BdF-Newsletter 01.04.2025
Liebe Fernschachfreundinnen und Fernschachfreunde,
der vorliegende Newsletter vom März 2025 informiert Sie wieder zu Themen des Deutschen Fernschachbundes e.V., der ICCF, des Deutschen Schachbundes und der FIDE.
- Editorial
BdF intern
- Mitteilungen des Vorstandes
Spielbetrieb
- Detlev Kuhne gewinnt die 76. Fernschach-Europameisterschaft
- Olaf Hesse ist neuer Fernschach Großmeister
- Marc Ensenbach wird Zweiter beim 70. ICCF Jubilee World Cup (Server) Finale
- CCM Manfred Rau gewinnt den 24. Deutschen Senioren-Fernschach-Cup
- Hans Schwarz und Roland Maruhn gewinnen das Finale des 44. Sonderpokalturniers ohne Engine
- Ausschreibung der 86. Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft 2025/2027
- Ausschreibung des 34. Deutschen Senioren-Fernschach-Cups
- Zwischenstand zum Meldestand des 52. Deutschen Sonderpokalturniers (enginefrei)
- Ausschreibung 52. Deutsches Fernschach-Sonderpokalturnier (enginefrei)
- Start des Finales des 29. Deutschen Senioren-Fernschach-Cups
- Ausschreibung 2. German Open
- Caribbean Battle Invitational Team Tournament – Status der Ausschreibung
- Ausschreibung USA Invitational
- Ausschreibung José Daniel Finkelstein Memorial Team Tournament
- Ausschreibung 2. Team World Cup
- Aktuelle Thematurniere im BdF
- Mitgliederbefragung Thematurniere
- Länderkämpfe im BdF
- Postalischer Länderkampf Schweden gegen Deutschland
- ICCF-Titel und -Normen
- Ergebnisse aus Postturnieren
- Halbfinale des 6. BDF-Mannschaftspokals 2024
- GM Valentin Dimitrov Iotov gewinnt das Turnier Germany Grandmasters 11-A
- IM Miroslav Jasiński gewinnt das Turnier Germany Masters 11-B
- CCM Andris Rimšāns und IM Miroslav Woźnica gewinnen das Turnier Germany Candidate Masters 09-B
ICCF
- Neue Wertungszahlen der ICCF
- First England International Triple Block Open
- Start der Kandidatenturniere der Fernschach-Europameisterschaft (Server)
- Start der Vorgruppen der Fernschachweltmeisterschaft WCCC49PR
Öffentlichkeitsarbeit
- Unser Sponsor Schach Niggemann
- Zusammenarbeit mit ChessBase
- Deutscher Schachbund e.V.
- FIDE
Zu guter Letzt
1. Editorial
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
vor Ihnen liegt der Newsletter März 2025. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre.
Wir verweisen zunächst auf die Mitteilungen des Vorstandes zur außerordentlichen Mitgliederversammlung im März 2025. Manfred Scheiba informiert über den aktuellen Stand der Kontenklärung der Mitglieder des Deutschen Fernschachbundes. Des Weiteren informiert Manfred Scheiba darüber, dass die Startgelder beim ICCF gegenüber 2024 unverändert weiter gelten.
„Highlights“ in der Rubrik Spielbetrieb sind vor allem Turniererfolge unserer Mitglieder wie auch aktuelle Ausschreibungen. Bitte beachten Sie die Meldefristen. Wir verweisen auch noch einmal auf die Ausschreibung zum 2. German Open.
Wir bitte im Übrigen alle Mitglieder sich weiterhin für „Ihre“ BdF-Turniere ungeachtet des Themas „Server-Umzug“ anzumelden. Zum einen starten wir weiterhin Turniere, zum anderen werden wir noch einen detaillierten Zeitplan vorlegen, ab wann wir welche Turniere auf dem ICCF-Server starten werden.
In der Rubrik „Spielbetrieb“ finden sie auch diverse internationale Ausschreibungen für Einzel- und Mannschaftsturniere. Es stehen hier immer nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung, aber es lohnt trotzdem die Bewerbung, damit wir auch ein grundsätzliches Interesse erkennen.
Drei unserer Einladungsturniere sind zu Ende gegangen. Auch diese sind ein Hinweis auf die Leistungsfähigkeit der deutschen Spieler.
In der Rubrik Öffentlichkeitsarbeit verweisen wir auf den Beitrag über den Turniergewinn unseres Ehrenmitglieds und Ehrenpräsidenten Dr. Friedrich Baumbach. Ein weiterer Höhepunkt des Deutschen Schachs ist der Erfolg von GM Matthias Blübaum und GM Frederik Svane bei den diesjährigen Europameisterschaften.
Die Autoren der Beiträge sind wie immer namentlich gekennzeichnet, die der Vorstandsmitglieder abgekürzt (MS – Manfred Scheiba, SB – Stephan Busemann, LH – Ludger Heiermann, JK – Jörg Kracht).
BdF-intern
2. Mitteilungen des Vorstandes
Informationen zur außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 14.03.2025
Die außerordentliche Mitgliederversammlung am 14.03.2025 hat beschlossen, dass die nationalen Serverturniere des BdF und seiner angeschlossenen Landesverbände künftig auf dem ICCF-Server gespielt werden.
Das Protokoll dieser außerordentlichen Mitgliederversammlung steht im internen Bereich der Homepage zur Verfügung (> Protokolle > Mitgliederversammlungen).
Der Vorstand wird nun einen Ablaufplan zur Umsetzung des Server-Umzugs erstellen, der die einzelnen Prozessschritte und einen Zeitplan enthält. Wir werden die Mitglieder über die Medien des Deutschen Fernschachbundes informieren, sobald Änderungen eintreten.
Bitte melden Sie sich weiterhin wie gewohnt für die ausgeschriebenen Turniere an.
Informationen des Präsidenten über den aktuellen Stand der Kontenklärung
In den letzten Monaten konnte die Arbeit an der Trennung der Konten unserer Mitglieder in Beitragskonto und Nenngeldkonto zu 90 % abgeschlossen werden. Die verbleibenden Arbeiten werden in den nächsten Tagen beendet sein. Diese Kontostände sind im internen Bereich der Homepage einsehbar. Alle Mitglieder sollten sich über ihren jeweiligen Kontostand informieren und offene Beträge auf dem Beitrags- und Nenngeldkonto bis zum 15. April 2025 ausgleichen.
Nach diesem Datum wird das Mahnwesen gemäß der Beitragsordnung eingeleitet. Bis dahin werden die offenen Beiträge und Nenngelder per SEPA-Mandat von den Mitgliedern eingezogen.
Bei Rückfragen zu den Kontoständen steht der Präsident unter der E-Mail-Adresse schatzmeister@bdf-fernschachbund.de zur Verfügung. Zahlungsnachweise sind bei der Klärung offener Fragen hilfreich.
Beitragsrückstände haben laut Beitragsordnung zur Folge, dass keine Turnierstarts mehr möglich sind, bis das Konto ausgeglichen ist. Gleichzeitig möchte ich darauf hinweisen, dass keine Guthabeneinzahlungen mehr berücksichtigt werden.
Die Erteilung eines SEPA-Mandats vereinfacht die Anmeldung für Turniere und Beitragszahlungen und erleichtert die Arbeit des Schatzmeisters, die finanzielle Transparenz des Vereins darzustellen. Wir werden noch intensivere Anstrengungen unternehmen, um einen kontinuierlichen und termingerechten Einzug der Beiträge und Nenngelder zu gewährleisten.
Abschließend möchte ich interessierte Mitglieder, die unseren Verein im Bereich des Schatzmeisters unterstützen möchten, bitten, Kontakt mit mir aufzunehmen.
Manfred Scheiba
Präsident
Mitteilung über die Startgelder des ICCF
Auf Nachfrage beim Verantwortlichen für Finanzen beim ICCF teilte dieser mit, dass es bei den Startgeldern für 2025 keine Änderungen gegenüber 2024 gibt.
[MS]
Spielbetrieb
3. Detlev Kuhne gewinnt die 76. Fernschach-Europameisterschaft
SIM Detlev Kuhne hat am 24. März 2025 durch das Remis zwischen IM Luís Gonzaga Grego (2301) und IM Mariusz Maciej Broniek (2452) die 76. Fernschach-Europameisterschaft gewonnen, da er uneinholbar und alleine mit 7 Punkten das Turnier anführt. Noch sind zwei Partien offen, aber Detlev Kuhne kann nicht mehr eingeholt werden. Die 76. Fernschach-Europameisterschaft wurde am 06.01.2023 als Turnier der Kategorie 8 gestartet.
Detlev Kuhne hatte sich auch für das Finale der 75. Fernschach-Europameisterschaft qualifiziert, die am 30.11.2022 in der Kategorie 9 gestartet wurde. Hier sind noch zehn Partien offen, für Detlev Kuhne noch eine. Am besten platziert ist hier der Italiener SIM Alberto Gueci, der das Turnier mit 8,5 Punkten bei einer offenen Partie anführt. Detlev Kuhne hat zurzeit 8 Punkte.
Der Vorstand des BdF gratuliert Detlev Kuhne herzlich zu diesem großartigen Erfolg und wünscht ihm für weitere Turniere viel Glück und Erfolg.
aktuelle Tabelle der 76. Fernschach-Europameisterschaft
aktuelle Tabelle der 75. Fernschach-Europameisterschaft
[LH]
4. Olaf Hesse ist neuer Fernschach Großmeister
Olaf Hesse ist am 16. März 2025 der Fernschach-Großmeistertitel verliehen worden.
Die erste GM-Norm erzielte Olaf Hesse am 10. August 2024 im Memorial M. Avontis Group A mit 7,5 Punkten aus 14 Partien. Am 1. März 2025 gelang ihm die zweite GM im 5th Marian Vinchev Memorial A Elo 2500 - 2750 mit 5,5 Punkten aus 10 Partien. Damit erreichte er auch das notwendige Quorum von 24 Partien für den GM-Titel.
Wir beglückwünschen Olaf Hesse ganz herzlich zu diesem Erfolg und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg und Freude beim Fernschach.
aktuelle Tabelle des Memorial M. Avontis Group A
aktuelle Tabelle des 5th Marian Vinchev Memorial A Elo 2500 - 2750
[LH]
5. Marc Ensenbach wird Zweiter beim 70. ICCF Jubilee World Cup (Server) Finale
Marc Ensenbach wurde beim 70. ICCF Jubilee World Cup (Server) Finale Zweiter. Es ist beeindruckend, wie Marc Ensenbach durch dieses Turnier "gezogen" ist, dass im Silli-System in zwei Etappen durchgeführt wurde.
Die Vorgruppe 10 konnte Marc Ensenbach mit einer Wertungszahl von 2207 mit 8 Punkten aus 12 Partien bei vier Siegen allein gewinnen und setzte sich dabei gegen viele Titelträger durch.
In das Finale startete er mit einer Wertungszahl von 2266. Ihm gelangen zwei Siege und zwölf Remis ohne Niederlage. Er beendete das Turnier mit 8 Punkten aus 14 Partien, wie drei weitere Spieler auch. Das Finale gewann CCM Matthew W. Bailey mit 8,5 Punkten. Marc Ensenbach wurde Zweiter aufgrund der besseren Feinwertung. Im gelang seine erste CCE- und CCM-Norm. Die IM-Norm verpasste er um einen halben Punkt.
Zu den vier Spielern mit 8 Punkten gehört auch IM Josef Kloster (GER), der nicht von dem stillschweigenden Rücktritt des Amerikaners Danny Marbourg profitierte.
Wir gratulieren Marc Ensenbach herzlich zu diesem hervorragenden Erfolg und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg im Fernschach.
Josef Kloster gratulieren wir zu seinem hervorragenden 4. Platz im Endklassement.
[LH]
6. CCM Manfred Rau gewinnt den 24. Deutschen Senioren-Fernschach-Cup
CCM Manfred Rau hat den 24. Deutschen Senioren-Fernschach-Cup mit 6 Punkten aus 10 Partien gewonnen. Als Einziger konnte er zwei Partien gewinnen. Den zweiten Platz belegte mit 5,5 Punkten CCM Manfred Ochs. Geteilter 3.-7. Wurden mit jeweils 5 Punkten CCM Uwe Eschert, CCM Burghard-Georg Lemke, IM Hans-Georg Koch, CCM Andreas Wenzel und CCM Fritz Meyer. Den 8. Platz belegte, ebenfalls mit 5 Punkten (mit der schlechteren SB-Wertung) Andreas Ziegert. Die Plätze 9.-11. belegten mit jeweils 4,5 Punkten IM Raimund Langer (SB 22,75), CCM Hermann Packroff (SB 22,50) und CCM Heiko Franke (SB 22,25).
Wir gratulieren Manfred Rau herzlich zum Turniersieg und wünschen Ihm noch viel Erfolg im Fernschach.
Herzliche Glückwünsche gehen auch an die Platzierten.
[LH]
7. Hans Schwarz und Roland Maruhn gewinnen das Finale des 44. Sonderpokalturniers ohne Engine
Mit einem Sieg in der letzten Partie des Turniers sicherte sich Hans Schwarz gegen Roland Maruhn den geteilten 1. Platz. Roland Maruhn und Hans Schwarz gewannen jeweils eine Partie gegeneinander und gewannen jeweils die weiteren 4 Partien und sicherten sich dadurch mit 5 Punkten den gemeinsamen Turniersieg. Dritter wurde Jörg Piether mit zwei Punkten vor Michael Höber mit 0 Punkten.
Wir gratulieren Hans Schwarz und Roland Maruhn herzlich zum Turniersieg.
[LH]
8. Ausschreibung der 86. Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft 2025/2027
Meldeschluss 31.05.2025
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) lädt herzlich zur Teilnahme an der 86. Deutschen Senioren-Fernschachmeisterschaft (86. DSFM) ein.
1.Turnierstart: 15. Juni 2025 (Vorrunde), der Start der Endrunde wird für den Jahresbeginn 2027 geplant.
2. Meldeschluss: 31. Mai 2025.
3. Teilnahmevoraussetzungen:
a) Die Spielerinnen und Spieler müssen ihren ständigen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben und im Kalenderjahr des Vorrundenstarts mindestens 60 Jahre alt sein oder noch in diesem Kalenderjahr 60 Jahre alt werden.
b) Mitgliedschaft im Deutschen Fernschachbund e. V. (BdF).
c) Unabhängig vom Vorliegen einer besonderen Qualifikation sind für die Vorrunde Spielerinnen und Spieler mit einer nationalen Fernschachwertungszahl (FWZ) von mindestens 1900 im Meldezeitraum bzw. einer ICCF-Wertungszahl von mindestens 2150 (Listen 1/2025, 02/2025) startberechtigt.
4. Turniermodus: Vorrunde mit Spielgruppen zu je 7 bis 15 Teilnehmern und einer Endrunde, einrundiges Spiel (jeweils nur eine Partie gegen jede Gegnerin/jeden Gegner). Kommen bei der Übertragungsart Post nicht mindestens 7 Spieler zusammen, wird doppelrundig gespielt! Die Bedingungen für das Erreichen der Endrunde werden im Startschreiben der Vorrunde bekannt gegeben. Bei Punktgleichheit auf dem ersten Platz entscheidet in folgender Rangfolge zuerst die Sonneborn-Berger-Wertung, dann die Zahl der Siege, die Zahl der Siege mit Schwarz und als letztes Kriterium die niedrigere FWZ (TER).
5. Zugaustauscharten: Post und Server. Die Endrunde wird auf dem Server ausgetragen.
6. Meldung an: Die Meldungen sind an Michael Schirmer, Samuel-Pufendorf-Weg 14, 58239 Schwerte, E-Mail: schirmer.schach@gmail.com mit folgenden Angaben zu richten:
a) Stichwort 86. DSFM
b) vollständige Anschrift,
c) Geburtsdatum,
d) BdF-Mitgliedsnummer
e) genutzte Qualifikation (FWZ, ICCF-Elo, Gruppensieg in einer Vorrunde zum Deutschen Senioren-Fernschach-Cup)
f) gewünschte Zugübermittlungsart(en) - aus organisatorischen Gründen sind alternative Angaben sehr willkommen!
g) Datum und Art (SEPA oder Überweisung) der Nenngeldzahlung.
7. Nenngeld / Startgeld: Das Nenngeld von 10,00 Euro ist zugleich an den Deutschen Fernschachbund e. V. (BdF) auf dessen Konto bei der Commerzbank Uelzen (IBAN: DE46 2584 0048 0564 6500 00 BIC: COBADEFF) unter Angabe des Stichwortes "86. DSFM" und der BdF-Mitgliedsnummer zu zahlen.
Sofern ein SEPA-Mandat vorliegt, wird das Startgeld beim nächsten Einzug mit abgebucht.
8. Titel, Wertungszahlen:
a) Sieger der 86. DSFM: Titel "Deutscher Senioren-Fernschachmeister 2025/2027".
b) Auswertung für FWZ in Vor- und Endrunde.
c) Erster und zweiter Platz in der Endrunde: Titel "Nationaler Fernschachmeister - Gold", sofern die FWZ mindestens 2250 beträgt.
d) Dritter und vierter Platz in der Endrunde: Titel "Nationaler Fernschachmeister - Silber", sofern die FWZ mindestens 2150 beträgt.
e) Fünfter und sechster Platz in der Endrunde: Titel "Nationaler Fernschachmeister - Bronze", sofern die FWZ mindestens 2050 beträgt.
f) Kategorie IV für die Auswertung "Nationaler Fernschachmeister - Bronze".
g) Der Turniersieger, der Zweite und der Drittplatzierte erhalten jeweils eine Medaille und eine Urkunde.
9. Qualifikationsmöglichkeiten:
a) Der Turniersieger ist für eine Endrunde der allgemeinen Deutschen Fernschachmeisterschaft (DFM) sowie für die Endrunde der nächsten DSFM startberechtigt.
b) Diejenigen Endrundenteilnehmer die mehr als 60 % der möglichen Punkte erzielen, erringen eine Vollqualifikation für die DFM-Vorrunde.
c) Diejenigen Endrundenteilnehmer, die mehr als 50 % der möglichen Punkte erzielen, erringen eine Halbqualifikation für die DFM-Vorrunde.
[Michael Schirmer, JK]
9. Ausschreibung des 34. Deutschen Senioren-Fernschach-Cups
Am 19.03.2025 hatten wir 40 Meldungen vorliegen, davon vier Meldungen für ein Postturnier.
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) lädt herzlich zur Teilnahme am 34. Deutschen Senioren-Fernschach-Cup (34. DSFC) ein.
1. Der 34. Deutsche Senioren-Fernschach-Cup (nachfolgend 34. DSFC genannt) wird in zwei Etappen (Vor- und Endrunde) ausgetragen, in denen je eine Partie gegeneinander gespielt wird.
a) In der Vorrunde werden (nach Wahl der Teilnehmer) Spielgruppen gebildet, in denen ausschließlich auf dem BdF-Fernschachserver oder per Post gespielt wird. Jeder Spieler darf an maximal zwei Vorrundengruppen teilnehmen. Ausnahme: wer sich für eine Post-Gruppe anmeldet, darf an maximal drei Gruppen teilnehmen (z.B. 1xPost und 2xServer).
b) Die Endrunde wird auf dem BdF-Fernschachserver ausgetragen.
Hinweis: Die Ausschreibung des 34. Deutschen Senioren-Fernschach-Cups haben wir schon mehrfach veröffentlich und deshalb ab dem Newsletter Februar 2025 eingekürzt. Für die vollständige Ausschreibung nutzen Sie bitte den Link zur BDF-Homepage.
[Michael Schirmer, LH]
10. Zwischenstand zum Meldestand des 52. Deutschen Sonderpokalturniers (enginefrei)
Jörg Kracht und Ludger Heiermann hatten am 11.03.2025 auf der Homepage des Deutschen Fernschachbundes informiert, dass wir bisher nur eine Vorgruppe des 52. Deutschen Fernschach-Sonderpokalturniers (enginefrei) haben starten können. Insgesamt ist es laut der nachstehenden Ausschreibung notwendig fünf Vorgruppen à 5 Spieler/Spielerinnen zu starten.
Am 24.03.2025 startete die zweite Vorrundengruppe mit Andreas Ziegert, Uwe Röhrig, Ralf Bangen, Martin Huber und Andreas Friedrich.
Am 04.04.2025 wird die dritte Vorrundengruppe mit Horst Wilshusen, Klaus Jödden, Peter Bieker, Andreas Ziegert, und Christoph Feldmann starten.
Wir hatten am 25.03.2025 eine weitere Meldung vorliegen, d.h. wir brauchen insgesamt noch 9 Meldungen, um die fünf Vorrunden abzuschließen. Das Turnier wird auf dem BdF-Server gespielt.
[LH]
Ausschreibung 52. Deutsches Fernschach-Sonderpokalturnier (enginefrei)
Kein fester Starttermin
Der Deutsche Fernschachbund e. V. (BdF) lädt hiermit zur Teilnahme am 52. Deutschen Fernschach-Sonderpokalturnier (enginefrei) ein.
- Modus: Das Turnier wird in zwei Abschnitten ausgetragen, in denen einrundig (je eine Partie gegeneinander) gespielt wird. a) Im ersten Abschnitt wird eine Vorrunde mit fünf Spielgruppen zu fünf Spielerinnen und Spielern gebildet. b) Die Sieger der fünf Vorrundengruppen tragen eine Endrunde aus, die somit mindestens fünf Spielerinnen und Spieler umfasst. Bei Punktgleichheit in einer Vorrundengruppe entscheidet die Sonneborn-Berger-Wertung über die Qualifikation für die Endrunde. Bei Punkt- und Wertungsgleichheit spielen alle entsprechenden Spieler in der Endrunde, vorausgesetzt die Spieler haben über 50% der Punkte erzielt. Kommen durch Spielerabsagen nicht fünf Endrundenteilnehmer zusammen, wird die Endrunde durch die Spieler mit der höchsten Punktzahl aus allen Vorrundengruppen aufgefüllt. Der Verzicht auf eine Endrundenteilnahme ist nicht erwünscht. In Ausnahmefällen und nur auf Antrag kann die Endrundenteilnahme um ein Turnier verschoben werden. Danach verfällt die Qualifikation für eine Endrunde. Wenn eine gerade Anzahl von Spielern für die Endrunde qualifiziert ist, wird das Teilnehmerfeld um den punkt- bzw. wertungsbesten nichtqualifizierten Vorrundenspieler auf die nächsthöhere ungerade Anzahl von Teilnehmern aufgestockt. Ist auf der Grundlage dieser Ausschreibung keine Entscheidung möglich, entscheidet das Los.
- Besondere Regelungen: Abweichend von den sonst im Fernschach üblichen Regeln dürfen in diesem Turnier keine solchen elektronischen Hilfsmittel eingesetzt werden, die Partiezüge nicht nur reproduzieren, sondern selbstständig errechnen (Engines, Brettschachcomputer). Es gilt somit ein uneingeschränktes "Engine-Verbot".
- Turnierstart: Es gibt keinen festen Starttermin. Die einzelnen Gruppen werden sukzessive immer dann gestartet, sobald die erforderliche Zahl von fünf Turniermeldungen vorliegt und sinnvolle Spielgruppen gebildet werden können. Der Meldestatus des Turniers wird über die Homepage und den Newsletter kommuniziert.
- Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder des Deutschen Fernschachbundes e. V., die bereit sind, das Turnier ohne Zuhilfenahme von Engines (Stockfish, Komodo, Houdini, Rybka, Shredder, Fritz usw.) zu spielen. Die Anerkennung dieser Regelung ist eine unabdingbare Teilnahmebedingung. Die Abgabe der Turniermeldung ist zugleich die Zusicherung der Spielerin bzw. des Spielers, diese besondere Teilnahmebedingung einzuhalten. Die Ethikregeln des BdF für die Teilnahme an enginefreien Turnieren werden mit dem Startschreiben zum Turnier versendet. Sie können im Vorfeld auf der Homepage des BdF im Bereich zum enginefreien Fernschachspiel zur Kenntnis genommen werden. Die Meldungen werden in der Reihenfolge des Meldeeingangs und der Nenngeldzahlung nacheinander berücksichtigt. Wenn die Höchstteilnehmerzahl von 25 Spielerinnen und Spielern erreicht ist, werden weitere eingehende Meldungen auf das nächstfolgende enginefreie Pokalturnier vorgemerkt. Für das Turnier sind max. zwei Meldungen möglich. Es kann aber nur eine Endrundenteilnahme mit dem zuerst erspielten Gruppensieg genutzt werden. Der zweite erzielte Gruppensieg ist auch nicht als Qualifikation auf ein anderes Turnier übertragbar.
- Zugaustausch, Bedenkzeit und Urlaub: Es wird ausschließlich auf dem BdF-Schachserver gespielt. Die Bedenkzeit beträgt 40 Tage für 10 Züge kumulativ. Es können 30 Tage Urlaub pro Turnierjahr genommen werden.
- Nenngeld: Das Nenngeld beträgt 3 Euro.
- Ehrung/Titel: Der Turniersieger erhält den Titel "52. Deutscher Sonderpokalsieger (enginefrei)" sowie eine Urkunde als sportliche Anerkennung.
- Auswertung/Qualifikationen: Die Partien werden nicht für die Fernschachwertungszahlen (FWZ) ausgewertet. Auch können keine Qualifikationen für andere Turnierbereiche erworben werden.
- Meldeanschrift: Die Meldungen sind an Fernschachfreund Frank Solf (Frank.Solf@gmx.de) mit folgenden Angaben zu richten:
- Kennzeichen 52. Pokal oe-s
- BdF-Mitglieds-Nr.
- Datum der Nenngeldzahlung.
- Das Nenngeld von 3 Euro ist an den Deutschen Fernschachbund e. V. (BdF) auf dessen Konto bei der Commerzbank Uelzen unter Angabe "52. Pokal oe-s" zu zahlen.
IBAN: DE46 2584 0048 0564 6500 00, BIC: COBADEFFXXX. Sofern ein SEPA-Mandat vorliegt, wird das Startgeld beim nächsten Einzug mit abgebucht. - Verstöße: Verstöße gegen das Engine-Verbot ziehen die sofortige Disqualifikation und den Ausschluss aus dem laufenden Pokalturnier sowie eine Sperre für mindestens die folgenden drei Pokalturniere (enginefrei) nach sich, sofern keine begründeten Zweifel am Verstoß bestehen (z.B. beim Eingeständnis des Verstoßes).
[Frank Solf, JK, LH]
12. Start des Finales des 29. Deutschen Senioren-Fernschach-Cups
Das Finale des 29. Deutschen Senioren-Fernschach-Cups wird am 01.04.2025 auf dem BdF-Server gestartet. Für das Finale habe sich folgende Spieler qualifiziert:
IM Frank Fritsche, IM Ingo Papenfuß, CCM/NFMK Norbert Nitschke, IM Gerald Hildebrand, CCM Thomas Gruhn, Thomas Nonnenmacher, Helmuth Nikolaus, IM Jürgen Krebs, Jürgen Fischer, Dr. Thomas Zaglauer, CCM/ NFM-B Hermann Packroff, CCM/ NFM-B Burghard-Georg Lemke und CCM Jürgen Kunze.
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Spaß und Erfolg in diesem Finale.
[LH]
13. Ausschreibung 2. German Open
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
am 25.03.2024 hatten wir bereits 342 Anmeldungen, über die wir uns sehr freuen. Im Newsletter März weisen wir noch einmal auf das 2. German Open hin.
Ausschreibung des 2. German Open
Startdatum 30.04.2025
Der Deutsche Fernschachbund e.V. freut sich, das 2. German Open Turnier ankündigen zu dürfen.
Das Turnier wird im Silli-System (10 Spiele) auf dem ICCF-Server gespielt.
Das Turnier ist für Spieler und Spielerinnen mit einer ICCF-ELO-Bewertung von 0 bis 2750 organisiert (zwei Sektionen pro Spieler/in).
Alle Meldungen (max. 2 pro Spieler/in) werden in dieser Gruppe nach den Elo des/ der Spielers/in auf der Liste 2025/2 vom 01.04.2025 eingruppiert:
2 Gruppen 01 and 02: Spieler/in 2500 – 2750 ELO
2 Gruppen 03 and 04: Spieler/in 2450 – 2499 ELO
2 Gruppen 05 and 06: Spieler/in 2400 – 2449 ELO
2 Gruppen 07 and 08: Spieler/in 2300 – 2399 ELO
2 Gruppen 09 and 10: Spieler/in 2150 – 2299 ELO
2 Gruppen 11 and 12: Spieler/in 1900 – 2149 ELO
2 Gruppen 13 and 14: Spieler/in 0000 – 1899 ELO.
In der Praxis bedeutet dies, dass jeder Spieler/in für zwei Gruppen melden und spielen kann.
Beschreibung des Turniers:
Es wird die ICCF-Standard-Bedenkzeit 10 Züge in 50 Tagen mit Duplikation nach 20 Tagen verwendet.
Es können 45 Tage Urlaub je Kalenderjahr genommen werden.
Es wird kein Sonderurlaub gewährt.
Fortlaufende Eventualzüge können eingegeben werden.
Das Turnier erlaubt Reklamationen auf der Grundlage der 7-Steine-Tablebase.
Das Turnier wird für die ICCF-Wertungszahlen ausgewertet und sofern die Kriterien erfüllt sind, wird es möglich sein ICCF-Titelnormen zu erreichen.
Feinwertung (bei Gleichstand): Sollte ein Unentschieden nach den üblichen Verfahren der Feinwertung (Absatz 1.3.4.2.2. a-e) fortbestehen, wird die Reihenfolge durch die höhere Wertung (fest oder unfixiert) in früheren Rating-Listen (vor dem Ende des Turniers) bestimmt, bis sie entschieden ist.
Falls notwendig, wird eine Abschätzung der Partien durch den Server vorgenommen.
Andere Teilnehmer können beendete Partien sehen, sobald 10 Partien in dem Turnier beendet sind.
Die Öffentlichkeit kann beendete Partien sehen, sobald 10 Partien in dem Turnier beendet sind.
Die Turniere starten am 30.04.2025. Es gibt kein Ende-Datum.
TO/TD sind Manfred Scheiba und IA Michael Schirmer.
Registrierung:
Das Turnier ist für alle Spieler und Spielerinnen offen.
Alle Turniermeldungen müssen durch das DE-System (Direct Entry) auf dem ICCF-Server erfolgen, indem die Auswahl „Germany“ bei den „New Events“ (neue Turniere) geöffnet wird. (https://www.iccf.com/EventAnnouncement.aspx?id=109375). Registrierungen können nicht per Mail gesendet werden.
Das Startgeld für Mitglieder des Deutschen Fernschachbundes e.V. beträgt 8,50 Euro, unabhängig davon, ob beim „Direct Entry“ bezahlt wird oder die Bezahlung über den Deutschen Fernschachbund erfolgt.
Hinweis für Spieler des Deutschen Fernschachbundes: Falls Sie über den Deutschen Fernschachbund bezahlen wollen, ist das Nenngeld von 8,50 Euro an den Deutschen Fernschachbund e. V. (BdF) auf dessen Konto bei der Commerzbank Uelzen unter Angabe "2. German Open“ zu zahlen:
IBAN: DE46 2584 0048 0564 6500 00, BIC: COBADEFFXXX.
Sofern ein SEPA-Mandat vorliegt, wird das Startgeld beim nächsten Einzug mit abgebucht.
Die ICCF-Wertungszahl vom 01.04.2025 (ICCF-Liste 2025/2) ist verbindlich für die Einteilung.
Das Ende der Meldefrist für die Registrierung und Bezahlung via „Direct Entry“ ist der 21.04.2025.
Das Ende der Meldefrist für die Registrierung via „Direct Entry“ und die Bezahlung über den Deutschen Fernschachbund e.V. ist der 19.04.2025.
Urkunden:
Elektronische Urkunden werden für die ersten 10 Plätze erstellt.
Amici Sumus,
Manfred Scheiba, TO
Hinweis zur Übersetzung und Anpassung auf den Deutschen Fernschachbund: Die englische Originalausschreibung, die am 12.03.2025 auf der Homepage des ICCF veröffentlicht wurde, ist ins Deutsche ohne inhaltliche Veränderungen übertragen worden. Die beiden fett/ kursiven Absätze zur Registrierung und Bezahlung des Turniers sind für die Mitglieder des Deutschen Fernschachbundes eingefügt worden.
Originalausschreibung des ICCF
[LH]
14. The Caribbean Battle Invitational Team Tournament – Status der Ausschreibung
Am 07.03.2024 hatte Hans-Dieter Wunderlich (Leistungsreferat) die folgende Ausschreibung auf der Homepage veröffentlicht:
Meldeschluss 13.04.2025
Die kubanische Föderation (FECAP) veranstaltet ein internationales Mannschaftsturnier mit 13 Mannschaften an 6 Brettern, zu dem folgende Mannschaften eingeladen sind:
Kuba (drei Mannschaften), Argentinien, Brasilien, Kanada, Zentralamerika, Mexiko, Peru, USA, Deutschland, Spanien und Wales.
Jede Mannschaft spielt auf dem ICCF-Server je einen Mannschaftskampf gegen die 12 anderen Mannschaften. Start ist am 15. Juni 2025.
Für die einzelnen Bretter gibt es folgende Anforderungen an die Wertungszahl (relevante Liste: 2025/2):
Brett 1: 2450+
Brett 2: 2400-2449
Brett 3: 2350-2399
Brett 4: 2300-2349
Brett 5: 2250-2299
Brett 6: 2200-2249
Bedenkzeitregelung: " triple block time control for a 350 days event, with 75 days initial bank and 1 day increment for the first 50 moves"
Die Ergebnisse werden für die Wertungszahlen ausgewertet, ICCF-Titelnormen können erworben werden.
Keine Startgebühr, die drei Erstplatzierten an jedem Brett erhalten eine Urkunde.
Die ersten drei Mannschaften qualifizieren sich für ein Folgeturnier, das 2026 stattfinden soll.
Bewerbungen um einen Platz in der deutschen Mannschaft bitte möglichst bald, spätestens bis zum 13. April 2025 an den Referenten für Leistungssport Hans-Dieter Wunderlich unter folgender Mailadresse:
leistungsreferat@bdf-fernschachbund.de
Bitte bei der Bewerbung angeben, ob Sie sich auch die Mannschaftsführung vorstellen können.
Voraussetzung für eine Bewerbung ist ein ausgeglichenes Beitragskonto. Weiterhin werden Mitglieder nicht berücksichtigt, die in den Kalenderjahren 2024 oder 2025 in internationalen oder nationalen Turnieren eine Zeitüberschreitung verursacht haben. Am 29.03.2025 veröffentlichte Hans-Dieter Wunderlich die folgende Ergänzung:
The Caribbean Battle Invitational Team Tournament - Mannschaft noch nicht komplett!
„Für die "Schlacht in der Karibik" werden noch Teilnehmende für die Bretter 1 (Wertungszahl 2450+) und 6 (Wertungszahl 2200-2249) gesucht. Relevant ist die ab 1.4.25 gültige Liste 2025/2.“
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!
[Hans-Dieter Wunderlich, LH]
15. Ausschreibung USA Invitational
Hans-Dieter Wunderlich hat am 24. März 2025 folgende Nachricht auf der Homepage veröffentlicht und zusätzlich auf die nachstehende Ausschreibung verwiesen.
„Die US-amerikanische Föderation ICCF-US hat uns folgenden (mit DeepL übersetzten) Hinweis geschickt:
‚Die derzeit nominierten Spieler haben eine durchschnittliche Bewertung von fast 2590, darunter ein Spieler mit einer Bewertung von weit über 2600.‘
Vielleicht motiviert das auch BdF-Mitglieder mit einer deutlich höheren Wertungszahl als die geforderten 2525 zur Bewerbung!?“
Turnierausschreibung:
Meldeschluss 18.04.2025
Die US-amerikanische Föderation ICCF-US organisiert das traditionelle „USA Invitational“ auch wieder im Jahr 2025.
Für die Sektionen A und B sind je 2 BdF-Mitglieder zur Teilnahme eingeladen, für die Sektionen C und D je 1.
Angaben zum Turnier:
Start 30. Juni 2025
Standard-ICCF-Zeitkontrolle mit 10/50 und Verdopplung nach 20 Tagen, 45 Tage Urlaub
Teilnehmerzahl je 15 (in der Sektion A möglicherweise nur 13)
Maßgebliche ICCF-Ratingliste 2025/2
Sektion A: Kategorie 11 oder 12, Bewerbungen möglich mit 2525+
Sektion B: Kategorie 8 oder 9, Bewerbungen möglich mit 2450+
Sektion C: Kategorie 5+, Bewerbungen möglich mit 2376+
Sektion D: Kategorie 1+, Bewerbungen möglich mit 2276+
Bewerbungen bitte bis zum 18. April 2025 an den Referenten für Leistungssport Hans-Dieter Wunderlich unter der E-Mail-Adresse leistungsreferat@bdf-fernschachbund.de.
Voraussetzung für eine Bewerbung ist ein ausgeglichenes Beitragskonto. Weiterhin werden Mitglieder nicht berücksichtigt, die in den Kalenderjahren 2024 oder 2025 in internationalen oder nationalen Turnieren eine Zeitüberschreitung verursacht haben.
[Hans-Dieter Wunderlich]
16. Ausschreibung José Daniel Finkelstein Memorial Team Tournament
Meldeschluss 20.05.2025
Die ICCF organisiert ein Mannschaftsturnier für Teilnehmende mit einer ICCF-Wertungszahl < 2300 (Wertungsliste 2025/2).
Das Turnier wird in zwei Runden ausgetragen: Halbfinale und Finale.
Der BdF kann für das Halbfinale zwei 6er-Mannschaften melden.
Angaben zum Turnier:
Start des Halbfinales am 1. Juli 2025
Spielmodus: Triple Block (Dauer 700 Tage, Inkrement 5Tage, Startbedenkzeit und Bank je 50 Tage); Halbfinale ohne Garantiezeit, Finale mit Garantiezeit
Das Finale erfolgt mit 13 Mannschaften
Bewerbungen bis zum 20. Mai 2025 an den Referenten für Leistungssport Hans-Dieter Wunderlich unter der Mailadresse: leistungsreferat@bdf-fernschachbund.de
Voraussetzung für eine Bewerbung ist ein ausgeglichenes Beitragskonto. Weiterhin werden Mitglieder nicht berücksichtigt, die in den Kalenderjahren 2024 oder 2025 in internationalen oder nationalen Turnieren eine Zeitüberschreitung verursacht haben.
Bitte bei der Bewerbung angeben, ob Sie sich auch die Mannschaftsführung vorstellen können.
Die offizielle Ausschreibung seitens der ICCF kann auf dem ICCF-Server hier eingesehen werden. In einem kurzen Anhang werden hier auch die (fern)schachlichen Aktivitäten von José Daniel Finkelstein gewürdigt.
[Hans-Dieter Wunderlich]
17. Ausschreibung 2. Team World Cup
Meldeschluss 15.06.2025
Die ICCF hat den 2. World Team Cup ausgeschrieben.
Das Turnier wird auf dem ICCF-Server in drei oder vier Runden ausgetragen, je nachdem, wie viele Mannschaften gemeldet werden.
Die 1. Runde soll am 15. August 2025 beginnen, die folgenden Runden jeweils ein Jahr später, so dass bei vier Runden das Finale am 15. August 2028 beginnen würde.
Jede Mannschaft besteht aus 20 Mitgliedern, die im Laufe des Turnieres beliebig ausgewechselt werden können. Ein Startgeld wird nicht erhoben.
In jeder Runde werden Gruppen mit je zwei oder drei Mannschaften gebildet, so dass jede Mannschaft ein oder zwei Mannschaftskämpfe an 20 Brettern bestreitet (zwei Partien pro Brett). Die Gruppensiegerin qualifiziert sich für die nächste Runde.
Die Bedenkzeitregelung erfolgt in allen Runden nach dem Triple Block System: „302 days with 51 days initial bank and 1 day increment for the first 50 moves“.
Weitere Details, zum Beispiel zur Tiebreak-Regelung, können der verbindlichen englischsprachigen Originalausschreibung auf dem ICCF-Server hier entnommen werden.
Der BdF beabsichtigt, eine Mannschaft zu melden, und ruft alle für das Spielen unter der deutschen Flagge berechtigten BdF-Mitglieder zur Bewerbung auf. Voraussetzung für eine Bewerbung ist ein ausgeglichenes Beitragskonto. Weiterhin werden Mitglieder nicht berücksichtigt, die in den Kalenderjahren 2024 oder 2025 in internationalen oder nationalen Turnieren eine Zeitüberschreitung verursacht haben.
Bewerbungen bitte bis zum 15. Juni 2025 an den Referenten für Leistungssport Hans-Dieter Wunderlich unter der E-Mail-Adresse leistungsreferat@bdf-fernschachbund.de.
Bitte bei der Bewerbung angeben, ob Sie sich auch die Mannschaftsführung vorstellen können.
Der 1. World Team Cup ist übrigens noch nicht beendet. Er wurde am 1. August 2021 mit insgesamt 28 Mannschaften gestartet. Die Mannschaft des BdF hat es bis ins Finale geschafft und kämpft derzeit gegen Spanien um den Pokalsieg.
Link zur englischsprachigen Originalausschreibung des ICCF
[Hans-Dieter Wunderlich]
18. Aktuelle Thematurniere im BdF
Jede Thematurnier-Spielgruppe umfasst 5 Teilnehmer, die gleichzeitig gegen jeden Partner zwei Partien, ausgehend von jeweils derselben Stellung (dem jeweiligen "Thema"), spielen. Das Nenngeld beträgt einheitlich 2,50 €. Die Turniermeldung nehmen Sie bitte wie üblich vor. Der schnellste Weg zur Meldung führt über das Meldeformular auf der BdF-Hauptseite, welches Sie hier finden. Bei der Abgabe der Meldung für ein Turnier geben Sie bitte das jeweils spezifische Meldekennzeichen der von Ihnen gewünschten Gruppe an. Wir werden innerhalb das Februar das Angebot wieder auffüllen, weil drei Themen starteten bzw. im Februar gestartet werden.
Am 27.03.2025 starteten im Turnier T370-D01-S Damenbauernspiel: Rapport-Jobava-System, 1.d4 Sf6 2.Sc3 d5 3.Lf4 Hans Wagner, Jürgen Kunze, Klaus Montermann, Horst Wilshusen und Thomas Rosenhöfer.
Am 31.03.2025 starteten im Turnier T375-C34-S Königsgambit, Fischer-Verteidigung, 1.e4 e5 2.f4 exf4 3.Sf3 d6 Andreas Ziegert, Helmut Wernitz, Hans Wagner, Albert Marcus Kluge und Michael Bröhm.
Für die beiden im März gestarteten Themen haben wir zwei neue Themen ausgesucht, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen werden.
Aktuelles Turnierangebot:
ECO A
Turnier T372-A00-S
Grobs’s Angriff, 1.g4
Aktueller Meldestand: 2 von 5 Spielern.
Turnier T356-A76-S
Snake Benoni, 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sc3 c5 4.d5 exd5 5.cxd5 Ld6
Aktueller Meldestand: 2 von 5 Spielern
ECO B
Turnier T373-B00-S
Nimzowitsch-Verteidigung, 1.e4 Sc6
Aktueller Meldestand: 2 von 5 Spielern.
Turnier T374-B03-S
Aljechin-Verteidigung, Abtauschvariante, 1.e4 Sf6 2.e5 Sd5 3.d4 d6 4.exd6
Meldestand: 1 von 5 Spielern.
ECO C
Neu:
Turnier T379-C02-S
Französisch, Vorstoß-Variante, Milner-Barry-Gambit, 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5 c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 6.Ld3
Meldestand: 0 von 5 Spielern.
Der Namensgeber der Eröffnung, die sich aus der Vorstoßvariante der Französischen Verteidigung entwickelt, ist der Brite Sir Philip Stuart Milner-Barry (* 20.09.1906 in London, † 25. März 1995 in London) Milner-Barry gehörte in den 1920er und 1930er Jahren zu den stärksten Schachmeistern in Großbritannien. Er spielte für England bei den Schacholympiaden 1937 in Stockholm, 1939 in Buenos Aires, 1952 in Helsinki und 1956 in Moskau.
Turnier T376-C42-S
Russisch, Paulsen-Angriff, 1.e4 e5 2.Sf3 Sf6 3.Sxe5 d6 4.Sc4
Meldestand: 2 von 5 Spielern.
ECO D
Neu:
Turnier T380-D20-S
Angenommenes Damengambit, 1.d4 d5 2.c4 dxc4
Meldestand: 0 von 5 Spielern.
Im 19. Jahrhundert war die Annahme eines Gambits quasi obligatorisch. Das Damengambit ist kein Gambit im eigentlichen Sinne, weil Weiß den Bauern wieder zurückgewinnt. Das angenommene Damengambit umspannt die ECO-Codes von D20-D29. Wir haben daher für das Thema nur die beiden Anfangszüge vorgegeben, die das Gambit bestimmen und überlassen daher den Spielern die weitere Entwicklung der Partie.
Turnier T360-D70-S
Neo-Grünfeld-Verteidigung 1.d4 Sf6 2. c4 g6 3.f3 d5
Aktueller Meldestand: 2 von 5 Spielern
ECO E
Turnier T377-E11-S,
Bogoljubow-Indische-Verteidigung, 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sf3 Lb4+
Meldestand: 3 von 5 Spielern.
Turnier T378-E73-S,
Königsindische-Verteidigung, 1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sc3 Lg7 4.e4 d6 5.Le2
Meldestand: 0 von 5 Spielern.
[LH]
19. Mitgliederbefragung Thematurniere
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
habe die Befragung zu „Themenwünsche für die Thematurniere 2025“ bis Freitag, den 4. April 2025 verlängert. Bis zum 31.12.2025 ist erst ein Thema eingegangen. Wir schreiben im Deutschen Fernschachbund ein Thema immer nur so lange aus, bis sich die fünf Teilnehmer gemeldet haben. Da es eine sehr große Anzahl von Eröffnungen gibt, bitte ich die Wünsche nachfolgendem Schema an den PR-Manager zu senden, Mailadresse: pr-manager@fernschachbund.de
1.Thema: „Bezeichnung der Eröffnung, Variante“
2.ECO Schlüssel
3.Eröffnungszüge
Vielen Dank im Voraus!
[LH]
20. Länderkämpfe im BdF
Länderkämpfe werden immer auf der Homepage des BdF und um Newsletter ausgeschrieben. Bei Länderkämpfen jedes Mitglied mitspielen. Im Moment ist kein neuer Länderkampf in Planung. Die Zwischenstände der jeweiligen Länderkämpfe sind vom 01.03.2022.
Deutschland – Italien: Den Länderkampf hat Italien seit Juli 2024 gewonnen. Es sind noch zwei Partien offen. Der aktuelle Stand ist 57:67.
Deutschland – Norwegen: In den letzten vier Wochen gab es keine Veränderung im Länderkampf. Wir führen jetzt mit zwei Punkten Vorsprung. 2 Partien laufen noch. Wir haben das Remis nun sicher. Der aktuelle Stand ist 25:23.
Deutschland – Benelux: Im März 2024 startete der Länderkampf gegen Benelux. Nach nunmehr zwölf Monaten Spielzeit sind 180 Partien beendet, 12 sind noch offen. Unser Vorsprung beträgt nunmehr 37 Punkte und wir haben den Länderkampf seit Dezember 2024 gewonnen. Der aktuelle Stand ist 107,5:72,5.
Deutschland – England:
Der Länderkampf gegen England startete ebenfalls im März 2024. Seit Mitte November 2024 haben wir diesen Mannschaftskampf gewonnen. Es sind nun 153 Partien beendet, 3 Partien sind noch offen und der aktuelle Zwischenstand ist 91,5:61,5.
[LH]
21. Postalischer Länderkampf Schweden gegen Deutschland
Der postalische Länderkampf gegen Schweden ist seit Dezember 2024 auch gewonnen. Die Weißpartie Michael Müller-Töpler gegen Hans Rånby ist die letzte offene Partie des Länderkampfes. Wir führen jetzt mit 11:6.
[LH]
22. ICCF-Titel und -Normen
In dieser Rubrik ehren wir unsere Spieler und Spielerinnen, die in den internationalen Turnieren Normen und Tittel erspielen und erreichen. Der Bericht des Newsletters Januar zeigt wieder einen Querschnitt der wöchentlich und monatlich eintreffenden Meldungen über Titel und Normen. Dies unterstreicht das leistungsorientierte internationale Fernschach, das die meisten Mitglieder des Deutschen Fernschachbundes e.V. betreiben. So sehr wir uns über jede Norm und jeden Titel freuen, wollen wir als Verein offen für jede Leistungsstärke bleiben.
Die Rubrik „Titel und Normen“ ist bis zum 31.03.2025 aktualisiert.
Großmeister (Titelverleihungen)
Olaf Hesse ist am 16. März 2025 der Fernschach-Großmeistertitel verliehen worden. Die erste GM-Norm erzielte Olaf Hesse am 10. August 2024 im Memorial M. Avontis Group A mit 7,5 Punkten aus 14 Partien. Am 1. März 2025 gelang ihm die zweite GM im 5th Marian Vinchev Memorial A Elo 2500 - 2750 mit 5,5 Punkten aus 10 Partien. Damit erreichte er auch das notwendige Quorum von 24 Partien für den GM-Titel.
Verdiente Internationale Meister – SIM (Normen)
Detlev Schott erzielte im Normturnier WS/SIM/B/45 mit 6,5 Punkten sowohl seine erste IM-Norm als auch seine erste SIM-Norm. Frank Lux gelang seine erste SIM-Norm im Turnier Dobri Semov Memorial Elo 2400-2499 mit 5,5 Punkten aus 10 Partien.
Internationale Meister – IM (Titelverleihungen)
Im Turnier Champions League 2024 B1 Brett 4 gelang Rüdiger Meißner mit 8 Punkten aus 14 Partien sowohl seine zweite IM-Norm und seine erste SIM-Norm. Nun bekam er den IM-Titel verliehen.
Internationale Meister – IM (Normen)
Über die erste IM-Norm von Detlev Schott haben wir oben bei den SIM-Normen berichtet, die er zugleich erzielte. Thomas Mirbach erspielte sich seine zweite IM-Norm im Turnier WCCC48PR 12 mit 7,5 Punkten aus 14 Partien. Bernd Mallmann gelang im Turnier 35 Aniversario FECAP A 18 mit 6,5 Punkten aus 12 Partien seine zweite IM-Norm. Thomas Gruhn erzielte seine erste IM-Norm im Turnier Dobri Semov Memorial Elo 2300-2399 mit 5,5 Punkten aus 10 Partien.
Fernschach-Meister – CCM (Titelverleihungen)
Holger Lögler führt derzeit die Tabelle des 1. German Open E1 elo 2150-2299 mit 5,5 Punkten aus 10 Partien an und hat dadurch seine zweite CCM-Norm sichergestellt. Ihm wurde jetzt der CCM-Titel verliehen. Auch Gerald Nass führt zurzeit das Turnier 35 Aniversario FECAP B 10 an und hat dort mit 8,5 Punkten aus 14 Partien seine zweite CCM-Norm erspielt. Ihm wurde jetzt der CCM-Titel verliehen.
Fernschach-Meister – CCM (Normen)
Wolfgang Gröller hat im Turnier Champions League 2024 C7 Brett 4 mit 7,5 Punkten aus 12 Partien seine zweite CCM-Norm erspielt. Eine Woche früher erzielte er seine erste CCM-Norm im Rudolf Kolesnikow Team Tournament SF4 Brett 1 durch 8 Punkte aus 14 Partien. Jürgen Schmidt erzielt seine Normen ausschließlich in der Champions League. Nun gelang ihm im Turnier Champions League 2024 B2 Brett 4 mit 7 Punkten aus 14 Partien sowohl seine zweite CCE-Norm als auch seine zweite CCM-Norm. Aufgrund der zweiten CCE-Norm wurde ihm der CCE-Titel zwischenzeitlich verliehen.
Fernschach-Experten – CCE (Titelverleihungen)
Im Normturnier WS/CCM/A/47 erspielte sich Klaus Rheinstädtler mit bisher 6,5 Punkten aus 13 Partien seine zweite CCE-Norm und bekam jetzt den CCE-Titel verliehen. Stefan Rheindt erzielte im 1. German Open F1 Elo 1900 – 2149 mit 5,5 Punkten aus 10 Partien seine erste CCE-Norm. Drei Wochen später erspielte er sich im Turnier 35 Aniversario FECAP B 13 seine zweite CCE-Norm mit 8,5 Punkten aus 14 Partien. Ihm wurde jetzt der CCE-Titel verliehen.
Fernschach-Experten – CCE (Normen)
Hans-Jürgen Minnecker hat am 01.04.2025 gleich zwei CCE-Normen erzielt, nämlich seine zweite und seine dritte Norm. Zunächst erzielte er seine zweite CCE-Norm im Turnier 35 Aniversario FECAP A 11 mit 5,5 Punkten aus bisher elf Partien. Mit einem weiteren Remis in der letzten Partie könnte auch die zweite CCM-Norm erreicht werden. Die dritte CCE-Norm erspielte er wenige Stunden später im Natalino Constancio Ferreira Memorial – B, in dem er ebenfalls 5,5 Punkte aus bisher elf Partien erreichte und mit einem weiteren Remis noch eine CCM-Norm erzielen könnte.
Wir beglückwünschen alle unsere Spieler und Spielerinnen zum Erreichen Ihrer Titel und Normen. Sie sind Ausdruck zum Erreichen oder Übertreffen der eigenen Ziele im Fernschach.
[LH, MS]
23. Ergebnisse aus Postturnieren
Wir führen in dieser Rubrik die Ergebnisse der Postturniere des BdF auf. Ebenfalls veröffentlichen wir die Ergebnisse der Welt-Aufstiegsturniere sowie der Europa-Turniere, die nach dem 01.01.2021 gestartet wurden, sofern dort deutsche Spieler mitspielen.
Postturniere des BdF:
Aufstiegsturniere:
Offene Klasse:
O-4626: Es gibt noch keine Ergebnisse.
O-4624: Es sind noch zwei Partien offen.
Meisterklasse:
M-536: Es gibt noch keiner Ergebnisse.
M-535: Es gibt keine weiteren Ergebnisse.
M-534: Es ist noch eine Partie offen.
Deutscher Senioren-Fernschach-Cup
33.DSFC/V01-P: 1. Langreder 1 Richter.
32.DSFC/V01-P: 1. Jacob ½ Heiermann.
31.DSFC/V01-P: 13. Richter 1 Wilshusen.
30.DSVC/V01-P: 34. Klapp ½ Richter.
Enginefreie Sonderpokalturniere:
47. oE/ V04: noch keine Ergebnisse.
44. oE/ Endrunde: 12. Schwarz 1 Maruhn. Endstand: 1.-2. Hans Schwarz und Roland Maruhn mit jeweils 5 Punkten. 3. Jörg Pither mit 2 Punkten und 4. Michael Höber mit 0 Punkten.
43. oE/ Endrunde: keine neuen Ergebnisse. Es ist noch eine Partie offen.
32. oE/ Endrunde. Keine neuen Ergebnisse. Es sind noch 5 Partien offen.
Internationale World Postturniere:
Offene Klasse: WT/O/201: Höber 1 Schuttenhelm. WT/209: 6.-7. Van Tuyl – Drost 0:0 (def.) in beiden Partien. 8. Tago 0 – Bravo Gonzáles. 9.-10. Bravo Gonzáles 1, 1 Van Tuyl.
Hauptturnierklasse: Es läuft nur noch das Turnier WT/H/1123 als letztes Turnier der Higher Class. Dort ist noch eine Partie offen.
Meisterklasse: WT/M/1125: Guevara i Pijoan ½ Richter.
A-Klasse: WT/A/6: 7. Phillips ½ Dudley. A/9: 1.-2. Marquinez Cabrejas 1, 1 Molin. A/10: 2. Nachtigall ½ Rondio.
70th Jubilee Postal Tournaments:
Wir nehmen die verbleibenden Turniere ICCF70-post-B mit einer offenen Partie und ICCF-post-D mit ebenfalls einer offenen Partie aus der Berichterstattung heraus und werden nur noch die Endstände im Newsletter veröffentlichen.
Post Thematurnier: TT/3/22/Final – Ruy Lopez, Zaitzev Variation C92: keine neuen Ergebnisse.
Post Thematurnier TT/4/24/Final – Albin Countergambit D08: 3. Rhine ½ Salati. 4. Rhine 1 Malbašić. 5. Malbašić 0 Bolme. 6. Bolme 1 Malbašić. 7. Malbašić 0 Rhine. 8.-9. Anderskewitz 1, 1 Malbašić.
Europa Post-Turniere:
Open Round: EU/PC-OR/74: 8. Aannevik ½ Strebel.
Semifinals der Europameisterschaften 2022/2023/2024:
Semi-Final: EU/C72P/SF-10 bis SF-14: Keine neuen Ergebnisse.
Semi-Final: EU/C2023P/SF-1 bis SF-3: Keine neuen Ergebnisse.
Semi-Final: EU/C2024P/SF/1-2: noch keine Ergebnisse in beiden Turnieren.
European Individual Championship
EU/C74/final, 74th European Individual Championship, Final: In den letzten vier Wochen wurde keine weitere Partie beendet. 11 Partien sind noch offen, die den Endstand des Turniers noch beeinflussen können. Wir werden über die 74. Fernschach-Europameisterschaft weiter berichten, sobald eine weitere Partie beendet worden ist. Sieben der elf noch offenen Partien betreffen den Italiener Stefano Baldassare.
Aktuelle Tabelle der 74. Fernschach-Europameisterschaft
EU/C77/F, 77th European Individual Championship, Final: 1. Epure ½ E.N. Popov 2. E.N. Popov ½ Salati.
[LH]
24. Halbfinale des 6. BDF-Mannschaftspokals 2024
Das Halbfinale des 6. BdF-Mannschaftspokals ist wie folgt:
1. Halbfinale
FSV Spremberg 1895 – FSF Rochade 5171
2. Halbfinale:
Kampfbauern I – Garrys Erben
[LH]
25. GM Valentin Dimitrov Iotov gewinnt das Turnier Germany Grandmasters 11-A
Am 01.09.2023 wurde das Turnier Germany Grandmasters 11-A mit der Kategorie 13 gestartet. Am 10.03.2025 wurde das Turnier mit einem Sieg des bulgarischen Großmeisters Valentin Dimitrov Iotov abgeschlossen, der 5 Punkte aus 9 Partien erreichte. GM Iotov konnte die einzige Partie des Turniers gegen seinen Landsmann GM Dmitry Aleksandrovich Semenikov gewinnen und sich dadurch den Turniersieg sichern. Acht Spieler erreichten somit den geteilten 2.-9. Platz mit 4,5 Punkten, darunter auch die beiden deutschen Starter GM Hans-Dieter Wunderlich und GM Stephan Busemann.
Wir gratulieren GM Iotov zum Turniersieg und Hans-Dieter Wunderlich und Stephan Busemann zu ihren guten Platzierungen in diesem hochrangigen Turnier.
[LH]
26. IM Miroslav Jasiński gewinnt das Turnier Germany Masters 11-B
Am 01.09.2023 wurde das Turnier Germany Masters 11-B mit der Kategorie 8 gestartet. Am 31.03.2025 ging das Turnier mit einem Sieg des polnischen Internationalen Meisters Miroslav Jasiński zu Ende, der 6,5 Punkte aus 12 Partien erreichte. IM Miroslav Jasiński konnte die einzige Partie des Turniers gegen IM Heiko Krauß (GER) gewinnen und sich dadurch den Turniersieg sichern. Elf Spieler erreichten somit den geteilten 2.-11. Platz mit jeweils 6 Punkten, darunter auch vier deutsche Starter, nämlich SIM Detlev Kuhne, IM Kay-Edgar Wapniewski, IM Harald Doderer und IM Haik Hameister. IM Heiko Kraus wurde mit 5,5 Punkten Zwölfter.
Wir gratulieren IM Miroslav Jasiński zum Turniersieg und den deutschen Spielern zu den guten Platzierungen in diesem Einladungsturnier des Deutschen Fernschachbundes e.V.
[LH]
27. CCM Andris Rimšāns und IM Miroslav Woźnica gewinnen das Turnier Germany Candidate Masters 09-B
Am 01.04.2025 ging ein weiteres Einladungsturnier des Deutschen Fernschachbundes e.V. zu Ende, das wir noch in den Newsletter März mit aufnehmen.
Das Turnier Germany Candidates Masters 09-B wurde am 01.09.2023 mit der Kategorie 6 gestartet. Den ersten Platz teilen sich CCM Andris Rimšāns und IM Miroslav Woźnica mit jeweils 7,5 Punkten aus 12 Partien. Beide Spieler konnten je eine Partie gewinnen, die übrigen Partien endeten Remis. Dadurch belegen insgesamt elf Spieler den geteilten 3.-11. Platz mit jeweils 7 Punkten, darunter auch die deutschen Spieler IM Ingo Papenfuß, CCM Wolfgang Köstner, CCM Manfred Ochs und CCM Karl Scheider. Die deutschen Spieler CCM Frank Schumacher und CCM Peter Tropf belegen mit 6,5 Punkten den 14.-15. Platz.
Wir gratulieren CCM Andris Rimšāns und IM Miroslav Woźnica zum Turniersieg und den deutschen Spielern zu den guten Platzierungen in diesem Einladungsturnier des Deutschen Fernschachbundes e.V.
[LH]
ICCF
28. Neue Wertungszahlen der ICCF
Zum 1. April 2025 treten die neuen Wertungszahlen 2025/2 in Kraft, die die ICCF schon veröffentlicht hat. Die TOP 20 der deutschen Spieler stellen sich in der Weltrangliste wie folgt dar. Die erste Zahl in Klammern ist die Reihenfolge der Weltrangliste 2025/1, die zweite Zahl gibt den RD-Wert der Auswertung 2025/2 an.
Die GM Matthias Kribben und GM Arno Nickel behaupten weiterhin Ihre Plätze unter den absoluten TOP-Spielern des ICCF. GM Wolfgang Brodda war für ein Quartal auf inaktiv gesetzt worden.
3. (2.) GM Matthias Kribben 2641 (RD 114)
6. (5.) GM Arno Nickel 2615 (111)
17. (22.) GM Hans-Dieter Wunderlich 2592 (86)
23. (i) GM Wolfgang Brodda 2581 (118)
25. (24.) GM Gerhard Müller 2579 (115)
27. (26.) GM Stephan Busemann 2572 (103)
31. (32.) GM Horst Broß 2567 (118)
33. (29.) GM Matthias Gleichmann 2565 (82)
42. (41.) GM Jürgen Stephan 2560 (111)
55. (56.) GM Adrian Schilcher 2548 (118)
57. (57.) GM Klaus Kögler 2546 (84)
68. (66.) GM Tobias Habermehl 2540 (103)
71. (68.) GM Reinhard Moll 2539 (118)
72. (60.) GM Robert Bauer 2535 (103)
75. (72.) SIM Manfred Schütze 2534 (101)
80. (71.) GM Robert K. Freiherr von Weizsäcker 2532 (100)
87. (83.) SIM Bernd Welle 2529 (95)
91. (92.) SIM Uwe Staroske 2527 (95)
92. (89.) GM Hubert Zautzig 2527 (118)
96. (85) SIM Heinrich Repp 2525 (80)
I = inaktiv in der Auswertung 2025/1
Der deutsche Spieler mit dem höchsten fixierten Rating, aber noch ohne Titel, ist Martin Pelzer mit 2513 (RD 108). Der deutsche Spieler mit dem höchsten unfixierten Rating, aber noch ohne Titel, ist Keanu Siems mit 2567 (RD 121) mit 26 ausgewerteten Partien.
Die neuen Wertungszahlen der deutschen TOP-Damen werden im Newsletter April veröffentlicht.
29. First England International Triple Block Open
Die englische Föderation hat ihr erstes internationals Open ausgeschrieben. Die Rahmendaten sind wie folgt:
Meldeschluss: 20.05.2025
Starttermin: 20.06.2025
Bedenkzeit: Triple Block 350 Tage (75 Tage Bank, 1 Tag Inkrement)
Startgeld: 9,00 Euro
Anmeldung über „Direct entry“ oder den BdF.
Gruppenbildung: Die Gruppenbildung erfolgt mit absteigender ICCF-Wertungszahl in einer Gruppengröße von 11, 13 oder 15 Spielern. Es können maximal 2 Meldungen abgegeben werden. Bei zwei Meldungen erfolgt die zweite Einteilung in der Folgegruppe der ersten Einteilung.
Link der Originalausschreibung (englisch)
[LH]
30. Start der Kandidatenturniere der Fernschach-Europameisterschaft (Server)
Am 12.03.2025 starteten die vier Kandidatenfinale der Fernschach-Europameisterschaft (Server). Folgende Spieler haben sich für diese Turniere qualifiziert:
GM Olaf Hesse (2518), SIM Harry Gramotka (2438), SIM Edgar Achilles (2407), CCM Christof Engelhard (2398), CCM Bodo Burg (2321), GM Georg Windhausen (2506), SIM Theo Schmidt (2439), SIM Volker Leupold (2415), CCM Andreas Kuntze (2395), IM Jürgen Krebs (2384), IM Josef Kloster (2451), CCM Hans-Dieter Semmelroth (2423), SIM Norbert Lukas (2452), SIM Thomas Lins (2428) und SIM Jens Andersen (2403).
Es wurde in den vier Turnieren die Kategorie 7 erreicht. Die GM-Norm beträgt 8 Punkte aus 14 Partien, die SIM-Norm 7,5 Punkte.
Wir wünschen allen deutschen Spielern viel Erfolg.
[LH]
31. Start der Vorgruppen der Fernschachweltmeisterschaft WCCC49PR
Am 03.03.2025 hat die ICCF die 12 Vorgruppen der WCCC49PR auf dem ICCF-Server eingestellt. Die Vorgruppen werden am 20.03.2025 gestartet. Jede Vorgruppe besteht aus 15 Spielerinnen und Spielern, so dass insgesamt 180 Meldungen berücksichtigt worden sind. Einschließlich der drei Freiplätze gibt es 38 Meldungen deutsche Meldungen.
Wir wünschen allen Teilnehmern des BdF viel Freude und Erfolg!
[LH]
Öffentlichkeitsarbeit
32. Unser Sponsor Schach Niggemann
Der Artikel des Monats März ist das neue ChessBase Eröffnungslexikon 2025:
https://www.schachversand.de/eroffnungslexikon-2025.html (169,90 €)
https://www.schachversand.de/eroffnungslexikon-2025-update.html (Update von Version 2024 - 79,90 €)
Das ChessBase Eröffnungslexikon 2025 bietet
- 1.524 spezielle Theoriedatenbanken Analysen & Ideen von Großmeistern
- Über 40.000 Musterpartien
- 7.850 Eröffnungsübersichten, davon 300 neu bzw. aktualisiert
- 100 Videos, Gesamtspielzeit: 35 Stunden (Englisch)
- Aktuelle Eröffnungstrends von Großmeister Dorian Rogozenco in 9 Videos
BdF-Mitglieder erhalten wie gewohnt 10 % Rabatt.
[LH]
33. Deutscher Schachbund e.V.
Dr. Friedrich Baumbach gewinnt das Nestorenturnier des DSB in Undeloh
Der Deutsche Schachbund meldete am 26.03.2025, dass unser Ehrenmitglied und Ehrenpräsident des Deutschen Fernschachbundes e.V., Dr. Friedrich Baumbach, ein "Nestorenturnier" des Deutschen Schachbundes in Undeloh, in der Nähe von Hamburg, gewonnen hat. Friedrich Baumbach gehört im Nahschach dem Berliner Verein SC Friesen Lichtenberg an, ist FIDE-Meister und hat immer noch eine beachtliche Spielstärke.
FM Friederich Baumbach (ELO 1984) gewann das Turnier mit beachtlichen 6 Punkten aus 7 Runden bei einer Niederlage vor FM Gottfried Schumacher (2151) aus Bad Neuenahr mit 5,5 Punkten und Thomas Falk (2018) aus Oberursel, der mit 5 Punkten die beste Buchholz-Wertung hatte.
Wir gratulieren Friedrich Baumbach ganz herzlich zu diesem Turniererfolg und wünschen ihm noch viele weitere Erfolge im Nahschach.
Wir verlinken hier auf der Homepage wie auch im Newsletter März den Artikel des Deutschen Schachbundes.
GM Matthias Blübaum und GM Frederik Svane belegen die ersten beiden Plätze der Europameisterschaft
Der rumänische Schachverband war Gastgeber der diesjährigen Europameisterschaft im Schach. Mehr als 300 Spieler traten in diesem Turnier an, in dem nach 11 Runden Schweizer-System 20 Plätze für den Weltcup zu vergeben waren. Abgesehen von Vincent Keymer waren die deutschen Spitzenspieler zum Turnier angereist. Austragungsort war das Schwarzmeer-Resort in Eforie-Nord.
Im Endklassement kamen drei Spieler mit 8,5 Punkten auf den ersten drei Plätzen an. GM Matthias Blübaum siegte (71,5 Buchholz-Wertung) vor GM Frederik Svane (70,5). Dritter wurde GM Maxim Rodstein aus Israel. Weiterhin konnte sich aber kein weiterer deutscher Spieler unter den Top-20 platzieren. GM Niclas Huschenbeth wurde mit 7,5 Punkten 24., GM Alexander Donchenko 31. und GM Rasmus Svane 33. Mit der gleichen Punktzahl. Unter den ersten 50 Spielern platzierte sich noch GM Roven Vogel mit 7 Punkten auf dem 44. Platz.
Frederik Svane bestätigte wieder seinen Aufwärtstrend, der bei der letzten Olympiade mit der Goldmedaille am 5. Brett begonnen hatte. Man darf gespannt sein, wie die deutschen Spieler beim kommenden Welt-Cup abschneiden.
Bericht des Deutschen Schachbundes
[LH]
34. FIDE
FIDE Grand Prix der Frauen in Nikosia (Zypern)
Vom 14.-25. März wurde in Nikosia (Zypern) die 4. Runde des Frauen-Grand-Prix ausgetragen. Nach neun Runden siegte GM Anna Muzychuk UKR) vor GM Zhu Jiner (CHN), die beide 6 Punkte erreichten. Jeweils 5 Punkte erreichten GM Harika Dronavalli (IND), die Dritte wurde, GM Mariya Muzychuk (UKR) als Vierte und GM Aleksandra Goryachkina (FIDE) auf dem fünften Platz. GM Elisabeth Pähtz belegte mit 2,5 Punkten den neunten Platz.
In der Grand Prix Wertung führt vor den letzten beiden Turnieren in Indien und Österreich Alexandra Goryachkina mit 308,34 Punkten deutlich vor Bibisara Assaubayeva (KAZ), die 197,5 Punkte hat. Dritte ist Anna Muzychuk mit 189,17 Punkten.
[LH]
Zu guter Letzt
Der Vorstand hat mit diversen Maßnahmen versucht alle Mitglieder in die Meinungsbildung über einen möglichen Server-Umzug einzubinden. Aus eigenem Erleben möchte ich unseren Mitgliedern mitteilen, dass wir vier Vorstände für die Mitgliedschaft immer erreichbar sind und uns über jede Mitteilung oder konstruktive Kritik freuen. Es ist unser Anspruch für den Verein und die Mitglieder da zu sein und unsere Kontaktdaten sind auf der Homepage zu finden.