4 Sh6 2. d4 g6 3. c4 f6 Sergej Zielinski, Jürgen Kunze, Günter Schulz, German Schneider und Klaus Montermann.
Am 30.01.2024 starteten im Thematurnier Turnier T353-A06-S, Tennison Gambit, 1. e4 d5 2. Sf3 German Schneider, Christian Breddermann, Helmuth Nicolaus, Günter Schulz und Oliver Thau.
Aktuelles Turnierangebot:
Turnier T350-A00-S
Englisch, Amsterdam-Angriff 1.e3 e5. 2.c4 d6 3.Sc3 Sc6 4.b3 Sf6
Aktueller Meldestand: 1 von 5 Spielern
Turnier T352-C80-S
Spanisch, offene Variante 1.e4 e5 2.Sc3 Sc6 3.Lb5 a6 4.La4 Sf6 5. O-O Sxe4 6.d4 b5 7.Lb3 d5 8.dxe5 Le6.
Aktueller Meldestand: 2 von 5 Spielern
Turnier T354-B02-S
Aljechin Verteidigung, Welling-Variante. 1.e4 Sf6 2.e5 Sd5 3.b3
Aktueller Meldestand: 0 von 5 Spielern
Turnier T355-C34-S
Königsgambit, Schallopp-Verteidigung 1.e4 e5 2.f4 exf4 3.Sf3 Sf6 4.e5
Aktueller Meldestand: 1 von 5 Spielern
Turnier T356-A76-S
Snake Benoni, 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sc3 c5 4.d5 exd5 5.cxd5 Ld6
Aktueller Meldestand: 0 von 5 Spielern
Turnier T357-B90-S
Sizilianisch, Najdorf-Verteidigung, Lipnitzky-Angriff, 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 a6 6.Lc4
Aktueller Meldestand: 0 von 5 Spielern
Turnier T358-C00-S
Französisch, Labourdonnais-Variante 1.e4 e6 2.f4
Aktueller Meldestand: 0 von 5 Spielern
[LH]
18. Organisatorische Veränderung bei Länderkämpfen
Stephan Busemann hat am 18.01.2024 auf der Homepage mitgeteilt, dass der Referent für Länderkämpfe, Michael Green, aus persönlichen Gründen seine Tätigkeit ab 2024 weitgehend aufgeben müsse. Den anstehenden LK gegen Benelux werde er noch betreuen, jedoch keine neuen Länderkämpfe mehr. Der Vorstand danke Mike Green sehr herzlich für seinen Einsatz in der Organisation vieler spannender Länderkämpfe!
Am 25.01.2024 teilte Hans-Dieter Wunderlich auf der Homepage mit, dass er als derzeitiger Kontakt für Länderkämpfe eine aktuelle Liste der an der Teilnahme an Länderkämpfen interessierten BdF-Mitglieder aufbaut. Des Weiteren können sich Interessenten an der Mitarbeit bei der Organisation künftiger Länderkämpfe bei ihm melden. Länderkämpfe sind für jede Spielstärke offen. Mitteilungen bitten wir an folgende Mailadresse zu senden: laenderkaempfe@bdf-fernschachbund.de"
Nachricht von Stephan Busemann
Nachricht von Hans-Dieter Wunderlich
[Hans-Dieter Wunderlich, SB, LH]
19. Länderkämpfe im BdF
Länderkämpfe werden immer auf der Homepage des BdF und den Newsletter ausgeschrieben.
Deutschland – Südamerika: Im Länderkampf gegen Südamerika sind jetzt 141 Partien beendet, 116 sind noch offen. Die deutsche Mannschaft führt mit 79:62.
Deutschland – Italien: Nach 87 beendeten Partien hat Italien seinen Vorsprung von 5 Punkten auf 7 Punkte ausgebaut. Der Zwischenstand ist 40:47.
Deutschland – Türkei: Im Länderkampf gegen die Türkei ist nur noch eine Partie an Brett 2 offen. Wir führen im Länderkampf mit 9,5:7,5, d.h. der Länderkampf ist für den Deutschen Fernschachbund e.V. gewonnen. Herzlichen Glückwunsch.
Deutschland – Norwegen: Im Länderkampf gegen Norwegen haben wir jetzt erstmalig einen Vorsprung von zwei Punkten bei noch 14 offenen Partien. Der Zwischenstand ist 19:17.
Deutschland – Lettland: Der Länderkampf gegen Lettland biegt auf die Zielgerade ein. Es sind noch 6 Partien offen und wir führen mit 6 Punkten Vorsprung 36:30. Das Unentschieden haben wir sicher und für den Sieg drücken wir die Daumen.
Deutschland – Mexiko: Im Dezember hatten wir berichtet, dass der Länderkampf für Deutschland bei noch einer offenen Partie entschieden ist. Der aktuelle Stand ist: 21,5:19,5.
Deutschland – USA: Auch der Länderkampf gegen die USA nähert sich seinem Ende. Es sind noch 5 Partien offen. Wir führen mit 27 Punkten Vorsprung 176:149 und haben diesen Länderkampf gewonnen. Herzlichen Glückwunsch der Mannschaft.
Deutschland – Europa (Post)
Der aktuelle Stand ist unverändert 68:51 für die deutsche Mannschaft bei noch einer offenen Partie, nämlich an Brett 13 zwischen Walter Alberti und Mikhail Anatolievich Skryago.
[LH]
20. Postalischer Länderkampf Schweden – Deutschland
In diesem postalischen Länderkampf ist jetzt auch Brett 2 beendet. SIM Gunnar Blomstrand und SIM Edgar Achilles trennten sich in beiden Partien remis. Der aktuelle Zwischenstand nach 5 beendeten Partien ist 2,5:2,5.
[LH]
21. Status der internationalen Einladungsturniere des BdF 2023, Teil 1
Wir werden in diesem Newsletter und dem folgenden die 15 am 1. September 2023 gestarteten Einladungsturniere des Deutschen Fernschachbundes e.V. betrachten. Es war immer unsere Zielsetzung internationale Turniere zu veranstalten, in denen Spielerinnen und Spieler des BdF mitspielen können. Zugleich bieten wir anderen Föderationen die Möglichkeit Ihre interessierten Spieler zu melden, damit wir auch wieder eine Einladung für Turniere ihrer Föderation erhalten. Wir berichten im Newsletter Januar über die Turniere „Germany Masters“ sowie die beiden Turniere „Candidate Masters 9-A und 9-B“. Über die restlichen Turniere werden wir im Newsletter Februar informieren.
Germany Grandmaster 11 A, Kategorie 13, 10 Teilnehmer, 45 Partien, Start 01.09.2023
14 Partien sind beendet, noch keine Partie konnte gewonnen werden. Vom Deutschen Fernschachbund e.V. spielen GM Hans-Dieter Wunderlich (2567), GM Stephan Busemann (2585) und SIM Heinrich Repp (2509) mit. Es führt GM Danilo Korze (SLO) mit 3 Punkten vor GM Valentin Dimitrov Iotov (BUL) und SIM Constantino Delizia (ITA) mit je 2,5 Punkten.
Germany Advanced Masters 08-A, Kategorie 10, 15 Teilnehmer, 105 Partien, Start 01.09.2023
31 Partien sind beendet, noch keine Partie konnte beendet werden. Vom Deutschen Fernschachbund e.V. spielen IM German Schneider (2467), SIM Uwe Nogga (2461), IM Frank Pöss (2490), IM Josef Kloster (2452), SIM Dieter Kraft (2465) und IM Steffen Brömme (2474) mit. Es führt SIM Josef Sýkora (POL) mit 4,5 Punkten vor IM German Schneider und CCE José Maria Grau Ribas (ESP) mit je 4 Punkten.
Germany Masters 11-A, Kategorie 9, 15 Teilnehmer, 105 Partien, Start 01.09.2023
30 Partien sind beendet, eine Partie konnte gewonnen werden. IM Günter Schulz gewann gegen SIM Ulrich Joppich. Die Vertreter des Deutschen Fernschachbundes e.V. sind IM Günter Schulz (2442), SIM Detlev Rook (2456), SIM Gerhard Ziese (2459), SIM Olaf Hesse (2437), SIM Ulrich Joppich (2458) und IM Raimund Langer (2446). Es führt IM Günter Schulz mit 4,5 Punkten vor SIM Laurent Tinture (FRA) mit ebenfalls 4,5 Punkten und SIM Erich Ruch (FRA) mit 4 Punkten.
Germany Masters 11-B, Kategorie 8, 13 Teilnehmer, 78 Partien, Start 01.09.2023
30 Partien sind beendet. Es konnte bisher keine Partie gewonnen werden. Die Vertreter des Deutschen Fernschachbundes e.V. sind IM Harald Doderer (2420), SIM Detlev Kuhne (2434), IM Raik Hameister (2429), CCM Kay-Edgar Wapniewski (2419) und IM Heiko Krauß (2427). Es führt zurzeit IM Harald Doderer mit 4,5 Punkten vor IM Vlodymyr Galytzki (UKR) und SIM Frédéric Mignon (FRA) mit jeweils 4 Punkten.
Germany Candidate Masters 09-A, Kategorie 7, 15 Teilnehmer, 105 Partien, Start 01.09.2023
38 Partien sind beendet. Es konnte bisher keine Partie gewonnen werden. Die Vertreter des Deutschen Fernschachbundes e.V. sind CCM Michael Tornow (2399), IM Detlef Müller (2399), GM Wolfgang Fischer (2400), SIM Theo Schmidt (2392), IM Joachim Bars (2415) sowie Hans-Joachim Glatzel (2414). Es führt zurzeit IM Magnus Andersson (SVE) mit 6 Punkten vor CCM Kalervo Suihko (FIN), CCM Michael Tornow, IM Sam Sharpe (CAN) sowie Mauro Marchiosotti (ITA) mit je 4 Punkten.
Germany Candidate Masters 09-B, Kategorie 6, 15 Teilnehmer, 105 Partien, Start 01.09.2023
35 Partien sind beendet. CCM Andris Rimsans (LAT) konnte die bisher einzige Partie gegen CCM Peter Tropf (GER) gewinnen. Neben Peter Tropf (2370) sind die weiteren Vertreter des Deutschen Fernschachbundes e.V. IM Ingo Papenfuß (2386), CCM Frank Schumacher (2375), CCM Manfred Ochs (2371), CCM Wolfgang Köstner (2374) sowie CCM Karl Schneider (2370). Es führt mit 5,5 Punkten Andris Rimsans vor Matthew W. Bailey (ENG) mit 5 Punkten und GM Arild Haugen (NOR) mit 4,5 Punkten.
[LH]
22. German Candidate Masters 08-B (2022) beendet
Am 24.01.2024 ging das German Candidate Masters 08-B zu Ende. Das Kategorie 6 Turnier wurde am 24.06.2022 mit 15 Teilnehmern gestartet. Die IM-Norm lag bei 8/14, die SIM-Norm bei 9/14.
Sieger wurde IM Rudolf Cvak (2387) aus der Tschechischen Republik mit 8,5 Punkten aus 14 Partien. Zweiter wurde CCM Stéphane Renard (2397) aus Frankreich mit 7,5 Punkten und 52 SB-Punkten vor Francisco Javier Marquinez Cabrejas (2432) aus Spanien sowie CCM Wolfgang Junge (2370) aus Deutschland mit jeweils 7,5 Punkten und 51,5 SB-Punkten. Die weiteren Spieler des Deutschen Fernschachbundes belegten den geteilten 5. bis 11. Platz mit 7 Punkten (49 SB-Punkten), nämlich CCM Eiko Emrich (2370), CCM Frank Solf (2375), CCM Peter Ott (2367), IM Emil Ackermann (2372) und IM Harald Hild (2369). 12.-14. wurde CCM Wolfgang Köstner mit 6,5 Punkten.
Herzlichen Glückwunsch an Norbert Junge für den geteilten dritten Platz.
[LH]
23. ICCF-Titel und -Normen
Wir ehren in dieser Rubrik unsere Spieler und Spielerinnen, die ICCF-Normen und letztlich Titel erspielen. Aus diesem Grund veranstaltet der Deutsche Fernschachbund e.V. auch eigene Turniere, um damit den Mitgliedern einen Ansporn für den Normerwerb zu geben. Am 01.09.2023 wurden insgesamt 13 solcher Einladungsturniere gestartet. Eine Übersicht gibt es auf der BdF-Homepage unter folgendem Link: Internationale Einladungsturniere des BdF
Internationale Meister (Titelverleihungen)
Joachim Bolz erreichte seine zweite IM-Norm und den IM-Titel im Turnier EU WS Championship, Candidates‘ Tournament 4 mit 6,5 Punkten aus 12 Partien. Reinhard Semmler erspielte seine zweite IM-Norm und den IM-Titel im Turnier EU WS Championship 2023, Candidates‘ Tournament 2 mit 6,5 Punkten aus 12 Partien.
Fernschach-Meister – CCM (Normen)
Nach der CCE-Norm und dem CCE-Titel erzielte Bodo Burg im Turnier European Server Championship 2023 Semi-Final 2 nun auch mit 5,5 Punkten aus 10 Partien seine erste CCM-Norm. In der Vorrunde der Weltmeisterschaft, Turnier WCCC47PR2, hat Alexander Remde nun mit 6,5 Punkten aus 12 Partien seine zweite CCM-Norm erzielt. An Brett 4 des Francois Riva Memorial Team Tournament Semi-Final 1 hat Albert Seidl sine Partien beendet und mit 8 Punkten aus 12 Partien seine zweite CCM-Norm erspielt.
Fernschach-Experten – CCE (Titelverleihungen)
Nachdem Bernd Probstfeld seine erste CCE-Norm am 03.12.23 erreichte, erspielte er seine zweite CCE-Norm und den Titel im Turnier I CXEB International Open 35 mit 6,5 Punkten aus 12 Partien genau einen Monat später. Im Newsletter Dezember berichteten wir darüber, dass Bodo Burg seine zweite und dritte CCE-Norm im Wochenabstand erreichte. Die zweite CCE-Norm erreichte er im Turnier European Server Championship 2023 Semi-Final 2 mit zurzeit 5 Punkten aus 9 Partien, die dritte CCE-Norm im Normturnier WS/CCE/B/29 mit 7,5 Punkten aus 12 Partien, bei noch zwei offenen Partien. Nun wurde ihm der CCE-Titel verliehen. Im Normturnier WS/CCE/B/23 erspielte sich auch Jürgen Kunze seine zweite CCE-Norm mit 8,5 Punkten aus 14 Partien und bekam nun den CCE-Titel verliehen. Mit 5,5 Punkten aus zurzeit 10 Partien erreichte Marcus Kästner im Finale des Nol van’t Ried Team Tournament an Brett 4 seine zweite CCE-Norm und den CCE-Titel. Die zweite CCM-Norm wäre in diesem Turnier noch möglich. Auch Michael Moyses bekam nun den CCE-Titel verliehen, nachdem er im Dezember 2023 seine zweite und dritte CCE-Norm innerhalb einer Woche erzielte; zum einen mit 9 Punkten aus 12 Partien im Turnier I CXEB International Open 39, zum anderen mit 8 Punkten aus 10 Partien im Normturnier WS/CCE/B/30.
Fernschach-Experten – CCE (Normen)
Dieter Dreischang erspielte seine erste CCE-Norm im I CXEB International Open 32 mit bislang 6,5 Punkten aus 11 Partien. Die CCM-Norm ist noch möglich. Nachdem
Wir gratulieren allen Spielern und neuen Titelträgern herzlich zu Ihren Normen und Titeln und wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg.
[LH, MS]
24. Ergebnisse von Postturnieren
Wir führen in dieser Rubrik die Ergebnisse der Postturniere des BdF auf. Ebenfalls veröffentlichen wir die Ergebnisse der Welt-Aufstiegsturniere sowie der Europa-Turniere, die nach dem 01.01.2021 gestartet wurden, sofern dort deutsche Spieler mitspielen.
Postturniere des BdF:
Aufstiegsturniere:
Offene Klasse:
O-4625: Am 29.01.2024 starteten Thomas Schmalstieg, Holger-Rüdiger Meischner, Ingo Bütow und Alfred Gilg.
0-4621 in Klärung.
Hauptturnierklasse:
H-2243: keine neuen Ergebnisse.
Meisterklasse:
M-532: 8. Langreder 0 Richter.
M-531: 12. Heinemann 0 Sobirey. Endergebnis: 1. Michael Sobirey 5,5 Punkte, 2. Michael Schäfer 4,5 Punkte, 3.-4. Rainer Tarnowski und Ernst Heinemann je 1 Punkt.
M-529: 11.-12. Richter ½, ½ Kaiser. Endergebnis: 1.-2. Wolfgang Richter und Günter Kaiser je 5 Punkte, 3.-4. Rainer Tarnowski und Willi Wißkirchen je 1 Punkt.
Deutscher Senioren-Fernschach-Cup:
30.DSVC/V01-P: 1.-8. Alle 1 Naundorf.
29.DSFC/V01-P: keine neuen Ergebnisse.
28.DSFC/V01-P: keine neuen Ergebnisse.
28.DSFC/V02-P: 6.-10. Papenfuß, Eschert, Fritsche, Wilbert, Heiermann 1 Naundorf. 11. Papenfuß ½ Fritsche. 12. Eschert 1 Wilshusen. 13. Heiermann ½ Eschert. 14. Fritsche 1 Wilshusen. 15. Wilshusen 0 Heiermann.
27.DSFC/V01-P: 4. Klapp ½ Heiermann. 5.-6. Kaiser ½, ½ Heiermann.
26.DSFC/V01-P: 14. Lelgemann 1 Naundorf. 15. Heiermann 1 Naundorf.
Ukraine-Open
Keine weiteren Ergebnisse.
Enginefreie Sonderpokalturniere:
- oE/ Endrunde: keine neuen Ergebnisse.
- oE/ Endrunde: keine neuen Ergebnisse.
- oE/ Endrunde. Keine neuen Ergebnisse.
Internationale World Postturniere:
Offene Klasse: WT/O/209: 1. Bravo González 1 Tago.
Hauptturnierklasse: keine neuen Ergebnisse von WT/H/1123 bis H/1125. Es laufen nur noch diese drei Turniere.
Meisterklasse: WT/M/1124: 24. Schönbeck 0 Rondio. 25.-26. Rondio ½ Fels, Katz. 27. Katz ½ Rondio. 28. Fels ½ Rondio. M/1125: 19.-20. Rondio ½, ½ Urpilainen.
A-Klasse: keine neuen Ergebnisse von WT/A/4 – A/7.
70th Jubilee Postal Tournaments:
Auch im letzten Newsletter 2023 halten wir die Berichterstattung aufrecht, obwohl die letzten Partien scheinbar „ewig“ dauern. Es gab im Dezember 2023 wenig Bewegung in den ICCF Jubiläums Postturnieren.
ICCF70-post-A: Keine neuen Ergebnisse zum Vormonat. Es läuft nur noch eine Partie, Gerhard Müller gegen José Maria Lanz Calavia. Diese Partie wird die endgültige Platzierung noch beeinflussen. Zwischenstand: 1. Ralf Anderskewitz 5 P. 2. Per Söderberg 4,5 P. (1 offene Partie), 3. Klaus Funke 4,5 P.
ICCF70-post-B: 2 weitere Partien sind beendet, 2 Partien sind noch offen. 33. Salati ½ Guevara i Pijoan. 34. Guevara i Pijoan ½ Zylla. Zwischenstand 1. Klaus Wettstein 6 Punkte (0 offene Partien, 19 Punkte. SB), 2. Josep Guevara i Pijoan 5 P. (0; 16,5 SB), 3. Wolfgang Klewe 4,5 P. (0), 4. Henk A. T Schulenberg 4 P. (0). Damit steht Klaus Wettstein (SUI) als Sieger fest. Um den 2. und 3. Platz wird noch gekämpft.
ICCF70-post-C: Keine neuen Ergebnisse zum Vormonat. 3 Partien sind noch offen. Zwischenstand: 1. Valitutti Netto 6,5 Punkte (1 offene Partie), 2. Benjamin Radtke 6,5 P. (0), 3. H. Ziersch 6,5 P. (0), 4. Michael Paap 5,5 P (0).
ICCF-post-D: Keine neuen Ergebnisse zum Vormonat. Es sind noch 6 Partien offen. Es führen drei Spieler, die Ihre Partien alle beendet haben. Zwischenstand: 1. Ludger Heiermann 7 Punkte (27 BC2/ 29,5 BC1), 2. Peter Stephen Phillips 7 P. (27 BC2/ 29 BC1), 3. Juarez Rodriguez Bélem Jr. 7 P. (23 BC2/ 24 BC1), 4. Laurent Nouveau 6 P.
Post Thematurnier: TT/3/22/Final – Ruy Lopez, Zaitzev Variation C92: 23. Aannevik 0 Heiermann.
Europa Post-Turniere:
Open Round: EU/PC-OR/75: 5.-6. Marshall 1, 1 Damsager.
Semi-Final: EU/C72P/SF-14: 15.-16. Heiermann 1, 1 Lanz Calavia. SF-15: 12.-21. Alle Partien Laurent Nouveau cancelled.
Semi-Final: EU/C2023P/SF-1-4: keine neuen Ergebnisse.
European Individual Championship, EU/C74/final: Weitere 4 Partien wurden beendet, es sind noch 17 Partien offen. 151. Baldassare 1 Künzel. 152. Dlouhý 1 Baldassare. 153. Mirbach Popov, E.N. 154. Popov 1 Skryago. Zwischenstand: 1. Radek Dlouhý 12 Punkte (1 offen), 2. Olaf Hesse 11 P. (1), 3. David Roubaud 10,5 P. (2). 4. Dmitrijus Chocenta 10,5 P. (1), 5. Gerhard Müller 10,5 P. (1), 6. Evgeny N. Popov 10 P. (3).
Stefano Baldassare hat jetzt 6 Punkte und noch 10 Partien offen.
[LH]
25. Internationale Turniererfolge deutscher Spieler
CCM Peter Jugl (2386) hat das Turnier I CXEB International Open 5, ein Turnier der Kategorie 6, mit 7,5 Punkten aus 12 Partien gewonnen. Von 78 Partien gingen 77 Partien remis aus. Peter Jugl besiegte SIM Mihail Florea und konnte dadurch das Turnier für sich entscheiden. Seine 2. IM-Norm von 7/12 verpasste Peter Jugl knapp um einen halben Punkt. Wir wünschen Peter Jugl weiterhin viel Erfolg im Fernschach.
[LH]
Fernschachliches
26. Partie Reiner Franke – Manfred Ochs (E69 Königsindisch)
Schachfreund Reiner Franke hat uns freundlicher Weise eine Partie aus der Vorrunde der 81. Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft zur Verfügung gestellt, die er kommentiert auf der Homepage der Schachabteilung des SV Werder Bremen präsentiert hatte. Stephan Busemann und Ludger Heiermann haben die Partie unter Beibehaltung einiger Kommentare von Reiner Franke für die Februar-Ausgabe der Rochade Europa neu kommentiert. Wir stellen Ihnen im Newsletter beide Fassungen zur Verfügung und wünschen Ihnen eine anregende Lektüre. Reiner Franke danken wir für sein Engagement.
Thema: E69 Königsindisch
Reiner Franke – Manfred Ochs (kommentiert von Reiner Franke)
Reiner Franke – Manfred Ochs (kommentiert von Stephan Busemann, Reiner Franke, Ludger Heiermann)
[LH]
ICCF
27. Ausschreibung des 13. Chess960 World-Cups
Die ICCF hat den 13. Chess960 Welt-Cup ausgeschrieben. Gespielt wird wie bisher mit 6 Spielern doppelrundig in den Vorgruppen (10 Partien). Die Anfangspositionen sind je Paarung gleich, variieren aber innerhalb einer Gruppe für jede Paarung. Es wird mit Triple Block gespielt (500 Tage, Uhr 50 Tage, Bank 50 Tage, Inkrement 3 Tage).
Das Turnier wird für die Chess960 Wertungszahlen ausgewertet.
Jeder Spieler kann sich für mehrere Gruppen anmelden.
Meldeschluss: 29. Februar 2024.
Turnierstart: 15. März 2024.
Das Turnier wird in drei oder vier Runden je nach Anzahl der Meldungen gespielt. Die Meldungen müssen über das Direct Entry System der ICCF erfolgen. Man kann dann sofort bezahlen (9 Euro pro Gruppe) oder sich für die Meldung über die nationale Föderation registrieren lassen. Die Startgebühr über den Deutschen Fernschachbund beträgt 6 Euro pro Anmeldung.
[LH]
28. Ausschreibung der 48. Vorrunde zur Fernschachweltmeisterschaft
Die ICCF hat die 48. Vorrunde der Fernschachweltmeisterschaft ausgeschrieben. Diese Ausschreibung hatten wir schon im Newsletter Dezember veröffentlicht. Bitte prüfen Sie, ob Sie die Voraussetzung für eine Teilnahme erfüllen und ob Sie sich ggf. noch anmelden wollen.
Meldeschluss: 5. Februar 2024
Starttermin: 20. März 2024
Anmeldungen müssen über die Seite Neue Turniere (New events) der ICCF-Homepage (www.iccf.com) erfolgen. Dabei ist das Qualifikationsrecht nach ICCF-Regel 1.2.1.1 zwingend anzugeben. Das Startgeld bei Meldung über den nationalen Verband BdF beträgt € 15,-, bei Meldung über Direct Entry (DE) € 22,50.
Für die Teilnahme muss mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt sein:
(a) 40 % der möglichen Punkte in einem (beendeten oder laufenden) Kandidatenturnier, sofern keine höhere Qualifikation erworben wurde
(b) 50% der möglichen Punkte in einem (beendeten oder laufenden) Halbfinale, sofern keine höhere Qualifikation erworben wurde
(c) 60% der möglichen Punkte oder Platz 3 oder 4 in einer (beendeten oder laufenden) Vorrunde, sofern keine Qualifikation für ein Halbfinale erworben wurde
(d) Gewinn eines ICCF-Weltturnieres der Meisterklasse
(e) 50% der möglichen Punkte in einem Weltpokalfinale (nicht eingeschlossen sind der Veteranen-Weltpokal, Schach-960-Weltpokal und Mannschaftsturniere)
(f) 50% der möglichen Punkte in einer (beendeten oder laufenden) anerkannten Zonenmeisterschaft mit einer durchschnittlichen Wertungszahl von mindestens 2451
(g) 60% der möglichen Punkte oder Platz 3 oder 4 in einer anerkannten Zonenmeisterschaft mit einer durchschnittlichen Wertungszahl von weniger als 2451
(h) Nominierung („Freiplatz“) durch den nationalen Verband bei einer (gesicherten oder ungesicherten) Wertungszahl von weniger als 2400
(i) IM mit Wertungszahl über 2300(*)
(j) SIM mit Wertungszahl über 2250(*)
(k) GM
(l) Wertungszahl von mindestens 2500(*)
(m) Zwei Halbqualifikationen für die Teilnahme an einer Vorrunde. Diese werden durch den 2. Platz in einem ICCF-Weltturnier der Meisterklasse erworben.
(*) in mindestens einer der in den vorangegangenen 12 Monaten veröffentlichten ICCF-Ratinglisten.
Bei einer gesicherter Wertungszahl von 2400 oder höher kann man sich bei der ICCF um Zulassung bewerben. Solche Bewerbungen werden jedoch nur berücksichtigt, wenn die Anzahl der vorliegenden Meldungen kein Vielfaches von 13, 15 oder 17 ist.
Der verbindliche (englischsprachige) Ausschreibungstext befindet sich auf dem ICCF-Server:
Link zur Originalausschreibung.
[Hans-Dieter Wunderlich]
29. Terminplan für die Einzelmeisterschaften „Europa“ und „Rest der Welt“
Die ICCF hat auf ihrer Homepage den Terminplan für die einzelnen Staffeln der Europameisterschaft und den korrespondieren Turnieren für die restliche Welt („RoW“) veröffentlicht. Wir hatten darüber berichtet, dass die vorherigen Zonen aufgelöst wurden und dafür diese beiden Turnierformen für Europa und die restliche Welt existieren. Postturniere gibt es bisher allerdings nur in Europa. Wir beziehen uns nur auf den Zyklus zur Europameisterschaft:
Webserver-Turniere:
Offenes Turnier/ Open round: Wertungszahl < 2100, fortlaufender Start, wenn die Teilnehmerzahl erreicht ist.
Vorgruppen/ Preliminaries: Wertungszahl von 2100 – 2299, fortlaufender Start, wenn die Teilnehmerzahl erreicht ist.
Halbfinale/ Semi-Finals: Wertungszahl von 2300 – 2499, einmaliger Start pro Jahr am 20. September. Die Semi-Finals werden gesondert ausgeschrieben.
Candidatenturnier/ Candidates‘ Tournament: Für Spieler mit einer Wertungszahl > 2500, Großmeister, SIM mit einer Wertungszahl > 2400, IM mit
Qualifiziert sind selbstverständlich auch die Spieler, die sich ungeachtet ihrer Wertungszahl aus der vorherigen Etappe für die folgende qualifizieren.
Postturniere:
Offenes Turnier/ Open round: Wertungszahl < 2100, fortlaufender Start, wenn die Teilnehmerzahl erreicht ist.
Halbfinale/ Semi-Finals: Wertungszahl von ab 2100, fortlaufender Start, wenn die Teilnehmerzahl erreicht ist.
Über die Ergebnisse der Europa-Postturnieren berichten wir fortlaufend im Newsletter.
[LH]
30. Qualifikationen aus Zonen-Turnieren
Am 28.01.2024 wurde folgende Nachricht auf der ICCF-Homepage veröffentlicht und zugleich wurden ICCF-Spieler mit dieser Nachricht persönlich angeschrieben. Die Übersetzung lautet wie folgt:
„Es gab Anfragen von Spielern, was in der Übergangsphase mit den Qualifikationen passieren würde, die in den Zonenmeisterschaften erworben wurden.
Mit diesem Hinweis möchten wir informieren, dass
- Qualifikationen von früheren EU Zonenturnieren auf die Super Regionale EU Meisterschaft übergegangen sind;
- Qualifikationen der früheren Weltzone auf die Super Regionale RoW Meisterschaft übergegangen sind.
In besonderen Fällen können Qualifikationen aus den früheren Zonenmeisterschaften kreuzweise übertragen werden, d.h. Qualifikationen aus den früheren RoW-Meisterschaften können auf die Super-Regional-EU-Meisterschaften und umgekehrt übertragen werden. Dies ist der Fall, wenn eine nationale Föderation vom Rest der Welt nach Europa oder umgekehrt umgezogen ist.
Alle in den früheren Zonenmeisterschaften erworbenen Qualifikationen verfallen drei Jahre nach dem Ende des Turniers, in dem sie erworben wurden.
gezeichnet:
Leonardo Madonia, Super-Regional Tournaments Commissioner
Alberto Martello, Super-Regional tournaments Commissioner - Deputy RoW
Austin Lockwood, Super-Regional tournaments Commissioner - Deputy Europe
Uwe Staroske, World Tournament Director
[LH]
31. Neue ICCF-Wertungszahlen
Zum 01.01.2024 sind die neuen ICCF-Wertungszahlen offiziell geworden, die schon im Dezember vorlagen. Damit haben wir alle, die wir ICCF-Turniere spielen bei unterschiedlicher individueller Spielstärke die Erfahrung mit dem neuen Wertungszahlensystem der ICCF machen können. Die Erfahrungen, die ich persönlich, aber auch in Gesprächen, gemacht haben, lassen sich kurz wie folgt zusammenfassen:
- Remisen, auch gegen wesentlich stärkere Gegner, bringen weniger Punkte als im alten System.
- Siege dagegen, scheinen einen größeren Zuwachs zu bringen. Umgekehrt scheint dies auch für den Verlust zu gelten.
- Gewinne und Verluste von Wertungspunkten werden zwischen zwei Gegnern unterschiedlich behandelt.
- Normen sind offensichtlich leichter zu erreichen. Auffällig ist dies auf höchstem Niveau zum Beispiel bei der Fernschach-Olympiade. Man sieht dies aber auch bei dem kubanischen Open, das am 31.01.24 gestartet wurde. Oft reicht +1 zum Erreichen der Norm.
Wir haben jedes Quartal die deutschen Top-Spieler in der ICCF-Weltrangliste veröffentlicht. Einige GM wurden auf „inaktiv“ gesetzt. Die TOP 10 unserer aktiven Großmeister ist wie folgt:
- GM Matthias Kribben (2646/102);
- GM Arno Nickel (2630/103);
- GM Helmut Geist (2589/103);
- GM Stephan Busemann (2582/98);
- GM Wolfgang Brodda (2581/103);
- GM Gerhard Müller (2579/100);
- GM Horst Broß (2567/103);
- GM Jürgen Stephan (2562/99);
- GM Hans-Dieter Wunderlich (2560/96);
- GM Robert Bauer (2551/98).
Die deutsche TOP 10 der Damen ist wie folgt:
- IM Kirstin Achatz (2439/102);
- LGM Svetlana Kloster (2415/101);
- IM Greta Lombeck (2411/103);
- IM Barbara Bolz (2383/82);
- LGM Elke Schludecker (2369/97);
- LGM Victoria Schweer (2319/103);
- Simone Martin (2285/80);
- Jessica Schwamberger (2274/103);
- LIM Irene Neuburger (2222/103);
- Karin Martins (1926/95).
[LH]
Öffentlichkeitsarbeit
32. Rochade Europa
Die Rochade Europa kostet im Einzelverkauf 6 Euro, im Jahresabo 64,80 Euro. Bei der online Abo-Bestellung 2024 gewährt der Verlag einen Rabatt auf 55,99 Euro.
Wie wir schon unter Fernschachliches berichtet haben, haben wir in der Februar-Ausgabe die Partei Reiner Franke und Manfred Ochs veröffentlicht (S. 63). Thematisch beschäftigt sich die Ausgabe Februar vor allem mit der Blitz- und Rapid-Weltmeisterschaft im Dezember, der Champion Chess Tour 2023, den German Masters und dem Gashimov Memorial, das im kombinierten Schnellschach und Blitzschach ausgetragen wurde und das Santosh Gujrathi Vidit letztlich gewinnen konnte.
[LH]
33. Unser Sponsor Schach Niggemann
Schach Niggemann gewährt Mitgliedern des Deutschen Fernschachbundes weiterhin 10% Rabatt. Ausgenommen davon sind Sonderangebote und Bücher deutscher Verlage, die der Preisbindung unterliegen.
Als Artikel des Monats stellen wir den äußerst vielseitigen und komfortablen Schachcomputer Mephisto Phoenix M 40 vor, der gleichzeitig zum Online-Spiel gegen Menschen bei LiChess auf einem richtigen Brett geeignet ist. Mit dem nachfolgenden Link https://www.schachversand.de/mephisto-phoenix-m-40.html kommen Sie auf die Produktbeschreibung mit allen technischen Details.
BdF-Mitglieder erhalten auch für diesen Artikel wie gewohnt 10 % Rabatt. Bei einem Verkaufspreis von 1.695,00 € ergibt sich also ein Nachlass von 169,50 € und somit erhebliches Sparpotential.
[LH]
34. Deutscher Schachbund
Folgende Nachrichten haben wir dem Januar-Newsletter des Deutschen Schachbundes entnommen:
Mitgliederentwicklung
Der Deutsche Schachbund hatte per Ende 2023 94.811 Mitglieder. Das sind 5.411 Mitglieder mehr als im Vorjahr. Den größten Zuwachs hatte der Deutsche Schachbund bei den unter 18-jährigen mit 4.605 Mitgliedern.
Mitropacup
Vom 14. bis 23. Februar 2024 gastiert der Mitropacup wieder in Deutschland. Zehn Länder werden in der thüringischen Kleinstadt an den Start gehen: Deutschland, Frankreich, Italien, Kroatien, Österreich, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn. Gespielt wird ein offenes und ein Frauenturnier jeweils im Rundensystem.
Mitgliederverwaltung
Die neue Mitgliederverwaltung mit dem Namen "Mitgliederportal" soll wie bereits Anfang November 2023 geplant, am 1. Februar 2024 starten. Darauf verständigte sich die DSB-Projektgruppe mit André Martin und Andreas Filmann an der Spitze in einem gemeinsamen Meeting mit der Firma nu Datenautomaten GmbH am 9. Januar. In den letzten Tagen vor der Entscheidung mussten noch letzte Probleme mit Umlauten und Identifikationsnummern an den beiden Schnittstellen in MIVIS und beim Mitgliederportal beseitigt werden
[Quelle: Newsletter des Deutschen Schachbundes vom 22. Januar 2024, LH]
Fragestunde mit der DSB-Päsidentin Ingrid Lauterbach am 07.02.2024
Am 02.02.2023 haben wir vom Deutschen Schachbund noch eine Einladung zur Fragestunde mit dem DSB-Präsidium am 07.02.2024 bekommen, die wir gerne im Newsletter und auf unserer Homepage veröffentlichen. Frau Ingrid Lauterbach wurde im Dezember 2022 zur DSB-Päsidentin gewählt.
"Am Mittwoch, den 7. Februar 2024 ab 19.30 Uhr bieten die DSB-Präsidentin Ingrid Lauterbach und das Präsidium des Deutschen Schachbundes den Schachspielerinnen und Schachspielern die Möglichkeit, eine Stunde lang online ihre Fragen an die DSB-Führung zu richten. Dabei gibt es keine thematischen Vorgaben, es können gern Fragen zu allen Themen gestellt werden, die von Interesse sind.
Harald Koppen von der Deutschen Schachjugend wird die Veranstaltung moderieren, unter diesem Teilnahmelink kann an der Veranstaltung teilgenommen werden. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Wir freuen uns auf eure Fragen und eure Teilnahme."
[MS, LH]
35. FIDE
Teilnehmer an den Kandidatenturnieren im April 2024 in Toronto
Seit dem 01.01.2024 stehen die jeweils 8 Teilnehmer der Kandidatenturniere fest.
Open:
Jan Nepomniachtchi (FIDE) – Verlierer der Schachweltmeisterschaft 2023
Rameshbabu Praggnanandhaa (Indien) – Zweiter des Schach Weltpokals
Fabiano Caruana (USA) – Dritter des Schach Weltpokals
Nicat Abasov (Aserbaidschan) – Vierter des Schach Weltpokals
Santosh Gujrathi Vidit (Indien) – Sieger des FIDE Grand Swiss Turniers
Hikaru Nakamura (USA) – Zweiter des FIDE Grand Swiss Turniers
Dommaraju Gukesh (Indien) – Gewinner des FIDE Circuit 2023
Alireza Firouzja (Frankreich) – Weltrangliste
Magnus Carlsen, der den Weltpokal gewann, hatte gegenüber der FIDE erklärt, dass er nicht am Kandidatenturnier teilnehmen werde. Dadurch rückte Nicat Abasov nach.
Frauen:
Lei Tingjie (China) – Verliererin der Schachweltmeisterschaft 2023
Jekaterina Lagno (FIDE) – Siegerin des FIDE Grand Prix 2022/ 2023
Alexandra Gorjatschkina (FIDE) – Zweite des FIDE Grand Prix 2022/ 2023
Nurgjul Salimowa (Bulgarien) – Zweite des Schach Weltpokals der Frauen
Anna Musytschuk (Ukraine) – Dritte des Schach Weltpokals der Frauen
Koneru Humpy (Indien) – Weltrangliste
Rameshbabu Vaishali (Indien) – Siegerin des FIDE Grand Prix der Frauen
Tan Zhongyi (China) – Dritte des FIDE Grand Prix der Frauen.
Beide Turniere werden zeitgleich im April 2024 in Toronto (Canada) ausgetragen.
Meldung der FIDE über die letzten Plätze vom 01.01.24
Tata Steel Chess Tournament in Wijk aan Zee
Das diesjährige Tata Steel Chess Tournament fand vom 12. – 28. Januar in Wijk aan Zee, Niederlande, statt. Seit vielen Jahren ist es nicht nur das erste, sondern auch das größte Großmeisterturnier des Jahres. Gespielt wird in zwei Turnieren, dem Masters- und dem Challengers Turnier. GM Alexander Donchenko gewann im letzten Jahr das Challengers und spielte daher 2024 im Masters. Die Ausrichter hatten im Masters nicht nur die beiden Schach-Weltmeister Ding Liren und Ju Wenjun eingeladen, sondern auch folgende Teilnehmer des Kandidatenturniers 2024: Jan Nepomniachtchi, Alireza Firouzja, Rameshbabu Praggnanandhaa, Santosh Gujrathi Vidit und Dommaraju Gukesh. Es war interessant zu sehen, wie die fünf Kandidaten in Form waren und wer sich letztendlich durchsetzte. Nach wenigen Runden war klar, das Ding Liren als amtierender Weltmeister keine Chance auf einen der vorderen Plätze haben würde.
Vor der letzten Runde führen fünf Spieler mit 7,5 /12. Santosh Gujrathi Vidid, Anish Giri, Dommaraju Gukesh, Nordibek Abdusattorov und Wei Yi.
Der Endstand nach 13 Runden war 1.-4. Nordibek Abdusattorov, Dommaraju Gukesh, Anish Giri und Wei Yi mit 8 ½ /13. Nach den Statuten spielten diese vier Spielern ein Stichkampf aus, wobei je zwei Halbfinale gespielt wurden. Wei Yi schlug Abdusattorov 1½:½, Gukesh schlug Giri 2:1. Im Finale setzte sich dann Wei Yi mit 1½:½ gegen Gukesh durch. Damit gewann Wei Yi das Tata Steel Masters 2024.
Die weitere Platzierung: 5. Alireza Firouzja, 6. Santosh Gujrathi Vidit, 7. Rameshbabu Praggnanandhaa (jeweils 7½/13 Punkte), 8. Jan Nepomniachtchi (6½ P.), 9. Ding Liren (6 P.), 10. Ju Wenjun, 11. Alexander Donchenko, 12. Jorden van Foreest und 13. Parham Maghsoodloo (jeweils 4½ Punkte), 14. Max Warmerdam (4 P.). Bemerkenswert war, dass alle Teilnehmer mindestens eine Partie gewinnen konnten. Nach langer Wettkampfpause verlor Weltmeister Ding Liren drei Partien und konnte zu keinem Zeitpunkt in den Kampf um die Spitze eingreifen.
[LH]
36. ECU – European Chess Union
Am 12.01.2024 veranstaltete die European Chess Union die Europäische Blitzmeisterschaft der Frauen in Monaco. Es folgte dann die Europäische Rapid Meisterschaft der Frauen am 13. und 14.01.2024 an.
103 Frauen spielten in 13 Runden den Titel aus. Der Deutsche Schachbund war durch GM Elisabeth Pähtz, IM Dinara Wagner, FM Lara Schulze, WFM Teodora Rogozenco und WFM Anita Stangl vertreten.
Nach den insgesamt 13 Runden mit 3+2-Partien standen drei Spielerinnen mit jeweils 10/13 an der Tabellenspitze: Nach Feinwertung gewann Alexandra Kosteniuk (Schweiz) vor Sarasadat Khademalsharieh (Spanien) und Bella Khotenashvili (Georgien). Elisabeth Pähtz wurde mit 8 Punkten 19., Dinara Wagner mit 7,5 Punkten 34., Lara Schulze mit 7 Punkten 43., Anita Stangl mit 6,5 Punkten 57 und Teodora Rogozenco mit 6 Punkten 64.
Am 14.-15.01.24 folgte dann die Rapid-Meisterschaft. Gemeldet hatten 116 Frauen, Elisabeth Pähtz war an 6 und Dinara Wagner an 12 gesetzt. Am 13.01. wurden 5 Runden gespielt, am 14.01.24 die restlichen fünf Runden. Der Zwischenstand nach 7 Runden war: Alexandra Kosteniuk (SUI) 6 ½ /7 gefolgt von Elisabeth Pähtz mit 6/7. Es folgenden weitere sieben Spielerinnen mit 5 ½ /7, zu denen auch Diana Wagner gehörte.
Nach 11 Runden wurde Alexandra Kosteniuk (SUI) mit 9/11 Europameisterin im Rapid-Schach. Zweite wurde mit 8 ½ /11 Antoaneta Stefanova (BUL) vor Elisabeth Pähtz mit ebenfalls 8 ½ /11. Dinara Wagner erreichte 7 ½ /11 und wurde 10. Die weiteren deutschen Platzierungen: 23. wurde Lara Schulze mit 7/ 11, 71. wurde Anita Stangl mit 5/11, 112. Teodora Rogozenco mit 2/5.
Zu guter Letzt
Warum spielen wir Fernschach? - Eine persönliche Antwort!
Seit etwas mehr als ein Jahr schreibe ich die meisten redaktionellen Beiträge des Newsletters. Um dieses zu Tun blicke ich viel mehr hinter die Kulissen des Fernschachs. Ich beobachte viel mehr Fernschachturniere, verfolge die fernschachliche Entwicklung von Spielern, verfolge einzelne Turniere, vor allem im Postschach und scheinbar entwickele ich mich plötzlich auch weiter. Ich werde wahrscheinlich Ende Februar, zum ersten Mal nach 1997, wieder eine ICCF-Wertungszahl über 2110 haben. Die viel besseren Spieler mögen denken: "Was sind schon 2100, gerade mal die Qualifikation für die Meisterklasse!" - Ich finde es wichtig, dass man im Schach persönliche Ziele verfolgt, die ganz unterschiedlich sein können. Meines war seit langem, diese Marke von 2100 zu knacken. - Ich berichte jeden Monat über den Norm- und Titelerwerb von Spielerinnen und Spielern des Deutschen Fernschachbundes e.V. Ich sehe auch, wie viele Turniere mit nur wenigen Siegen entschieden werden. Aber ich sehe nicht den Remistot des Fernschachs. Ich sehe immer noch viele Spielerinnen und Spieler, die sich für internationale Open anmelden, zuletzt die Open aus Brasilien, Bulgarien und Cuba. Ich sehe auch wie Normen und Titel erspielt werden und vermutlich werden es im kommenden Jahr noch mehr sein. Unsere Olympia-Teilnehmer haben gestern mit Ihren Partien begonnen - ein Turnier, in dem die meisten Partien remis enden werden. Remis heißt aber nicht, dass diese Partien nicht umkämpft sind. Remis heiß nicht "langweilig". Remis heißt nur "kein Sieger". Für mich ist Fernschach mehr als Schach. Es ist das intensive Auseinandersetzen mit einer Partie, die eben länger dauert als eine Turnierpartie im Nahschach. Es gibt noch Millionen ungespielte Züge im Schach und wir alle sind bestrebt diese Züge für uns zu entdecken. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihren Partien und Turnieren.
Ihr Ludger Heiermann
Viele Grüße
Das Team Newsletter